ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Für die Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gibt es insgesamt 308 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Chemikalien, Essen umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, füttern, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Farben und Lacke, Wasserqualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Milch und Milchprodukte, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Tee, Kaffee, Kakao, Erdölprodukte umfassend, Metallkorrosion, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Plastik, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • JIS K 0124:1994 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanalyse
  • JIS K 0124:2002 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JIS K 0124:2011 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JIS K 0136:2004 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • JIS K 0136:2015 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • JIS Z 8981:2010 Quantitative Analysemethoden für [60]Fulleren und [70]Fulleren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • KS M 0033-1993 Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 8432:2011 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 8432:2014 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 8432-2014(2019) Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS I ISO 21458:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und AMPA – Methode unter Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorometrischer Detektion
  • KS I ISO 17993-2008(2013) Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 21458:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und AMPAMMethode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorometrischer Detektion
  • KS I ISO 21458-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und AMPA – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorometrischer Detektion
  • KS I ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 7981-2-2006(2011) Wasserqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 17993:2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 7981-2:2006 Wasserqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 7981-2:2014 Wasserqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS M 2456-2014(2019) Erdölprodukt – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • KS H ISO 9233-2006(2016) Käse und Käserinde – Bestimmung des Natamycingehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie und mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 17993:2008 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS M 2800-1-2007(2017) Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Öldispersionsmitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • KS H ISO 9233:2006 Käse und Käseschale – Bestimmung des Natamycin-Gehalts – Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 9233:2021 Käse und Käserinde – Bestimmung des Natamycingehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie und mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 7981-1-2006(2011) Wasserqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 1: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extra
  • KS I ISO 7981-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 1: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 7981-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 1: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 14382:2020 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen unter Verwendung von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ultraviolettem Licht

KR-KS, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • KS M 0033-2008(2023) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 21458-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und AMPA – Methode unter Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorometrischer Detektion
  • KS I ISO 17993-2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS H ISO 9233-2021 Käse und Käserinde – Bestimmung des Natamycingehalts – Methode mittels molekularer Absorptionsspektrometrie und mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 14382-2020 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen unter Verwendung von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ultraviolettem Licht

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • DB34/T 1636-2012 HPLC-Analyse von Fenvalerat
  • DB34/T 2992-2017 Bestimmung optischer Aufheller in Waschmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 1333-2011 Bestimmung von Benzol, Toluol und Xylol mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 1333-2018 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Analyse der Benzolreihe in Beschichtungen auf Wasserbasis
  • DB34/T 2993-2017 Bestimmung fluoreszierender Aufheller in Verpackungsmaterialien aus Lebensmittelpapier mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 4207-2022 Bestimmung von Ofloxacin in Hühnerausscheidungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektion
  • DB34/T 3302-2018 Bestimmung von fünf Arten von fluoreszierenden Benzoxazol-Aufhellern in Kosmetika durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • GB/T 27579-2011 Ätherische Öle.Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.Allgemeine Methode
  • GB/T 18979-2003 Bestimmung des Aflatoxingehalts in Lebensmitteln – Reinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 18980-2003 Bestimmung des Aflatoxin-M1-Gehalts in Milch und Milchpulver – Aufreinigung durch Immunaffinitätschromatographie und Bestimmung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer
  • GB/T 25220-2010 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Ochratoxin A in Körnern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer
  • GB/T 20361-2006 Bestimmung von Malachitgrün- und Enzianviolettrückständen in Fischereiprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektor
  • GB/T 25228-2010 Inspektion von Getreide und Öl. Bestimmung von Fumonisinen in Mais und seinen Produkten durch Hochflüssigkeitschromatographie und Fluorometer mit Immunaffinitätssäulenreinigung
  • GB/T 25963-2010 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten, die Fettsäuremethylester enthalten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • GB/T 25963-2022 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten, die Fettsäuremethylester enthalten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung

International Organization for Standardization (ISO), Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • ISO 8432:1987 Ätherische Öle; Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Allgemeine Methode
  • ISO 21458:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und AMPA – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorometrischer Detektion
  • ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 13875:2005|IDF 178:2005 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem β-Lactoglobulin in flüssiger Milch mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 10727:2002 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • ISO 7981-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 9233:1991 Käse und Käserinde; Bestimmung des Natamycin-Gehalts; Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 16000-39:2019 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen durch (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • ISO/DIS 7102:2024 Säuglingsnahrung – Bestimmung von β-Galactooligosacchariden – Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) mit Fluoreszenzdetektion nach Vorsäulenderivatisierung
  • ISO 15141:2018 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung von Ochratoxin A – Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • ISO/TS 19620:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen(III)- und Arsen(V)-Spezies – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Detektion durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) oder Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
  • ISO 10130:2009 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung
  • ISO 7981-1:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Teil 1: Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität - Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS) - Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)
  • ISO/CD 7102 | IDF 257 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von β-Galactooligosacchariden – Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) mit Fluoreszenzdetektion nach Vorsäulenderivatisierung
  • ISO 11701:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung von Isocyanat in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14382:2012 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren

Professional Standard - Petroleum, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • SY/T 0527-1993 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Gruppenzusammensetzungsanalyse von Rohöl

未注明发布机构, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • BS ISO 8432:1987(2011) Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • BS EN ISO 17993:2003(2004)*BS 6068-2.79:2003 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DIN ISO 16362 E:2002-12 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN CEN/TS 16621:2014*DIN SPEC 10621:2014 Food analysis - Determination of benzo[a]pyrene, benz[a]anthracene, chrysene and benzo[b]fluoranthene in foodstuffs by high performance liquid chromatography with fluorescence detection (HPLC-FD)
  • DIN EN ISO 17993 E:2003-06 Determination of 15 polycyclic aromatic hydrocarbons in water using high performance liquid chromatography and fluorescence detection after liquid-liquid extraction (draft)
  • DIN 10751-3 E:2017-12 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN ISO 16000-39 E:2018-07 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • DIN EN 17298 E:2018-09 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN 10371:2001E Analysis of tobacco and tobacco products - Determination of glucose, fructose and sucrose contents - Method using high performance liquid chromatography
  • BS EN 12916:2019+A1:2022 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DIN EN 12916 E:2014-10 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DIN EN 12916 E:2017-06 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DIN 10767 E:2014-07 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung des Chlorogensäuregehalts in Röstkaffee und löslichem Kaffee – HPLC-Methode
  • DIN EN 16344 E:2011-11 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • DB51/T 2000-2015 Bestimmung optischer Aufheller in Kunststoffprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

British Standards Institution (BSI), Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • BS ISO 8432:2001 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • BS EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • 20/30414963 DC BS EN 17600. Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen. Bestimmung der Echtheit von fluoreszierend gebleichtem Papier und Karton. Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • BS ISO 8432:1987 Essentielle Öle. Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Allgemeine Methode
  • BS EN 16155:2012 Lebensmittel. Bestimmung von Sucralose. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • BS EN 16162:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Decoquinat mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • BS EN ISO 17993:2003 Wasserqualität. Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • BS ISO 16000-39:2019 Raumluft – Bestimmung von Aminen. Analyse von Aminen durch (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • BS ISO 7981-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS PD CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalyse. Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • BS 4325-12:1996 Methoden zur Analyse von Ölsaatenrückständen. Bestimmung des Glucosinolatgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 16158:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung des Semduramicin-Gehalts. Flüssigchromatographische Methode unter Verwendung eines $0Qtree$0R-Analyseansatzes
  • BS EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion (ISO 22959:2009)
  • BS ISO 10727:2002 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 15788-2:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • 18/30371914 DC BS EN 17251. Lebensmittel. Bestimmung von Ochratoxin A in Schweinefleisch und Folgeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FLD)
  • BS EN 17298:2019 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Benzoe- und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN 15792:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von Zearalenon in Tierfutter - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit Fluoreszenzdetektion und Immunaffinitätssäulenreinigung
  • BS 5766-17:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Furazolidongehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 15141:2018 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung von Ochratoxin A. Hochleistungsflüssigchromatographische Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • BS ISO 15033:2007 Kunststoffe – Bestimmung von Caprolactam und seinen zyklischen und linearen Oligomeren mittels HPLC
  • BS ISO 15033:2018 Kunststoffe. Bestimmung von Caprolactam und seinen zyklischen und linearen Oligomeren mittels HPLC
  • BS EN 15835:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • BS 684-2.47:1998 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Sonstige Methoden – Bestimmung des Benzo[]pyrengehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • BS ISO 10130:2010 Kosmetika. Analytische Methoden. Nitrosamine. Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung
  • BS ISO 10130:2009 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine - Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung
  • BS EN 16007:2011 Tierfuttermittel. Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter durch Immunaffinitätssäulenreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • BS EN 16344:2013 Kosmetik. Analyse von Kosmetikprodukten. Screening auf UV-Filter in Kosmetikprodukten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • 21/30443539 DC BS EN 12916 AMD1. Erdölprodukte. Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindex-Detektion
  • BS EN 17547:2021 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung des Vitamin A-, E- und D-Gehalts. Methode mit Festphasenextraktion (SPE)-Reinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS 5766-16:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Aflatoxin B<sub>1</sub>  ——Gehalts in Mischfuttermitteln (Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode)
  • 20/30396933 DC BS EN 17547. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung des Vitamin A-, E- und D-Gehalts. Methode mit Festphasenextraktionsreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 15851:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Aflatoxin B1 in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • 19/30376495 DC BS EN 17374. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfutter mittels Anionenaustausch-HPLC-ICPMS
  • BS DD ENV 14194:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Saxitoxin und DC-Saxitoxin in Muscheln - HPLC-Methode mittels Nachsäulenderivatisierung
  • BS EN 17550:2021 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. UV-Detektion (HPLC-UV)
  • BS ISO 14382:2012 Arbeitsplatzatmosphären. Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren

YU-JUS, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • JUS ISO 8432:1992 Essentielle Öle. Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Allgemeine Methode

AT-ON, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • OENORM EN 17600-2020 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung der Echtheit von fluoreszierend gebleichtem Papier und Pappe – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion

Lithuanian Standards Office , Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • LST EN 16162-2012 Futtermittel - Bestimmung von Decoquinat mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • LST EN 12916-2006 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • LST EN 15792-2010 Tierfuttermittel - Bestimmung von Zearalenon in Tierfutter - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit Fluoreszenzdetektion und Immunaffinitätssäulenreinigung
  • LST EN 16007-2011 Tierfuttermittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter mittels Immunaffinitätssäulenreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion

Danish Standards Foundation, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • DS/EN 16162:2012 Futtermittel - Bestimmung von Decoquinat mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • DS/EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • DS/ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität - Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS) - Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)
  • DS/EN 12916:2006 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DS/EN 15792:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von Zearalenon in Tierfutter - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit Fluoreszenzdetektion und Immunaffinitätssäulenreinigung
  • DS/EN 16007:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter mittels Immunaffinitätssäulenreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion

AENOR, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • UNE-EN 16162:2012 Futtermittel - Bestimmung von Decoquinat mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • UNE-CEN/TS 16621:2015 EX Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • UNE-EN 15792:2010 Tierfuttermittel - Bestimmung von Zearalenon in Tierfutter - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit Fluoreszenzdetektion und Immunaffinitätssäulenreinigung
  • UNE-EN 16007:2011 Tierfuttermittel - Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter mittels Immunaffinitätssäulenreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • UNE 84616:1998 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. QUANTIFIZIERUNG VON 5-CHLOR-2-METHYL-4-ISOTHIAZOLIN-3-ON IN KOMMERZIELLEN GEMISCHEN DURCH HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE.

GOSTR, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • GOST 34049-2017 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer (spektrofluorometrischer) Detektion
  • GOST 34138-2017 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Restgehalts an makrozyklischen Lactonen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer Detektion
  • GOST 34616-2019 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Bestimmung des Massenbereichs polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorometrischer Detektion
  • GOST 34439-2018 Veterinärmedizinisches Präparat, Futtermittel, Futterzusatzstoff. Bestimmung von Antioxidantien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • GOST 34258-2017 Veterinärmedizinisches Präparat, Futtermittelzusatz. Methode zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Vitaminen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

European Committee for Standardization (CEN), Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • PD CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren@ benz[a]anthracen@ chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • EN ISO 17993:2003 Wasserqualität Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • EN 16007:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter mittels Immunaffinitätssäulenreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • EN 15851:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Aflatoxin B1 in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • FprEN 17547-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Vitamin-A-, E- und D-Gehalts – Methode mittels Festphasenextraktion, Reinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • EN 15835:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • FprEN 17550-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • SN/T 4947-2017 Bestimmung von fünf fluoreszierenden Aufhellern in Waschmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

German Institute for Standardization, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • DIN EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 12857:1999
  • DIN ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005); Englische Fassung von DIN ISO 16362:2006-01
  • DIN EN 16162:2012-06 Futtermittel - Bestimmung von Decoquinat mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion; Deutsche Fassung EN 16162:2012
  • DIN CEN/TS 16621:2014-07*DIN SPEC 10621:2014-07 Lebensmittelanalytik - Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD); Deutsche Fassung CEN/TS 16621:2014
  • DIN EN ISO 17993:2004-03 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002); Deutsche Fassung EN ISO 17993:2003
  • DIN EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002); Deutsche Fassung EN ISO 17993:2003
  • DIN 10751-3:2018 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2002 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2018-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN ISO 16000-39:2020-12 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie (ISO 16000-39:2019)
  • DIN EN ISO 22959:2009-10 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion (ISO 22959:2009); Deutsche Fassung EN ISO 22959:2009
  • DIN EN 16162:2012 Futtermittel - Bestimmung von Decoquinat mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion; Deutsche Fassung EN 16162:2012
  • DIN EN 17298:2019-11 Futtermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Benzoe- und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17298:2019
  • DIN EN 17298:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion (ISO 22959:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 22959:2009-10
  • DIN 10371:2001 Analyse von Tabak und Tabakprodukten – Bestimmung der Glucose-, Fructose- und Saccharosegehalte – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN 10372:2001 Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung der Glycerin-, Propylenglykol- und Sorbitgehalte - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 12916:2019 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • DIN EN 12916/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung; Deutsche und englische Fassung EN 12916:2019/prA1:2021
  • DIN 10371:2001-01 Analyse von Tabak und Tabakprodukten – Bestimmung der Glucose-, Fructose- und Saccharosegehalte – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 12916:2023-07 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung; Deutsche und englische Version prEN 12916:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-06-02*Vorgesehen...
  • DIN EN 12916:2023 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung; Deutsche und englische Version prEN 12916:2023
  • DIN ISO 16000-39:2020 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie (ISO 16000-39:2019)
  • DIN EN 15792:2009-12 Tierfuttermittel - Bestimmung von Zearalenon in Tierfutter - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit Fluoreszenzdetektion und Immunaffinitätssäulenreinigung; Deutsche Fassung EN 15792:2009
  • DIN 10372:2001-01 Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung der Glycerin-, Propylenglykol- und Sorbitgehalte - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 16007:2011-10 Tierfuttermittel - Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter mittels Immunaffinitätssäulenreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion; Deutsche Fassung EN 16007:2011
  • DIN EN 15835:2010-05 Lebensmittel - Bestimmung von Ochratoxin A in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder - HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion; Deutsche Fassung EN 15835:2010
  • DIN 10758:1997-05 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose – HPLC-Methode
  • DIN 10758:2023-04 Analyse von Honig - Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose - HPLC-Methode / Hinweis: Ausgabedatum 03.03.2023*Gedient als Ersatz für DIN 10758 (1997-05), DIN 10758 Berichtigung 1 (2018-09).
  • DIN 10758:2023-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose – HPLC-Methode
  • DIN 10758:1997 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose – HPLC-Methode
  • DIN EN 17547:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Vitamin-A-, E- und D-Gehalts – Methode mittels Festphasenextraktion und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche und englische Version prEN 17547:2020
  • DIN 10767:2015-08 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung des Chlorogensäuregehalts in Röstkaffee und löslichem Kaffee – HPLC-Methode
  • DIN EN 12916:2022 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung (einschließlich Änderung: 2022)
  • DIN EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12856:1999
  • DIN EN 15851:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Aflatoxin B in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder - HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion; Deutsche Fassung EN 15851:2010
  • DIN 38414-23:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Teil 23: Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion
  • DIN EN 17547:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an Vitamin A, E und D - Methode mit Festphasenextraktion (SPE), Aufreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 17547:2022-01 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Vitamin-A-, E- und D-Gehalts - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE), Aufreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17547:2021
  • DIN 10758 Berichtigung 1:2018-09 Analyse von Honig - Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose - HPLC-Methode; Berichtigung 1
  • DIN 10758 Berichtigung 1:2018 Analyse von Honig - Bestimmung des Gehalts an Sacchariden Fructose, Glucose, Saccharose, Turanose und Maltose - HPLC-Methode; Berichtigung 1
  • DIN EN 16007:2011 Futtermittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter mittels Immunaffinitätssäulenreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion; Deutsche Fassung EN 16007:2011
  • DIN EN 12916:2022-10 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographieverfahren mit Brechungsindexerkennung; Deutsche Fassung EN 12916:2019+A1:2022
  • DIN EN 17550:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV); Deutsche und englische Version prEN 17550:2020
  • DIN EN 16187:2015-09 Lebensmittel - Bestimmung von Fumonisin B1 und Fumonisin B2 in verarbeiteten maishaltigen Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder - HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion nach Vorsäulenderivatisierung; Deutsche Version E...
  • DIN EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN EN 15835:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Verfahren mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion; Deutsche Fassung EN 15835:2010
  • DIN EN 17550:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)

Association Francaise de Normalisation, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • NF T90-188*NF ISO 21458:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und AMPA – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorimetrischer Detektion.
  • NF ISO 21458:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und AMPA – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und fluorometrische Detektion
  • NF V03-155:2010 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Patulin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie/Massenspektrometrie-Methode (HPLC-MS/MS).
  • NF EN 16162:2012 Tierfutter – Bestimmung von Decoquinat mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion
  • NF EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • NF EN ISO 22959:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • XP CEN/TS 16621:2014 Analyse von Lebensmitteln - Bestimmung von Benzo(a)pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen und Benzo(b)fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektor (HPLC-FD)
  • XP V03-158*XP CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik - Bestimmung von Benzo(a)pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen und Benzo(b)fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • NF V18-244*NF EN 16162:2012 Futtermittel - Bestimmung von Decoquinat mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • NF T90-115:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF T90-090*NF EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF V32-177*NF ISO 11023:1999 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 17251:2020 Lebensmittelprodukte – Dosierung von Ochratoxin in der Schweinefleisch- und Schweinefleischproduktion durch flüssige Chromatographie mit hochleistungsgekoppelter Fluoreszenzdetektion (CLHP-DFL)
  • NF X31-408*NF ISO 11264:2008 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • NF T60-668*NF EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • NF V18-218*NF EN 17298:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF ISO 15141:2018 Getreide und Folgeprodukte – Bestimmung von Ochratoxin A – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • NF EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC-Methode gekoppelt mit UV-Detektion zur Identifizierung und Analyse von Hydrochinon, seinen Ethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden Kosmetikprodukten
  • NF V03-121*NF ISO 15141:2018 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung von Ochratoxin A – Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • NF M07-074*NF EN 12916:2019 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • NF EN 16007:2011 Tierfutter – Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter mittels Immunaffinitätssäulenreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • NF EN 15792:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von Zearalenon in Tierfuttermitteln - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren mit Fluoreszenzdetektion und Immunaffinitätssäulenreinigung
  • NF V18-007*NF EN 16007:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Tierfutter mittels Immunaffinitätssäulenreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion.
  • NF EN 12916+A1:2022 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofffamilien in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit differenzieller Refraktometrie-Detektion
  • NF EN 12916/IN1:2022 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofffamilien in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit differenzieller Refraktometrie-Detektion
  • NF T75-632*NF ISO 10130:2010 Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung.
  • NF V18-234*NF EN 15792:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von Zearalenon in Tierfutter - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit Fluoreszenzdetektion und Immunaffinitätssäulenreinigung.
  • NF EN 15835:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • NF EN 17547:2021 Tiernahrung - Methoden zur Reinigung und Analyse - Bestimmung des Inhalts der Vitamine A, E und D - Methode zur Reinigung durch Feststoffextraktion (SPE) und Flüssigchromatographie mit hoher Leistung (CLHP)
  • XP M07-113:2003 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Konzentration auf Lösungsmittel-Gelb 124 in weniger als einem Jahr destillierten Flüssigkeiten – Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode mit UV-Vis-Spektrophotometrie-Erkennung
  • NF V03-152*NF EN 15829:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Johannisbeeren, Rosinen, Sultaninen, gemischten Trockenfrüchten und getrockneten Feigen – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion.
  • FD T90-187-1:2010 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) – Teil 1: Analyseverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer Detektion mittels Nachsäulenableitung
  • NF EN 17374:2020 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an anorganischem Arsen in Tierfutter durch Anionenaustausch-HPLC und hochfrequenzinduzierte Plasma-Massenspektrometrie (I...
  • NF V18-806*NF EN 17547:2021 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an Vitamin A, E und D - Methode mit Festphasenextraktion (SPE), Aufreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF V03-074*NF EN 12856:2001 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode.
  • NF V32-082*NF ISO 13685:1997 Ingwer und Ingwer-Oleoresine. Bestimmung der Hauptstechstoffe (Gingerole und Shogaole). Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V03-067*NF EN 15835:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Ochratoxin A in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • NF T75-634*NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF EN 14133:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Ochratoxin A in Wein und Bier - Methode durch Reinigung auf einer Immunaffinitätssäule und anschließende Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF EN 14132:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Ochratoxin A in Gerste und Röstkaffee - Methode durch Reinigung auf einer Immunaffinitätssäule und anschließende Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF V03-153*NF EN 15851:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Aflatoxin B1 in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion.
  • NF EN 16187:2015 Lebensmittel - Bestimmung von Fumonisin B1 und Fumonisin B2 in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder, die verarbeiteten Mais enthalten - HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion...
  • NF V18-807*NF EN 17550:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)
  • NF EN 17550:2021 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Carotinoidgehalts von Mischfuttermitteln und Vormischungen für Tiere mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit UV-Detektion (...)

RU-GOST R, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • GOST EN 14122-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC
  • GOST EN 14152-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC
  • GOST EN 14176-2015 Lebensmittel. Bestimmung von Domonsäure in Muscheln mittels HPLC
  • GOST R 52052-2003 Verarbeitetes Obst und Gemüse. Methode zur Bestimmung der Massenanteile von Sorbinsäure und Benzoesäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 55448-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Ochratoxin-A-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer Detektion
  • GOST R 54268-2010 Flugtreibstoffe und Erdöldestillate. Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Brechungsindexdetektion
  • GOST R 54268-2010(2019) Flugtreibstoffe und Erdöldestillate. Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Brechungsindexdetektion
  • GOST EN 15835-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Ochratoxin A in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder. HPLC-Methode mit Reinigung der Immunaffinitätssäule und Fluoreszenzdetektion
  • GOST 33616-2015 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Verfahren zur Bestimmung von Rückständen arsenhaltiger Wachstumsstimulatoren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R ISO 14382-2015 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren

CZ-CSN, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden

海关总署, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • SN/T 5223-2019 Bestimmung von 18 freien Aminosäuren in Honig mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenz-Detektionsverfahren

国家烟草专卖局, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • YC/T 561-2018 Bestimmung des Verhältnisses optischer Isomere von Nikotin, einem charakteristischen Bestandteil von Tabak, mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Ultrahochleistungs-Konvergenzchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.

农业农村部, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • NY/T 4119-2022 Allgemeine Analysemethode zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Pestizidprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3947-2021 Bestimmung von Selenocystin, Methylnitrocystein und Selenomethionin in Nutz- und Geflügelfleisch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • DBS22/ 010-2013 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Mehlnahrungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektor
  • DBS22/ 002-2013 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in lokalen Standard-Nudelnahrungsmitteln für Lebensmittelsicherheit mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektor

Hubei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • DBS42/ 003-2014 Bestimmung von Monomethylarsen, Dimethylarsen, Arsenat und Arsenit in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • HB 7615-1998 Hochleistungsflüssigchromatographische Analysemethode für Verbundharzmatrixkomponenten und Vorhärtungsgrad

PL-PKN, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • PN Z04522-2020-11 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Adipinsäure an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04524-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Ethylendiamin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04525-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Pentachlorphenol an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04523-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Hydrazin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04529-2021-07 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von 2-Tolylamin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04521-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Maleinsäureanhydrid an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04530-2021-07 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von 2-Nitroanisol an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

Group Standards of the People's Republic of China, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • T/GDFCA 104-2023 Bestimmung des Hauptwirkstoffs im Wurzelextrakt von Glycyrrhiza glabra L – HPLC

Professional Standard - Agriculture, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • DBJ440100/T 74-2010 Bestimmung von Carbonylverbindungen in der Luftqualität DNPH-Derivatisierung Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 1.2.4.8-2005 Kapitel 1 Allgemeine Einführung Abschnitt 2 Analysemethoden für die Inspektion von Wasserprodukten 4. Physikalisch-chemische Analyse (8) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5079-2018 Bestimmung von vier Arten von fluoreszierenden Aufhellern in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien durch Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • ASTM D8266-19 Standardtestmethode zur Analyse von Bisphenol A (4,4`-Isopropylidendiphenol) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-91(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-91(2004)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-90(1998) Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-06(2015)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-06e1 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5143-06 Standardtestmethode zur Analyse von Nitroaromaten und Nitramin-Sprengstoffen im Boden durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D6591-11 Standardtestmethode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten; Hochleistungsflüssigkeitschromatographiemethode mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D6591-11(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographiemethode mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D6844-10 Standardtestmethode für in Kautschukformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Charakterisierung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • SH/T 0806-2008 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindex-Detektion

ES-UNE, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • UNE-EN 17298:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • UNE-EN 12916:2019+A1:2023 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • UNE-EN 17547:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an Vitamin A, E und D - Methode mit Festphasenextraktion (SPE), Aufreinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • UNE-EN 17550:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Carotinoiden in tierischen Mischfuttermitteln und Vormischungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - UV-Detektion (HPLC-UV)

PT-IPQ, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • NP 4418-2002 Horizontale Methoden der chemischen Analyse von Lebensmitteln. Bestimmung der Konservierungsstoffe Sorbinsäure und Benzoesäure in Lebensmitteln mittels HPLC

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • DB33/T 691-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Wasserprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektionsverfahren

CEN - European Committee for Standardization, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • PREN 17251-2018 Lebensmittel - Bestimmung von Ochratoxin A in Schweinefleisch und Folgeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FLD)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • GB/T 37949-2019 Reinheitstestmethode für kleine Molekülmaterialien, die in organischen Leuchtdiodenanzeigen (OLED) angewendet werden – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • PREN 6040-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Analyse von Duroplastsystemen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Ausgabe P1)

Professional Standard - Energy, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • NB/SH/T 0939-2016 Bestimmung des Aromatengehalts in Flugkraftstoff- und Erdölfraktionen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit differenzieller refraktiver Detektion

国家能源局, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • SH/T 0939-2016 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Flugkraftstoffen und Erdölfraktionen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Differential-Brechungsindex-Detektor

VN-TCVN, Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • TCVN 6134-2009 Bodenqualität. Lösungsmittelextrahierbare nichtflüchtige Verbindungen durch Hochleistungsflüssigomatographie/Thermospray/Massenspektrometrie (HPLC/TS/MS) oder Ultraviolett-(UV)-Detektion

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Fluoreszenzanalyse und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

  • ASD-STAN PREN 6040-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Analyse von Duroplastsystemen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Ausgabe P1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten