ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mikroskopaugengröße

Für die Mikroskopaugengröße gibt es insgesamt 392 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mikroskopaugengröße die folgenden Kategorien: Optische Ausrüstung, Werkzeugmaschinenausrüstung, Optik und optische Messungen, Qualität, Wortschatz, Optoelektronik, Lasergeräte, medizinische Ausrüstung, Hydraulikflüssigkeit, Ledertechnologie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kohle, Isolierflüssigkeit, Milch und Milchprodukte, Luftqualität, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Anwendungen der Informationstechnologie, Längen- und Winkelmessungen, Textilfaser, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Drähte und Kabel, Kraftstoff, Wasserqualität, Mikrobiologie, füttern, Umfangreiche elektronische Komponenten, Nichteisenmetalle, Fluidkraftsystem, Farben und Lacke, Prüfung von Metallmaterialien, Baumaterial, Partikelgrößenanalyse, Screening.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Mikroskopaugengröße

  • GB/T 9246-2008 Mikroskope.Okulare(Okulare)
  • GB/T 9246-1996 Mikroskope – Okulare
  • GB/T 22056-2008 Mikroskope-Markierung von Objektiven und Okularen
  • GB/T 22062-2008 Mikroskope-Strichplatten für Okulare
  • GB/T 22132-2008 Mikroskope-Durchmesser austauschbarer Okulare
  • GB/T 22058-2008 Mikroskope-Markierung von Stereomikroskopen
  • GB/T 42886-2023 Die digitale Bildgebung des Mikroskops zeigt dem Benutzer Informationen über die Abbildungsleistung des Mikroskops an
  • GB/T 22061-2008 Mikroskope-Referenzsystem der Polarisationslichtmikroskopie
  • GB/T 22060-2008 Mikroskope – Abmessungen der Rohrschieber- und Rohrschlitzverbindungen
  • GB/T 22064-2008 Mikroskop-Schnittstellenanschluss für 35-mm-Spiegelreflexkameras
  • GB/T 23192-2008 Methode zur Bestimmung von Stärkekörnern in Honig. Zählen mit dem Mikroskop
  • GB/T 6948-1998 Mikroskopische Bestimmung des Reflexionsgrades von Vitrinit in Kohle
  • GB/T 6948-2008 Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsgrades von Vitrinit in Kohle
  • GB/T 27596-2011 Farbstoffe.Bestimmung der Partikelfeinheit.Mikroskopmethode

International Organization for Standardization (ISO), Mikroskopaugengröße

  • ISO 9344:2011 Mikroskope - Strichplatten für Okulare
  • ISO 8578:2012 Mikroskope - Markierung von Objektiven und Okularen
  • ISO 9344:2016 Mikroskope - Strichplatten für Okulare
  • ISO 21073:2019 Mikroskope – Konfokale Mikroskope – Optische Daten von Fluoreszenz-Konfokalmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • ISO 10937:1997 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Durchmesser der Wechselokulare für Mikroskope mit Tubuslänge 160 mm
  • ISO 19055:2015 Mikroskope – Mindestanforderungen an Binokulartuben
  • ISO 8578:1997 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Markierung von Objektiven und Okularen
  • ISO 9344:1996 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Strichplatten für Okulare
  • ISO 10937:2000 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Durchmesser austauschbarer Okulare
  • ISO/DIS 19012-4 Mikroskope – Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 4: Polarisationseigenschaften
  • ISO/CD 18221:2023 Mikroskope – Mikroskope mit digitalen Bildanzeigen – Dem Benutzer bereitgestellte Informationen zur Bildleistung
  • ISO 18221:2016 Mikroskope – Mikroskope mit digitalen Bildanzeigen – Informationen für den Benutzer über die Bildleistung
  • ISO 8578:1997/Cor 1:2002 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Markierung von Objektiven und Okularen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15227:2000 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Prüfung von Stereomikroskopen
  • ISO 19012-3:2015 Mikroskope - Bezeichnung von Mikroskopobjektiven - Teil 3: Spektrale Transmission
  • ISO 8576:1996 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Referenzsystem der Polarisationslichtmikroskopie
  • ISO/TS 21383:2021 Mikrostrahlanalyse - Rasterelektronenmikroskopie - Qualifizierung des Rasterelektronenmikroskops für quantitative Messungen
  • ISO 8038:2011 Mikroskope – Gewinde für Objektive und zugehörige Objektivrevolver
  • ISO 11884-2:2007 Optik und Photonik – Mindestanforderungen an Stereomikroskope – Teil 2: Hochleistungsmikroskope
  • ISO 12853:2015 Mikroskope – Dem Benutzer bereitgestellte Informationen
  • ISO 10934-2:2007 Optik und optische Instrumente – Vokabular für die Mikroskopie – Teil 2: Fortgeschrittene Techniken in der Lichtmikroskopie
  • ISO 11884-1:2006 Optik und Photonik – Mindestanforderungen an Stereomikroskope – Teil 1: Stereomikroskope für den allgemeinen Gebrauch
  • ISO 11884-2:1997 Optik und optische Instrumente – Mindestanforderungen an Stereomikroskope – Teil 2: Hochleistungsmikroskope
  • ISO 11884-1:1998 Optik und optische Instrumente – Mindestanforderungen an Stereomikroskope – Teil 1: Stereomikroskope für den allgemeinen Gebrauch
  • ISO/CD 19214:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der scheinbaren Wachstumsrichtung drahtförmiger Kristalle mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • ISO/TS 22218-2:2023 Gesundheitsinformatik – Daten zu ophthalmologischen Untersuchungsgeräten – Teil 2: Spiegelmikroskop
  • ISO 19056-3:2022 Mikroskope – Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Teil 3: Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • ISO 8039:2012 Mikroskope – Werte, Toleranzen und Symbole für Vergrößerungen
  • ISO 15362:2014 Stereomikroskope – Dem Benutzer bereitgestellte Informationen
  • ISO 8039:2014 Mikroskope – Werte, Toleranzen und Symbole für Vergrößerungen
  • ISO 27911:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Rastersondenmikroskopie – Definition und Kalibrierung der lateralen Auflösung eines optischen Nahfeldmikroskops
  • ISO 13366-1:2008 | IDF 148-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 10936-2:2001 Optik und optische Instrumente – Operationsmikroskope – Teil 2: Lichtgefährdung durch Operationsmikroskope, die in der Augenchirurgie eingesetzt werden
  • ISO 10936-2:2010 Optik und Photonik – Operationsmikroskope – Teil 2: Lichtgefährdung durch Operationsmikroskope in der Augenchirurgie
  • ISO 8040:2001 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Abmessungen von Rohrschieber- und Rohrschlitzverbindungen
  • ISO 8040:1986 Optik und optische Instrumente; Mikroskope; Anschlussmaße von Rohrschienen und Rohrschlitzen
  • ISO 17131:2012 Leder – Identifizierung von Leder mittels Mikroskopie
  • ISO 7404-5:2009 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 5: Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsgrads von Vitrinit
  • ISO 19056-2:2019 Mikroskope – Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Teil 2: Beleuchtungseigenschaften im Zusammenhang mit der Farbe in der Hellfeldmikroskopie
  • ISO 137:2015 Wolle - Bestimmung des Faserdurchmessers - Projektionsmikroskopische Methode
  • ISO 137:1975 Wolle; Bestimmung des Faserdurchmessers; Methode des Projektionsmikroskops
  • ISO 8036-1:1986 Optik und optische Instrumente; Mikroskope; Teil 1: Immersionsöl zur allgemeinen Verwendung in der Lichtmikroskopie
  • ISO 23729:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Rasterkraftmikroskopie – Leitfaden für das Wiederherstellungsverfahren für Rasterkraftmikroskopbilder, die durch eine endliche Sondengröße erweitert wurden
  • ISO 19056-1:2015 Mikroskope – Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Teil 1: Bildhelligkeit und Gleichmäßigkeit in der Hellfeldmikroskopie
  • ISO 19214:2017 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der scheinbaren Wachstumsrichtung drahtförmiger Kristalle mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • ISO 4912:1981 Textilien; Baumwollfasern; Reifebewertung; Mikroskopische Methode
  • ISO 11775:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Rastersondenmikroskopie – Bestimmung der Normalfederkonstanten des Cantilevers
  • ISO 21222:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Rastersondenmikroskopie – Verfahren zur Bestimmung der Elastizitätsmodule für nachgiebige Materialien unter Verwendung des Rasterkraftmikroskops und der Zweipunkt-JKR-Methode
  • ISO 5061:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rizinussamenschalen - Mikroskopische Methode
  • ISO 20705:2019 Textilien – Quantitative mikroskopische Analyse – Allgemeine Prüfprinzipien
  • ISO 28600:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Datenübertragungsformat für die Rastersondenmikroskopie
  • ISO/CD 4407 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • ISO 14966:2019 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mikroskopaugengröße

  • KS B 5616-2013 Okulare für biologische Mikroskope
  • KS B 5616-1981 Okulare für biologische Mikroskope
  • KS B 5616-2018 Okulare für biologische Mikroskope
  • KS B 5619-1999 Mikroskope-Okular-Fadenkreuze
  • KS B ISO 8578:2006 Optik und optische Instrumente-Mikroskope-Markierung von Objektiven und Okularen
  • KS B ISO 8578:2016 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Markierung von Objektiven und Okularen
  • KS B 5619-2019 Mikroskope – Okular-Fadenkreuze
  • KS B 5605-2015(2020) Biologische Mikroskope für Immersionsobjektive
  • KS B ISO 8578-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Markierung von Objektiven und Okularen
  • KS B 5611-2019 Biologische Mikroskope für Trockenobjektive
  • KS B ISO 15227:2013 Optik und optische Instrumente ― Mikroskope ― Prüfung von Stereomikroskopen
  • KS B ISO 15227:2003 Optik und optische Instrumente-Mikroskope-Prüfung von Stereomikroskopen
  • KS B ISO 15227:2018 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Prüfung von Stereomikroskopen
  • KS B ISO 8576:2006 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Referenzsystem der Polarisationslichtmikroskopie
  • KS B ISO 8576-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Referenzsystem der Polarisationslichtmikroskopie
  • KS P ISO 10936-2:2020 Optik und Photonik – Operationsmikroskope – Teil 2: Lichtgefährdung durch Operationsmikroskope, die in der Augenchirurgie eingesetzt werden
  • KS B ISO 11884-2:2011 Optik und Photonik – Mindestanforderungen an Stereomikroskope – Teil 2: Hochleistungsmikroskope
  • KS H ISO 13366-1-2006(2016) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode
  • KS B ISO 10934-2:2011 Optik und optische Instrumente – Vokabular für die Mikroskopie – Teil 2: Fortgeschrittene Techniken in der Lichtmikroskopie
  • KS B ISO 8038-2:2006 Optik und optische Instrumente – Gewinde für Mikroskopobjektive und zugehörige Objektivrevolver – Teil 2: Gewindetyp M25×0,75 mm
  • KS I 0051-1999(2019) Allgemeine Regeln für die Rasterelektronenmikroskopie
  • KS M 0044-1999 Allgemeine Regeln für die Rasterelektronenmikroskopie
  • KS K 0307-2010 Identifizierung von Manilahanf (Abaca): Mikroskopische Methode
  • KS B 5617-2018 Tischmikrometer für biologisches Mikroskop
  • KS H ISO 13366-1:2021 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • KS B ISO 8040:2006 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Abmessungen von Rohrschieber- und Rohrschlitzverbindungen
  • KS K ISO 137:2007 Wolle – Bestimmung des Faserdurchmessers – Projektionsmikroskop-Methode
  • KS K 0307-2019 Identifizierung von Manilahanf (Abaca): Mikroskopische Methode
  • KS K ISO 137:2014 Wolle – Bestimmung des Faserdurchmessers – Projektionsmikroskop-Methode
  • KS K ISO 137-2014(2019) Wolle – Bestimmung des Faserdurchmessers – Projektionsmikroskop-Methode
  • KS I ISO 4407:2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS D 2716-2008(2018) Messung des Nanopartikeldurchmessers – Transmissionselektronenmikroskop
  • KS D 2713-2006 Bewertung der räumlichen Auflösung von NSOM (Near-field Scanning Optical Microscope)
  • KS D 2714-2006 Rastersondenmikroskop-Methode für Querkraftmikroskope
  • KS B ISO 19012-1-2016(2021) Optik und Photonik – Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 1: Feldebene/Plan

机械工业部, Mikroskopaugengröße

KR-KS, Mikroskopaugengröße

  • KS B 5616-2023 Okulare für biologische Mikroskope
  • KS B 5614-2023 Binokulare Stereomikroskope
  • KS B ISO 8578-2016 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Markierung von Objektiven und Okularen
  • KS B ISO 15227-2018 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Prüfung von Stereomikroskopen
  • KS B ISO 15227-2023 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Prüfung von Stereomikroskopen
  • KS B ISO 8576-2023 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Referenzsystem der Polarisationslichtmikroskopie
  • KS P ISO 10936-2-2020 Optik und Photonik – Operationsmikroskope – Teil 2: Lichtgefährdung durch Operationsmikroskope, die in der Augenchirurgie eingesetzt werden
  • KS H ISO 13366-1-2021 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • KS D 2716-2023 Messung des Nanopartikeldurchmessers – Transmissionselektronenmikroskop
  • KS B ISO 19012-1-2016 Optik und Photonik – Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 1: Feldebene/Plan

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Mikroskopaugengröße

  • JIS B 7143:2022 Eingriff zwischen Mikroskopokular und Okularhülsen
  • JIS B 7252:2015 Markierung von Mikroskopobjektiven und Okularen
  • JIS B 7252:2001 Markierung von Mikroskopobjektiven und Okularen
  • JIS B 7149:1995 Mikroskope – Okular-Fadenkreuze
  • JIS B 7158-3:2017 Mikroskope – Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 3: Spektrale Transmission
  • JIS B 7139-4:2008 Stereomikroskope – Teil 4: Markierung von Stereomikroskopen
  • JIS B 7139-2:2008 Stereomikroskope – Teil 2: Prüfung von Stereomikroskopen
  • JIS B 7139-1:2008 Stereomikroskope – Teil 1: Mindestanforderungen an Stereomikroskope
  • JIS R 3702:1996 Abdeckgläser für Mikroskope
  • JIS T 10936-2:2014 Operationsmikroskope.Teil 2: Lichtgefährdung durch Operationsmikroskope, die in der Augenchirurgie eingesetzt werden
  • JIS B 7144:1995 Mikroskop – Verbindung von Kondensoren für Durchlicht mit Untertischhülsen
  • JIS B 7256:2007 Mikroskope – Dem Benutzer bereitgestellte Informationen
  • JIS B 7256:2017 Mikroskope – Dem Benutzer bereitgestellte Informationen
  • JIS B 7251:2000 Referenzsystem der Polarisationslichtmikroskopie
  • JIS K 3850-1:2006 Bestimmung luftgetragener Faserpartikel – Teil 1: Optische Mikroskopie-Methode und Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • JIS B 7145:1995 Mikroskope – Die Ausstattung des Bühnenzubehörs
  • JIS K 3850-1:2000 Messverfahren für luftgetragene Faserpartikel – Teil 1: Optische Mikroskopie-Methode und Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • JIS M 8816:1992 Feste mineralische Brennstoffe – Methoden der mikroskopischen Messung von Mazeralen und Reflexionsgrad
  • JIS B 7158-1:2010 Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 1: Feldebene/Plan
  • JIS B 7139-3:2008 Stereomikroskope – Teil 3: Informationen für den Benutzer

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Mikroskopaugengröße

  • GB/T 22056-2018 Mikroskope – Markierung von Objektiven und Okularen
  • GB/T 22062-2020 Mikroskope – Strichplatten für Okulare
  • GB/T 41398-2022 Mikroskope一Mindestanforderungen an Binokulartuben
  • GB/T 22059-2018 Mikroskope – Werte, Toleranzen und Symbole für die Vergrößerung
  • GB/T 36539-2018 Mikroskope – Dem Benutzer bereitgestellte Informationen
  • GB/T 22055-2022 Mikroskope – Schnittstellenabmessungen für Bildgebungskomponenten
  • GB/T 36529-2018 Stereomikroskope – Dem Benutzer bereitgestellte Informationen
  • GB/T 35098-2018 Mikrostrahlanalyse – Transmissionselektronenmikroskopie – Morphologische Identifizierungsmethode von Pflanzenviren durch Transmissionselektronenmikroskopie

British Standards Institution (BSI), Mikroskopaugengröße

  • BS ISO 8578:2012 Mikroskope. Markierung von Objektiven und Okularen
  • BS ISO 9344:2011 Mikroskope. Strichplatten für Okulare
  • BS ISO 9344:2016 Mikroskope. Strichplatten für Okulare
  • BS 7012-8:1997 Lichtmikroskope - Strichplatten für Okulare
  • BS 7012-16:2001 Lichtmikroskope - Durchmesser der Wechselokulare
  • BS 7012-15:1997 Lichtmikroskope – Markierung von Objektiven und Okularen
  • BS ISO 21073:2019 Mikroskope. Konfokale Mikroskope. Optische Daten von konfokalen Fluoreszenzmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • 18/30339977 DC BS ISO 21073. Mikroskope. Konfokale Mikroskope. Optische Daten von konfokalen Fluoreszenzmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • BS ISO 19055:2015 Mikroskope. Mindestanforderungen an Binokulartuben
  • BS 7012-14:1997 Lichtmikroskope. Markierung von Stereomikroskopen
  • BS 7012-10.1:1998 Lichtmikroskope - Mindestanforderungen an Stereomikroskope - Stereomikroskope für den allgemeinen Gebrauch
  • BS ISO 18221:2016 Mikroskope. Mikroskope mit digitaler Bildanzeige. Dem Benutzer bereitgestellte Informationen zur Bildleistung
  • BS ISO 19012-3:2015 Mikroskope. Bezeichnung von Mikroskopobjektiven. Spektrale Transmission
  • 23/30444981 DC BS ISO 19012-4. Mikroskope. Bezeichnung von Mikroskopobjektiven - Teil 4. Polarisationseigenschaften
  • BS ISO 15227:2000 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Prüfung von Stereomikroskopen
  • BS ISO 8039:2012 Mikroskope. Werte, Toleranzen und Symbole zur Vergrößerung
  • BS ISO 8039:2014 Mikroskope. Werte, Toleranzen und Symbole zur Vergrößerung
  • BS 7012-10.4:1998 Lichtmikroskope – Mindestanforderungen an Stereomikroskope – Informationen für den Benutzer
  • BS ISO 11884-2:2007 Optik und Photonik. Mindestanforderungen an Stereomikroskope. Hochleistungsmikroskope
  • BS ISO 10934-2:2007 Optik und optische Instrumente – Vokabular für Mikroskopie – Fortgeschrittene Techniken in der Lichtmikroskopie
  • BS ISO 11884-1:2006 Optik und Photonik - Mindestanforderungen an Stereomikroskope - Stereomikroskope für den allgemeinen Gebrauch
  • BS ISO 8036:2006 Optik und Photonik - Mikroskope - Immersionsflüssigkeiten für die Lichtmikroskopie
  • PD ISO/TS 22218-2:2023 Gesundheitsinformatik. Daten zu ophthalmologischen Untersuchungsgeräten. Spiegelmikroskop
  • BS ISO 12853:2015 Mikroskope. Dem Benutzer bereitgestellte Informationen
  • BS ISO 10936-2:2010 Optik und Photonik - Operationsmikroskope - Lichtgefährdung durch Operationsmikroskope in der Augenchirurgie
  • BS ISO 19056-3:2022 Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • BS ISO 19056-2:2019 Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Beleuchtungseigenschaften im Zusammenhang mit der Farbe in der Hellfeldmikroskopie
  • BS ISO 7404-5:2009 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsgrades von Vitrinit
  • BS ISO 9345:2019 Mikroskope. Schnittstellenabmessungen für Bildgebungskomponenten
  • 18/30319114 DC BS ISO 20171. Mikrostrahlanalyse. Rasterelektronenmikroskopie. Markiertes Bilddateiformat für Rasterelektronenmikroskopie (TIFF/SEM)
  • BS EN 50353:2001 Isolieröl - Bestimmung der Faserverunreinigung durch Zählmethode unter dem Mikroskop
  • BS 7012-11:1998 Lichtmikroskope – Dem Benutzer bereitgestellte Informationen
  • BS ISO 15362:2014 Stereomikroskope. Dem Benutzer bereitgestellte Informationen
  • BS ISO 28600:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Datenübertragungsformat für die Rastersondenmikroskopie
  • BS ISO 27911:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Rastersondenmikroskopie. Definition und Kalibrierung der lateralen Auflösung eines optischen Nahfeldmikroskops
  • BS ISO 19056-1:2015 Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften. Bildhelligkeit und Gleichmäßigkeit in der Hellfeldmikroskopie
  • BS EN ISO 137:2015 Wolle. Bestimmung des Faserdurchmessers. Methode des Projektionsmikroskops
  • 18/30342638 DC BS ISO 9345. Mikroskope. Schnittstellenabmessungen für Bildgebungskomponenten
  • BS ISO 23729:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Rasterkraftmikroskopie. Leitfaden für das Wiederherstellungsverfahren für Rasterkraftmikroskopbilder, die durch eine endliche Sondengröße erweitert wurden
  • 18/30339980 DC BS ISO 19056-2. Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften. Teil 2. Beleuchtungseigenschaften im Zusammenhang mit der Farbe in der Hellfeldmikroskopie
  • 21/30395346 DC BS ISO 19056-3. Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften. Teil 3. Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • BS ISO 21466:2019 Mikrostrahlanalyse. Rasterelektronenmikroskopie. Methode zur Bewertung kritischer Dimensionen durch CDSEM
  • BS ISO 16700:2016 Mikrostrahlanalyse. Rasterelektronenmikroskopie. Richtlinien zur Kalibrierung der Bildvergrößerung
  • BS 7012-3:1997 Lichtmikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen für Tubuslänge 160 mm
  • BS ISO 11775:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Rastersondenmikroskopie. Bestimmung der Normalfederkonstanten des Auslegers
  • 21/30412880 DC BS ISO 23729. Chemische Oberflächenanalyse. Rasterkraftmikroskopie. Leitfaden für das Wiederherstellungsverfahren für Rasterkraftmikroskopbilder, die durch eine endliche Sondengröße erweitert wurden
  • BS ISO 5061:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rizinussamenschalen - Mikroskopische Methode
  • BS ISO 9345-1:2012 Mikroskope. Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen. Rohrlänge 160 mm
  • BS ISO 2647:2020 Wolle. Bestimmung des Markfaseranteils mit dem Projektionsmikroskop
  • BS EN 15204:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Zählung von Phytoplankton mittels inverser Mikroskopie (Utermoehl-Technik)
  • BS ISO 14966:2019 Umgebungsluft. Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel. Methode der Rasterelektronenmikroskopie
  • BS IEC 62629-13-1:2017 3D-Anzeigegeräte – Visuelle Inspektionsmethoden für stereoskopische Anzeigen mithilfe von Brillen. Geisterbild
  • BS ISO 21222:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Rastersondenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Elastizitätsmoduli für nachgiebige Materialien mittels Rasterkraftmikroskop und der Zweipunkt-JKR-Methode

Professional Standard - Machinery, Mikroskopaugengröße

Military Standards (MIL-STD), Mikroskopaugengröße

PL-PKN, Mikroskopaugengröße

  • PN N53053-1991 Mikroskope. Okulare. Anforderungen
  • PN N53041-1989 Lichtmikroskopie Ziele Grundvoraussetzungen
  • PN N53049-1988 Immersionsöl für Gattungen? Einsatz in der Lichtmikroskopie
  • PN C05551-1987 Wasser und Abwasser Bestimmung der Phytoplanktonmenge mittels Inversmikroskop
  • PN C04424-02-1985 Pigmente Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Mikroskopische Methode – einfach
  • PN G04524-1992 Steinkohle Methode zur petrographischen Analyse Bestimmung des mikroskopischen Reflexionsgrads von Vitrinit

RU-GOST R, Mikroskopaugengröße

  • GOST 3361-1975 Okulare und Körpertuben der Mikroskope. Anbringen von Maßen
  • GOST 4.451-1986 Produktqualitätsindexsystem. Lichtmikroskope. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 15114-1978 Teleskopsystem für optische Geräte. Visuelle Methode zur Bestimmung der Auflösungsgrenzen
  • GOST R ISO 137-2017 Wolle. Bestimmung des Faserdurchmessers. Methode des Projektionsmikroskops
  • GOST 29214-1991 Optik und optische Instrumente. Mikroskope. Anschlussmaße von Rohrschienen und Rohrschlitzen
  • GOST R ISO 27911-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Chemische Oberflächenanalyse. Rastersondenmikroskopie. Definition und Kalibrierung der lateralen Auflösung eines optischen Nahfeldmikroskops

Defense Logistics Agency, Mikroskopaugengröße

IN-BIS, Mikroskopaugengröße

  • IS 8275-1976 Spezifikation für binokulare Okulare für Mikroskope
  • IS 3893-1966 Spezifikation für die direkte mikroskopische Zählung von Milchobjektträgern
  • IS 3081-1965 Allgemeine Mikroskopabmessungen und -markierungen
  • IS 2803-1964 Spezifikation für Kapillarpipetten zum direkten mikroskopischen Zählen von Milch
  • IS 6191-1971 Mikrobiologische Farbechtheit und mikroskopische Prüfmethoden für Leder
  • IS 744-1977 Bestimmungsmethode des Wollfaserdurchmessers – Projektionsmikroskopie

Association Francaise de Normalisation, Mikroskopaugengröße

  • NF S10-500*NF ISO 21073:2020 Mikroskope – Konfokale Mikroskope – Optische Daten von Fluoreszenz-Konfokalmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • NF ISO 21073:2020 Mikroskope – Konfokale Mikroskope – Optische Daten von konfokalen Fluoreszenzmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • X11-660:1983 Partikelgrößenanalyse mittels optischer Mikroskopmethode. Allgemeine Hinweise zum Mikroskop.
  • NF X11-660:1983 Granulometrie - Granulometrie mit optischer Mikroskopie analysieren - Allgemeine Informationen auf dem Mikroskop.
  • NF G52-233:2012 Leder – Identifizierung von Leder mittels Mikroskopie.
  • NF EN 50353:2003 Isolieröle - Bestimmung der Faserverunreinigung nach der Zählmethode unter dem Mikroskop
  • NF EN ISO 10939:2017 Ophthalmologische Instrumente - Mikroskope mit Spaltlampe
  • NF C27-135*NF EN 50353:2003 Isolieröl - Bestimmung der Faserverunreinigung durch Zählmethode unter dem Mikroskop
  • NF S12-023:1988 OPTIK UND OPTISCHE INSTRUMENTE. MIKROSKOPE. ANSCHLUSSABMESSUNGEN VON ROHRSCHIENEN UND ROHRSCHLITZEN.
  • NF EN 15204:2006 Wasserqualität – Leitstandard für die Zählung von Phytoplankton mittels inverser Mikroskopie (Utermöhl-Methode)
  • NF E48-651:1986 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Bestimmung der Partikelbelastung durch Zählmethode unter dem Mikroskop.
  • NF G07-004*NF EN ISO 137:2016 Wolle - Bestimmung des Faserdurchmessers - Projektionsmikroskopische Methode
  • NF EN ISO 137:2016 Wolle - Bestimmung des Faserdurchmessers - Projektionsmikroskopische Methode
  • NF T30-123:1974 Farben. Bestimmung der Trockenfilmdicke. Mikroskopische Methoden.
  • XP X21-015*XP ISO/TS 24597:2011 Mikrostrahlanalyse - Rasterelektronenmikroskopie - Methoden zur Beurteilung der Bildschärfe
  • XP ISO/TS 24597:2011 Mikrostrahlanalyse – Rasterelektronenmikroskopie – Methoden zur Beurteilung der Bildschärfe
  • NF X11-661:1990 Partikelgrößenanalyse. Bestimmung der Partikelgröße von Pulvern. Optische Mikroskopmethode.
  • NF G06-008*NF EN ISO 20705:2020 Textilien - Quantitative mikroskopische Analyse - Allgemeine Prüfprinzipien
  • NF EN ISO 20705:2020 Textilien – Quantitative Analyse mittels Mikroskopie – Allgemeine Prüfprinzipien

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Mikroskopaugengröße

RO-ASRO, Mikroskopaugengröße

  • STAS 7353/2-1975 MIKROSKOPE Grundparameter
  • STAS 7353/5-1982 MIKROSKOPE Grundlegende optische Parameter
  • STAS 1456/3-1974 Stähle für Wälzlager BESTIMMUNG VON MIGROPOROSITÄTEN Mikroskopische Methode
  • STAS SR ISO 8040 Optik und optioale Instrumente - Mikroskope - Anschlussmaße von Rohrschlitten und Rohrschlössern
  • STAS 8355-1985 Informationen und Dokumentation. ANGABE BIBLIOGRAFISCHER UND KATALOGISCHER DATEN AUF MIKROFILMEN
  • STAS 1456/2-1974 Stähle für Wälzlager BESTIMMUNG VON BANDKARBIDEN Mikroskopische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Mikroskopaugengröße

  • ASTM E210-63(1999)e1 Standardspezifikation für Mikroskopobjektivgewinde
  • ASTM E766-98(2003) Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM E766-98 Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM E175-82(2010) Standardterminologie der Mikroskopie
  • ASTM E210-63(2010) Standardspezifikation für Mikroskopobjektivgewinde
  • ASTM E175-82(2005)e1 Standardterminologie der Mikroskopie
  • ASTM D7634-10 Standardtestmethode zur Visualisierung der Partikelgröße und Morphologie von in Wasserstoffkraftstoff enthaltenen Partikeln durch Mikroskopie
  • ASTM E766-98(2008)e1 Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM D2798-11a Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Vitrinit-Reflexionsvermögens von Kohle
  • ASTM E2382-04(2020) Standardhandbuch für Scanner- und Spitzenartefakte in der Rastertunnelmikroskopie und der Rasterkraftmikroskopie
  • ASTM F728-81(1997)e1 Standardpraxis zur Vorbereitung eines optischen Mikroskops für Dimensionsmessungen
  • ASTM E3316-22 Standardhandbuch für die forensische Untersuchung von Haaren mittels Mikroskopie
  • ASTM F72-95(2001) Standardspezifikation für Golddraht zum Bonden von Halbleiterleitungen
  • ASTM E1951-98 Standardhandbuch zur Kalibrierung von Absehen und Lichtmikroskopvergrößerungen
  • ASTM E1951-02 Standardhandbuch zur Kalibrierung von Absehen und Lichtmikroskopvergrößerungen
  • ASTM E1951-01 Standardhandbuch zur Kalibrierung von Absehen und Lichtmikroskopvergrößerungen
  • ASTM E1951-14(2019) Standardhandbuch zur Kalibrierung von Absehen und Lichtmikroskopvergrößerungen
  • ASTM E766-14(2019) Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM E2382-04 Leitfaden zu Scanner- und Spitzenartefakten in der Rastertunnelmikroskopie und der Rasterkraftmikroskopie
  • ASTM D4455-85(1997) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D3997-97 Standardpraxis zur Vorbereitung von Koksproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D1245-84(2003) Standardpraxis zur Untersuchung von durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels chemischer Mikroskopie
  • ASTM D3997-97(2004) Standardpraxis zur Vorbereitung von Koksproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM E2228-22 Standardhandbuch für die mikroskopische Untersuchung von Textilfasern
  • ASTM E2228-22a Standardhandbuch für die mikroskopische Untersuchung von Textilfasern
  • ASTM E2228-23 Standardhandbuch für die mikroskopische Untersuchung von Textilfasern
  • ASTM D2797/D2797M-09 Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM E2228-23a Standardhandbuch für die mikroskopische Untersuchung von Textilfasern
  • ASTM E2382-04(2012) Standardhandbuch für Scanner- und Spitzenartefakte in der Rastertunnelmikroskopie und der Rasterkraftmikroskopie
  • ASTM E2090-00 Standardtestmethode zur größendifferenzierten Zählung von Partikeln und Fasern, die von Reinraumwischtüchern freigesetzt werden, mittels optischer und Rasterelektronenmikroskopie
  • ASTM E2090-12 Standardtestmethode zur größendifferenzierten Zählung von Partikeln und Fasern, die aus Reinraumwischtüchern freigesetzt werden, mittels optischer und Rasterelektronenmikroskopie
  • ASTM E766-14e1 Standardpraxis zur Kalibrierung der Vergrößerung eines Rasterelektronenmikroskops
  • ASTM D4455-85(2002) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM E2228-02 Standardhandbuch für die mikroskopische Untersuchung von Textilfasern
  • ASTM D7201-06(2020) Standardverfahren zur Probenahme und Zählung luftgetragener Fasern, einschließlich Asbestfasern, am Arbeitsplatz mittels Phasenkontrastmikroskopie (mit der Option der Transmissionselektronenmikroskopie)
  • ASTM D7200-06 Standardpraxis für die Probenahme und Zählung luftgetragener Fasern, einschließlich Asbestfasern, in Bergwerken und Steinbrüchen mittels Phasenkontrastmikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie
  • ASTM E3060-16 Standardhandbuch für die Messung unsichtbarer Partikel in der biopharmazeutischen Produktion mittels dynamischer (Fluss-)Bildmikroskopie
  • ASTM E211-82(2010) Standardspezifikation für Deckgläser und Objektträger zur Verwendung in der Mikroskopie
  • ASTM E211-82(2022) Standardspezifikation für Deckgläser und Objektträger zur Verwendung in der Mikroskopie
  • ASTM D7708-14 Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsvermögens von in Sedimentgesteinen dispergiertem Vitrinit
  • ASTM C457/C457M-23a Standardtestverfahren zur mikroskopischen Bestimmung von Parametern des Luftporensystems in Festbeton
  • ASTM D4455-85(2009) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D2798-11 Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Vitrinit-Reflexionsvermögens von Kohle
  • ASTM D2798-06 Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Vitrinit-Reflexionsvermögens von Kohle
  • ASTM D2798-09a Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Vitrinit-Reflexionsvermögens von Kohle
  • ASTM D1245-84(1999) Standardpraxis zur Untersuchung von durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels chemischer Mikroskopie
  • ASTM D1245-84(2007) Standardpraxis zur Untersuchung von durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels chemischer Mikroskopie
  • ASTM D1245-17 Standardpraxis zur Untersuchung von durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels chemischer Mikroskopie
  • ASTM C457/C457M-10a Standardtestverfahren zur mikroskopischen Bestimmung von Parametern des Luftporensystems in Festbeton
  • ASTM D4455-85(2014) Standardtestmethode zur Zählung aquatischer Bakterien durch Epifluoreszenzmikroskopie-Zählverfahren
  • ASTM D7708-23a Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsvermögens von in Sedimentgesteinen dispergiertem Vitrinit
  • ASTM E2564-18 Standardpraxis zur Zählung von Mykobakterien in Metallbearbeitungsflüssigkeiten durch die Methode der direkten mikroskopischen Zählung (DMC).
  • ASTM D8075-16 Standardhandbuch zur Kategorisierung mikrostruktureller und mikrotexturaler Merkmale, die in optischen Mikroaufnahmen von Graphit beobachtet werden
  • ASTM D8075-16(2021) Standardhandbuch zur Kategorisierung mikrostruktureller und mikrotexturaler Merkmale, die in optischen Mikroaufnahmen von Graphit beobachtet werden
  • ASTM E211-82(1999)e1 Standardspezifikation für Deckgläser und Objektträger zur Verwendung in der Mikroskopie
  • ASTM E211-82(2016) Standardspezifikation für Deckgläser und Objektträger zur Verwendung in der Mikroskopie
  • ASTM D7708-11 Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsvermögens von in Sedimentgesteinen dispergiertem Vitrinit

German Institute for Standardization, Mikroskopaugengröße

  • DIN ISO 10937:2003 Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Durchmesser austauschbarer Okulare (ISO 10937:2000)
  • DIN 58629-1:2006 Optik und optische Instrumente - Vokabular für die Mikroskopie - Teil 1: Lichtmikroskopie
  • DIN ISO 8038-2:2006 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Schraubgewinde für Objektive und zugehörige Objektivrevolver - Teil 2: Schraubgewinde Typ M 25 x 0,75 mm (ISO 8038-2:2001); Englische Fassung von DIN ISO 8038-2:2006
  • DIN EN 50353:2002 Isolieröl - Bestimmung der Faserverunreinigung durch das Zählverfahren unter dem Mikroskop; Deutsche Fassung EN 50353:2001
  • DIN ISO 8038-1:2006 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Schraubgewinde für Objektive und zugehörige Objektivrevolver - Teil 1: Schraubgewinde Typ RMS (4/5 Zoll x 1/36 Zoll) (ISO 8038-1:1997); Englische Fassung von DIN ISO 8038-1 :2006
  • DIN ISO 8040:2003 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Abmessungen von Rohrschieber- und Rohrschlitzverbindungen (ISO 8040:2001)
  • DIN 53943-3:1983 Prüfung von Textilien; Baumwollfaserreife; Bestimmung der prozentualen Reife; mikroskopische Methode unter Verwendung eines Polarisationsmikroskops
  • DIN EN ISO 137:2016-09 Wolle - Bestimmung des Faserdurchmessers - Projektionsmikroskopverfahren (ISO 137:2015); Deutsche Fassung EN ISO 137:2015
  • DIN EN 15204:2006-12 Wasserqualität – Leitfaden zur Zählung von Phytoplankton mittels inverser Mikroskopie (Utermöhl-Technik); Deutsche Fassung EN 15204:2006
  • DIN SPEC 52407:2015-03 Nanotechnologien - Methoden zur Vorbereitung und Auswertung für Partikelmessungen mit Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Transmissionsrasterelektronenmikroskopie (TSEM)

Danish Standards Foundation, Mikroskopaugengröße

  • DS 2011:1985 Mikrometer. Außenmessschrauben in Standardausführung. Begriffe und Definitionen, Anforderungen, Tests
  • DS/EN 50353:2002 Isolieröl - Bestimmung der Faserverunreinigung durch Zählmethode unter dem Mikroskop
  • DS/ISO 10936-2:2010 Optik und Photonik – Operationsmikroskope – Teil 2: Lichtgefährdung durch Operationsmikroskope in der Augenchirurgie
  • DS/ISO 5061:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rizinussamenschalen - Mikroskopische Methode
  • DS/EN 15204:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Zählung von Phytoplankton mittels inverser Mikroskopie (Utermöhl-Technik)

VE-FONDONORMA, Mikroskopaugengröße

Professional Standard - Medicine, Mikroskopaugengröße

  • YY 1296-2016 Optische und photonische Operationsmikroskope. Photogefährdung durch ophthalmologische Operationsmikroskope

Professional Standard - Construction Industry, Mikroskopaugengröße

  • JG/T 70-1999 Mikroskopische Zählmethode für Feststoffpartikel in Ölflüssigkeiten

Association of German Mechanical Engineers, Mikroskopaugengröße

  • DVS 2801-1968 Widerstandsschweißen in der Mikroskopie (Umfrage)
  • DVS 2803-1974 Elektronenstrahlschweißen in der Mikroskopie (Umfrage)
  • DVS 2802-1970 Ultraschallschweißverfahren in der Mikroskopie (Vermessung)
  • DVS 2804-1975 Erhitztes Werkzeugschweißen (Thermokompressionsschweißen) in der Mikroskopie (Vermessung)

CZ-CSN, Mikroskopaugengröße

  • CSN 65 6081-1983 Erdölprodukte. Mikroskopische Größenbestimmung und Bestimmung kontaminierender Partikel
  • CSN 80 0240-1993 Wolle. Bestimmung des Faserdurchmessers. Methode des Projektionsmikroskops
  • CSN 73 1331-1974 Mikroskopische Analyse des Luftporensystems im Festbeton
  • CSN 65 6337-1974 Bestimmung des Gehalts an mechanischen Verunreinigungen mithilfe eines Mikroskops
  • CSN 75 7711-1987 Wasserqualität Mikroskopische biologische qualitative und quantitative Analyse
  • CSN 75 7712-1998 Wasserqualität – Biologische Analyse – Bestimmung von Bioseston

Professional Standard - Environmental Protection, Mikroskopaugengröße

  • HJ 1215-2021 Bestimmung der Wasserqualität durch Phytoplanktonfiltermembran-mikroskopische Zählmethode
  • HJ 1216-2021 Bestimmung der Wasserqualität Phytoplankton 0,1 ml Zählrahmenmikroskopische Zählmethode

Lithuanian Standards Office , Mikroskopaugengröße

  • LST EN 50353-2003 Isolieröl. Bestimmung der Faserverunreinigung durch Zählmethode unter dem Mikroskop
  • LST EN 15204-2007 Wasserqualität – Leitfaden zur Zählung von Phytoplankton mittels inverser Mikroskopie (Utermöhl-Technik)
  • LST EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008)

Standard Association of Australia (SAA), Mikroskopaugengröße

  • AS 2856.3:2000 Kohlepetrographie – Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsgrades von Kohlemazeralen
  • AS 1766.3.10:1994 Lebensmittelmikrobiologie Methode 3.10: Untersuchung für bestimmte Produkte – Flüssigmilch – Direkte mikroskopische Zählung
  • AS 2856.1:2000(R2013) Vorbereitung von Kohleproben für die Auflichtmikroskopie der Kohlepetrographie

HU-MSZT, Mikroskopaugengröße

  • MNOSZ 3646-1954 Mikrobielle Untersuchung von Lebensmittelproben. Mikroskopische Untersuchung
  • MNOSZ 5535-1956 Mikroskopvorbereitung Heilungsfedertabelle/Höchstposition
  • MSZ 3227/2-1980 Bei der Wollerkennungsmethode wird der Durchmesser der Wolle mithilfe eines Mikroskops ermittelt

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Mikroskopaugengröße

  • EN 50353:2001 Isolieröl – Bestimmung der Faserverunreinigung durch Zählmethode unter dem Mikroskop

AENOR, Mikroskopaugengröße

  • UNE-EN 50353:2002 Isolieröl - Bestimmung der Faserverunreinigung durch Zählmethode unter dem Mikroskop.
  • UNE 40023:1973 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES DURCHMESSERS VON WOLLFASERN MITTELS DEM PROJEKTIONSMIKROSKOP.
  • UNE-EN ISO 13366-1:2008 Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode) (ISO 13366-1:2008)

未注明发布机构, Mikroskopaugengröße

  • DIN EN ISO 17131 E:2019-07 Microscopic identification of leather (draft)
  • SAE AS598A-2081 Mikroskopische Größenbestimmung und Zählung der Partikelverunreinigung in der Luft- und Raumfahrt für Fluidtechniksysteme
  • BS EN ISO 13366-1:2008(2009) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • JIS K 0182:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Rastersondenmikroskopie – Bestimmung der Normalfederkonstanten des Cantilevers
  • DIN EN ISO 137 E:2014-05 Determination of wool fiber diameter by projection microscopy (draft)

Society of Automotive Engineers (SAE), Mikroskopaugengröße

  • SAE AS598-2012 Mikroskopische Größenbestimmung und Zählung der Partikelverunreinigung in der Luft- und Raumfahrt für Fluidtechniksysteme
  • SAE ARP598C-2003 (R) Mikroskopische Größenbestimmung und Zählung der Partikelverunreinigung in der Luft- und Raumfahrt für Fluidtechniksysteme

SAE - SAE International, Mikroskopaugengröße

  • SAE AS598A-2018 Mikroskopische Größenbestimmung und Zählung der Partikelverunreinigung in der Luft- und Raumfahrt für Fluidtechniksysteme

(U.S.) Ford Automotive Standards, Mikroskopaugengröße

SE-SIS, Mikroskopaugengröße

  • SIS 15 42 01-1970 Bestimmung des Faserdurchmessers. Methode des Projektionsmikroskops
  • SIS 11 11 11-1974 Methoden zur Beurteilung des Schlackeneinschlussgehalts in Stahl. Mikroskopische Methoden
  • SIS SS 25 12 75-1987 Wolle - Bestimmung des Faserdurchmessers - Projektionsmikroskopische Methode

International Dairy Federation (IDF), Mikroskopaugengröße

  • IDF 148-1-2008 Milch - Zählung somatischer Zellen - Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)

Professional Standard - Coal, Mikroskopaugengröße

  • MT/T 1053-2008 Technische Bedingungen des Mikroskopphotometers zur Bestimmung des Vitrinit-Reflexionsvermögens

国家安全生产监督管理总局, Mikroskopaugengröße

  • MT/T 1053-2007 Technische Bedingungen für Mikroskopphotometer zur Messung des Vitrinit-Reflexionsvermögens

American National Standards Institute (ANSI), Mikroskopaugengröße

ZA-SANS, Mikroskopaugengröße

  • SANS 5071:1973 Faserdurchmesser von Textilfasern: Projektionsmikroskop-Methode

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Mikroskopaugengröße

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Mikroskopaugengröße

  • GB/T 36052-2018 Chemische Oberflächenanalyse – Datenübertragungsformat für die Rastersondenmikroskopie

ANSI - American National Standards Institute, Mikroskopaugengröße

  • Z80.38-2017 Ophthalmologie – Lichtgefahr durch Operationsmikroskope, die in der Augenchirurgie verwendet werden

BE-NBN, Mikroskopaugengröße

  • NBN G 51-001-1990 Textilien – Beurteilung der Reife von Baumwollfasern – Mikroskopische Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Mikroskopaugengröße

  • IEC PAS 62191:2000 Akustische Mikroskopie für nichthermetisch gekapselte elektronische Komponenten

ES-UNE, Mikroskopaugengröße

  • UNE-EN ISO 137:2016 Wolle – Bestimmung des Faserdurchmessers – Projektionsmikroskop-Methode (ISO 137:2015)

工业和信息化部, Mikroskopaugengröße

  • YS/T 1210-2018 Mikroskopische Polarisationstestmethode für den Sauerstoffgehalt in Kupfer
  • YB/T 4676-2018 Analyse ausgefällter Phasen in Stahl mittels Transmissionselektronenmikroskopie

VN-TCVN, Mikroskopaugengröße

  • TCVN 6035-1995 Textilien.Baumwollfasern.Bewertung der Reife.Mikroskopische Methode

PT-IPQ, Mikroskopaugengröße

  • NP 3160-1986 Textil. Messung des Faserdurchmessers. Mikroskopische Projektionsmethode

未注明发布机构, Mikroskopaugengröße

  • DIN EN ISO 17131 E:2019-07 Microscopic identification of leather (draft)
  • SAE AS598A-2081 Mikroskopische Größenbestimmung und Zählung der Partikelverunreinigung in der Luft- und Raumfahrt für Fluidtechniksysteme
  • BS EN ISO 13366-1:2008(2009) Milch – Zählung somatischer Zellen – Teil 1: Mikroskopische Methode (Referenzmethode)
  • JIS K 0182:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Rastersondenmikroskopie – Bestimmung der Normalfederkonstanten des Cantilevers
  • DIN EN ISO 137 E:2014-05 Determination of wool fiber diameter by projection microscopy (draft)

European Committee for Standardization (CEN), Mikroskopaugengröße

  • EN ISO 20705:2020 Textilien – Quantitative mikroskopische Analyse – Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 20705:2019)
  • EN 15204:2006 Wasserqualität – Leitfaden zur Zählung von Phytoplankton mittels inverser Mikroskopie (Uterm?hl-Technik)

TIA - Telecommunications Industry Association, Mikroskopaugengröße

FI-SFS, Mikroskopaugengröße

  • SFS 3458-1989 Plastik. Mikroskopische Bestimmung des schwarzen Rußgehalts in Polyethylen

IT-UNI, Mikroskopaugengröße

  • UNI 7604-1976 Elektronenmikroskopische Untersuchung metallischer Werkstoffe mittels Replikattechnik. Herstellung von Replikaten für die Mikrofraktographie-Untersuchung.
  • UNI 7329-1974 Elektronenmikroskopische Untersuchung metallischer Werkstoffe mittels Replikattechnik. Herstellung von Replikaten zur Mikrostrukturuntersuchung.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten