ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungsmethode für Polyphenole

Für die Bestimmungsmethode für Polyphenole gibt es insgesamt 460 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungsmethode für Polyphenole die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Wortschatz, Chemikalien, Biologie, Botanik, Zoologie, Bienenzucht, Obst, Gemüse und deren Produkte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, analytische Chemie, organische Chemie, Plastik, Bodenqualität, Bodenkunde, Tee, Kaffee, Kakao, Schuhwerk, Essen umfassend, Luftqualität, Textilprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Straßenfahrzeug umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Qualität, Baumaterial, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Kohle, Kraftstoff, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Umwelttests, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Bodenbelag ohne Stoff, nichtmetallische Mineralien, Möbel, Umweltschutz, Isolierflüssigkeit, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Brenner, Kessel, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Straßenarbeiten, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, füttern, Schaumstoff, Metallerz, Milch und Milchprodukte, Textilfaser, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Erdölprodukte umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Optik und optische Messungen, sensorische Analyse, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Straßenfahrzeuggerät, Umfangreiche elektronische Komponenten, medizinische Ausrüstung, Rohrteile und Rohre, Fahrzeuge, Wärmebehandlung, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Technische Produktdokumentation.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • KS M 0030-1993 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS M 0030-1987 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS I ISO 8165:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS I ISO 8165-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS I ISO 17858-2009(2014) Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 17858:2022 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS E 3715-1995 Methode zur Bestimmung der Mineralstoffe in Kohle
  • KS K ISO 8543:2022 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse
  • KS K ISO 8543:2017 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse
  • KS I ISO 8165-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole – Teil 1: Gaschromatographische Methode nach Anreicherung durch Extraktion
  • KS I ISO 8165-2:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole – Teil 2: Methode durch Derivatisierung und Gaschromatographie
  • KS K ISO 8543:2011 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse
  • KS I 9246-2021 Bestimmung von Bisphenol A und seinen Strukturanaloga in Papierprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 17858:2009 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS D 2571-2003 METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS I ISO 18857-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in ungefilterten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • KS C IEC 62321-6-2017(2022) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).

British Standards Institution (BSI), Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS 8855-2:2000 Bodenanalyse – Methode zur Bestimmung von aus Kohlenteer stammenden phenolischen Verbindungen
  • BS 6068-2.49:1995 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Aluminium. Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • BS ISO 11709:2011 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 20536:2017 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017)
  • PD ISO/TS 13907:2012 Bodenqualität. Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenolmono- und -diethoxylaten. Methode durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • BS EN ISO 16190:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität. Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • 21/30405779 DC BS EN ISO 16190. Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • BS ISO 8543:1998 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse
  • BS 6068-5.24:1999 Wasserqualität. Biologische Methoden. Bestimmung der akuten letalen Toxizität gegenüber marinen Ruderfußkrebsen (Copepoda, Crustacea)
  • BS PD CEN/TR 16721:2014 Biobasierte Produkte. Übersicht über Methoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts
  • BS EN ISO 22032:2007 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm. Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • BS EN 16956:2017 Kosmetika. Analytische Methoden. HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • BS 6068-2.24:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung nichtionischer Tenside mit Dragondorff-Reagenz
  • BS 7755-5.3:1998 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Bestimmung der Partikeldichte
  • BS ISO 8543:2020 Textile Bodenbeläge. Methoden zur Bestimmung der Masse
  • BS EN ISO 22032:2009 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm. Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS 4317-21:1999 Prüfverfahren für Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Teigen mit einem Extensographen
  • BS EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 18254-1:2016 Textilien. Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO). Methode mittels HPLC - MS
  • BS 8459:2005 Bestimmung extrahierbarer Stoffe in Textilien – Methode
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • BS EN 17504:2022 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS ISO 14502-2:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Stoffe - Gehalt an Catechinen im grünen Tee - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 6068-2.19:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung von Chlorcyan
  • BS ISO 22863-7:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse

IN-BIS, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • IS 1218-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung von Phenolen
  • IS 326 Pt.12-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Aromarohstoffe Teil XII Bestimmung phenolischer Substanzen
  • IS 4311-1967 Bestimmungsmethode für Mineralien in Kohle
  • IS 11636-1986 Methode zur Bestimmung der Indigointensität in Substanzen
  • IS 3456-1966 Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Stoffe in textilen Materialien

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021)
  • CEN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • EN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • FprEN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO/FDIS 16190:2021)
  • EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) ISO 14402:1999
  • EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinonethern von Hydrochinon und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • PD CEN/TR 16721:2014 Biobasierte Produkte – Übersicht über Methoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts
  • EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • CEN/TS 16182:2012 Mit Schlamm behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • CEN/TS 17337:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • FprEN ISO 16189:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dimethylformamid in Schuhmaterialien (ISO/FDIS 16189:2021)

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • ISO 8543:1986 Textile Bodenbeläge; Methoden zur Bestimmung der Masse
  • ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • ISO 11709:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 602:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 602:2015 Kohle – Bestimmung der Mineralstoffe
  • ISO 602:1983 Kohle; Bestimmung mineralischer Stoffe
  • ISO 8165-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole; Teil 1: Gaschromatographische Methode nach Anreicherung durch Extraktion
  • ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • ISO 8165-2:1999 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole – Teil 2: Methode durch Derivatisierung und Gaschromatographie
  • ISO 8543:1998 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse
  • ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Klassenmethoden für mehrere Verbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • ISO 18857-2:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 14502-1:2005/cor 1:2006 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz; Technische Berichtigung 1

German Institute for Standardization, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN EN ISO 21253-2:2018 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO/DIS 21253-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-2:2018
  • DIN EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • DIN EN ISO 16190:2022-02 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16190:2021
  • DIN EN ISO 20536:2018-02 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20536:2017
  • DIN EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) (ISO 14402:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14402:1999
  • DIN EN 16956:2017-12 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten; Deutsche Fassung EN 16956:2017
  • DIN 19739-2:2003 Luft- und Bodenqualität – Messung der atmosphärischen Deposition organischer Spurenstoffe; Trichteradsorberverfahren – Teil 2: Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • DIN ISO 11709:2012 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Kohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (ISO 11709:2011)
  • DIN EN ISO 21253-1:2022-12 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-1:2019
  • DIN 38407-27:2012 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 27: Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Sickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten (F 27)
  • DIN 38409-16:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung des Phenolindex (H 16)
  • DIN ISO 14502-1:2007-11 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN ISO 14502-1:2007 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN EN 14718:2015-03 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des Chlorbedarfs - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14718:2014
  • DIN EN ISO 20536:2018 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20536:2017
  • DIN EN ISO 21253-1:2018 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO/DIS 21253-1:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-1:2018
  • DIN EN ISO 22032:2009-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22032:2009
  • DIN 38407-3:1998-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Bestimmung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 3: Bestimmung polychlorierter Biphenyle (F 3)
  • DIN 38407-27:2012-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 27: Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Sickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten (F 27)
  • DIN EN ISO 16189:2022-03 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dimethylformamid in Schuhmaterialien (ISO 16189:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16189:2021

ES-UNE, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • UNE-EN ISO 16190:2022 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021)
  • UNE-EN 16956:2018 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • UNE-EN ISO 20536:2018 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017)
  • UNE 84652:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Polyphenolen in hydroglykolischen Pflanzenextrakten mittels Dünnschichtchromatographie.
  • UNE-EN ISO 21253-1:2020 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • UNE-EN ISO 16189:2022 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dimethylformamid in Schuhmaterialien (ISO 16189:2021)
  • UNE-EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2015.)

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • HJ 744-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Phenolverbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1150-2020 Bestimmung von Nitrophenolverbindungen in Wasserqualität mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 676-2013 Wasserqualität.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie
  • HJ 711-2014 Fester Abfall.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Gaschromatographie
  • HJ 1192-2021 Bestimmung der Wasserqualität von 9 Alkylphenolverbindungen und Bisphenol A durch Festphasenextraktion/Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 1049-2019 Bestimmung der Wasserqualität von vier Nitrophenolverbindungen mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 703-2014 Boden und Sediment.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Gaschromatographie
  • HJ 638-2012 Umgebungsluft.Bestimmung phenolischer Verbindungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ/T 400-2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen und Carbonylverbindungen im Innenraum von Fahrzeugen
  • HJ/T 32-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Phenolen. Spektrophotometrische Methode mit 4-Aminoantipyrin
  • HJ 822-2017 Bestimmung der Wasserqualität von Anilinverbindungen Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 891-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 950-2018 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 716-2014 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 621-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 592-2010 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrobenzol-Verbindungen mittels Gaschromatographie
  • HJ 809-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrosaminverbindungen – Gaschromatographie
  • HJ 637-2012 Wasserqualität.Bestimmung von Erdölen sowie tierischen und pflanzlichen Ölen.Infrarotspektrophotometrie
  • HJ 637-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Erdöl sowie tierischen und pflanzlichen Ölen Infrarot-Spektrophotometrie
  • HJ 743-2015 Boden und Sediment – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCBs) – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 805-2016 Boden und Sediment – Bestimmung von polyzyklischem aromatischem Kohlenwasserstoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 758-2015 Bestimmung von halogenierten Essigsäuren in Wasser mittels Gaschromatographie
  • HJ 952-2018 Bestimmung von polybromierten Diphenylethern in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • NF T90-253-2*NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • NF EN ISO 11936:2023 Cuir – Bestimmung der Gesamtlaufzeit in bestimmten Bisphenolen
  • NF EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • NF X31-172:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Kohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF T75-639*NF EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • NF EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • NF G62-510*NF EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • NF G62-536*NF EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • NF EN ISO 18857-2:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach der Extraktion...
  • NF T90-253-1*NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF X31-508:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Bestimmung des scheinbaren Diffusionskoeffizienten – Diffusion eines gelösten Stoffes in einer porösen Umgebung
  • NF EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Festphasenextraktionsverfahren mit Detektion durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF EN 14718:2015 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • NF EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit selektiver Massendetektion
  • NF G35-005*NF ISO 8543:2020 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse
  • NF ISO 8543:2020 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse
  • NF EN ISO 18254-1:2016 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 1: Methode mittels HPLC-MS
  • NF EN ISO 16189:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dimethylformamid in Schuhmaterialien
  • NF EN ISO 20869:2010 Schuhe – Prüfverfahren für Einlegesohlen, Futter, Brandsohlen und Laufsohlen – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • NF EN 17504:2022 Tierfutter – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Tierfutter mittels LC-MS/MS
  • NF C05-100-6*NF EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

其他未分类, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • BJS 201913 Bestimmung von Octylphenol und anderen fünf phenolischen Substanzen in Lebensmitteln

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • GB/T 30988-2014 Methoden zur Extraktion genomischer DNA aus Pflanzen mit hohem Polyphenolgehalt
  • GB/T 24200-2009 Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts von Rohphenol
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 2601-2008 Die chromatographische Methode zur Bestimmung des Hydroxybenzolgehalts
  • GB/T 3711-2008 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Neutralölen und Pyridinbasen in Phenolprodukten
  • GB/T 12496.12-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Phenoladsorption
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 26393-2011 Prüfmethoden für Schadstoffe bei brennbarem Räucherwerk
  • GB/T 33391-2016 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • GB/T 7702.8-2008 Prüfverfahren für körnige Aktivkohle aus Kohle. Bestimmung der Phenoladsorption
  • GB/T 7702.8-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Phenoladsorption
  • GB/T 7560-2001 Bestimmung der Mineralstoffe in Kohle
  • GB/T 42998-2023 Methoden zur Bestimmung verbotener und eingeschränkter Stoffe in Möbelprodukten und deren Materialien – Aldehyde und Ketone
  • GB/T 21981-2008 Bestimmung von Hormonmultirückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 23213-2008 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Pflanzenölen.GC-MS-Methode
  • GB/T 26350-2010 Testmethoden für die Resistenz von Fliegen gegen Insektizide. Die Biotestmethoden für Musca Domestica
  • GB/T 23412-2009 Bestimmung der Rückstände von 19 Chinolonen in Honig.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 30939-2014 Bestimmung der Verunreinigung Bisphenol A in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 19650-2005 Methode zur Bestimmung von 437 Pestizidrückständen in tierischen Geweben – GC-MS- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 28732-2012 Bestimmung des Gesamtschwefels in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 21266-2007 Bestimmung des Gesamtgehalts an Capsaicinoiden und Darstellung des Schärfegrades von Paprika und seinen Produkten
  • GB/Z 21276-2007 Bestimmung eingeschränkter Stoffe (polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether) in Elektro- und Elektronikgeräten
  • GB/T 30725-2014 Bestimmung der Aschezusammensetzung in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 30729-2014 Bestimmung von Chlor in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 7181-2000 Messung mechanischer Wirkstoffe in Eisenbahnlokomotiven
  • GB/T 28734-2012 Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 28733-2012 Bestimmung der Gesamtfeuchte für feste Biobrennstoffe
  • GB/T 30727-2014 Bestimmung des Brennwerts für feste Biobrennstoffe
  • GB/T 30728-2014 Bestimmung von Stickstoff in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 43220-2023 Methode zur Bestimmung von Arsen in festen Biomassebrennstoffen
  • GB/T 29493.1-2013 Bestimmung von Schadstoffen in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln. Teil 1: Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern. GC/MS-Methode
  • GB/T 16488-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Erdöl, tierischen und pflanzlichen Ölen – Infrarot-photometrische Methode
  • GB/T 16108-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Zirkonium und seinen Verbindungen – spektrophotometrische Methode mit Xylenolorange

RU-GOST R, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • GOST R 55488-2013 Propolis. Methode zur Bestimmung von Polyphenolen
  • GOST 24933.1-1981 Blumensamen. Methoden zur Bestimmung der Reinheit und der Verunreinigung von Saatgutpartien
  • GOST R 57459-2017 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • GOST 3040-1955 Getreide. Methoden zur Qualitätsbestimmung
  • GOST 31959-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Toxizität anhand des Überlebens von Meereskrebstieren
  • GOST 31753-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST R 52676-2006 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST 18309-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung phosphorhaltiger Stoffe
  • GOST 33045-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST 15886-1970 Mineralöle. Methode zur Bestimmung von Gummi
  • GOST 34742-2021 Lebensmittel und Fischprodukte. Methode zur Bestimmung polyfluorierter Schadstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GOST 5481-1989 Pflanzenöl. Methoden zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • GOST 25011-1981 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 34119-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • GOST 7824-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an phosphorierten Substanzen
  • GOST 24933.3-1981 Blumensamen. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST R 56573-2015 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Methode zur Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • GOST 31640-2012 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST R 52838-2007 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 10671.7-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Chloridverunreinigung
  • GOST 4192-1982 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung mineralischer stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST R 54642-2011 Zucker. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Trockenmasse
  • GOST 20841.5-1975 Silizium-Bio-Produkte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Alkoxygruppen
  • GOST 30627.3-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin E (Tocopheroli)
  • GOST 17444-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Hauptsubstanz stickstoffhaltiger organischer Verbindungen und Salze organischer Säuren
  • GOST 13586.1-1968 Getreide. Methoden zur Bestimmung der Menge und Qualität von Gluten in Weizen
  • GOST 14618.8-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Methoden zur Bestimmung von Alkoholen und Phenolen
  • GOST 25709-1983 Synthetischer Latex. Methode zur Bestimmung von Feststoffen
  • GOST 27753.10-1988 Gewächshausbodenmethode zur Bestimmung organischer Stoffe
  • GOST 28551-1990 Tee. Methode zur Bestimmung von Wasserextrakten
  • GOST 28607-1990 Ätherisches Öl, blumig-kräuterischer Rohstoff. Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen
  • GOST R 51916-2002 Getreide. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an schorfigen Kernen
  • GOST R 56887-2016 Holzbrennstoffe. Bestimmung flüchtiger Stoffe nach Standardmethode
  • GOST 26808-1986 Fischkonserven und Meeresprodukte. Methoden zur Bestimmung der Trockenmasse
  • GOST R 54576-2011 Natürliche gewaschene Wolle. Methode zur Bestimmung alkohollöslicher Stoffe
  • GOST 26808-2017 Fischkonserven und Meeresprodukte. Methoden zur Bestimmung der Trockenmasse
  • GOST 13340.2-1977 Getrocknetes Gemüse. Methoden zur Bestimmung von Metallverunreinigungen und Schädlingen in Getreidebeständen
  • GOST R 54667-2011 Milch und Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Zuckermassenanteils
  • GOST R 53099-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Anisidinwertes
  • GOST R EN ISO 22854-2010 Flüssige Erdölprodukte. Benzine für Kraftfahrzeuge. Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten und Oxygenaten mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • GOST ISO 605-2013 Hülsenfrüchte. Bestimmung von Verunreinigungen, Größe, Fremdstoffen, Gerüchen, Insekten sowie Arten und Sorten. Testmethoden
  • GOST R 50032-1992 Mehl aus Fischen, Meeressäugetieren, Krebstieren und Wirbellosen. Methoden zur Bestimmung der Massenbestandteile von Carbamid und zur Berechnung des Frischproteins unter Berücksichtigung der Massenbestandteile von Carbamid
  • GOST R ISO 16181-2015 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Methode zur Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • T/CHES 101-2023 Bestimmung der Wasserqualität von 8 Alkylphenolverbindungen und Bisphenol A mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CQCAA 0008-2021 Bestimmung von 5 Phenolverbindungen in aufhellenden Kosmetika mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/HZAS 19-2021 Bestimmung phenolischer Verbindungen in Polycarbonatmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SATA 021-2021 Bestimmung von Multiklassen-Arzneimittelrückständen in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/SXITS 0002-2021 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffrückständen in chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CSTM 00553-2022 Methode zur Bestimmung der Porosität von leichtem porösem Material
  • T/GITU 011-2021 Bestimmung von acht Chlorphenolrückständen in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS
  • T/CITS 0007-2021 Freies Gossypol und seine Metabolitenreste Gossypolon in tierischen Lebensmitteln – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/YCXGH 003-2023 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Partikelphase von Weihrauch nach dem Verbrennen. Gaschromatographie-Massenspektrometer-Methode
  • T/QDAS 030-2019 Elektrochemilumineszenzdetektion von tertiären Aminen und Polyaminen basierend auf einer Graphenelektrode
  • T/SATA 039-2023 Bestimmung mehrerer verbotener und eingeschränkter Arzneimittelrückstände in Wasserprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/SDAQI 074-2022 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – Aldehyde und Ketone
  • T/CNTAC 68-2020 Textilien – Bestimmung von Benzotriazolverbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GDCKCJH 069-2022 Bestimmung von 2,4,6-tert-Butylphenol (2,4,6-TTBP) in Polymeren – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • T/HBFIA 0023-2021 Bestimmung verschiedener Tierarzneimittelrückstände in Lebens- und Futtermitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/ZACA 023-2020 Bestimmung von sechs Eugenol-Anästhetikarückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CSBME 055-2022 Methode zur Messung der Auflösung von Bisphenol A (BPA) im Hämodialysator GC-MS (Gaschromatographie-Massenspektrographie)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • NY/T 2795-2015 Bestimmung der wichtigsten phenolischen Verbindungen in Äpfeln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3113-2017 Bestimmung von sechs Arten von Polyphenolen, einschließlich Vanillinsäure, in Pflanzenöl durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5658.3-2023 Methoden zur Qualitätsidentifizierung destillierter Spirituosen Teil 3: Bestimmung der Gesamtpolyphenole durch Spektrophotometrie
  • 295药典 三部-2020 Bioassay 3415 Bestimmung der Blutgruppensubstanz der Klasse A
  • 251药典 四部-2015 3400 Bioassay 3415 Bestimmung von Blutgruppensubstanzen der Klasse A
  • 244药典 四部-2020 3400 Bioassay 3415 Bestimmung von Blutgruppensubstanzen der Klasse A
  • SN/T 5564-2023 Bestimmung von Phenolen und Fettsäuremethylestern in marinem Rückstandsheizöl mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 4431-2023 Bestimmung verschiedener Ester in Coix-Seed mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 270药典 三部-2015 Bioassay 3415 Bestimmung der Blutgruppensubstanz der Klasse A Allgemeine Grundsätze 113
  • 231药典 三部-2010 Anhang IX IX I Methode zur Bestimmung der Blutgruppensubstanz der Klasse A
  • NY/T 3-1982 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Getreide- und Bohnensamen (Halbmikro-Kjeldahl-Methode)
  • GB 2905-1982 Bestimmung von Rohprotein in Getreide- und Bohnensamen (Halbmikro-Kjeldahl-Methode)
  • 农业部公告第1848号 Inspektionsmethode für 11 Arten chemischer Arzneimittel (Substanzen), darunter fiebersenkende und schmerzstillende Arzneimittel, die der Astragalus-Polysaccharid-Injektion illegal zugesetzt werden
  • SN/T 5638-2023 Bestimmung von 20 Aldehyden und Ketonen in Eiswein mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 4-1982 Methode zur Bestimmung von Rohfetten in Getreide und Ölpflanzensaaten
  • GB 2906-1982 Bestimmungsmethode für Rohfett in Getreide- und Ölpflanzensamen

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • GBZ/T 160.51-2004 Methoden zur Bestimmung von Phenolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.51-2007 Bestimmung von Phenolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.43-2004 Methoden zur Bestimmung von Polybenzolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.44-2004 Methoden zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz

Professional Standard - Geology, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • DZ/T 0064.46-1993 Bestimmung von Bromid mit der kolorimetrischen Phenolrot-Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.46-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 46: Spektrophotometrische Methode zur Bromidbestimmung mit Bromphenolrot
  • DZ/T 0064.58-1993 Grundwasserqualitätsprüfmethode zur Bestimmung von Nitrat mittels Disulfonsäurephenolspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.73-1993 Bestimmung der Grundwasserqualität durch spektrophotometrische Methode mit 4-Aminoantipyridin
  • DZ/T 0064.50-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Argentometrische Titration Bestimmung von Chlorid
  • DZ/T 0064.58-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 58: Bestimmung der spektrophotometrischen Methode Nitrat-Disulfonsäure-Phenol
  • DZ/T 0064.8-1993 Bestimmung von Schwebstoffen in Grundwasserqualitätsprüfmethoden
  • DZ/T 0064.66-1993 Bestimmung von Sulfid mittels iodometrischer Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.85-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 85: Bestimmung flüchtiger Phenole durch Fließinjektions-Online-Destillation

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • YB/T 5080-1993 Methode zur Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts in Rohphenol

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • ASTM D1783-91(1995) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01 Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01(2020) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D7065-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7065-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltgewässern durch Gas
  • ASTM D7485-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7845-20 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Spezies in Schiffsheizöl durch mehrdimensionale Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7845-17 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Spezies in Schiffsheizöl durch mehrdimensionale Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7065-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7485-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7845-16 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Spezies in Schiffsheizöl durch mehrdimensionale Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D2425-23 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D2425-99 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D8310-20 Standardtestmethode zur Analyse von Zielphenolen (TPs) im Boden durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7574-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bisphenol A in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7968-17 Standardtestmethode zur Bestimmung polyfluorierter Verbindungen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7845-13 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Spezies in Schiffsheizöl durch mehrdimensionale Gaschromatographie ndash; Massenspektrometer
  • ASTM D6042-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von phenolischen Antioxidantien und Erucamid-Gleitadditiven in Polypropylen-Homopolymerformulierungen mittels Flüssigchromatographie (LC)
  • ASTM C650-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen
  • ASTM D5353-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten desulfatierten Fettmasse
  • ASTM D6042-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von phenolischen Antioxidantien und Erucamid-Gleitadditiven in Polypropylen-Homopolymerformulierungen mittels Flüssigchromatographie (LC)
  • ASTM D7574-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bisphenol A in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D5524-94 Standardtestmethode zur Bestimmung phenolischer Antioxidantien in Polyethylen hoher Dichte mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1690-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM E1690-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM E1690-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM D7968-23 Standardtestmethode zur Bestimmung polyfluorierter Verbindungen im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7485-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7574-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bisphenol A in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie

PL-PKN, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • PN C97087-1987 UV-spektrophotometrische Bestimmung von Phenolen in Koks und Abwässern
  • PN C89060-1959 Plastik. Ungefähre Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ammoniak und Ammoniumphenolverbindungen in Produkten
  • PN A75101-03-1990 Obst- und Gemüseprodukte – Probenvorbereitung sowie physikalische und chemische Prüfmethoden – Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN A86917-1961 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung nicht verseifbarer Stoffe
  • PN A74855-06-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen
  • PN A86931-1973 Essbare pflanzliche Fette Testmethoden Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • SL 463-2009 Bestimmung von Phenolen in Wasser mittels Gaschromatographie
  • SL 144.2-2008 Kalibrierungsmethode für Multiparameter-Wasserqualitätssonden
  • SL 465-2009 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 39113-2020 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol
  • GB/T 19427-2022 Bestimmung von 12 phenolischen Verbindungen in Propolis – HPLC-MS/MS-Methode und HPLC-Methode
  • GB/T 40971-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • GB/T 40348-2021 Bestimmung von Capsaicinoid in pflanzlichen Produkten – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 39998-2021 Papier, Pappe und Papierprodukte – Bestimmung von Alkylphenolpolyethoxylaten – HPLC-MS-Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

中华人民共和国环境保护部, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • (HJ 711-2014) Fester Abfall – Bestimmung phenolischer Verbindungen – Gaschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • DB34/T 2744-2016 Bestimmung flüchtiger phenolischer Verbindungen in Grundwein mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 3368.3-2019 Analysemethoden für Gefahrstoffe in Leiterplatten – Teil 3: Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.1-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 1: Bestimmung von p-tert-Octylphenol mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 4335-2022 Bestimmung von Chinolonrückständen in Sprossengemüse mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungsmethode für Polyphenole

Hebei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • DBS13/ 007-2016 Bestimmung von 11 Bisphenolen in lokalen Standardlebensmitteln der Lebensmittelsicherheit mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

国家粮食局, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • LS/T 6119-2017 Spektrophotometrische Methode zur Getreide- und Ölinspektion zur Bestimmung von Polyphenolen in Pflanzenölen

TR-TSE, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • TS 127-1964 STANDARDMETHODEN ZUM TESTEN FÜR BENZOLUNLÖSLICHE STOFFE? N KREOSOT

海关总署, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • SN/T 5341-2021 Bestimmung phenolischer Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • SN/T 5421-2022 Bestimmung von Nicht-Chlorphenol-Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5357-2021 Bestimmung verschiedener illegaler Zusatzstoffe in exportierten Reformkost mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4424-2022 Bestimmung von Bisphenolverbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5309-2021 Bestimmung von Nonylphenol und Octylphenol in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Lebensmittelsimulanzien, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

农业农村部, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • NY/T 3949-2021 Bestimmung von Phenolsäureverbindungen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

ET-QSAE, Bestimmungsmethode für Polyphenole

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • SN/T 4260-2015 Bestimmung von Rohpolysacchariden in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export. Phenol-Schwefelsäure-Kolorimetrie
  • SN/T 3235-2012 Bestimmung mehrerer Gruppen verbotener Arzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3155-2012 Bestimmung von Multiveterinärarzneimittelrückständen in Schweinefleisch, Garnelen und Honig für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3949-2014 Kunststoffverpackung. Bestimmung des schädlichen Stoffes Bisphenol A. Methode der Verbindung von Antigen und Antikörper
  • SN/T 4251-2015 Bestimmung von Azaspiracid-Schalentiergiftrückständen in Schalentieren für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2204-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2204-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2583-2010 Bestimmung von Rückständen von Alkylphenolverbindungen in Textil- und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographie mit Massendetektor
  • SN/T 2204-2015 Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelkontaktmaterialien, Holzprodukten und Lebensmittelsimulanzien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1850.2-2006 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethoxylaten in Textilien. Teil 2: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenchromatographie-Methode
  • SN/T 2299-2009 Bestimmungsverfahren für explosive Stoffe
  • SN/T 1877.3-2007 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Mineralölen
  • SN/T 2445-2010 Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2576-2010 Bestimmung von Lincosamid-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2748-2010 Bestimmung von Peptidarzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2624-2010 Bestimmung von Rückständen grundlegender Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1850.3-2010 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethylaten in Textilien. Teil 3: NP-HPLC- und LC-MS/MS-Methoden
  • SN/T 3150-2012 Bestimmung von Bisphenol-Diglycidylether-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3156-2012 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Milch und Milchprodukten.LC-MS-MS-Methode

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • CJ/T 146-2001 Städtische Wasserversorgung – Bestimmung von Phenolen im Trinkwasser – Flüssigkeitschromatographische Methode

GOSTR, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • GOST 34480-2018 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Amphenicolen und Penicillinen mittels Tandem-Flüssigkeitsmassenspektrometrie
  • GOST 34533-2019 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Sulfonamiden, Nitroimidazolen, Penicillinen und Amphenicolen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GOST 34310-2017 Biologische Heilmittel für die Veterinärmedizin. Methoden zur Bestimmung von Mertiolyt, Phenol, Formaldehyd
  • GOST R 58610-2019 Wolle. Methoden zur Bestimmung pflanzlicher Bestandteile
  • GOST 34678-2020 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Verfahren zur Bestimmung des Restgehalts an Polypeptidantibiotika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GOST R 58227-2018 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung mineralischer Stoffe
  • GOST 28418-1989 Getreide, Hülsenfrüchte und verarbeitete Produkte. Methoden zur Bestimmung von Asche

未注明发布机构, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • DIN EN ISO 16190 E:2021-02 Footwear Test Method for Quantitative Determination of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) in Footwear Materials by Key Substances That May Be Present in Footwear and Footwear Components (Draft)
  • DIN EN ISO 20536 E:2017-02 Footwear Determination of phenol in footwear materials, a potential critical substance in footwear and footwear components (draft)
  • DIN EN 16956 E:2016-02 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • BS ISO 14502-1:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • DIN EN ISO 16189 E:2021-02 Footwear Test method for the quantitative determination of dimethylformamide in footwear materials of key substances that may be present in footwear and footwear components (draft)

Danish Standards Foundation, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • DS/CEN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • DS/ISO 11709:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DS/ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • DS/ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • DS/EN 14718:2006 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • GB/T 35818-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung von strukturellen Polysacchariden und Lignin
  • GB/T 35821-2018 Bestimmung des Biomassegehalts in Biomasse-Kunststoff-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts

KR-KS, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • KS M ISO 20536-2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • KS I ISO 17858-2022 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS K ISO 8543-2017 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse
  • KS K ISO 8543-2022 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse

AT-ON, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • OENORM EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO/DIS 16190:2021)
  • ONORM N 4003-1994 Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten - Bestimmung des Chloridgehalts - Referenzmethode (titrimetrisch)
  • ONORM M 6264-1984 Testverfahren mit Wasserorganismen; Bestimmung der akuten Toxizität eines Stoffes für Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea)
  • OENORM EN ISO 16189:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dimethylformamid in Schuhmaterialien (ISO/DIS 16189:2021)

Professional Standard - Tobacco, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • YC/T 202-2006 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Polyphenolen – Chlorogensäure, Scopletin und Rutin
  • YC/T 255-2008 Zigaretten.Bestimmung der wichtigsten phenolischen Verbindungen im üblichen Zigarettenrauch.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

Professional Standard - Light Industry, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • QB/T 4338-2012 Schuhe.Chemische Testmethode.Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten

Indonesia Standards, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • SNI 19-6964.3-2003 Meerwasserqualität – Teil 3: Prüfmethoden für Ammoniaklösung (NH3-N) mit Indophenolblau durch Spektrophotometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • DB37/T 4160-2020 Wasserqualität – Bestimmung von Thioether – Headspace-Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • DB37/T 3498-2019 Bestimmungsmethode des Phytinsäuregehalts in Getreidekörnern

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • AS 1767.2.7:1999 Isolierflüssigkeiten - Prüfmethoden - Bestimmung der PCB-Belastung in Isolierflüssigkeiten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie - Identifizierung von Kongeneren
  • AS 2282.3:1999 Methoden zur Prüfung von flexiblem zelligem Polyurethan – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • AS 2282.8:1999 Methoden zur Prüfung von flexiblem zelligem Polyurethan – Bestimmung der Kraftablenkung

RO-ASRO, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • SR 110-5-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung reduzierender Stoffe
  • STAS 6279-1979 LANDWIRTSCHAFTLICHES SAATGUT ZUR AUSSAAT Bestimmung der Authentizität von Sorten, Arten und Typen durch Labormethoden
  • STAS 7622-1966 Testmethoden. Verfahren zur Bestimmung der Wärmedämmeigenschaften von mineralischen Wärmeisolatoren in Pulverform

Professional Standard - Electricity, Bestimmungsmethode für Polyphenole

National Health Commission of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • GB 23200.92-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.28-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückständen mehrerer Etherherbizide in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • ANSI/ASTM D2085:1996 Testmethode zur Bestimmung von Chlorid zur Berechnung von Pentachlorphenol in Lösungen oder Holz (Kalkzündmethode)
  • ANSI/ASTM D4670:1997 Urethan-Polyol-Rohstoffe, Schwebstoffbestimmung, Prüfverfahren (08.03)

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

CZ-CSN, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • CSN 56 0160-3-2001 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten. Bestimmung der Trockenmasse.
  • CSN 46 7011-1974 Methoden zur Bestimmung o? Schadstoffe im Futter
  • CSN 56 0161-2-2001 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Refraktometrische Bestimmung der Trockensubstanz.
  • CSN 56 0161-2-1995 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Refraktometrische Bestimmung der Trockensubstanz.
  • CSN 57 0108 Cast.5-1980 Testmethoden für absolut. Bestimmung ? Nicht-fettige Angelegenheiten
  • CSN 57 0104-3 Z1-1998 Prüfmethoden für flüssige Milchprodukte. Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 560160-3-2001 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten - Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 65 4826-1982 Düngemittel. Methode zur Bestimmung der freien Fließeigenschaft
  • CSN 560161-2-2001 Methoden zur Prüfung von flüssigem Zucker. Refraktometrische Bestimmung der Trockensubstanz.

Lithuanian Standards Office , Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • LST 1361.12-1996 Mineralische Materialien für Straßen. Testmethoden. Bestimmungsmaterialien organischer Natur
  • LST EN 14718-2006 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren

VN-TCVN, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • TCVN 5255-2009 Bodenqualität.Methode zur Bestimmung des bioverfügbaren Stickstoffs
  • TCVN 5256-2009 Bodenqualität.Methode zur Bestimmung von bioverfügbarem Phosphor
  • TCVN 5565-1991 Bier.Methode zur Bestimmung der ursprünglich löslichen Substanz

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • SN/T 4813-2017 Methode zur Bestimmung von Pyrethroidrückständen in essbaren Tieren für den Import und Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4152-2015 Methoden zur Klassifizierung der aquatischen Toxizität chemisch schwer zu prüfender Substanzen

IT-UNI, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • UNI 3896-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts von Chrommineralien.
  • UNI 3659-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Feuchtigkeitsbestimmung in Eisenmineralien
  • UNI 3619-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerz.
  • UNI 3617-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3622-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Phosphor in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3623-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Phosphor in Eisenerz. Alkalimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.
  • UNI 3663-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Mangan in Eisenmineralien. persolfato. Arsenit-Methode
  • UNI 3618-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Methode zur Reduktion mit Zinnchlorid und Titration mit Jod.

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • DB22/T 2965-2019 Bestimmung von Psychopharmaka in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

国家能源局, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • NB/T 10766-2021 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode
  • NB/T 10765-2021 Bestimmung des Heizwerts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode
  • NB/T 10764-2021 Bestimmung des Aschegehalts von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen mittels Nahinfrarot-Methode

AENOR, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • UNE 40603:1996 TEXTILE BODENBELÄGE. METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER MASSE.
  • UNE-EN 14718:2015 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • DB65/T 3951-2016 Bestimmung mehrerer Arzneimittelrückstände in Wasserqualität mittels Flüssigchromatographie-Tandemspektrometrie

国家食品药品监督管理局, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • YY/T 1457-2016 Bestimmung von oligomeren Siloxanen in passiven chirurgischen Implantaten, mit Silikongel gefüllten Brustimplantaten

Association of German Mechanical Engineers, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • VDI 3862 Blatt 2-2000 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von aliphatischen und aromatischen Aldeyden und Ketonen mit der DNPH-Methode – Impinger-Methode

Professional Standard - Machinery, Bestimmungsmethode für Polyphenole

Professional Standard - Railway, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • TB/T 3165-2007 Verfahren zur Bestimmung mechanisch aktiver Substanzen in Eisenbahnlokomotiven

水利部, Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • SL/T 787-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in der Wasserqualität, Festphasenextraktion, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmungsmethode für Polyphenole

  • IEC 62321-12:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 12: Simultane Bestimmung – Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten