ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

Für die Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen die folgenden Kategorien: Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Farben und Lacke, Fruchtfleisch, Textilprodukte, Plastik, organische Chemie, analytische Chemie, Papier und Pappe, füttern, Wasserqualität, Zutaten für die Farbe, Kraftstoff, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Abfall, Baumaterial, Kohle, Luftqualität, Möbel, Farbauftragsprozess, Dünger, Schuhwerk, Gummi, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Umweltschutz, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Tinte, Tinte, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Essen umfassend, Gebäudeschutz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Brenner, Kessel, Schaumstoff, grob, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schutzausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Partikelgrößenanalyse, Screening, Verstärkter Kunststoff, Getränke.


Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • DB44/T 1378-2014 Bestimmung der Benzolreihe in veränderten Produkten durch Gaschromatographie
  • DB44/T 1709-2015 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zur Bestimmung der Benzolreihe in korrigierten Produkten
  • DB44/T 1544-2015 Bestimmung aromatischer Verbindungen in wasserdichten Architekturbeschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Canadian General Standards Board (CGSB), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • CGSB 1-GP-71 METH 65.1-1995 Methoden zur Prüfung von Farben und Pigmenten Nachweis von Benzol (Benzol)
  • CGSB 1-GP-71 METH 143.4-1978 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Resistance A Long Terme A L'Exterieur Essai D'Une Couche De Peinture-Email Mate (Aux Resines Alkydes Styrenees) Appliquee Sur De L'Acier
  • CGSB 1-GP-71 METH 89.1-1982 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Teneur En Fongicide Methode De La Dithizone Pour Le Dosage Du Mercure Total Dans Les Vernis Et Les Peintures
  • CGSB 176.2 NO.1-96-CAN/CGSB-1996 Methoden der Echantillonnage und des Versuchs des Tabaks zur Bestimmung von Benzo (a) Pyrene in der besonderen Gesamtmenge des Tabakrauchs

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • GB/T 23990-2009 Bestimmung der Gehalte an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol in Beschichtungen mittels Gaschromatographie
  • GB 13084-1991 Bestimmungsmethode für Cyanid in Futtermitteln
  • GB/T 30646-2014 Bestimmung des Phthalat-Weichmachergehalts in Beschichtungen. Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 2381-1994 Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Farbstoffen
  • GB/T 30729-2014 Bestimmung von Chlor in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 30728-2014 Bestimmung von Stickstoff in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 43220-2023 Methode zur Bestimmung von Arsen in festen Biomassebrennstoffen
  • GB/T 24200-2009 Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts von Rohphenol
  • GB/T 18446-2001 Standardtestmethode für nicht umgesetzte Toluoldiisocyanate in Urethan-Präpolymeren und Beschichtungslösungen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 23296.24-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol,1,3-Dihydroxybenzol,1,4-Dihydroxybenzol,4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.10-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.25-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • DB34/T 1333-2018 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Analyse der Benzolreihe in Beschichtungen auf Wasserbasis
  • DB34/T 3069-2017 Methode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen in festen Biomassebrennstoffen – elektrogravimetrische Methode
  • DB34/T 2979.1-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 1: Bestimmung von p-tert-Octylphenol mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 3368.3-2019 Analysemethoden für Gefahrstoffe in Leiterplatten – Teil 3: Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

IN-BIS, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • IS 1214-1978 Prüfverfahren für Teer und bituminöse Materialien: Bestimmung unlöslicher Bestandteile in Benzol
  • IS 1215-1978 Prüfverfahren für Teer und bituminöse Materialien: Bestimmung toluolunlöslicher Bestandteile
  • IS 4390-1967 Methode zur Bestimmung etherlöslicher Bestandteile in Textilmaterialien
  • IS 4202-1967 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien
  • IS 5596-1970 Prüfverfahren zur Bestimmung von Schadstoffen in Faserdämmstoffen
  • IS 5062 Pt.5-1973 Prüfverfahren für Braunkohle und Braunkohle Teil Ⅴ Bestimmung acetonlöslicher Stoffe (harzhaltiger Stoffe) in Braunkohle und Braunkohlenbenzolextrakten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • KS M 7035-2003 Prüfverfahren für alkohol- und benzollösliche Bestandteile im Rohmaterial für Zellstoff
  • KS M 7035-2013 Prüfverfahren für alkohol- und benzollösliche Bestandteile im Rohmaterial für Zellstoff
  • KS M 7035-1983 Prüfverfahren für alkohol- und benzollösliche Bestandteile im Rohmaterial für Zellstoff
  • KS M 7035-2002 Prüfverfahren für alkohol- und benzollösliche Bestandteile im Rohmaterial für Zellstoff
  • KS M 5984-2004 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Farbenherstellung (Gaschromatographische Methode)
  • KS M 5983-2004 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Farben und verwandten Produkten (Gaschromatographische Methode)
  • KS F 2513-2002 Prüfverfahren für leichte Zuschlagstoffe
  • KS T ISO 14853-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen System – Methode durch Messung von Biogas
  • KS M ISO 2286-3-2017(2022) Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke
  • KS M 2115-2017(2022) Prüfverfahren für Wasser und Sediment in Destillatkraftstoff mittels Zentrifuge
  • KS T ISO 14853-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen System – Methode durch Messung von Biogas
  • KS M ISO 3303-2-2014(2020) Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Berstfestigkeit – Teil 2: Hydraulisches Verfahren
  • KS M ISO 2286-1-2017(2022) Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 1: Methoden zur Bestimmung von Länge, Breite und Nettomasse
  • KS M ISO 8004-2003(2018) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte – Dichtemessung in Xylol – Pyknometer-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • AS 4878.8:2001 Prüfmethoden für beschichtete Gewebe – Bestimmung der Beschichtungshaftung
  • AS/NZS 1462.27:2003 Prüfverfahren für Kunststoffrohre und Formstücke – Bestimmung des Toluolextrakts von Ruß
  • AS 1012.20.2:2016 Methoden zur Betonprüfung, Methode 20.2: Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid in Zuschlagstoffen und Festbeton

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • SN/T 4379-2015 Bestimmung von Trichlorbenzol in Lackprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4574-2016 Bestimmung von 2,4-Dinitrotoluol in Farben und Tinten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • SN/T 1545-2005 Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von Benzol, Toluol, Xylol und Diisocyanat in Lösungsmittelbeschichtungen für den Import und Export – Gaschromatographie-Methode
  • SN/T 2251-2009 Bestimmung von Benzol, Toluol, Xylol und Touoldiisocyanaten in Lösungsmittelbeschichtungen. Headspace-GC-MS-Methode
  • SN/T 2935-2011 Bestimmung von Benzol-, Toluol-, Xylol- und Phthalsäureestern in Lösungsmittelbeschichtungen für Import und Export. Gaschromatographie
  • SN/T 2187-2008 Bestimmung von Benzol, Toluol, Xylol und Toluoldiisocyanaten in Lösungsmittelbeschichtungen. Derivative Reaktionsgaschromatographie-Methode
  • SN/T 3105-2012 Bestimmung von Phthalsäureestern in wässrigen Lacken für den Import und Export. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2896-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Metallmaterialien. Bestimmung von Phenol in Beschichtungen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2889-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung von Toluol, Ethylbenzol, Propylbenzol, Isopropylbenzol, Styrol und den gesamten flüchtigen Substanzen in Polystyrol. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 3114-2012 Bestimmung von Phthalsäureestern in Klebstoffen, Tinten und Farben. Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • SN/T 4133-2015 Bestimmung von Phthalat-Weichmachern in Spielzeug.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2184-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.HPLC
  • SN/T 2184-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.HPLC
  • SN/T 3652-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Diphenylcarbonat in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • SN/T 2550-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien.HPLC-Methode
  • SN/T 2821-2011 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von Benzaldehyd in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export
  • SN/T 2204-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2204-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 4121-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Phthalaten in Olivenöl-Simulanz.Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • SN/T 3877-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung des 2-Aminobenzamids in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • ASTM D2088-73 Methode zur Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen in Farben
  • ASTM D5492-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Xylollöslichkeiten in Propylenkunststoffen
  • ASTM D686-93(2007) Standardtestmethoden zur qualitativen Untersuchung mineralischer Füllstoffe und mineralischer Beschichtungen von Papier
  • ASTM D686-93(2002) Standardtestmethoden zur qualitativen Untersuchung mineralischer Füllstoffe und mineralischer Beschichtungen von Papier
  • ASTM D3432-89(1996)e1 Standardtestmethode für nicht umgesetzte Toluoldiisocyanate in Urethan-Präpolymeren und Beschichtungslösungen durch Gaschromatographie
  • ASTM D4017-22 Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D2698-05(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung des Pigmentgehalts lösungsmittelreduzierbarer Farben durch Hochgeschwindigkeitszentrifugation
  • ASTM D3606-20e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in Fremdzündungskraftstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3606-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in Fremdzündungskraftstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3606-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in Fremdzündungskraftstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3606-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in Fremdzündungskraftstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5588-97(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung des mikrobiellen Zustands von Farben, Farbrohstoffen und Pflanzenbereichen
  • ASTM D5588-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des mikrobiellen Zustands von Farben, Farbrohstoffen und Pflanzenbereichen
  • ASTM D5588-97(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung des mikrobiellen Zustands von Farben, Farbrohstoffen und Pflanzenbereichen
  • ASTM D5588-97(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des mikrobiellen Zustands von Farben, Farbrohstoffen und Pflanzenbereichen
  • ASTM D5588-97(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des mikrobiellen Zustands von Farben, Farbrohstoffen und Pflanzenbereichen
  • ASTM D3988-05 Standardtestmethode für Vanadium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D4017-96a Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D4017-90 Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D4017-02 Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D4017-02(2008)e1 Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D4017-02(2015) Standardtestmethode für Wasser in Farben und Farbmaterialien nach der Karl-Fischer-Methode
  • ASTM D3606-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in Fremdzündungskraftstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6438-05(2022) Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM D4451-85(1996) Standardtestmethode für den Pigmentgehalt von Farben durch Veraschung bei niedriger Temperatur
  • ASTM D4451-02 Standardtestmethode für den Pigmentgehalt von Farben durch Veraschung bei niedriger Temperatur
  • ASTM D4451-02(2021) Standardtestmethode für den Pigmentgehalt von Farben durch Veraschung bei niedriger Temperatur
  • ASTM D4451-22 Standardtestmethode für den Pigmentgehalt von Farben durch Veraschung bei niedriger Temperatur
  • ASTM D3618-05 Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben und getrockneten Farbfilmen
  • ASTM D6160-98(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2373-85(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kobalt in Lacktrocknern mittels EDTA-Methode
  • ASTM D2375-05 Standardtestmethode für Mangan in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2373-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kobalt in Lacktrocknern mittels EDTA-Methode
  • ASTM D2374-05 Standardtestmethode für Blei in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3970-80(1999) Standardtestmethode für Cer in Farbtrocknern durch oxidimetrische Bestimmung
  • ASTM D3970-05 Standardtestmethode für Cer in Farbtrocknern durch oxidimetrische Bestimmung
  • ASTM D3970-05(2011) Standardtestmethode für Cer in Farbtrocknern durch oxidimetrische Bestimmung
  • ASTM D6438-05 Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM D1631-10 Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D6160-98(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6160-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1631-99 Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D1631-99(2004) Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D2613-01(2006) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-85(1994)e1 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2375-85(1999) Standardtestmethode für Mangan in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2374-85(1999) Standardtestmethode für Blei in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2012) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3969-01(2012) Standardtestmethode für Zirkonium in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2374-05(2011) Standardtestmethode für Blei in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2375-05(2011) Standardtestmethode für Mangan in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D4451-02(2014) Standardtestmethode für den Pigmentgehalt von Farben durch Veraschung bei niedriger Temperatur
  • ASTM D6442-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kupferfreisetzungsrate aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D6442-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kupferfreisetzungsrate aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D6442-06(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kupferfreisetzungsrate aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D4600-95(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D686-93(1997) Standardtestmethoden zur qualitativen Untersuchung mineralischer Füllstoffe und mineralischer Beschichtungen von Papier
  • ASTM D6160-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3804-02(2008) Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2373-05(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kobalt in Lacktrocknern mittels EDTA-Methode
  • ASTM D3723-22 Standardtestmethode für den Pigmentgehalt von Wasseremulsionsfarben durch Veraschung bei niedriger Temperatur
  • ASTM D4600-22 Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D4367-22 Standardtestmethode für Benzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM E440-72(1983)e1 Testmethode für Spuren von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln mit N, N=+ -Diphenyl-P-Phenylendiamin
  • ASTM D6839-21 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6839-21a Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen, Benzol und Toluol in Kraftstoffen für Ottomotoren durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM D1631-10(2018)e1 Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D6160-98(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6160-98(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3723-05 Standardtestmethode für den Pigmentgehalt von Wasseremulsionsfarben durch Veraschung bei niedriger Temperatur
  • ASTM D5108-90(2002) Standardtestmethode für Organozinn-Freisetzungsraten von Antifouling-Beschichtungssystemen in Meerwasser
  • ASTM D5108-90(2007) Standardtestmethode für Organozinn-Freisetzungsraten von Antifouling-Beschichtungssystemen in Meerwasser
  • ASTM D4600-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D4600-95(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D4600-95(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D2697-03(2021) Standardtestmethode für nichtflüchtige Volumenbestandteile in klaren oder pigmentierten Beschichtungen
  • ASTM D6277-07(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren mittels Mittelinfrarotspektroskopie
  • ASTM D5769-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D6583-04 Standardtestmethode für die Porosität von Farbfilmen durch Mineralölabsorption
  • ASTM D6583-04(2010) Standardtestmethode für die Porosität von Farbfilmen durch Mineralölabsorption
  • ASTM D6839-18 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2698-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pigmentgehalts lösungsmittelreduzierbarer Farben durch Hochgeschwindigkeitszentrifugation
  • ASTM D5325-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D7768-12 Standardtestmethode für den Gehalt an spezialisierten organischen flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Mehrkomponentenbeschichtungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3718-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3624-85a(1999) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3624-85a(2022) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2022) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3989-01(2019)e1 Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3718-85A(2022)e1 Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3624-85a(2015) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2015) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85a(2015) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D2709-96(2006) Standardtestmethode für Wasser und Sediment in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Zentrifuge
  • ASTM D2349-90(2003) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Art der Lösungsmittelzusammensetzung in lösungsmittelreduzierbaren Farben
  • ASTM D2349-90(1997) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Art der Lösungsmittelzusammensetzung in lösungsmittelreduzierbaren Farben
  • ASTM D2349-90(2020) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Art der Lösungsmittelzusammensetzung in lösungsmittelreduzierbaren Farben
  • ASTM D234-82(1998) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Eigenschaften der Lösungsmittelzusammensetzung in lösungsmittelabbaubaren Beschichtungen
  • ASTM D6277-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren mittels Mittelinfrarotspektroskopie
  • ASTM D6277-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren mittels Mittelinfrarotspektroskopie
  • ASTM D6277-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren mittels Mittelinfrarotspektroskopie
  • ASTM D6277-07(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren mittels Mittelinfrarotspektroskopie
  • ASTM D5659-95 Standardtestmethode für Chlorphenoxysäure-Herbizide in Abfällen mittels HPLC
  • ASTM D5659-95(2001) Standardtestmethode für Chlorphenoxysäure-Herbizide in Abfällen mittels HPLC
  • ASTM D6839-16 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4870-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D2352-85(1999) Standardtestmethode für Schwefeldioxid in Weißpigmenten, die aus lösungsmittelreduzierbaren Farben abgetrennt werden
  • ASTM D5051-06(2021)e1 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Benzothiazyldisulfid (MBTS) – Assay
  • ASTM D2349-90(2009) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Art der Lösungsmittelzusammensetzung in lösungsmittelreduzierbaren Farben
  • ASTM D4072-98(2003)e1 Standardtestmethode für den toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech
  • ASTM D4072-98 Standardtestmethode für den toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech
  • ASTM D4072-98(2008) Standardtestmethode für den toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech
  • ASTM D4072-98(2013) Standardtestmethode für den toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech
  • ASTM D5325-03(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D4834-03(2008) Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben durch direkte Aspirations-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4834-03(2014) Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben durch direkte Aspirations-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D2426-93(2004)e1 Standardtestmethode für Butadien-Dimer und Styrol in Butadien-Konzentraten durch Gaschromatographie
  • ASTM D7132-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • ASTM D7132-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • ASTM D7132-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • ASTM D3989-01(2012) Standardtestmethode für den Gesamtgehalt an Seltenerdmetallen in Lacktrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D4563-86(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4563-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4563-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts von aus der gesamten Farbe gewonnenen Pigmenten durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D7514-09 Standardtestmethode zur Bewertung der Tintenfleckenblockierung von Architekturanstrichsystemen durch visuelle Beurteilung
  • ASTM D2709-22 Standardtestmethode für Wasser und Sediment in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Zentrifuge
  • ASTM D4870-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-99 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-07a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D2199-82(1999) Standardtestmethode zur Messung der Weichmachermigration von Vinylgeweben zu Lacken
  • ASTM D2199-03(2021) Standardtestmethode zur Messung der Weichmachermigration von Vinylgeweben zu Lacken
  • ASTM D2426-23 Standardtestmethode für Butadien-Dimer und Styrol in Butadien-Konzentraten durch Gaschromatographie
  • ASTM D2426-93(2009) Standardtestmethode für Butadien-Dimer und Styrol in Butadien-Konzentraten durch Gaschromatographie
  • ASTM D4764-01(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D3335-85a(2014) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D8411-21 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung von 2-Mercaptobenzothiazol (MBT) in Gummi
  • ASTM D5325-92(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D5325-03(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM D6423-99 Standardtestmethode zur Bestimmung des pH-Werts von Ethanol, denaturiertem Kraftstoff-Ethanol und Kraftstoff-Ethanol (Ed75-Ed85)
  • ASTM D5988-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien im Boden
  • ASTM D5988-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien im Boden
  • ASTM D6580-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-00(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D3624-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4764-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4764-88(1993)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D3718-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4764-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D3335-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3335-85a(2009) Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3624-85a(2010) Standardtestmethode für niedrige Quecksilberkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3717-85a(2010) Standardtestmethode für niedrige Antimonkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85a(2010) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4764-01(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6580-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D7576-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Gesamtaromaten in denaturiertem Kraftstoff-Ethanol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6229-06(2010) Standardtestmethode für Spurenbenzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D7576-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Gesamtaromaten in denaturiertem Kraftstoff-Ethanol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6494-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltdampfpartikeln in der Atmosphäre am Arbeitsplatz als benzollösliche Fraktion
  • ASTM D6494-99(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltdampfpartikeln in der Atmosphäre am Arbeitsplatz als benzollösliche Fraktion
  • ASTM D6494-99(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltdampfpartikeln in der Atmosphäre am Arbeitsplatz als benzollösliche Fraktion
  • ASTM D473-02 Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D6839-02 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6839-02(2007) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM E776-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorformen in Abfallbrennstoffen
  • ASTM D4764-01(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts in Farben mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6748-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der potenziellen Instabilität von Mitteldestillatkraftstoffen, die durch das Vorhandensein von Phenalenen und Phenalenonen verursacht wird (Schnellmethode mit tragbarem Spektrophotometer)
  • ASTM D6277-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren mittels Mittelinfrarotspektroskopie
  • ASTM D6277-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren mittels Mittelinfrarotspektroskopie
  • ASTM D6442-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kupferfreisetzungsrate aus Antifouling-Beschichtungssystemen in künstlichem Meerwasser
  • ASTM D6133-00 Prüfverfahren für den Aceton-, p-Chlorbenzotrifluorid-, Methylacetat- oder t-Butylacetat-Gehalt von lösungsmittelreduzierbaren und wasserreduzierbaren Farben, Beschichtungen, Harzen und Rohstoffen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D2426-93(1998) Standardtestmethode für Butadien-Dimer und Styrol in Butadien-Konzentraten durch Gaschromatographie
  • ASTM D2426-19 Standardtestmethode für Butadien-Dimer und Styrol in Butadien-Konzentraten durch Gaschromatographie
  • ASTM D6691-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt durch ein definiertes mikrobielles Konsortium
  • ASTM D4670-17 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen
  • ASTM D473-07 Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D473-07(2012) Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D473-22 Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D5988-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien oder Kunststoffresten im Boden nach der Kompostierung
  • ASTM D6266-00a(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus wasserbasierten Autolacken freigesetzt werden und in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) entfernt werden können.
  • ASTM C117-03 Standardtestmethode für Materialien mit einer Feinheit von mehr als 75–956 μm (Nr. 200). Sieben Sie mineralische Zuschlagstoffe durch Waschen
  • ASTM C117-95 Standardtestmethode für Materialien, die feiner als 75–181 m sind (Nr. 200). Sieben Sie mineralische Zuschlagstoffe durch Waschen
  • ASTM D1140-17 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Materialmenge, die feiner als 75-&x3bc;m (Nr. 200) ist, in Böden durch Waschen
  • ASTM C117-04 Standardtestmethode für Materialien mit einer Feinheit von mehr als 75–956 μm (Nr. 200). Sieben Sie mineralische Zuschlagstoffe durch Waschen
  • ASTM C117-13 Standardtestmethode für Materialien, die feiner als 75 µm sind (Nr. 200). Sieben Sie mineralische Zuschlagstoffe durch Waschen
  • ASTM C117-23 Standardtestmethode für Materialien, die feiner als 75 μm sind (Nr. 200). Sieben Sie mineralische Zuschlagstoffe durch Waschen
  • ASTM D5380-93(2003) Standardtestmethode zur Identifizierung kristalliner Pigmente und Füllstoffe in Farben durch Röntgenbeugungsanalyse
  • ASTM D5380-93(2021) Standardtestmethode zur Identifizierung kristalliner Pigmente und Füllstoffe in Farben durch Röntgenbeugungsanalyse
  • ASTM D6903-07(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der Freisetzungsrate organischer Biozide aus Antifouling-Beschichtungen in Ersatzmeerwasser
  • ASTM D6437-99 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Alkalität in Polyolen mit niedriger Alkalität (Bestimmung der CPR-Werte von Polyolen)
  • ASTM D7768-12(2018) Standardtestmethode für den Gehalt an spezialisierten organischen flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Mehrkomponentenbeschichtungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5624-02(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der quergerichteten Aggregatausbreitungsrate für Oberflächenbehandlungsanwendungen
  • ASTM D7245-07 Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D7245-09 Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D7245-07e1 Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D7245-09(2021) Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D7245-09(2014) Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D4457-85(1996)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Dichlormethan und 1,1,1-Trichlorethan in Farben und Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D4457-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Dichlormethan und 1,1,1-Trichlorethan in Farben und Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D4660-00 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D4660-00(2006)e1 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D4660-06 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D4660-12 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D4275-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von butyliertem Hydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylenvinylacetat (EVA)-Copolymeren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5452-08 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D473-07(2012)e1 Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D473-07(2017) Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D4670-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4670-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwebstoffen in Polyolen in Polyurethan-Rohstoffen

German Institute for Standardization, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • DIN 51438:2005 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Thiophengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 51438:2005-02 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Thiophengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 51437:2004-07 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Nichtaromaten-, Toluol- und C<(Index)8>  ——Aromatengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke - Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben - Teil 4: Bestimmung der Pyridintriphenylboran (PTPB)-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate (ISO 15181-4:2008); Deutsche Version EN ISO
  • DIN EN ISO 15181-4:2009 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 4: Bestimmung der Pyridin-Triphenylboran (PTPB)-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate (ISO 15181-4:2008); englische Fassung der DIN
  • DIN EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • DIN 51437:2004 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Nichtaromaten-, Toluol- und C-Aromatengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 15181-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifouling-Farben – Teil 1: Allgemeines Verfahren zur Extraktion von Bioziden (ISO 15181-1:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 15181-1:2007-10
  • DIN EN 17362:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN 17362:2020-07 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17362:2020
  • DIN EN ISO 14853:2018-02 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Verfahren durch Messung der Biogasproduktion (ISO 14853:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14853:2017
  • DIN EN 17050:2017-11 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Futtermitteln mittels ICP-MS; Deutsche Fassung EN 17050:2017
  • DIN EN 17050:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • DIN EN ISO 14851:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14851:2004
  • DIN EN 16105:2023-04 Farben und Lacke - Laborverfahren zur Bestimmung der Freisetzung regulierter gefährlicher Stoffe aus Beschichtungen bei zeitweiligem Kontakt mit Wasser; Deutsche Fassung EN 16105:2023
  • DIN EN 16105:2023 Farben und Lacke – Laborverfahren zur Bestimmung der Freisetzung regulierter gefährlicher Stoffe aus Beschichtungen bei zeitweiligem Kontakt mit Wasser
  • DIN EN 4508:2007 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren für rutschhemmende Beschichtungen - Bestimmung des Gleitreibungsverhaltens; Deutsche und englische Fassung EN 4508:2006
  • DIN EN ISO 2286-3:2017-01 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke (ISO 2286-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 2286-3:2016
  • DIN 53362:2003-10 Prüfung von Kunststofffolien und Textilgeweben (ausgenommen Vliesstoffe), beschichteten oder nicht beschichteten Geweben - Bestimmung der Biegesteifigkeit - Methode nach Cantilever
  • DIN EN ISO 4674-1:2017-03 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Reißfestigkeit – Teil 1: Verfahren mit konstanter Reißgeschwindigkeit (ISO 4674-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4674-1:2016
  • DIN EN 17417:2021-01 Bestimmung des endgültigen biologischen Abbaus von Kunststoffen in einem wässrigen System unter anoxischen (denitrifizierenden) Bedingungen – Methode durch Messung des Druckanstiegs; Deutsche Fassung EN 17417:2020
  • DIN EN 16653:2015-05 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Stichreißfestigkeit (mittels Nadel) - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 16653:2015
  • DIN EN ISO 14853:2018 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Verfahren durch Messung der Biogasproduktion (ISO 14853:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14853:2017
  • DIN EN 4592:2007 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Bestimmung des Infrarot-Reflexionsvermögens; Deutsche und Englische Fassung EN 4592:2006
  • DIN EN ISO 22032:2009-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22032:2009

RU-GOST R, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • GOST 2706.5-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Thiophengehalts in Benzol
  • GOST 2706.6-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Gehalts an schwefelbildenden Substanzen
  • GOST 27271-2014 Malmaterialien. Methode zur Bestimmung der Topfzeit von Mehrkomponentensystemen
  • GOST R ISO 2411-2014 Textilien. Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Methode zur Bestimmung der Beschichtungshaftung
  • GOST R ISO 5978-2017 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Verfahren zur Bestimmung der Blockfestigkeit
  • GOST 14618.8-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Methoden zur Bestimmung von Alkoholen und Phenolen
  • GOST 30181.8-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Ammoniumstickstoff in Mehrnährstoffdüngern (Chloramin-Methode)
  • GOST R ISO 16181-2015 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Methode zur Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien
  • GOST 33503-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST 24230-1980 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung der Verdaulichkeit in vitro
  • GOST R 52917-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST 30181.6-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff in Ammoniumsalzen (in Ammoniumform, unter Verwendung der Formaldehyd-Methode)
  • GOST ISO 4674-1-2021 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Reißfestigkeit. Teil 1. Methoden zur konstanten Tränenrate
  • GOST 32045-2012 Futtermittel, Mischfuttermittel, Material für Mischfuttermittel. Methoden zur Bestimmung des Aschegehalts, unlöslich in Salzsäure
  • GOST 12.4.170-1986 Arbeitssicherheitsnormensystem. Polymerbeschichtete Materialien für Spezialkleidung. Methode zur Bestimmung der Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel
  • GOST R 56789-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepreg. Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Prepregs
  • GOST 30181.7-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils von Stickstoff in Mehrnährstoffdüngern (in Ammonium- und Amidformen, unter Verwendung der Hypochloritmethode)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • DB13/T 2190.3-2015 Bestimmung der Migration von Benzolreihen in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 2190.7-2015 Bestimmung der Migration von Terephthalsäure in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB13/T 2190.9-2015 Bestimmung der m-Xylylendiamin-Migration von Wasserumgebungssimulanzien in Kunststoffverpackungsmaterialien durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB13/T 2190.8-2015 Bestimmung der Migration von Phthalaten in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

海关总署, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • SN/T 5310-2021 Bestimmung von 4-tert-Amylphenol und p-tert-Octylphenol in Farben mittels Gaschromatographie
  • HS/T 40-2013 Bestimmung von Toluol, Aceton und Butanon in Farben mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5320-2021 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Trimellithsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Phthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymer-Lebensmittelsimulanzien

British Standards Institution (BSI), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • BS EN 16105:2011 Farben und Lacke. Labormethode zur Bestimmung der Freisetzung von Stoffen aus Beschichtungen bei intermittierendem Kontakt mit Wasser
  • BS EN 17362:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS EN ISO 2286-3:2016 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Rolleigenschaften. Methode zur Bestimmung der Dicke
  • BS EN ISO 2286-3:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Verfahren zur Bestimmung der Dicke
  • BS 6782-16.2:2000 Bindemittel für Farben – Prüfverfahren für Alkydharze – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • 19/30376498 DC BS EN 17362. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS EN ISO 2286-1:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung von Rolleneigenschaften - Methoden zur Bestimmung von Länge, Breite und Nettomasse
  • BS EN ISO 15181-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifouling-Farben – Allgemeine Methode zur Extraktion von Bioziden
  • BS EN ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke. Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben. Bestimmung der Pyridin-Triphenylboran (PTPB)-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate
  • BS ISO 14853:2005 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • BS ISO 14853:2016 Kunststoffe. Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System. Methode zur Messung der Biogasproduktion
  • BS ISO 21716-3:2020 Schiffe und Meerestechnik. Bioassay-Methoden zum Screening von Antifouling-Farben – Muscheln
  • BS ISO 21716-2:2020 Schiffe und Meerestechnik. Bioassay-Methoden zum Screening von Antifouling-Farben. Seepocken
  • BS EN ISO 2286-1:2016 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Rolleigenschaften. Methoden zur Bestimmung von Länge, Breite und Eigenmasse
  • BS EN ISO 2286-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung von Rolleneigenschaften – Methoden zur Bestimmung der Gesamtmasse pro Flächeneinheit, der Masse pro Flächeneinheit der Beschichtung und der Masse pro Flächeneinheit des Substrats
  • BS EN 4195:2011 Luft- und Raumfahrtserie. Farben und Lacke. Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauswaschung
  • BS 5766-23:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Rohfasergehalts. Methode mit Zwischenfiltration
  • BS EN ISO 11890-1:2008 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Differenzmethode
  • BS EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007)
  • BS EN 4171:2011 Luft- und Raumfahrtserie. Farben und Lacke. Testmethode zur Bestimmung des Phosphorsäureindex
  • BS 2782-4 Method 453C:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Chemische Eigenschaften. Bestimmung des Restgehalts an Acrylnitrilmonomeren in Styrol/Acrylnitril-Copolymeren mittels Gaschromatographie
  • BS EN 16105:2023 Farben und Lacke. Labormethode zur Bestimmung der Freisetzung regulierter gefährlicher Stoffe aus Beschichtungen bei zeitweiligem Kontakt mit Wasser
  • BS EN ISO 14853:2017 Kunststoffe. Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System. Methode zur Messung der Biogasproduktion
  • BS 6782-16.3:2000 Bindemittel für Farben – Prüfverfahren für Alkydharze – Bestimmung des Gehalts an unverseifbaren Stoffen
  • BS ISO 21716-1:2020 Schiffe und Meerestechnik. Bioassay-Methoden zum Screening von Antifouling-Farben. Allgemeine Anforderungen
  • BS 7079-B10:2000 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid
  • BS EN 17504:2022 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS EN ISO 14851:1999 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN 1014-3:1998 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • BS ISO 13975:2019 Kunststoffe. Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in kontrollierten Schlammvergärungssystemen. Methode zur Messung der Biogasproduktion
  • BS EN 16653:2015 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Stichreißfestigkeit (mittels Nadel). Testmethode
  • BS EN 17050:2017 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Jod in Tierfutter mittels ICP-MS
  • BS EN ISO 22032:2009 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm. Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 4: Bestimmung der Pyridintriphenylboran (PTPB)-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate
  • ISO 1017:1985 Braunkohle und Braunkohle; Bestimmung von acetonlöslichem Material („harzige Stoffe“) im toluollöslichen Extrakt
  • ISO 15181-6:2012 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 6: Bestimmung der Freisetzungsrate von Tralopyril durch Quantifizierung seines Abbauprodukts im Extrakt
  • ISO 14853:2005 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • ISO 14853:2016 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • ISO 14853:2005/cor 1:2009 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO 13975:2019 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in kontrollierten Schlammvergärungssystemen – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • ISO 15181-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifouling-Farben – Teil 1: Allgemeine Methode zur Extraktion von Bioziden
  • ISO 3303-2:2020 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Berstfestigkeit – Teil 2: Hydraulisches Verfahren
  • ISO 14851:1999 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • NF T30-110-5*NF EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Tolyfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • NF T30-110-4*NF EN ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 4: Bestimmung der Pyridintriphenylboran (PTPB)-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate.
  • NF T30-117*NF EN 16105:2011 Farben und Lacke – Laborverfahren zur Bestimmung der Freisetzung von Stoffen aus Beschichtungen bei intermittierendem Kontakt mit Wasser
  • NF T30-110-6*NF EN ISO 15181-6:2014 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 6: Bestimmung der Freisetzungsrate von Tralopyril durch Quantifizierung seines Abbauprodukts im Extrakt
  • NF V18-249*NF EN 17362:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • NF T51-811*NF EN ISO 14853:2017 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • NF G37-102-3*NF EN ISO 2286-3:2016 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke
  • NF V18-404*NF EN 17050:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • NF EN ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Auslaugungsrate von in Antifoulingfarben enthaltenen Bioziden – Teil 4: Bestimmung der Konzentration von Pyridin-Triphenylboran (PTPB) im Extrakt und Berechnung der Auslaugungsrate
  • NF EN 16105:2023 Farben und Lacke – Labormethode zur Bestimmung der Freisetzung regulierter Gefahrstoffe aus Beschichtungen bei zeitweiligem Kontakt mit Wasser
  • NF EN ISO 2286-3:2016 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Textilträger - Bestimmung der Rolleneigenschaften - Teil 3: Verfahren zur Dickenbestimmung
  • NF G37-125:1991 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung des Verlusts an flüchtigen Bestandteilen mittels der einseitig angewendeten Aktivkohlemethode.
  • NF EN 17504:2022 Tierfutter – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Tierfutter mittels LC-MS/MS
  • NF G37-128-1*NF EN ISO 4674-1:2017 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Reißfestigkeit – Teil 1: Verfahren mit konstanter Reißgeschwindigkeit
  • NF T51-801:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer.
  • NF G37-108*NF EN 16653:2015 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Stichreißfestigkeit (mittels Nadel) - Prüfverfahren
  • NF T51-816:2020 Bestimmung des endgültigen biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System unter anoxischen (denitrifizierenden) Bedingungen – Methode durch Messung des Druckanstiegs
  • NF EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen in organischen Pigmenten durch Auflösung, Reinigung und GC-MS
  • NF L16-010*NF EN 4592:2007 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Bestimmung des Infrarot-Reflexionsvermögens.

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • DB35/T 1602-2016 Bestimmung der Benzolreihe in Meerwasser durch Spül- und Fallen-/Gaschromatographie

CZ-CSN, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • CSN 46 7011-1974 Methoden zur Bestimmung o? Schadstoffe im Futter
  • CSN 66 8102 Cast.12-1978 Rauchfreie Pulver. Methoden des Zitzens. Bestimmung von Diphenylamin und Centralit I in einer einzigen Probe
  • CSN 46 7092-31-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 31: Bestimmung des Löslichkeitsindex in Milchfuttermischungen
  • CSN 46 7092-32-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 32: Bestimmung der Fettpartikelgröße in Milchfuttermischungen

工业和信息化部, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • HG/T 4963.2-2016 Bestimmung gefährlicher Stoffe in Pigmentdruckpastenprodukten Teil 2: Bestimmung von 4-Aminoazobenzol Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HG/T 3050.3-2020 Bestimmung der Eigenschaften ganzer Rollen aus gummi- oder kunststoffbeschichteten Stoffen Teil 3: Methode zur Bestimmung der Dicke

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • EN ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 4: Bestimmung der Pyridintriphenylboran (PTPB)-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate (ISO 15181-4:2008)
  • EN ISO 15181-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifouling-Farben – Teil 1: Allgemeines Verfahren zur Extraktion von Bioziden (ISO 15181-1:2007)
  • EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Tolylfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsul
  • EN 16653:2015 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Stichreißfestigkeit (mittels Nadel) - Prüfverfahren
  • EN 17050:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • EN 4195:2011 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauswaschung
  • EN ISO 2286-1:2016 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 1: Methoden zur Bestimmung von Länge, Breite und Nettomasse (ISO 2286-1:2016)
  • EN ISO 14851:2019 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:2019)
  • EN 16105:2023 Farben und Lacke – Laborverfahren zur Bestimmung der Freisetzung regulierter gefährlicher Stoffe aus Beschichtungen bei zeitweiligem Kontakt mit Wasser
  • EN ISO 2286-3:2016 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke
  • EN ISO 2286-3:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Methoden zur Bestimmung der Dicke ISO 2286-3:1998
  • EN 16105:2011 Farben und Lacke – Laborverfahren zur Bestimmung der Freisetzung von Stoffen aus Beschichtungen bei intermittierendem Kontakt mit Wasser
  • EN ISO 14851:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:1999)
  • EN ISO 2286-1:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 1: Methoden zur Bestimmung von Länge, Breite und Nettomasse ISO 2286-1:1998
  • EN 4592:2006 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Bestimmung des Infrarot-Reflexionsvermögens
  • prEN 17683-2021 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Tierfuttermitteln mittels LCMS/MS

Indonesia Standards, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • SNI 06-6445-2000 Prüfverfahren für volumenmäßig nichtflüchtige Bestandteile in klaren oder pigmentierten Beschichtungen
  • SNI 8069-2014 Standardtestmethode für niedrige Konzentrationen von Blei, Cadmium und Kobalt in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • JIS K 5601-5-2:2008 Prüfverfahren für Farbbestandteile – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Farben – Abschnitt 2: Farben auf Wasserbasis (Mehrfach-Standardadditionsverfahren)
  • JIS K 6404-5:1999 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Teil 5: Bestimmung der Beschichtungshaftung
  • JIS K 6404-2-3:1999 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke
  • JIS K 5601-5-1:2006 Prüfverfahren für Farbkomponenten – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Farben – Abschnitt 1: Gaschromatographische Methode
  • JIS K 6404-2-1:1999 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 1: Methoden zur Bestimmung der Länge, Breite und Nettomasse einer Rolle
  • JIS K 6404-3:2015 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Teil 3: Bestimmung physikalischer Eigenschaften (Anwendung)
  • JIS K 6404-2:2015 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Teil 2: Bestimmung grundlegender physikalischer Eigenschaften
  • JIS K 6404-11:1999 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Teil 11: Bestimmung der Berstfestigkeit
  • JIS K 6404-14:1999 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Teil 14: Bestimmung der Blockfestigkeit
  • JIS K 6404-18:1999 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Teil 18: Bestimmung der Bewitterungsprüfung
  • JIS K 5601-1-2:2008 Prüfverfahren für Lackbestandteile – Teil 1: Allgemeine Regel – Abschnitt 2: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen
  • JIS K 6404-19:1999 Prüfverfahren für mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Teil 19: Bestimmung der Beständigkeit gegen Ozonrissbildung
  • JIS K 6404-4:1999 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Teil 4: Bestimmung der Reißfestigkeit
  • JIS K 7114:2001 Kunststoffe – Prüfmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen des Eintauchens in flüssige Chemikalien
  • JIS K 6404-7:1999 Prüfverfahren für mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Teil 7: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • EN ISO 15181-1:2004 Farben und Lacke Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben Teil 1: Allgemeine Methode zur Extraktion von Bioziden
  • PREN 17362-2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • EN ISO 14853:2017 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion

ES-UNE, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • UNE-EN 17362:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • UNE-EN ISO 14853:2018 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion (ISO 14853:2016)
  • UNE-EN 17050:2018 Futtermittel für Tiere. Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Jod in Tierfutter mittels ICP-MS
  • UNE-EN 16105:2023 Farben und Lacke – Laborverfahren zur Bestimmung der Freisetzung regulierter gefährlicher Stoffe aus Beschichtungen bei zeitweiligem Kontakt mit Wasser
  • UNE-EN ISO 4674-1:2017 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Reißfestigkeit – Teil 1: Verfahren mit konstanter Reißgeschwindigkeit (ISO 4674-1:2016)
  • UNE-EN 17417:2021 Bestimmung des endgültigen biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System unter anoxischen (denitrifizierenden) Bedingungen – Methode durch Messung des Druckanstiegs

Malaysia Standards, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • MS 336-1976 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • GB/T 40907-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – 2,4-Diaminotoluol und 4,4'-Methylendianilin
  • GB/T 40906-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – bestimmte Phthalatester
  • GB/T 39804-2021 Methode zur Bestimmung auslaugbarer Schadstoffe in Wandmaterialien
  • GB/T 37101-2018 Bestimmung von 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan in Polymermaterialien – Gaschromatographie-Massenspektrographie
  • GB/T 38737-2020 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in kontrollierten Schlammvergärungssystemen – Methode durch Messung der Biogasproduktion

未注明发布机构, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • DIN EN 17362 E:2019-03 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN ISO 14853 E:2017-07 Determination of the biodegradability of plastic materials by aerobic bacteria in aqueous plastic systems. Method for measurement of biogas production (draft)
  • BS EN ISO 14853:2017(2018) Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • BS 812-119:1985(1999) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 119: Verfahren zur Bestimmung von säurelöslichem Material in Feingesteinskörnungen
  • DIN EN 17050 E:2016-11 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Jod in Tierfuttermitteln mittels ICP-MS
  • DIN 53362:1980 Testing of plastics films and textile fabrics (excluding nonwovens), coated or not coated fabrics - Determination of stiffness in bending - Method according to Cantilever
  • DIN EN 16105 E:2021-04 Farben und Lacke – Laborverfahren zur Bestimmung der Freisetzung regulierter gefährlicher Stoffe aus Beschichtungen bei zeitweiligem Kontakt mit Wasser

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • YS/T 63.8-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 8: Bestimmung der Dichte in Xylol durch ein pyknometrisches Verfahren

SG-SPRING SG, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • SS 323 Pt.D6-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D6: Bestimmung des restlichen Styrolmonomers in Polystyrol durch Gaschromatographie

KR-KS, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • KS M ISO 2286-3-2017 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke
  • KS M ISO 4674-1-2017 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Reißfestigkeit – Teil 1: Verfahren mit konstanter Reißgeschwindigkeit
  • KS M ISO 2286-1-2017 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 1: Methoden zur Bestimmung von Länge, Breite und Nettomasse

CO-ICONTEC, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • ICONTEC 61-1991 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Chloridgehalts in Wein

Danish Standards Foundation, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • DS/EN ISO 2286-3:1999 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke
  • DS/EN ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 4: Bestimmung der Pyridintriphenylboran (PTPB)-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate
  • DS/EN ISO 15181-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifouling-Farben – Teil 1: Allgemeine Methode zur Extraktion von Bioziden
  • DS/EN ISO 4674-1:2003 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Reißgeschwindigkeit
  • DS/EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • DS/EN ISO 2286-1:1999 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 1: Methoden zur Bestimmung der Länge, Breite und Nettomasse

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • T/SDAQI 030-2021 Bestimmung aromatischer Verbindungen in wasserfesten Beschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CSTM 00636-2022 Bestimmung der Gesamtemission flüchtiger organischer Verbindungen (TVOC) aus Beschichtungen und verwandten Materialien – Airbag-Methode
  • T/GITU 011-2021 Bestimmung von acht Chlorphenolrückständen in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • SL/T 273.1-2001 Bestimmung von Spuren von Nitrobenzolen durch Harzadsorption und Gasohromatographie

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • HG/T 3050.3-2001 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke

Shaanxi Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • DBS61/ 0008-2015 Bestimmung von Benzo(a)pyren in Pflanzenextrakten gemäß lokalen Standards zur Lebensmittelsicherheit. Flüssigchromatographie-Fluoreszenz-Detektionsmethode

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • NY/T 1757-2009 Bestimmung von Benzodiazepinen in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5492-2023 Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern in Polymermaterialien für elektrische und elektronische Produkte. Qualitative Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Screening-Methode

VN-TCVN, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • TCVN 7837-3-2007 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe. Bestimmung der Rolleneigenschaften. Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • CJ 26.14-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardbestimmung der Benzolreihe (C6-C8) mittels Gaschromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • ANSI/ASTM D5988:1997 Testverfahren zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Böden aus Kunststoffmaterialien oder Kunststoffresten nach der Zusammensetzung
  • ANSI/ASTM D6691:2001 Testmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt durch ein definiertes mikrobielles Konsortium

PL-PKN, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • PN Z04016-02-1989 LuftreinheitsschutzTests für Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette Bestimmung von Toluol und Xylol in der Umgebungsluft (Immission) durch kolorimetrisches Nitrierungsverfahren mit Afjy-Dimethylformamid
  • PN-EN 16857-2017-06 P Lebensmittel – Bestimmung von Benzol in Erfrischungsgetränken, anderen Getränken und pflanzlicher Säuglingsnahrung mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (HS-GC-MS)

GOSTR, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • GOST R 59264-2020 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung von freiem Calciumoxid in der Asche

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • 农业部1730号公告-1-2012 Bestimmung von acht Benzimidazolen in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • DB21/T 2840-2017 Verfahren zur schnellen Vor-Ort-Erkennung fester anorganischer Stoffe in geformtem Polystyrolschaum zur Wärmedämmung

YU-JUS, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • JUS C.H3.018-1983 Schweißen. Bestimmung des diffusiblen Wasserstoffs im Schweißgut von un- und niedriglegierten Mantelelektroden

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • YB/T 5072-2014 Bestimmung des Pyridin- und Homologengehalts von Curde-Light-Pyridin
  • YB/T 5072-2005 Bestimmung des Pyridin- und Homologengehalts des rohen leichten Pyridins

The American Road & Transportation Builders Association, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • AASHTO T 11-2005 Standardmethode zum Testen von Materialien, die feiner als 75 µm (Nr. 200) sind. Sieb in mineralischen Zuschlagstoffen durch Waschen

AENOR, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • UNE-EN ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 4: Bestimmung der Pyridintriphenylboran (PTPB)-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate (ISO 15181-4:2008)
  • UNE-EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • UNE-EN ISO 2286-3:2017 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke (ISO 2286-3:2016)

Lithuanian Standards Office , Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • LST EN ISO 2286-3:2000 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke (ISO 2286-3:1998)
  • LST EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf

Society of Automotive Engineers (SAE), Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • SAE CRP-008-1993 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Polymermaterialien, die Benzin/Methanol-Kraftstoffmischungen ausgesetzt sind

AR-IRAM, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • IRAM 13 309-1962 Plastik. Bestimmungsverfahren zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ammoniak und ammoniakhaltigen Verbindungen in phenolischen Kunststoffformen

AT-ON, Bestimmungsmethode für Verbindungen der Benzolreihe in Beschichtungen

  • OENORM EN 17683-2021 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Tierfuttermitteln mittels LCMS/MS




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten