ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fließfärbung

Für die Fließfärbung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fließfärbung die folgenden Kategorien: Textilmaschinen, Farben und Lacke, Zutaten für die Farbe, Optik und optische Messungen, Chemikalien, Baumaterial, Textilfaser, Textilprodukte, Textiltechnik, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Textilhilfsstoffe, Ledertechnologie, Hydraulikflüssigkeit, Fluidkraftsystem, Umweltschutz, analytische Chemie, Labormedizin, Papier und Pappe, Kriminalprävention, Drucktechnik, Ferrolegierung, Essen umfassend, Bergbauausrüstung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Umwelttests, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Wortschatz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Milch und Milchprodukte, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Strahlungsmessung, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Tierheilkunde, Gefahrgutschutz, Luftqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Hebezeuge, Bergbau und Ausgrabung, füttern, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Tinte, Tinte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Halbleitermaterial, medizinische Ausrüstung, Schuhwerk, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge.


Professional Standard - Textile, Fließfärbung

  • FZ/T 95031-2021 Luftstrom-Färbemaschine
  • FZ/T 90112-2018 Prüfverfahren für das Färbebadverhältnis der Färbemaschine
  • FZ/T 95029-2020 Normaltemperatur- und Druckstrahl-Überlauffärbemaschine
  • FZ/T 95027-2019 Hochtemperatur- und Hochdruck-Jet-Overflow-Färbemaschine
  • FZ/T 99021-2020 Numerisches Steuersystem für eine intermittierende Färbemaschine
  • FZ/T 50052-2020 Testmethode zur Farbaufnahme von Spandex, das sich leicht mit Säurefarbstoffen färben lässt
  • FZ/T 50019-2013 Testverfahren für den Färbe-Sättigungswert von kationisch färbbaren modifizierten Polyesterfasern
  • FZ/T 50020-2013 Testverfahren zur Farbstoffabsorption kationisch färbbarer modifizierter Polyesterfasern
  • FZ/T 50008-2015 Prüfverfahren zur Färbegleichmäßigkeit von Polyamid-Filamentgarnen
  • FZ/T 50008-1996 Prüfverfahren zur Gleichmäßigkeit des Färbens von Nylonfilamenten
  • FZ/T 01080-2009 Prüfverfahren für den Vernetzungsgrad von harzbehandelten Stoffen – Färbeverfahren
  • FZ/T 01080-2000 Bestimmung des Vernetzungsgrades für mit Harz ausgerüstete Stoffe. Färbeverfahren
  • FZ/T 50003-1991 Prüfverfahren zur Gleichmäßigkeit des Färbens von Nylonfilamenten und texturiertem Garn
  • FZ/T 01088-1999 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien gegenüber Metallkomplexsalzen im Färbebad
  • FZ/T 01133-2016 Textil.Schnelle Screening-Methode der verbotenen Azofarbstoffe.Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • FZ/T 01089-1999 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien gegenüber Eisen- und Kupfermetallen im Färbebad
  • FZ/T 01089-2000 Prüfverfahren zur Farbechtheit von Textilien gegenüber Eisen- und Kupfermetallen im Färbebad
  • FZ/T 60035-2012 Prüfverfahren für Oberflächenerscheinung und Dimensionsveränderung von geklebten Einlagen nach dem Färben von Stücken
  • FZ/T 60035-2022 Prüfverfahren für Aussehen und Dimensionsveränderung von Kleidungsstücken mit fixierbarer Einlage nach dem Färben

Defense Logistics Agency, Fließfärbung

SCC, Fließfärbung

  • CAN/CGSB 4.2 No.64-M91-1991 Textile testing methods - Color transfer scale
  • CAN/CGSB 4.2 No.22-M90-1990 Textilprüfverfahren - Farbechtheit gegen Reiben
  • AWWA QTC98351 Bewertung der Lebensfähigkeit von Cryptosporidium parvum mittels Nukleinsäurefärbung und Durchflusszytometrie
  • AS Z24.12.1:1968 Prüfverfahren für Haftklebebänder, Verfahren 12.1: Fleckenbildung - Fleckenbildung durch Abdeckbänder
  • CAN/CGSB 4.2 No.41-M91-1991 Methoden zum Bemalen von Textilien - Normalisierte Lichtquellen zum Aufbringen von Textilfarben
  • CAN/CGSB 4.2 No.20-M89-1989 Textilprüfmethoden – Farbechtheit gegenüber Wasser
  • BS EN ISO 11664-6:2016 Kolorimetrie-CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • BS EN ISO /CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie-CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • CAN/CGSB 4.2 No.18.1-M90-1990 Prüfmethoden für Textilien – Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Strahlung einer Kohlebogenlampe
  • DANSK DS/ISO 4406:2021 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeiten – Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • CIE ISO 11664-6:2014 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • ISO 11664-6:2014 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • CIE S 014-6/E:2013 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • CIE DS 014-6/E:2012 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • DANSK DS/ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • AS 1635.12.1:1974 Prüfverfahren für Haftklebebänder - Fleckenbildung durch Abdeckband
  • AWWA QTC98339 Die nächste Generation von Cryptosporidium-Nachweismethoden: Zweifarben-Fluoreszenz, reine Analyse-Durchflusszytometrie
  • DANSK DS/ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • DANSK DS/EN 16301:2021 Prüfmethoden für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • AENOR UNE-EN 13523-18:2003 Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 18: Fleckenbeständigkeit.
  • NS-EN 16301:2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • NS-EN 16301:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • DANSK DS/CEN/TR 13931:2009 Rotodynamische Pumpen – Kräfte und Momente an Flanschen – Zentrifugal-, Mischströmungs- und Axialströmungspumpen mit horizontaler und vertikaler Welle
  • DANSK DS/CEN/TR 13931/AC:2009 Rotodynamische Pumpen – Kräfte und Momente an Flanschen – Zentrifugal-, Mischströmungs- und Axialströmungspumpen mit horizontaler und vertikaler Welle
  • NS 5911:1988 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel (ISO 4406:1987, modifiziert)
  • SPC GB/T 37211.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Germaniummetall – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Arsenfärbungsmethode (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • DANSK DS/EN 13078:2004 Vorrichtungen zur Vermeidung von Verunreinigungen durch Rückfluss von Trinkwasser - Luftspalt mit Unterwasserzuführung, bestehend aus Lufteinlass und Überlauf - Familie A, Typ C
  • DIN EN 13523-18 E:2019 Entwurfsdokument – Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 18: Fleckenbeständigkeit; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-18:2019
  • 11/30245859 DC BS EN 16301. Prüfverfahren für Naturstein. Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Fleckenbildung
  • NS-EN ISO 11664-6:2016 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2014)
  • AENOR UNE-EN ISO 11664-6:2017 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2014)
  • DANSK DS/EN ISO 11664-6:2016 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2014)
  • NS-EN ISO/CIE 11664-6:2022 Farbmetrik – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022)
  • DANSK DS/EN ISO/CIE 11664-6:2022 Farbmetrik – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022)

GSO, Fließfärbung

  • GSO ISO 2812-4:2015 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren
  • OS GSO ISO 4405:2015 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung mit der gravimetrischen Methode
  • BH GSO ISO 4405:2016 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung mit der gravimetrischen Methode
  • GSO ISO 787-24:2015 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • GSO ISO 787-16:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelles Vergleichsverfahren
  • GSO ISO 787-15:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • GSO ISO 787-1:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • OS GSO ISO 4407:2015 Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • BH GSO ISO 4407:2016 Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • GSO ASTM D4958:2008 Testmethode zum Vergleich des Pinselwiderstands von Latexfarben
  • GSO ISO 4406:2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • GSO ISO 787-25:2015 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • BH GSO ISO 4406:2023 Hydraulik – Fluidtechnik – Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • GSO 509:1994 Prüfverfahren für Farben und Lacke – Zeitbestimmung mittels Auslaufbechern.
  • OS GSO OIML R113:2008 Tragbare Gaschromatographen zur Feldmessung gefährlicher chemischer Schadstoffe
  • GSO OIML R113:2008 Tragbare Gaschromatographen zur Feldmessung gefährlicher chemischer Schadstoffe
  • GSO ISO 3938:2015 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Kontaminationsanalyse – Methode zur Meldung von Analysedaten
  • BH GSO ISO 3938:2016 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Kontaminationsanalyse – Methode zur Meldung von Analysedaten

Group Standards of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • T/QGCML 888-2023 Verarbeitungsverfahren zum Färben mit Reaktivfarbstoffrückständen
  • T/ZFB 0014-2022 Bestimmung der Färbegleichmäßigkeit von Kerngarn. Parallelfärbung
  • T/CNTAC 174-2023 Anforderungen an energie- und wassersparende Technologie für Jet-Overflow-Färbemaschinen
  • T/ZSMM 0004-2023 Methode zur Kalibrierung der Färbung für die Immunhistochemie
  • T/GDES 22-2018 Bestimmung der thermischen Effizienz einer Färbemaschine
  • T/GDES 21-2018 Bestimmung der thermischen Effizienz einer Packungsfärbemaschine
  • T/CASME 668-2023 CD3/CD4/CD8/CD16+CD56/CD19/CD45-Nachweiskit (Durchflusszytometer – 6 Farben)
  • T/JSFZXH 006-2021 Textilien – Farbechtheitstests – Farbechtheit bei der Übertragung in Fugen für die chemische Reinigung mit Perchlorethylen-Lösungsmittel
  • T/GAIA 013-2021 Die schnelle Screening-Methode von Sudan-Farbstoffen in Lebensmitteln mittels visueller Kolorimetrie
  • T/CCMA 0142-2022 Fahrzeugmontiertes Messverfahren für Abgasschadstoffe von Reifenladern

German Institute for Standardization, Fließfärbung

  • DIN 55988:2013 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN 55988:1989 Bestimmung des Transparenzwertes pigmentierter und unpigmentierter Systeme; Kolorimetrische Methoden
  • DIN 55986:1981 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes nach Farbreduktion; Kolorimetrische Methode
  • DIN EN ISO/CIE 11664-6:2022-12 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022); Deutsche Fassung EN ISO/CIE 11664-6:2022
  • DIN EN 16301:2021-06 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung; Deutsche Fassung EN 16301:2021
  • DIN 6174:1979 Farbmetrische Auswertung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN EN 16301:2019 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung; Deutsche und englische Version prEN 16301:2019
  • DIN 55978:2021-04 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022)
  • DIN EN 13078:2004 Vorrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt mit untergetauchter Zuführung mit integriertem Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C; Deutsche Fassung EN 13078:2003

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Fließfärbung

  • GB/T 2396-2013 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung des Fixiergrades.Thermosol-Färbeverfahren
  • GB/T 9337-2001 Bestimmung der Farbstoffaufnahme von Dispersionsfarbstoffen beim Hochtemperaturfärben
  • GB/T 10663-2014 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaft.Hochtemperatur-Färbeverfahren
  • GB/T 14254-1993 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegen Reiben von gefärbtem Fell
  • GB/T 23976.2-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung von Integ
  • GB/T 23976.1-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung der Farbstoffaufnahme
  • GB/T 18105-2000 Methode zur Bestimmung des Verarbeitungsgrades von Reis und anderen Getreidekörnern mittels Iso-Farbphasen-Differentialfärbung (IDS)
  • GB/T 28064-2011 Nachweis und Identifizierung des Ackerbohnenfleckenvirus
  • GB/T 35934-2018(英文版) Baumwoll-Testverfahren für differenzielles Färbeverhalten
  • GB/T 6508-2001 Prüfverfahren zur Färbegleichmäßigkeit von Polyester-Filamentgarnen
  • GB/T 28236-2011 Methode der Chromosomenaberrationsanalyse zur biologischen Dosisbestimmung
  • GB/T 6508-2015 Prüfverfahren zur Färbegleichmäßigkeit von Polyester-Filamentgarnen
  • GB/T 23979.2-2009 Fluoreszierende Weißmacher.Bestimmung des relativen Weißgrads und Farbtons.Färbeverfahren für Papier
  • GB/T 6688-2008 Farbstoffe.Bestimmung der relativen Stärke und des Farbunterschiedes.Instrumentelle Methode
  • GB/T 23979.1-2009 Fluoreszierende Aufheller.Bestimmung des relativen Weißgrades und Farbtons.Färbeverfahren für Baumwollgewebe
  • GB/T 42357-2023 Bestimmung der Reinheit wasserunlöslicher Farbstoffe mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 31408-2015 Bestimmung von Phenacetin in Haarfärbemitteln.Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 23978-2009 Flüssige Farbstoffe.Bestimmung von Chlorid oder Chloridionen.Ionenchromatographie
  • GB/T 27827-2011 Chemikalien.Testmethode für den in vivo-Schwesterchromatidaustausch
  • GB/T 17592.1-1998 Textilien – Testverfahren zur Verwendung verbotener Azofarbstoffe – Gaschromatographie-/Massenspektrographieverfahren
  • GB/T 17592.2-1998 Textilien – Testmethode für die Verwendung verbotener Azofarbstoffe – Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 19681-2005 Die Methode zur Bestimmung von Sudanfarbstoffen in Lebensmitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 14926.43-2001 Labortier – Bakteriologische Überwachung – Färbung, Medien und Reagenzien
  • GB/T 21772-2008 Chemikalien. Testmethode für die Aberration schmaler Chromosomen im Knochen von Säugetieren
  • GB/T 8443-1998 Textilien – Prüfmethode für die Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • GB/T 29300-2012 Trockener physikalischer (pulverisierter) Farbtoner
  • GB/T 4789.28-2003 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene. Färbemethoden, Nährmedien und Reagenzien
  • GB/T 8444-1998 Textilien – Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • GB/T 2423.54-2022 Umwelttests – Teil 2: Testmethoden – Test Xc: Flüssigkeitsverunreinigung
  • GB/T 21751-2008 Chemikalien.Testmethode für die Spermatogonialchromosomenaberration bei Säugetieren
  • GB/T 21794-2008 Chemikalien.Testverfahren zur In-vitro-Chromosomenaberration bei Säugetieren
  • GB/T 24577-2009 Testmethoden zur Analyse organischer Verunreinigungen auf Siliziumwasseroberflächen mittels Thermodesorptions-Gaschromatographie
  • GB/T 42424-2023 Bestimmung von 11 zugelassenen Haarfärbemitteln, darunter 5-Amino-6-chlor-o-kresol in Haarfärbemitteln, mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

CZ-CSN, Fließfärbung

  • CSN 72 2345-1983 Testmethode für die Migration zur Basis. Prüfung von Dichtungsmassen für Bauzwecke
  • CSN 65 9505-1989 Organische Farbstoffe. Methode zur Beurteilung der Beständigkeit von Lederfärbungen gegen Farbstoffmigration.
  • CSN 65 9002-1987 Direktfarbstoffe Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 65 9220-1987 Schwefelfarbstoffe. Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 65 9022-1983 Reaktive Farbstoffe. Methode der Konzentration. und Farbbestimmung.
  • CSN 67 0534-2-1992 Anorganische Pigmente. Bestimmung der Farbstärke von Farbpigmenten. Teil 2: „Ein-Punkt“-Methoden

IN-BIS, Fließfärbung

  • IS 769-1982 Beurteilung, Färbemethoden
  • IS 7844-1975 Färbetestverfahren zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Chromfarbstoffen
  • IS 7843-1975 Methode zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Säurefarbstoffen durch Färbetests
  • IS 4459-1967 Färbetestverfahren zur Bestimmung der Stärke von Direktfarbstoffen
  • IS 6526-1971 Färbetestverfahren zur Bewertung der Schnellalkalifestigkeit und Farbe
  • IS 7845-1975 Methode zur Beurteilung der Intensität von Reaktivfarbstoffen (Trichlorpyrimidinen) mittels Färbetests
  • IS 7842-1975 Methode zur Bewertung der Stärke von Reaktivfarbstoffen (Vinylsulfonen) durch Färbetests
  • IS 7448-1974 Methode zur Beurteilung der Stärke von Reaktivfarbstoffen (Monochlortriazinen) mittels Färbetests
  • IS 7447-1974 Methode zur Beurteilung der Stärke von Reaktivfarbstoffen (Dichlortriazinen) mittels Färbetests
  • IS 6120-1971 Prüfverfahren für den Gesamtfarbstoffgehalt in Lebensmittelfarbstoffen
  • IS 969-1956 Methode zur Bestimmung der Fadenechtheit von Textilmaterialien: Wolle
  • IS 8704-1978 Prüfverfahren zur künstlichen Verunreinigung von Hochspannungsisolatoren in Wechselstromsystemen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Fließfärbung

  • JIS L 0842:2004 Testmethoden für die Farbechtheit gegenüber dem Licht einer geschlossenen Kohlebogenlampe
  • JIS L 0801:2004 Allgemeine Grundsätze der Prüfmethoden für Farbechtheit
  • JIS M 7650:1993 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Länge des Flecks)
  • JIS L 0879:2005 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber trockener Hitze
  • JIS B 9930:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines Mikroskops
  • JIS L 0854:2001 Testmethode für die Farbechtheit bis zur Farbstoffübertragung
  • JIS L 0855:2005 Prüfverfahren zur Farbechtheit gegenüber Stickoxiden
  • JIS L 0801:2011 Allgemeine Grundsätze der Prüfmethoden für Farbechtheit
  • JIS L 0854:2013 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • JIS L 0888:2005 Prüfverfahren zur Farbechtheit gegenüber Licht und Schweiß
  • JIS B 9930:2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • JIS Z 8781-6:2017 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • JIS B 9933:2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • JIS K 3810-2:2003 Mykoplasmen-Nachweismethoden – Teil 2: Indirekter DNA-Färbetest
  • JIS L 0870:1995 Prüfverfahren zur Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • JIS W 1117:1995 Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Chromsäureverfahren, 20 V DC, ungefärbte Beschichtung
  • JIS K 3810-2 AMD 1:2006 Mykoplasmen-Nachweismethoden – Teil 2: Indirekter DNA-Färbetest (Änderung 1)
  • JIS W 1116:1995 Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Chromsäureverfahren, 40 V DC, ungefärbte Beschichtung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fließfärbung

  • KS K 0200-2014 Testmethode für Farbausbluten gefärbter Stoffe im Nasszustand
  • KS M 2143-2019 Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch die gravimetrische Methode
  • KS I ISO 4405-2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch gravimetrische Methode
  • KS K 0200-2019 Testmethode für Farbausbluten gefärbter Stoffe im Nasszustand
  • KS M 6890-1997(2002) PRÜFVERFAHREN FÜR DIE FARBECHTHEIT VON LEDERN GEGEN REIBUNG
  • KS K 0147-2008 Testmethode zur Bestimmung des Arylamingehalts im Farbstoff und in gefärbten Produkten
  • KS K 0147-2015 Testmethode zur Bestimmung des Arylamingehalts im Farbstoff und in gefärbten Produkten
  • KS K 0200-2008 Testmethode für Farbausbluten gefärbter Stoffe im Nasszustand
  • KS K 0470-1980 PRÜFMETHODE FÜR DIE FARBECHTHEIT VON GEFÄRBTEM GARN GEGEN SCHWEIß: PERSPIROMETER-Methode
  • KS K 0640-1981 Prüfmethode für die Waschechtheit gefärbter Waren (Baumwolle, Hanf): Launderometer-Methode
  • KS I ISO 4407-2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS I ISO 4405-2005(2020) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch gravimetrische Methode
  • KS K 0121-2021 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS K 0704-1995 Prüfmethode für die Farbechtheit gefärbter Waren gegenüber beschleunigter Bewitterung: Methode mit Xenon-Bogenlampe
  • KS B 7017-2005(2010) Temperatur- und Druckmessgeräte sowie deren Plattenabmessungen in Hochdruckfärbemaschinen
  • KS M 2143-2004(2019) Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung von Verunreinigungen durch die gravimetrische Methode
  • KS K 0121-2015 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS K 0700-2019 Testmethode für die Lichtechtheit: Kohlenstofflichtbogenmethode
  • KS K ISO 105-X13:2009 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil
  • KS B 7017-2005 Temperatur- und Druckmessgeräte sowie deren Plattenabmessungen in Hochdruckfärbemaschinen
  • KS K 0712-2011 Prüfverfahren für thermische Fixiereigenschaften von Dispersionsfarbstoffen
  • KS M ISO 4406_2001:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS B ISO 4406-2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS M ISO 4406_2001-2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS K 0704-2006 Testmethode für die Farbechtheit gefärbter Waren gegenüber beschleunigter Bewitterung: Methode mit Xenon-Bogenlampe
  • KS I ISO 4407:2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS I ISO 4407-2017(2022) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS K 0431-1980 Prüfmethode für die Waschechtheit von GEFÄRBTEM GARN (Wolle, Seide und Kunstfaser)
  • KS H ISO 5542:2006 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS F 2468-2017(2022) Prüfverfahren zum Färben von Materialien in Leichtbetonzuschlagstoffen
  • KS W 1132-1997 LUFT- UND RAUMFAHRTPROZESS – ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN – CHROMSÄUREPROZESS 40 V DC UNGEFÄRBTE BESCHICHTUNG
  • KS K 0641-1980 Testmethode für die Farbechtheit beim Waschen gefärbter Waren (Wolle, Seide, Baumwollmischung und synthetische Fasern): Launderometer-Methode
  • KS F 2010-2013 Methode zur Messung der Strömungsableitung in offenen Gerinnen? Geschwindigkeitsflächenmethoden
  • KS B ISO 4406:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik-Fluids-Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • KS K 0121-2010 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS C IEC 61619-2006(2011) Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCBs) – Bestimmungsmethode durch Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • KS K 0121-1982 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS F 2468-2022 Prüfverfahren zum Färben von Materialien in Leichtbetonzuschlagstoffen
  • KS K 0785-2017 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Farbstoffübertragung bei Lagerung: Stoff auf Stoff
  • KS K ISO 105-A04:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads angrenzender Textilien
  • KS A 0611-1997 Messmethode mit Schwebekörper-Durchflussmessern
  • KS W 1131-2002(2018) Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Fließfärbung

  • GB/T 35934-2018 Baumwolle – Testmethode für unterschiedliches Färbeverhalten
  • GB/T 33788-2017 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke – Färbemethode mit geringem Salzgehalt
  • GB/T 35824-2018 Bestimmung von 20 Arten verbotener und eingeschränkter Farbstoffe in Haarfärbemitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • DB42/T 1277-2017 Testmethode für den Farbunterschied beim Färben von Baumwolle

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Fließfärbung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Fließfärbung

  • ASTM D2746/D2746M-18 Standardtestmethode für die Fleckenbildungsneigung von Asphalt (Fleckenindex)
  • ASTM D2746/D2746M-18(2023) Standardtestmethode für die Fleckenbildungsneigung von Asphalt (Fleckenindex)
  • ASTM D1464-07 Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D2392-96 Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-96(2001)e1 Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-15 Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-15(2021) Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D3157-84(2001) Standardtestmethode für Gummi aus natürlichen Quellen8212;Farbe
  • ASTM D3157-84(1995)e1 Standardtestmethode für Gummi aus natürlichen Quellen8212;Farbe
  • ASTM D3258-04 Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D3258-04(2010)e1 Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D2043-94(1998) Standardtestmethode für das Anlaufen von Silber durch Papier
  • ASTM D2203-01 Standardtestmethode für Flecken durch Dichtstoffe
  • ASTM D2203-01(2023) Standardtestmethode für Flecken durch Dichtstoffe
  • ASTM D3258-04(2019) Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D3258-04(2014) Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D5326-94a Standardtestmethode für die Farbentwicklung in getönten Latexfarben
  • ASTM D5326-94a(2002) Standardtestmethode für die Farbentwicklung in getönten Latexfarben
  • ASTM D5326-94a(2013) Standardtestmethode für die Farbentwicklung in getönten Latexfarben
  • ASTM D3157-05(2010)e1 Standardtestmethode für Gummi aus natürlichen Quellen – Farbe
  • ASTM D3022-84(2005) Standardtestmethode für Farbe und Stärke von Farbpigmenten unter Verwendung einer Miniatursandmühle
  • ASTM D1464-90(2002) Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D1464-90(1996) Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D1464-90 Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D3022-84(2011) Standardtestmethode für Farbe und Stärke von Farbpigmenten unter Verwendung einer Miniatursandmühle
  • ASTM C641-98e1 Standardtestmethode für die Färbung von Materialien in Leichtbetonzuschlagstoffen
  • ASTM C641-09 Standardtestmethode für eisenfärbende Materialien in Leichtbetonzuschlagstoffen
  • ASTM E2194-14(2017) Standardtestmethode zur Mehrwinkel-Farbmessung von mit Metallflocken pigmentierten Materialien
  • ASTM E3364-22 Standardtestmethode zur Bewertung der Leistung antimikrobieller Mittel in oder auf porösen und nichtporösen Polymermaterialien gegen Verfärbung durch Streptomyces-Arten (ein rosafarbener Fleck).
  • ASTM D2054-99(2010) Standardtestmethode für die Farbechtheit von Reißverschlussbändern gegenüber Rissen
  • ASTM C510-90(1997)e1 Standardtestmethode für Fleckenbildung und Farbveränderung von ein- oder mehrkomponentigen Fugendichtstoffen
  • ASTM C510-16 Standardtestmethode für Fleckenbildung und Farbveränderung von ein- oder mehrkomponentigen Fugendichtstoffen
  • ASTM C510-16(2022) Standardtestmethode für Fleckenbildung und Farbveränderung von ein- oder mehrkomponentigen Fugendichtstoffen
  • ASTM C1248-93(1998) Standardtestmethode zur Verfärbung poröser Untergründe durch Fugendichtstoffe
  • ASTM C1248-18 Standardtestmethode zur Verfärbung poröser Untergründe durch Fugendichtstoffe
  • ASTM C1248-22 Standardtestmethode zur Verfärbung poröser Untergründe durch Fugendichtstoffe
  • ASTM E2227-02 Standardhandbuch für die forensische Untersuchung nichtreaktiver Farbstoffe in Textilfasern mittels Dünnschichtchromatographie
  • ASTM D7514-09 Standardtestmethode zur Bewertung der Tintenfleckenblockierung von Architekturanstrichsystemen durch visuelle Beurteilung
  • ASTM E2227-23 Standardhandbuch für die forensische Untersuchung von Farbstoffen in Textilfasern mittels Dünnschichtchromatographie
  • ASTM C641-17 Standardtestmethode für eisenfärbende Materialien in Leichtbetonzuschlagstoffen
  • ASTM D4898-23 Standardtestmethode für unlösliche Verunreinigungen von Hydraulikflüssigkeiten durch gravimetrische Analyse

HU-MSZT, Fließfärbung

RU-GOST R, Fließfärbung

  • GOST 13278-1977 Organische Farbstoffe. Die Methoden der Vergleichsfärbung für Naturleder
  • GOST 11279.4-1983 Organische Farbstoffe. Testverfahren zur Farbechtheit gegenüber Reagenzien
  • GOST 10088-1990 Zellulosefasern. Methode zur Bestimmung von Farbunebenheiten
  • GOST 7925-1975 Organische Farbstoffe. Vergleichende Färbemethoden für Natur- und Viskosefasern
  • GOST R ISO 13496-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Erkennung von Farbstoffen. Methode mittels Dünnschichtchromatographie
  • GOST 19536-1974 Nitronfaser. Methode zur Bestimmung der ungleichmäßigen Färbung
  • GOST 22092-1976 Polyamidfasern. Methode zur Bestimmung von Farbungleichmäßigkeiten
  • GOST 9733.23-1983 Textilien. Testverfahren zur Farbechtheit gegenüber Reagenzien zum Färben von Wolle
  • GOST R ISO 17234-1-2010 Leder. Methoden zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder. Teil 1. Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • GOST 9706-1975 Spinngefärbtes Viskosegarn, hergestellt im Spulenverfahren. Spezifikationen
  • GOST 24892-1981 Organische kationische Farbstoffe. Bestimmung der Farbkonzentration
  • GOST 10921-1990 Radial- und Axialventilatoren. Aerodynamische Prüfmethoden
  • GOST 28692-1990 Textilien. Prüfverfahren zur Prüfung der Farbechtheit bei künstlichem Licht und Wetter
  • GOST 11279.8-1983 Organische Farbstoffe. Prüfverfahren für die Farbechtheit von PVC-Folien gegenüber trockenem und nassem Reiben
  • GOST 19673-1974 Lose Lavsan-Fasern und Bündelfärbung. Methode zur Bestimmung des Schattens
  • GOST 938.29-1977 Leder. Methode zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Trocken- und Feuchtreibung
  • GOST 11279.5-1983 Organische Farbstoffe. Prüfverfahren zur Migrationsechtheit von Pigmenten und Lacken
  • GOST 11279.1-1983 Organische Farbstoffe. Prüfmethode für Färbbarkeit (Konzentration), Farbton und Reinheit
  • GOST 25128-1982 Organische kationische Farbstoffe. Prüfverfahren zur Färbbarkeit von Fasermaterialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • CNS 11080-1984 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Textilien
  • CNS 9312-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad mit Chromsalzen
  • CNS 9903-1983 Testmethode zur Erkennung und Farbechtheit gegenüber Photochromie
  • CNS 9305-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Kreuzfärbung von Wolle
  • CNS 1496-1998 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Schweiß
  • CNS 1494-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit beim Waschen und Waschen
  • CNS 11375-1985 Testmethode zur Bildung gefärbter Handblätter
  • CNS 8429-1998 Allgemeine Grundsätze der Prüfmethoden zur Farbechtheit
  • CNS 1497-1998 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Wasser
  • CNS 9313-1982 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • CNS 1493-1998 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Tageslicht
  • CNS 1499-1998 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Reiben
  • CNS 8430-1998 Testmethode für Farbechtheit gegenüber Meerwasser
  • CNS 8434-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit bei chemischer Reinigung
  • CNS 1495-1983 Testmethode für Farbechtheit gegenüber heißem Wasser
  • CNS 9018-1999 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Wasserflecken
  • CNS 9020-1999 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Alkaliflecken
  • CNS 9021-1998 Methode zur Prüfung der Farbechtheit bei Trockenerhitzung
  • CNS 9015-1998 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Formaldehyd
  • CNS 9019-1999 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Säureflecken
  • CNS 8433-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Dämpfen
  • CNS 9017-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser
  • CNS 9023-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Falten
  • CNS 8532-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit beim Heißpressen
  • CNS 8617-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit beim Sodakochen
  • CNS 9016-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Stickoxiden
  • CNS 1498-1998 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Bleichen mit Hypochlorit
  • CNS 9902-1998 Testmethode für Farbechtheit gegenüber Licht und Schweiß
  • CNS 9309-1982 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber alkalischem Mahlen
  • CNS 9022-1999 Testmethoden für die Farbechtheit gegenüber Dampfbehandlung bei hohen Temperaturen
  • CNS 8616-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Mercerisieren
  • CNS 3845-1998 Methoden zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber dem Licht einer Kohlebogenlampe
  • CNS 3846-1998 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Xenon-Bogenlampenlicht
  • CNS 8431-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber organischen Lösungsmitteln
  • CNS 9311-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Karbonisieren mit Schwefelsäure
  • CNS 8713-1982 Methoden zur Prüfung der Farbechtheit bei Dampfvulkanisierung
  • CNS 8711-1982 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Harzoberflächen
  • CNS 9307-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Dekatisierung
  • CNS 9306-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Chlorierung
  • CNS 9308-1999 Prüfmethode für die Farbechtheit beim Vergießen
  • CNS 8618-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Entschleimung
  • CNS 9310-1999 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Karbonisierung mit Aluminiumchlorid
  • CNS 8712-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Schwefelmonochlorid
  • CNS 8714-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Heißluft
  • CNS 8533-1982 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • CNS 8619-1998 Methode zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Bleichen mit Peroxid
  • CNS 8621-1999 Testmethode für die Farbechtheit beim Bleichen mit Natriumchlorit
  • CNS 8432-1998 Methode zur Prüfung der Farbechtheit beim Reiben mit organischen Lösungsmitteln
  • CNS 15091-18-2007 Testmethode für Tiefseewasser – Bestimmung der Bakterienhäufigkeit (DAPI)
  • CNS 8620-1999 Prüfverfahren für Farbechtheit beim Einbrennen

Canadian General Standards Board (CGSB), Fließfärbung

  • CGSB 1-GP-71 METH 3.1-1975 Methoden zum Testen des Flammpunkts von pigmentierten Farben und Pigmenten mit dem Pensky-Martens Closed Cup Tester
  • CAN/CGSB-4.2 NO.47-1996 Textile Prüfverfahren Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung der Fleckenbildung

International Organization for Standardization (ISO), Fließfärbung

  • ISO 105-J01:1989 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil J01: Messung von Farbe und Farbunterschieden
  • ISO/DIS 4407:2024 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • ISO 4405:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung mit der gravimetrischen Methode
  • ISO/CD 4407 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • ISO/CIE 11664-6:2014 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • ISO/CIE 11664-6:2022 | EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • ISO 5542:1984 Milch; Bestimmung des Proteingehalts; Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)
  • ISO 4406:1987 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Flüssigkeiten; Verfahren zur Kodierung des Kontaminationsgrades durch feste Partikel
  • ISO 8076:1984 Luft- und Raumfahrtverfahren – Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen – Chromsäureverfahren 40 V DC, ungefärbte Beschichtung
  • ISO 9632:1992 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Konstantpumpen; Durchflussbeeinträchtigung aufgrund klassifizierter AC-Feinteststaubverunreinigungen; Testmethode

British Standards Institution (BSI), Fließfärbung

  • BS ISO 4405:2022 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeitsverunreinigung. Bestimmung der partikulären Kontamination mit der gravimetrischen Methode
  • 21/30430260 DC BS ISO 4405. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Flüssigkeitsverunreinigung. Bestimmung der partikulären Kontamination mit der gravimetrischen Methode
  • BS EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • BS ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • BS ISO/CIE 11664-6:2014 Farbmetrik. CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • BS EN 12877-4:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen
  • BS EN 12877-2:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Spritzgießen
  • BS EN 12877-3:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Ofentest
  • BS EN 13523-18:2002 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Fleckenbeständigkeit
  • BS EN 13523-18:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Fleckenbeständigkeit
  • BS EN 60068-2-74:2000 Umwelttests – Testmethoden – Test Xc: Flüssigkeitsverunreinigung
  • BS EN 4057-305:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabelbinder für Kabelbäume - Prüfmethoden - Farbechtheit
  • BS EN 4057-305:2005 Kabelbinder für Kabelbäume – Prüfverfahren – Teil 305: Farbechtheit

Professional Standard - Light Industry, Fließfärbung

  • QB/T 2790-2006 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegen Reiben von gefärbtem Fell
  • QB/T 1863-1993 Bestimmung von p-Phenylendiamin in Haarfärbemitteln mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Public Safety Standards, Fließfärbung

  • GA/T 1702-2019 Forensische Papiertest-Fleckenmethode
  • GA/T 819-2023 Forensische Dünnschichtchromatographie und Flüssigkeitschromatographie zum Testen von Farbstoffen auf Fasern

Professional Standard - Machinery, Fließfärbung

  • JB/T 5532-2007 Messmethode für die Fließfähigkeit von Toner beim trockenen elektrostatischen Kopieren
  • JB/T 5532-1991 Verfahren zur Messung der Fließfähigkeit von Trockentoner beim xerografischen Drucken
  • JB/T 9737-2013 Mobilkrane. Verschmutzungsgrad durch Feststoffpartikel, Messung und Auswahl der Hydraulikflüssigkeit
  • JB/T 11732-2013 Chemisch hergestellter Trockenfarbtoner

GM Daewoo, Fließfärbung

未注明发布机构, Fließfärbung

  • ASTM RR-C24-1027 1989 D2203-Testmethode zur Fleckenbildung von Dichtstoffen
  • AATCC TM163-2013(2020)e4-2023 Testmethode für Farbechtheit bei Lagerung: Farbstoffübertragung
  • DIN EN ISO 11664-6 E:2016-01 Kolorimetrie Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (Entwurf)
  • ASTM RR-D02-1521 2002 D6756-Testmethode zur Bestimmung der roten Farbstoffkonzentration und Schätzung der ASTM-Farbe von Dieselkraftstoff und Heizöl unter Verwendung eines tragbaren sichtbaren Spektrophotometers
  • ASTM RR-E35-2003 2022 E3364-Testmethode zur Bewertung der Leistung antimikrobieller Mittel in oder auf polymeren porösen und nichtporösen Materialien gegen Verfärbung durch Streptomyces-Arten (ein Rosafleckenorganismus)
  • ASTM RR-C24-1034 1994 C1248-Testmethode zur Verfärbung poröser Untergründe durch Fugendichtstoffe

Professional Standard - Commodity Inspection, Fließfärbung

  • SN/T 1045.1-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1045.3-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 1045.2-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographie-/Massenspektrographie-Methode
  • SN/T 1139-2002 Serologische Methode zum Nachweis des Ackerbohnen-Färbungsvirus
  • SN/T 1045.1-2010 Bestimmung verbotener Azofarben in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export – Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1045.3-2010 Bestimmung verbotener Azofarben in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export – Teil 3: Gaschromatographische Methode
  • SN/T 1045.2-2010 Bestimmung verbotener Azofarben in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export – Teil 2: Gaschromatographie-/Massenspektrographie-Methode
  • SN/T 0471-1995 Prüfverfahren zur Färbegleichmäßigkeit von texturiertem Import-Export-Polyestergarn
  • SN/T 0471-2010 Prüfverfahren zur Gleichmäßigkeit des Färbens von Import- und Export-Polyester-Texturgarn
  • SN/T 2177-2008 Prüfmethode für die In-vivo-Chromosomenaberration im Knochenmark von Säugetieren für gefährliche Güter
  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode

PL-PKN, Fließfärbung

  • PN-ISO 4407-2021-03 P Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • PN-EN 16301-2021-08 E Prüfmethoden für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

RO-ASRO, Fließfärbung

  • STAS 8170/2-1989 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Lieferkonzentration durch vergleichende Färbungsmethode
  • SR ISO 4407:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines Mikroskops
  • STAS 6330-1982 ORGANISCHE FARBSTOFFE Reinheitsbestimmung durch chromatographische Methode auf Papier
  • SR ISO 4406:1987 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel

(U.S.) Ford Automotive Standards, Fließfärbung

AT-ON, Fließfärbung

  • ONORM C 9441 Teil.2-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Extraktionsfärbung: Methode B1, Methode B 2 und Methode B 3
  • ONORM C 9441 Teil.1-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Kontaktbeize und Migrationsbeize: Methode A1, Methode A2 und Methode A3
  • ONORM S 1769-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Festmethode zur Erkennung und Beurteilung der Photochromie von Färbungen und Drucken
  • ONORM ISO 4406:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • OENORM EN 16301-2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

Indonesia Standards, Fließfärbung

Association Francaise de Normalisation, Fließfärbung

  • NF ISO 4405:2022 Hydraulische Getriebe - Flüssigkeitsverschmutzung - Bestimmung der Partikelverschmutzung mit der gravimetrischen Methode
  • NF E48-651*NF ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops.
  • NF E48-652:1990 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Bestimmung der Gesamtpartikelbelastung mittels gravimetrischer Methode.
  • NF E48-752:2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Bestimmung der gesamten Partikelverschmutzung feuerbeständiger Flüssigkeiten durch das gravimetrische Verfahren
  • NF T30-007-6*NF EN ISO 11664-6:2016 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • NF EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: Farbdifferenzformel CIEDE2000
  • NF EN 13433:2021 Schutzeinrichtungen gegen Verschmutzung durch Trinkwasserrücklauf – Direktwirkender mechanischer Trennschalter – Familie G, Typ A
  • NF X08-014:1983 FARBE. FARBUNTERSCHIEDE UND TOLERANZEN. FARBDIFFERENZFORMEL CIE LUV UND CIE LAB.
  • FD X08-014:2012 Farben - Farbmetrik - Pseudoeinheitliche Farbräume: CIELUV und CIELAB - Formeln für Farbunterschiede
  • NF B10-641:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • NF B10-641:2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • NF E48-384:1992 HYDRAULISCHE FLÜSSIGKEIT. Konstantpumpen. DURCHFLUSSVERSCHLECHTERUNG DURCH KLASSIFIZIERTEN AC-FEINPRÜFSTAUB. TESTMETHODE.
  • NF T20-030:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Transparente Flüssigkeiten. Visuelle Beurteilung der Färbung anhand der Gardner-Farbskala.
  • NF EN 13078:2004 Schutzvorrichtungen gegen Verschmutzung des Trinkwassers durch Rücklauf – Überlauf mit Unterwasserversorgung mit Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C
  • NF EN 16301:2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Anfälligkeit für unbeabsichtigte Fleckenbildung
  • FD X08-015-2016 Farbe – Farbmetrik – Farbunterschiede – Formeln: CIELAB, CIE 1964, CIE 1994, CIEDE2000, CMC, DIN 99B, Hunter, NBS
  • FD X08-015:2016 Farbe – Farbmetrik – Farbunterschiede – Formeln: CIELAB, CIE 1964, CIE 1994, CIEDE2000, CMC, DIN 99B, Hunter, NBS
  • NF EN 61619:1997 Flüssige Isolatoren - Kontamination durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethode mittels Gaschromatographie an einer Kapillarsäule.
  • NF E48-651:1986 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Bestimmung der Partikelbelastung durch Zählmethode unter dem Mikroskop.
  • NF V32-156:1982 Gewürze und Gewürze. Kurkuma. Bestimmung der Färbekraft. Spektralphotometrische Methode.
  • NF EN ISO 2812-4:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Beizverfahren
  • NF P43-022*NF EN 13078:2004 Geräte zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalt mit untergetauchter Zuführung mit integriertem Lufteinlass und Überlauf – Familie A, Typ C

TR-TSE, Fließfärbung

  • TS 2435-1976 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Bestimmung von Blei (kolorimetrische Methode)

卫生健康委员会, Fließfärbung

  • WS/T 634-2018 Nachweis von Darmprotozoen mithilfe der mit Jodlösung gefärbten Abstrichmethode
  • WS/T 615-2018 Methode zur Abschätzung der biologischen Strahlendosis frühreifer Chromosomenkondensationsringe

VE-FONDONORMA, Fließfärbung

  • NORVEN 55-57-1963 Determinanten der Intensität der Farbstofffarbe (offener Dampfsatz).

AR-IRAM, Fließfärbung

  • IRAM-AAQTC B 135-23-1964 Argentinisches Textilfärbe- und Chemieunternehmen Bestimmung der Farbbeständigkeit beim Waschen von Seidenstoffmaterialien mit Wasser
  • IRAM AAQTC B 135-9-1962 Bestimmungsmethode zur Farbfixierung von Seidenstoffen an Natriumhypochlorit durch die Argentina Textile Dyeing Chemical Company

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Fließfärbung

  • ECA 448-3-A-1990 Methode 3 Standardtestmethoden für elektromechanische Schalter: Chromatizität

Professional Standard - Agriculture, Fließfärbung

  • 86药典 四部-2015 0531 Überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • 67药典 四部-2020 0531 Überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • 793兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0500 Chromatographie 0531 Superkritische Flüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1949-2010 Modifizierte säurefeste Färbetechnik zum Nachweis von Cryptosporidium spp.-Oozysten
  • NY/T 1258-2007 Bestimmung von Sudandyes in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 148兽药典 三部-2015 Anhang Inhaltsverzeichnis Mikrobiologische Untersuchungsmethode 3301 Brucella Colony Crystal Violet Färbemethode

Society of Automotive Engineers (SAE), Fließfärbung

  • SAE AMS2471F-2003 Anodische Behandlung von Aluminiumlegierungen, Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2472C-1991 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, gefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2471D-1991 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung
  • SAE AMS2471C-1974 ANODISCHE BEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN Schwefelsäureverfahren, ungefärbte Beschichtung

GOSTR, Fließfärbung

  • GOST 10921-2017 Radial- und Axialventilatoren. Methoden der aerodynamischen Tests
  • GOST 8871-1984 Ungefärbtes Rayongarn in Spulen, hergestellt im Zentrifugalverfahren. Spezifikationen

BELST, Fließfärbung

  • STB 2547-2019 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung von Farbstoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

KR-KS, Fließfärbung

  • KS I ISO 4407-2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS B ISO 4406-2008(2023) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • KS K ISO 105-A04-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads angrenzender Textilien
  • KS K ISO 105-A04-2015 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien

European Committee for Standardization (CEN), Fließfärbung

  • EN ISO 11664-6:2016 Kolorimetrie Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • EN 16301:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • EN 16301:2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022)

International Commission on Illumination (CIE), Fließfärbung

ES-UNE, Fließfärbung

  • UNE-EN ISO/CIE 11664-6:2023 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022)
  • UNE-EN 16301:2022 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

NO-SN, Fließfärbung

  • NS 5911-1988 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel

Danish Standards Foundation, Fließfärbung

  • DS/ISO 4406:2021 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeiten – Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • DS/ISO 4406:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Kontaminationsgrades durch feste Partikel
  • DS/EN 16301:2021 Prüfmethoden für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • DS/EN 16301:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Fließfärbung

  • YS/T 15-1991 Bestimmung der Silizium-Epitaxieschicht und der Diffusionsdicke durch Schleifwinkel-Färbemethode
  • YS/T 15-2015 Bestimmung der Dicke der Silizium-Epitaxieschicht und der Diffusionsschicht durch Schleifwinkel-Färbeverfahren

IT-UNI, Fließfärbung

  • UNI 7340-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Direkte gravimetrische Analyse des Stickstoffflusses
  • UNI EN 16301-2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

国家质量监督检验检疫总局, Fließfärbung

  • SN/T 4353-2015 Schnelle Screening-Methode für verbotene Azofarbstoffe in Textilien. Chromogene Methode
  • SN/T 4450-2016 Flüssigkeitschromatographie-Methode zum Nachweis von 9 eingeschränkten Farbstoffen in Kunststoff- und PVC-Schuhmaterialien

US-FCR, Fließfärbung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • DB34/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 1533-2011 Bestimmung von Phenylendiaminen in Oxidationshaarfärbemitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • DB31/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • DB33/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

FI-SFS, Fließfärbung

  • SFS 3872-1977 Faseranalyse von Materialien und Papier. Herzberg-Färbung

Lithuanian Standards Office , Fließfärbung

  • LST ISO 4406:2002 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel (ISO 4406:1999)
  • LST EN 16301-2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

TH-TISI, Fließfärbung

  • TIS 121.14-2009 Standardtestmethoden für Textilien. Teil 14: Grauskala und instrumentelle Beurteilung von Farbveränderungen und Fleckenbildung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • DB37/T 3462-2018 Ultraschallverfahren zur Online-Überwachung der Rauchgasgeschwindigkeit aus ortsfesten Schadstoffquellen

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • DB36/T 1931-2024 Online-Überwachung der Abgasdurchflussrate einer festen Verschmutzungsquelle durch optische Szintillationsmethode

VN-TCVN, Fließfärbung

  • TCVN 7774-2007 Milch.Bestimmung des Proteingehalts.Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)
  • TCVN 8766-2011 Milch und Milchprodukte.Bestimmung des Proteingehalts.Säureorange-12-Farbstoffbindungsmethode

YU-JUS, Fließfärbung

  • JUS G.S2.133-1986 Gummi vulkanisiert. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material

BE-NBN, Fließfärbung

  • NBN T 31-035-1985 Gummi, vulkanisiert – Prüfmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material

ES-AENOR, Fließfärbung

  • UNE 48-281-1994 Farben und Lacke. Bestimmung des Wassergehalts von wasserverdünnbaren Lacken mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Environmental Protection, Fließfärbung

  • HJ/T 68-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Exhaustor-Anilinen.Gaschromatographie
  • HJ/T 33-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Methanol.Gaschromatographie
  • HJ/T 35-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acetaldehyd.Gaschromatographie
  • HJ 544-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Schwefelsäurenebel.Ionenchromatographie
  • HJ 688-2019 Bestimmung von Fluorwasserstoff im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • HJ 544-2016 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Schwefelsäurenebel – Ionenchromatographie
  • HJ 1040-2019 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Bromwasserstoff in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ/T 34-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Vinylchlorid.Gaschromatographie
  • HJ/T 36-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acrolein.Gaschromatographie
  • HJ/T 37-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Acrylnitril.Gaschromatographie
  • HJ/T 39-1999 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 869-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Phthalatestern – Gaschromatographie
  • HJ 688-2013 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Fluorwasserstoff – Ionenchromatographie
  • HJ 54-2000 Messverfahren für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von Fahrzeugen
  • HJ/T 54-2000 Messverfahren für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von Fahrzeugen

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • DB50/T 838-2017 Bestimmung von Triethylamin im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 837-2017 Bestimmung von Ethanthiol im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 679-2016 Bestimmung von VOCS im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB50/T 836-2017 Bestimmung von Ethylacetat im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie

商务部, Fließfärbung

  • SB/T 10920-2012 Bestimmung des sauren Orangenfarbstoffs in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Fließfärbung

  • PREN 16301-2019 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fließfärbung

  • DB51/T 1883-2014 Bestimmung des Farbstoffs Tangerine Red Nr. 2 in Zitrusfrüchten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

AENOR, Fließfärbung

  • UNE-EN 16301:2014 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

Professional Standard - Forestry, Fließfärbung

  • LY/T 1051-1991 Testmethode für Abgasschadstoffe tragbarer Forstmaschinen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Fließfärbung

国家药监局, Fließfärbung

  • YY/T 1657-2019 Kit zur Erkennung chromosomaler Aneuploidie vor der Implantation (Sequenzierungsmethode)

司法部, Fließfärbung

  • SF/T 0070-2020 Hochdurchsatzsequenzierung chromosomaler genetischer Marker und Anwendungsspezifikationen in der Rechtsmedizin

Professional Standard - Chemical Industry, Fließfärbung

  • HG/T 2953-1986 Standardlayout für die Analysemethode der Gaschromatographie

GOST, Fließfärbung

  • GOST ISO 105-A04-2002 Textile Materialien. Bestimmung der Farbechtheit. Teil A04. Methode zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Gewebe

IMO - International Maritime Organization, Fließfärbung

  • IMO-418E-1973 Offizielle Aufzeichnungen der Internationalen Rechtskonferenz zu Meeresverschmutzungsschäden von 1969




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten