ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

Für die Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung gibt es insgesamt 86 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, Erdgas, Speiseöle und -fette, Ölsaaten.


International Organization for Standardization (ISO), Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • ISO 11814:2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11814:2002|IDF 162:2002 Bewertung des Wärmebehandlungsgrads von Milchpulver durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11814:2002 | IDF 162:2002 Trockenmilch – Bewertung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode unter Verwendung der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007 | IDF 147:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007|IDF 147:2007 Bestimmung des Lactulosegehalts in wärmebehandelter Milch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO 6974-2:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • ISO 9936:2006/Amd 1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Änderung 1: Aktualisierung der Reagenzien und Bestätigung der Gültigkeit statistischer Daten
  • ISO 21676:2018 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

British Standards Institution (BSI), Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • BS ISO 11814:2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 21676:2021 Wasserqualität. Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Umwandlungsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser. Methode unter Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und…

International Dairy Federation (IDF), Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • IDF 162-2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • IDF 147-2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Danish Standards Foundation, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • DS/ISO 11814:2003 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DS/EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • DS/EN ISO 9936/A1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Änderung 1: Aktualisierung der Reagenzien und Bestätigung der Gültigkeit statistischer Daten
  • DS/CEN/TS 16189:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder massenselektiver Detektion (MS)

Association Francaise de Normalisation, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • NF EN 17503:2022 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF V04-356*NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF X30-439*NF EN 17503:2022 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF T90-123*NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion.
  • NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Dosierung bestimmter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • NF ISO 13914:2023 Böden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen, Furanen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie (HR GC-MS)
  • NF T90-676*NF EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • NF EN 16190:2018 Böden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender Massenspektrometrie (HR GC-MS)
  • XP X31-076*XP CEN/TS 16189:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder massenselektiver Detektion (MS)
  • XP CEN/TS 16189:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder selektiver Massendetektion (MS)

未注明发布机构, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • BS EN 16181:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16181 E:2010-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16181 E:2017-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN ISO 6974-2:2002 Natural gas - Determination of composition and associated uncertainty by gas chromatography - Part 2: Uncertainty calculations
  • DIN EN ISO 6974-2 E:2010-03 Determination of components of natural gas with specified uncertainties by gas chromatography Part 2: Characteristics of measuring systems and statistics of data processing (draft)
  • DIN EN ISO 21676 E:2021-06 Water quality Determination of dissolved fractions of selected active pharmaceutical ingredients, transformation products and other organic substances in water and treated wastewaters using high performance liquid chromatography and mass spectrometry (dra
  • DIN EN ISO 16773-3 E:2014-05 Electrochemical impedance spectroscopy (EIS) of high-impedance coating samples of paints and varnishes Part 3: Processing and analysis of data obtained from simulated cells (draft)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • KS H ISO 11868:2006 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868:2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868-2006(2016) Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6974-2-2015(2020) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • KS I ISO 6974-2:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • KS I ISO 6974-2:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung

KR-KS, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • KS H ISO 11868-2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • GB/T 31707-2015 Datenverarbeitung der Hintergrundkonzentration von atmosphärischem Kohlenmonoxid, gemessen mit einem In-situ-Gaschromatographiesystem (GC).
  • GB/T 31709-2015 Datenverarbeitung der Hintergrundkonzentration von atmosphärischem Kohlendioxid und Methan, gemessen mit einem In-situ-Gaschromatographiesystem (GC).

European Committee for Standardization (CEN), Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • PD CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 16181:2018 Soil@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • FprEN 17503-2021 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion ISO 11369: 1997
  • EN ISO 6974-2:2002 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • CEN/TS 16189:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder massenselektiver Detektion (MS)

German Institute for Standardization, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • DIN EN 16181:2019 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 17503:2022-08 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17503:2022
  • DIN 10473:1997-12 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem <beta>  ——Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung CEN/TS 16181:2013
  • DIN EN ISO 11369:1997-11 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN EN ISO 21676:2022-01 Wasserqualität - Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Masse ...
  • DIN EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 6974-2:2012
  • DIN EN ISO 21676:2022 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • DIN CEN/TS 16189:2012-05*DIN SPEC 91263:2012-05 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder massenselektiver Detektion (MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16189:2012

ES-UNE, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • UNE-EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN ISO 21676:2022 Wasserqualität - Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Masse ...
  • UNE-EN 16190:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen durch Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar...

PL-PKN, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • PN-EN 16181-2018-09 P Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Group Standards of the People's Republic of China, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • T/ZLJYXH 3-2023 Bestimmung des Harnstoff- und Biuretgehalts in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Lithuanian Standards Office , Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • LST ISO 11814:2005 Getrocknete Milch. Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung. Methode mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (idt ISO 11814:2002)
  • LST EN ISO 11369:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997)
  • LST EN ISO 9936:2006/A1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Änderung 1: Aktualisierung der Reagenzien und Bestätigung der Gültigkeit statistischer Daten (ISO 9936:2006/Amd.1:2011)
  • LST EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

RU-GOST R, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • GOST 31371.2-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 2. Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung

GOSTR, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • GOST 31371.2-2020 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Gaschromatographie-Methode mit Bewertung der Unsicherheit. Teil 2. Unsicherheitsberechnungen

AENOR, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • UNE 77402-2:2012 Ökotoxikologie. Physikalische und chemische Eigenschaften. Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser). Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • UNE-EN ISO 11369:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG AUSGEWÄHLTER PFLANZENBEHANDLUNGSMITTEL. VERFAHREN MIT HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE MIT UV-DETEKTION NACH FEST-FLÜSSIG-EXTRAKTION. (ISO 11369:1997).

AT-ON, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • OENORM EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

CH-SNV, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • SN EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

IT-UNI, Hochleistungs-Gaschromatographie-Datenverarbeitung

  • UNI EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten