ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

Für die Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts gibt es insgesamt 60 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, Getränke, füttern, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Textilfaser, Textilprodukte, Qualität.


Professional Standard - Agriculture, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

RU-GOST R, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST R 51470-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Proteingehalts
  • GOST R 51464-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST R 51463-1999 Lab-Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des ASH-Gehalts
  • GOST 23327-1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode und Bestimmung des Massenanteils des Proteins
  • GOST 23327-1978 Milch. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • GOST R 52421-2005 Fisch, Meeresprodukte und Produkte daraus. Methode zur Bestimmung des Anteils der Gesamtmasse an Protein, Fett, Wasser, Phosphor, Kalzium und Asche mittels Nahinfrarotspektrometrie

IN-BIS, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • IS 2006-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und bestimmten anderen Nicht-Proteinfasern
  • IS 6503-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse von ternären Mischungen aus Proteinfasern, Nylon 6 oder Nylon 6.6 und bestimmten anderen Fasern

British Standards Institution (BSI), Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 1833-4:2023 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • BS EN ISO 1833-4:2017 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • 23/30467655 DC BS EN ISO 1833-4. Textilien. Quantitative chemische Analyse – Teil 4. Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

AT-ON, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • ONORM DIN 10454-1993 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM S 1812-1982 Prüfung von Textilien; quantitative Analyse binärer Gemische; Kaseinfihren mit anderen Jibres; Trypsin-Methode
  • ONORM S 1806-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Proteinfasern mit anderen Fasern – Hypochlorit-Methode

ES-UNE, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN ISO 1833-4:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO 1833-4:2017)

Standard Association of Australia (SAA), Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 2001.7.5:1983 TESTVERFAHREN FÜR TEXTILIEN TEIL 7 – QUANTITATIVE ANALYSE VON FASERMISCHUNGEN – AS 2001.7.5 BINÄRE MISCHUNGEN AUS BESTIMMTEN PROTEINFASERN (WOLLE, TIERHAARE, SEIDE ODER PROTEIN) UND BESTIMMTEN ANDEREN FASERN (METHODE UNTER VERWENDUNG VON ALKALISCHEM NATRIUMHYPOCHLORIT)

German Institute for Standardization, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 1833-4:2017-12 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO 1833-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 1833-4:2017
  • DIN EN ISO 1833-4:2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO 1833-4:2017)
  • DIN EN ISO 1833-4:2023 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO/DIS 1833-4:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 1833-4:2023

CZ-CSN, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • CSN 570111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 46 7092-27-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 27: Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0153-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Konserven. Bestimmung des Proteingehalts nach Kjeldahl

Association Francaise de Normalisation, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V03-750*NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • NF G06-006-4*NF EN ISO 1833-4:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • NF EN ISO 1833-4:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Hypochlorit-Methode)

International Organization for Standardization (ISO), Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • ISO 1833-18:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen von Seide mit anderen Proteinfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO/PRF 1833-4:2023 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • ISO 1833-4:2023 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • ISO/DIS 1833-4 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

未注明发布机构, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)

CEN - European Committee for Standardization, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

VN-TCVN, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts

European Committee for Standardization (CEN), Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 1833-4:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • EN ISO 1833-4:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO 1833-4:2006)
  • prEN ISO 1833-4 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO/DIS 1833-4:2023)
  • EN ISO 1833-4:2023 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit) (ISO 1833-4:2023)

RO-ASRO, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • SR ISO 5549:1996 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • GB/T 2910.4-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 4:Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • GB/T 2910.4-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

Group Standards of the People's Republic of China, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • T/CCAA 70-2023 Bestimmung von Lactoferrin in Rinder-Säuglingsnahrung mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

YU-JUS, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • JUS F.S3.132/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus bestimmten Proteinen und bestimmten anderen Fasern. Hypochlorit-Methode. Änderungen

Danish Standards Foundation, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • DS/EN ISO 1833-4:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

Indonesia Standards, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • SNI ISO 1833-4:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • KS K ISO 1833-4:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

KR-KS, Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • KS K ISO 1833-4-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Im Vergleich zu anderen Methoden zur Bestimmung des Proteingehalts

  • ASHRAE 3928-1995 Messung des Zweiphasen-Kältemittel-Flüssigkeit-Dampf-Massendurchsatzes – Teil III: Kombinierte Turbinen- und Venturi-Messgeräte und Vergleich mit anderen Methoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten