ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

Für die Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung gibt es insgesamt 195 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Metallerz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Stahlprodukte, Kraftstoff.


RU-GOST R, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • GOST 16591.3-1994 Ferrosilicomagan. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 16591.3-1987 Silicomangan. Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GOST 16591.4-1987 Silicomangan. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 16591.5-1994 Ferrosilicomagan. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 16591.5-1987 Silicomangan. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 16698.5-1993 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 16698.5-1971 Metallisches Mangan. Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GOST 19863.7-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 1652.4-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 2604.5-1984 Legiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 25278.12-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Chrom in Legierungen auf Vanadiumbasis
  • GOST 22536.5-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 11739.12-1998 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 11739.12-1982 Aluminiumguss und verformbare Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan

VN-TCVN, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • TCVN 3869-2009 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • TCVN 4150-2009 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom.Bestimmung des Siliziumgehalts.Gravimetrische Methode
  • TCVN 5912-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen.Bestimmung von Mangan.Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5%)

SE-SIS, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • SIS SS-EN 24 159-1990 Ferromangan und Ferrosiliciummangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode

RO-ASRO, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

Danish Standards Foundation, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • DS/EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potenzmetrisch
  • DS/CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren

PL-PKN, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode
  • PN H04202-05-1989 Chemische Analyse von Lerro-Legierungen Silizium-Mangan Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04202-06-1989 Chemische Analyse von Terrolegierungen Silizium-Mangan Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04725-03-1991 Chemische Analyse von Gießereilegierungen auf Kupferbasis. Bestimmung des Mangangehalts
  • PN H04781-06-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Mangangehalts
  • PN H04200-04-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromangan Bestimmung von Phosphor
  • PN C81549-20-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Mangangehalts

工业和信息化部, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • YB/T 4907-2021 Bestimmung von Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungen und Metall-Mangan-, Silizium-, Eisen- und Phosphorgehalten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 4935-2021 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungs-, Metallmangan- und Aluminiumgehalts Chrom Azure S Spektrophotometrie
  • YB/T 6028-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, metallischem Mangan und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 6027-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung und metallischem Mangan-Kalzium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4801-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen und Metallmangan, Blei, Arsen, Titan, Kupfer, Nickel, Kalzium, Magnesium und Aluminium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4936-2021 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung und metallischem Mangan-Kupfer mittels Dicyclohexanonoxalyldihydrazon-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 6057-2022 Bestimmung des Eisen-, Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts in Stahlschlacke durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4908.2-2021 Bestimmung des Silizium-, Eisen-, Phosphor-, Bor-, Chrom-, Nickel-, Wolfram-, Kupfer-, Mangan- und Molybdängehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4983-2022 Bestimmung des Phosphor-, Eisen-, Phosphor-, Silizium-, Mangan- und Titangehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • GB/T 5686.7-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 5686.7-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 5686.2-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau, titrimetrische Methode mit Silizium-Kaliumfluorid und gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 5686.4-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Phosphorgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau und titrimetrische Methode mit Alkaligehalt
  • GB/T 5686.2-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau, Silizium-Kaliumfluorid-Titri
  • GB/T 5686.9-2023 Bestimmung der Gehalte an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen, Ferromangannitrid und metallischem Mangan-Mangan, Silizium, Phosphor und Eisen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasplattenverfahren)
  • GB/T 5686.5-2023 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, Ferromangannitrid und metallischem Mangan durch Infrarotabsorptionsmethode, Gasvolumenmethode, gravimetrische Methode und coulometrische Methode
  • GB/T 5686.5-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Das Infrarot-Absorptionsverfahren, das gasometrische Verfahren, das gravimetrische und das coulometrische Verfahren
  • GB/T 5686.4-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau und Wismutphosphomolybdat b
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlorsäureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 16477.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Mangangehalts
  • GB/T 24583.8-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung. Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor- und Aluminiumgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15072.16-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts
  • GB/T 5686.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Silicomangan – Die phosometrische Methode mit Phosphomolybdänblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.64-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15072.15-1994 Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts
  • GB/T 223.4-2008 Legierter Stahl.Bestimmung des Mangangehalts.Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • GB/T 5121.14-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 14: Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 223.63-2022 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • KS D 1830-1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Silicomangan – Teil 1: Bestimmung von Mangan
  • KS D ISO 4158:2002 Ferrosilicium, Ferrosiliciumangan und Ferrosiliciumchrom – Bestimmung des Siliciumgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D 1896-2011 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 886:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • KS D 1866-2004 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 809:2001 Magnesium und Magnesiumlegierungen-Bestimmung von Mangan-Periodat-photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,01 und 0,8 %)
  • KS D ISO 810:2001 Magnesium und Magnesiumlegierungen-Bestimmung von Mangan-Periodat-photometrische Methode (Mangangehalt weniger als 0,01 %)
  • KS D ISO 886-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • KS D ISO 810-2001(2016) Magnesium und Magnesiumlegierungen-Bestimmung von Mangan-Periodat-photometrische Methode (Mangangehalt weniger als 0,01 %)
  • KS D ISO 886-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • KS D ISO 810:2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode mit Periodat (Mangangehalt unter 0,01 %)
  • KS D ISO 2543:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D 2026-2007 Bestimmung von Silizium in Magnesiumlegierungen
  • KS D ISO 2353-2001(2016) Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, Seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – Periodat-photometrische Methode
  • KS D ISO 2353:2001 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, Seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – Periodat-photometrische Methode
  • KS D ISO 2353:2021 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – photometrische Methode mit Periodat
  • KS D 1887-2012 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 7530-6-2012(2022) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 6: Bestimmung des Mangangehalts
  • KS D ISO 809-2001(2016) Magnesium und Magnesiumlegierungen-Bestimmung von Mangan-Periodat-photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,01 und 0,8 %)

International Organization for Standardization (ISO), Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • ISO 4158:1978 Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom; Bestimmung des Siliciumgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 886:1973 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • ISO 809:1973 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Periodatmethode (Mangangehalt zwischen 0,01 und 0,8 %)
  • ISO 810:1973 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Methode mit Periodat (Mangangehalt unter 0,01 %)
  • ISO 2543:1973 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Mangan; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 7530-6:1990 Nickellegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse; Teil 6: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 2353:1972 Magnesium und seine Legierungen; Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit Zirkonium, Seltenen Erden, Thorium und Silber; Photometrische Periodatmethode

BE-NBN, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • NBN-EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode (ISO 4159:1978)

YU-JUS, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • JUS C.A1.404-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gmrimauiu-Bestimmung von Silizium in Ferromangan und Manganmetallen
  • JUS C.A1.405-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Mangan in Ferromangan und Ferrosilicomangam
  • JUS C.A1.407-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferolegierungen. Gravitnerrische Bestimmung von Silicium und Silicomangan
  • JUS C.A1.402-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium in Ferrosilicium, Ferrosiliciumangan und Ferrosiliciumchrom
  • JUS C.A1.171-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferalbyen
  • JUS C.A1.172-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan in Kupferlegierungen

IT-UNI, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 5767-1966 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit weniger als 0,01 % Magnesium und Mangan. Ersetzt durch UNI 5768-66 P
  • UNI 5768-1966 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit einem Magnesium- und Mangangehalt von 0,01–2,0 %. Ersetzen Sie UNI 3726 durch UNI 5767-66 P. Photometrie
  • UNI 7852-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen

HU-MSZT, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • DB13/T 5091-2019 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-, Ferromangannitrid- und Metallmangan-Silizium-, Mangan- und Phosphorgehalts Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasverfahren)

海关总署, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • HS/T 51-2016 Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Kupfergehalts in Ferrosilizium

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • CNS 13049-1992 Methode zur Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen
  • CNS 11942.5-1999 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 11942-5-1999 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • JIS H 1055:1996 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1613:1997 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1055:2003 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1274:1998 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS G 1321-2:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS H 1335:1998 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Magnesium und Magnesiumlegierungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • SN/T 4308-2015 Bestimmung des Chrom-, Nickel-, Silizium-, Mangan-, Aluminium-, Phosphor-, Wolfram-, Molybdän-, Kobalt- und Vanadiumgehalts in legiertem Stahl. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3517-2013 Ferromangan-Silizium für den Import und Export. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumeisensulfat mit Perchlorsäure
  • SN/T 3347-2012 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Chrom und Titan in Chrom-Mangan-Titan-Stahl. Wellendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 1427-2004 Bestimmung von Silizium, Eisen, Phosphor in Manganmetall – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1650-2005 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium in metallischem Silizium – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2749-2010 Bestimmung von Mangan, Silizium, Aluminium, Kalzium und Titan in Seltenerd-Ferrosilizium. Methode der wellendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3346-2012 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Chrom, Vanadium in Chrom-Vanadium-Stahl. Wellendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3915-2014 Bestimmung von Magnesium, Silizium, Titan, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3343-2012 Bestimmung von Mangan, Phosphor, Silizium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän und Titan in Edelstahl. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

TR-TSE, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • TS 1894-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN, MANGAN3E-BRONZE3, BESTIMMUNG DES MANGAN5E-GEHALTS

CZ-CSN, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • CSN ISO 886:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung von Mangan - Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5%)
  • CSN 42 0541-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • CSN 42 0542-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

Professional Standard - Aviation, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • HB 5219.4-1982 Bestimmung des Mangangehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5297.8-1984 Bestimmung des Mangangehalts in Titanlegierungen
  • HB 5218.4-1982 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen
  • HB 5220.6-1982 Bestimmung des Mangangehalts in Superlegierungen
  • HB 6731.7-1993 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5422.16-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Volumetrisches Eisen-Ammoniumsulfat-Verfahren zur Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 5218.4-1995 Chemische Analysemethoden für Aluminiumlegierungen, Kaliumperiodat, photometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 5219.6-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen. Photometrische Methode für Kaliumperiodat. Bestimmung des Mangangehalts (einschließlich Zirkonium und seltene Erden).
  • HB 5219.7-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen, Kaliumperiodat, photometrische Bestimmung des Mangangehalts (außer Zirkonium und seltene Erden).
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB 5219.8-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5422.17-1989 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Periodat-Absorptiometrie
  • HB 5297.13-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kaliumperiodat, spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • YB/T 178.4-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung. Bestimmung des Mangangehalts. Die spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation
  • YB/T 109.4-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Mangangehalts. Die spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation
  • YB/T 178.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die spektrophotometrische Natriumperiodat-Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • YB/T 109.4-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, Kaliumperiodat, photometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • YB/T 4231-2010 Bestimmung des Gehalts an Silizium-Barium-Aluminium, Silizium-Kalzium-Barium und Silizium-Kalzium-Barium-Aluminiumlegierungen aus Aluminium, Barium, Eisen, Kalzium, Mangan, Kupfer, Chrom, Nickel und Phosphor mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • NF A10-304:1986 Chemische Analyse von Siliciummangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • XP A06-716-1*XP CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode

Society of Automotive Engineers (SAE), Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • SAE AMS-S-7108-1998 Stahl, Legierung (Mangan-Silizium-Nickel), Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS-S-7108A-2011 Stahl, Legierung (Mangan-Silizium-Nickel), Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS-S-7108A-2006 Stahl, Legierung (Mangan-Silizium-Nickel), Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)

SAE - SAE International, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • SAE AMS-S-7108B-2016 Stahl @ Legierung (Mangan-Silizium-Nickel) @ Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)

KR-KS, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • KS D ISO 810-2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode mit Periodat (Mangangehalt unter 0,01 %)
  • KS D ISO 18632-2023 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 2353-2021 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – photometrische Methode mit Periodat

TN-INNORPI, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • NT 70.09-1983 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Quantifizierung von Mangan. Verwenden Sie die Lichtmessmethode (Mangangehalt liegt zwischen 0,005 % und 1,5 %).

Professional Standard - Chemical Industry, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • HG/T 3069-2008 Inhaltsstoffe für Gummimischungen. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gesamtmangangehalts
  • HG/T 3069-1999 Inhaltsstoffe für Gummimischungen. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gesamtmangangehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • ASTM E248-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E248-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E248-02 Testmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E248-97 Standardtestmethode für Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Methode mit Pyrophosphat-komplexiertem Permanganat
  • ASTM E247-01(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM E247-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM E247-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM E247-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie

British Standards Institution (BSI), Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 15703-2:2014 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • GB/T 17360-2020 Mikrostrahlanalyse – Methode zur quantitativen Bestimmung niedriger Silizium- und Mangangehalte in Stählen mithilfe eines Elektronensonden-Mikroanalysators
  • GB/T 24583.8-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor- und Aluminiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20975.7-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • DB32/T 1918-2011 Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts in Aluminium und Aluminiumlegierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

IN-BIS, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • IS 228 Pt.12-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Stahl Teil XII Periodat (photometrische Methode) Bestimmung von Mangan in niedriglegiertem Stahl und hochlegiertem Stahl (Mangangehalt nicht mehr als 2 %)

Group Standards of the People's Republic of China, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • T/CSTM 00059-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00759-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01147-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01140-2022 Neodym-Eisen-Bor-Legierung – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00774-2021 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • AS 1515.2:1994 Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • DB34/T 3082-2018 Bestimmung von Calcium, Magnesium, Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Kalium in der Calcit-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Machinery, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • JB/T 9493.5-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin und Novokostant-Beständigkeitslegierung. Die photometrische Molybdosilikatblau-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts

CEN - European Committee for Standardization, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • PD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren

German Institute for Standardization, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • DIN CEN/TS 15703-1:2009-07 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Mangangehalts - Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15703-1:2009

European Committee for Standardization (CEN), Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren

AENOR, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • UNE 38178:1996 MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON MANGAN IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN, DIE ZIRKONIUM, SELTENE ERDEN, THORIUM UND SILBER ENTHALTEN. PERIODATISCHE PHOTOMETRISCHE METHODE.

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • DB51/T 1696-2013 Bestimmung des Mangangehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Energy, Mangangehalt in einer Silizium-Mangan-Legierung

  • NB/T 11260-2023 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Phosphor-, Titan- und Mangangehalts in Kohlegang mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten