ZH

EN

KR

JP

ES

RU

flüssiges Hüllgas

Für die flüssiges Hüllgas gibt es insgesamt 442 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst flüssiges Hüllgas die folgenden Kategorien: Flüssigkeitsspeichergerät, Erdgas, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kraftstoff, Wortschatz, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Kriminalprävention, (kein Titel), Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Umweltschutz, Wasserqualität, Schutzausrüstung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Anwendungen der Informationstechnologie, Anorganische Chemie, Qualität, Luftqualität, Obst, Gemüse und deren Produkte, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Transport, Metrologie und Messsynthese, Essen umfassend, Isoliermaterialien, Getränke, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Rohrteile und Rohre, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, nichtmetallische Mineralien, Explosionsgeschützt, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Bodenqualität, Bodenkunde, Fluidkraftsystem, Gummi- und Kunststoffprodukte, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Messung des Flüssigkeitsflusses, Umfangreiche elektronische Komponenten, Bodenbelag ohne Stoff, Erdölprodukte umfassend, organische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Land-und Forstwirtschaft, Isolierflüssigkeit, medizinische Ausrüstung, Halbfertige Produkte, Strahlenschutz, Apotheke, Chemikalien, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Einrichtungen im Gebäude, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Tee, Kaffee, Kakao, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, grob, Milch und Milchprodukte, Textilprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Feuer bekämpfen, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten.


HU-MSZT, flüssiges Hüllgas

Natural Gas Processor's Association (NGPA), flüssiges Hüllgas

  • GPA STD 8182-2012 Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten
  • GPA RR-16-1975 Löslichkeitsgrenzen schwerer Kohlenwasserstoffe in NGL- und LNG-Mischungen
  • GPA RR-149-1995 Dampf-Flüssigkeits- und Dampf-Flüssigkeits-Flüssigkeits-Gleichgewichte für H2S, CO2, ausgewählte leichte Kohlenwasserstoffe und ein Gaskondensat in wässrigen Methanol- oder Ethylenglykollösungen
  • GPA STD 8182-2003 Standard zur Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten API MPMS 14.7
  • GPA NORTH-2001 Nordamerikanische Lagerkapazität für leichte Kohlenwasserstoffe und US-LP-Gas-Importterminals; 1995
  • GPA RR-96-1986 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht und Kondensationskurven in der Nähe des kritischen Punktes für ein typisches Gaskondensat (Massenspektrometeranalyse)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), flüssiges Hüllgas

  • KS B 6219-2001(2016) Nachfüllbare Gasflaschen aus geschweißtem Stahl für verflüssigten Fluorkohlenstoff
  • KS M ISO 8943:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche Methode
  • KS M ISO 8943:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche Methode
  • KS M ISO 10574:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • KS M ISO 10574:2014 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • KS M ISO 8309:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS M ISO 8309:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B 6252-2007(2022) Allgemeiner halbmittlerer LPG-Druckregler (Liquefied Petroleum Gas).
  • KS M ISO 8310:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS M ISO 8310:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS I ISO 6468:2008 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6468-2008(2013) Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Organochlor-Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS C IEC 60589:2008 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS I ISO 6468:2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 18857-1:2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • KS I ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für ungefilterte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • KS I ISO 18857-1-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für ungefilterte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • KS M 6905-2021 Leder – Bestimmung der perfluorierten Verbindungen (PFCs) mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • KS I ISO 16702:2009 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 3993:2003 Flüssige Erdölprodukte, Gase und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode
  • KS M ISO 18132-1-2012(2017) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffe und nicht auf Erdöl basierende verflüssigte gasförmige Kraftstoffe – Allgemeine Anforderungen für automatische Tankanzeigen – Teil 1: Automatische Tankanzeigen für Flüssigerdgas an Bord von Schiffsfahrzeugen
  • KS I ISO 23631:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • KS I ISO 16702:2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 17736:2020 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung des Isocyanats in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 3993-2003(2018) Flüssiggase und leichte Kohlenwasserstoffe – Prüfverfahren für Dichte oder relative Dichte – Hydrometrisches Verfahren
  • KS I ISO 23631:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat
  • KS I ISO 22155:2006 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • KS I ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • DB51/T 2446-2018 Qualitätsbewertungsstandard für Flüssigerdgas
  • DB51/T 1917-2014 Spezifikationen zur Qualitätskontrolle von Flüssigerdgas-Tankstellen
  • DB51/T 1788-2014 Spezifikationen für die Qualitätskontrolle von Flüssiggas-Tankstellen

GB-REG, flüssiges Hüllgas

  • REG 46 CFR PART 153-2010 SCHIFFE, DIE GEFÄHRLICHE STOFFE IN GROSSEN FLÜSSIGKEITEN, FLÜSSIGGAS ODER KOMPRIMIERTEN GAS BEFÖRDERN
  • REG 46 CFR PART 153-2011 SCHIFFE, DIE GEFÄHRLICHE STOFFE IN GROSSEN FLÜSSIGKEITEN, FLÜSSIGGAS ODER KOMPRIMIERTEN GAS BEFÖRDERN

British Standards Institution (BSI), flüssiges Hüllgas

  • BS EN ISO 24197:2022 Dampfprodukte. Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse
  • 22/30398664 DC BS EN ISO 24197. Dampfprodukte. Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse
  • BS ISO 8943:2008 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche und intermittierende Methoden
  • BS ENISO 20596-2:2021 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 20596-2:2022 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS ISO 20596-2:2021 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser. Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 13164-4:2020 Wasserqualität. Radon-222. Testmethode mit Zweiphasen-Flüssigkeitsszintillationszählung
  • BS ISO 8943:2007 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Probenahme von Flüssigerdgas. Kontinuierliche und intermittierende Methoden
  • BS ISO 10976:2023 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Vermessung von Ladungen an Bord von LNG-Tankern
  • BS ISO 10976:2015 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Vermessung von Ladungen an Bord von LNG-Tankern
  • BS EN ISO 6468:1997 Wasserqualität. Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole. Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • 19/30356328 DC BS ISO 20596-2. Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser. Teil 2. Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 464:1994 Schutzkleidung - Schutz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und Feststoffpartikel - Prüfverfahren - Bestimmung der Dichtheit gasdichter Anzüge (Innendruckprüfung)
  • BS EN 943-2:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole. Leistungsanforderungen an Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)
  • BS EN ISO 20765-2:2018 Erdgas. Berechnung thermodynamischer Eigenschaften. Einphasige Eigenschaften (Gas, Flüssigkeit und dichte Flüssigkeit) für erweiterte Anwendungsbereiche
  • BS EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität. Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • 22/30444610 DC BS ISO 10976. Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Vermessung von Ladungen an Bord von LNG-Tankern
  • BS ISO 12614-10:2014 Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG). Starre Kraftstoffleitung aus Edelstahl
  • 19/30381735 DC BS IEC 63209-11. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11. TCEP in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • BS ISO 12614-12:2014 Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG). Starre Kraftstoffleitung aus Kupfer und seinen Legierungen
  • 12/30231382 DC BS ISO 13859. Bodenqualität. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 16702:2008 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 6529:2001 Schutzkleidung - Schutz vor Chemikalien - Bestimmung der Beständigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten und Gasen
  • BS EN ISO 3993:1996 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode
  • 20/30410986 DC BS EN 17503. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 22155:2013 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie ausgewählter Ether. Statische Headspace-Methode
  • BS ISO 17736:2011 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 16702:2007 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GCMS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • BS EN 13628-2:2002 Verpackung – Flexibles Verpackungsmaterial – Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie – Industrielle Methoden
  • BS EN 13628-1:2002 Verpackung - Flexibles Verpackungsmaterial - Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie - Absolute Methoden
  • BS ISO 16000-39:2019 Raumluft – Bestimmung von Aminen. Analyse von Aminen durch (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • BS EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Allgemeine Überlegungen
  • BS ISO 21069-2:2008 Straßenfahrzeuge - Prüfung von Bremssystemen an Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t mit einem Rollenbremsprüfstand - Luft-über-hydraulische und rein hydraulische Bremssysteme
  • BS EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS ISO 17734-1:2013 Bestimmung von Organostickstoffverbindungen in Luft mittels Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie. Isocyanate unter Verwendung von Dibutylamin-Derivaten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • GB 17673-1999 Geschweißte Stahlflaschen für verflüssigte Propylen- und Propangase
  • GB 7196-1987 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • GB/T 7196-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • GB/T 19649-2005 Methode zur Bestimmung von 405 Pestizidrückständen in Getreide – GC-MS- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 19650-2005 Methode zur Bestimmung von 437 Pestizidrückständen in tierischen Geweben – GC-MS- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 3452.2-2007 Fluidtechnische Systeme. O-Riings. Teil 2: Qualitätsakzeptanzkriterien
  • GB/T 19648-2005 Methode zur Bestimmung von 446 Pestizidrückständen in Obst und Gemüse – GC-MS und LC-MS-MS
  • GB/T 29636-2013 GC-, HPLC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Methylamphetamin in vermuteten Drogen
  • GB/T 29784.3-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten.Teil 3:Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 32883-2016 Bestimmung von Hexabromcyclododecan in elektrischen und elektronischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 19426-2003 Methode zur Bestimmung von 304 Pestizidrückständen in Honig, Fruchtsaft und Wein – GC-MS und LC-MS-MS
  • GB/T 26978.1-2011 Entwurf und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigerdgasen. Teil 1: Allgemeines
  • GB/T 5178-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse für technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GB/T 26978.4-2011 Entwurf und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigerdgasen. Teil 4: Isolierkomponenten
  • GB/T 26978.2-2011 Entwurf und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigerdgasen. Teil 2: Metallkomponenten
  • GB/T 26978.3-2011 Entwurf und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigerdgasen. Teil 3: Betonbauteile
  • GB/T 26978.5-2011 Entwurf und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigerdgasen. Teil 5: Prüfung, Trocknung, Spülung und Abkühlung

German Institute for Standardization, flüssiges Hüllgas

  • DIN EN ISO 24197:2023-02 Dampfprodukte – Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse (ISO 24197:2022); Deutsche Fassung EN ISO 24197:2022
  • DIN 51614:1989 Prüfung von Flüssiggasen; Nachweis von Ammoniak, Wasser und alkalischer Lösung
  • DIN EN ISO 6468:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN EN ISO 24197:2023 Dampfprodukte – Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse (ISO 24197:2022)
  • DIN EN ISO 20765-2:2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (Gas, Flüssigkeit und dichtes Fluid) für erweiterte Anwendungsbereiche (ISO 20765-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 20765-2:2018
  • DIN EN ISO 20596-2:2023-07 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Verfahren mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 20596-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20596-2:2022
  • DIN EN ISO 20596-2:2023 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Verfahren mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 20596-2:2021)
  • DIN EN ISO 18857-1:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 18857-1:2007- 02
  • DIN EN ISO 20765-2:2018 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (Gas, Flüssigkeit und dichtes Fluid) für erweiterte Anwendungsbereiche (ISO 20765-2:2015)
  • DIN EN ISO 18857-1:2007-02 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18857-1:2006
  • DIN EN ISO 6468:1997-02 Wasserqualität - Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN EN 12819:2010 LPG-Geräte und Zubehör – Inspektion und Requalifizierung von LPG-Tanks mit einer Länge von mehr als 13 m; Deutsche Fassung EN 12819:2009
  • DIN EN ISO 21253-1:2022-12 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-1:2019
  • DIN EN ISO 3993:1995-11 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe - Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte - Druckhydrometerverfahren (ISO 3993:1984); Deutsche Fassung EN ISO 3993:1995
  • DIN EN ISO 3993:1995 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometerverfahren (ISO 3993:1984); Deutsche Fassung EN ISO 3993:1995
  • DIN EN 12817:2010 LPG-Ausrüstung und Zubehör – Inspektion und Requalifizierung von LPG-Tanks bis einschließlich 13 m; Deutsche Fassung EN 12817:2010
  • DIN EN 17503:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche und englische Version prEN 17503:2020
  • DIN 53866-12:1987-03 Prüfung von Textilien; Schrumpfverhalten von Garnen; Bestimmung der Schrumpfkraft in gasförmigen und flüssigen Medien; Kurzlängenmethode
  • DIN EN ISO 23631:2006 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); Englische Fassung der DIN EN IS
  • DIN EN ISO 21253-1:2018 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO/DIS 21253-1:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-1:2018
  • DIN 10785:2013 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten - Bestimmung von Acrylamid - Methoden mittels HPLC-MS/MS und GC-MS nach Derivatisierung
  • DIN EN ISO 23631 Berichtigung 1:2007 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); deutsche Fassung EN ISO 23631:
  • DIN 53866-12:1987 Prüfung von Textilien; Schrumpfverhalten von Garnen; Bestimmung der Schrumpfkraft in gasförmigen und flüssigen Medien; Kurzlängenmethode
  • DIN 51784:1983 Prüfung von flüssigen Kraftstoffen; Bestimmung des Schmierölgehalts von geschmiertem Benzin sowie Bestimmung des Prüfgummigehalts in Kohlenwasserstoffen durch Strahlverdampfung
  • DIN 51619:2004 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen - Bestimmung der Zusammensetzung flüssiger Erdölgase - Gaschromatographische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von 1,3-Butadien mit Massenanteilen 0,1 % (m/m)
  • DIN ISO 16000-39:2020-12 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie (ISO 16000-39:2019)
  • DIN ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN 38407-37:2013 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie

CZ-CSN, flüssiges Hüllgas

  • CSN 65 6478-1969 Bestimmung chemischer Verunreinigungen in verflüssigten Kohlenwasserstoffgasen
  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden

API - American Petroleum Institute, flüssiges Hüllgas

  • API MPMS 14.7-2009 Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten (Dritte Auflage)
  • API MPMS 14.7-2012 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 14.7 – Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten (Vierte Auflage)
  • API MPMS 14.4-1991 Manual of Petroleum Measurement Standards Chapter 14—Natural Gas Fluids Measurement Section 4—Converting Mass of Natural Gas Liquids and Vapors to Equivalent Liquid Volumes (First Edition)
  • API MPMS 14.4-2017 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 14 – Messung von Erdgasflüssigkeiten, Abschnitt 4 – Umrechnung der Masse von Erdgasflüssigkeiten und -dämpfen in äquivalente Flüssigkeitsvolumina (ZWEITE AUFLAGE)
  • API MPMS 14.7-1991 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 14 – Messung von Erdgasflüssigkeiten Abschnitt 7 – Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 14.7-1995 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 14 – Messung von Erdgasflüssigkeiten Abschnitt 7 – Massenmessung von Erdgasflüssigkeiten (GPA STD 8182-95)
  • API MPMS 14.7-2018 Manual of Petroleum Measurement Standards Chapter 14 - Natural Gas Fluids Measurement Section 7 - Mass Measurement of Natural Gas Liquids and Other Hydrocarbons (Fifth Edition)

Professional Standard - Machinery, flüssiges Hüllgas

  • JB/T 53172-1999 Qualitätsklassifizierung von Ventilprodukten für Flüssiggasflaschen
  • JB/T 53187-1997 Produktqualitätsklassifizierung von nicht geschmierten Flüssiggas-Umwälzkompressoren
  • JB/T 53143-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Kreiselpumpen für kryogene Flüssigkeiten für Luftzerlegungsanlagen
  • JB/T 63187-1997 Produktqualitätsklassifizierung von ungeschmierten Flüssiggas-Umwälzkompressoren (interne Verwendung)

Professional Standard - Environmental Protection, flüssiges Hüllgas

  • HJ 676-2013 Wasserqualität.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie
  • HJ 648-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten mittels Gaschromatographie
  • HJ 1194-2021 Bestimmung der flüssigen Kältemittel CFC-11 und HCFC-123 mittels Headspace/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • DB34/T 1978-2013 Güteüberwachungs- und Prüfvorschriften für den Einbau von Flüssigerdgasflaschen für Fahrzeuge
  • DB34/T 828-2008 Bestimmung von Ractopamin-Rückständen in der Urin-Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, flüssiges Hüllgas

  • GA/T 1629-2019 Paraquat-Nachweis in Blut und Urin für die forensische Wissenschaft mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1633-2019 Forensische Wissenschaft: Blut- und Urin-Ethylglucuronid-Detektion, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1320-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für Fluoridionen in Urin und Blut in der Forensik
  • GA/T 1631-2019 Forensische Blut-, Urin-, Mirtazapin- und Fluoxetintests mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 931-2011 Qualitative GC-MS-Untersuchungsmethode für Flüssiggas und Erdgas in biologischen Proben
  • GA/T 1789-2021 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie zum Nachweis von Hydroxylimin in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien in der Forensik
  • GA/T 1327-2016 Gaschromatographie-, Gaschromatographie-Massenspektrometrie- und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methoden zum Nachweis von Zolpidem in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1316-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Ketamin in Haar- und Blutproben der Forensik
  • GA/T 1623-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Aldicarb in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1621-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Buprofezin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 121-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Cantharidin-Nachweis in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1934-2021 GC-MS-, LC- und LC-MS-Methoden zum Testen von 6 Ephedrin-ähnlichen Substanzen, einschließlich Norephedrin, in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien in der Forensik
  • GA/T 1329-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Ketamin im Urin von Drogenkonsumenten in der Forensik
  • GA/T 1074-2013 GC-MS- und LC-MS/MS-Untersuchungsmethoden für γ-Hydroxybuttersäure in biologischen Proben
  • GA/T 187-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie für Dichlorvos und Trichlorfon in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1619-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Methomyl und Methomyloxim in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1622-2019 Gaschromatographie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zur Untersuchung von Nereistoxin, Dimehytap, Cyclodime und Cartap in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1321-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Penthidin und seinen Metaboliten in biologischen Flüssigkeiten in der Forensik
  • GA/T 1635-2019 Forensische Wissenschaft Haar-, Morphin- und Monoacetylmorphin-Nachweis im Blut mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1318-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Morphin und Acetylmorphin im Urin in der Forensik
  • GA/T 1634-2019 Forensische Wissenschaft Haar, Blut Phenylpropanoid A und andere vier Phenylpropanoid A Drogentests Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1613-2019 Nachweis von Lidocain, Ropivacain und Bupivacain in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2045-2023 Die forensische Wissenschaft testete 8 Substanzen, darunter 1-Phenyl-2-propanon, in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie
  • GA/T 1332-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für fünf Actamid-Herbizide einschließlich Alachlor im Blut in der Forensik
  • GA/T 1636-2019 Forensische Wissenschaft Haar-, Blut-THC- und THC-Tests Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1319-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Amphetamine, einschließlich Amphetamin Methamphetamin MDMA und Tenamfetamin im Urin von Drogenkonsumenten in der forensischen Wissenschaft
  • GA/T 1322-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für zehn Benzodiazepine einschließlich Diazepam im Blut in der Forensik
  • GA/T 2075.3-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 3: Thermodesorption-GC/MS
  • GA/T 2020-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für 168 neue psychoaktive Substanzen, einschließlich 2-FA in vermuteten Drogen – GC-MS, IR und LC
  • GA/T 1330-2016 Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode zum Nachweis von Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabinoid im Urin von Drogenabhängigen in der Forensik
  • GA/T 2075.2-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 2: Spül- und Fallen-GC/MS
  • GA/T 2075.1-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für häufig entzündliche Flüssigkeiten und deren Rückstände – Teil 1: Lösungsmittelextraktion – GC/MS
  • GA/T 1638-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Diazepam und anderen vier Benzodiazepinen und ihren Metaboliten im Urin in der Forensik

Professional Standard - Commodity Inspection, flüssiges Hüllgas

  • SN/T 2490-2010 Qualitätsbewertungsstandard für den Import und Export von Flüssiggas
  • SN/T 2491-2010 Qualitätsbewertungsstandard für den Import und Export von Flüssigerdgas
  • SN/T 3792-2014 Bestimmung der Azofarbstoffe in elektrischen und elektronischen Produkten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 3791-2014 Bestimmung der primären aromatischen Amine in elektrischen und elektronischen Produkten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 1971-2007 Bestimmung von Indoxacarb-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC- und LC-MS/MS-Methoden
  • SN/T 2688-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kondensatorelektrolyten aus gebrauchten elektrischen und mechanischen Produkten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1859-2007 Bestimmung von Patulin und 5-Hydroxymethylfurfural in Getränken. LC-MS- und GC-MS-Methode
  • SN/T 2592.4-2011 Bestimmung von Organozinnverbindungen in elektrischen und elektronischen Geräten. Teil 4: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2591.3-2010 Bestimmung von Phthalaten in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 3: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2276-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Papierzellstoff, Papier und Pappe.Bestimmung von Pentachlorphenol in der Wasserextraktion.GC/MS-Methode
  • SN/T 2005.5-2006 Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern in elektrischen und elektronischen Geräten. Teil 5: HPLC/MS-MS-Methode
  • SN/T 3694.8-2013 Bestimmung perfluorierter Alkylverbindungen in Industrieprodukten für den Import und Export.Teil 8:Elektronische und elektrische Produkte.LC-MS/MS-Methode

International Federation of Trucks and Engines, flüssiges Hüllgas

Group Standards of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • T/BLTJBX 04-2021 Spezifikationen für die Qualitätskontrolle von Flüssiggas-Tankstellen
  • T/BLTJBX 04-2020 Spezifikationen für die Qualitätskontrolle von Flüssiggas-Tankstellen
  • T/BLTJBX 04-2023 Qualitätskontrollvorschriften für Flüssiggas-Tankstellen
  • T/CAQI 328-2023 Spezifikation zur Verifizierung und Bewertung von Stickstoffgeneratoren für Flüssigchromatographie-Massenspektrometer
  • T/CSBME 055-2022 Methode zur Messung der Auflösung von Bisphenol A (BPA) im Hämodialysator GC-MS (Gaschromatographie-Massenspektrographie)
  • T/JAASS 70-2022 Bestimmung von acht Pyrethroid-Pestizidrückständen in Milch und Milchpulver – Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode

International Organization for Standardization (ISO), flüssiges Hüllgas

  • ISO 8943:2007 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche und intermittierende Methoden
  • ISO 10976:2023 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung der Ladung an Bord von LNG-Tankern
  • ISO 24197:2022 Dampfprodukte – Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse
  • ISO 10574:1993 Gekühlte Flüssigkeiten aus leichten Kohlenwasserstoffen; Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks mit verflüssigten Gasen; Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • ISO 20596-2:2021 Wasserqualität - Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser - Teil 2: Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO 6468:1996 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 20765-2:2015 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (Gas, Flüssigkeit und dichtes Fluid) für erweiterte Anwendungsbereiche
  • ISO 13859:2014 Bodenqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 18857-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • ISO/CD 8943 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche und intermittierende Methoden
  • ISO 3993:1984 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe; Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte; Druckhydrometer-Methode
  • ISO 16702:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten Isocyanatgruppen in der Luft mittels 2-(1-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 17736:2010 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung von Isocyanat in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • ISO 16702:2007 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Klassenmethoden für mehrere Verbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • IEC/DIS 62321-11 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • IEC/FDIS 62321-11:2011 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • ISO 22155:2005 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • ISO 12614-12:2014 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 12: Starre Kraftstoffleitung aus Kupfer und seinen Legierungen
  • ISO 12614-12:2021 Straßenfahrzeuge – Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG) – Teil 12: Starre Kraftstoffleitung aus Kupfer und seinen Legierungen
  • ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • ISO 22155:2011 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • ISO 16000-39:2019 Raumluft – Teil 39: Bestimmung von Aminen – Analyse von Aminen durch (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • ISO 21069-2:2008 Straßenfahrzeuge – Prüfung von Bremssystemen an Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t mit einem Rollenbremsprüfstand – Teil 2: Luft-über-hydraulische und rein hydraulische Bremssysteme

ES-UNE, flüssiges Hüllgas

  • UNE-EN ISO 24197:2023 Dampfprodukte – Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse (ISO 24197:2022)
  • UNE-EN ISO 20596-2:2023 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Verfahren mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 20596-2:2021)
  • UNE-EN ISO 20765-2:2019 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (Gas, Flüssigkeit und dichtes Fluid) für erweiterte Anwendungsbereiche (ISO 20765-2:2015)
  • UNE-EN ISO 3993:1996 ERRATUM:2011 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe. Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte. Druckhydrometer-Methode. (ISO 3993:1984).
  • UNE-EN ISO 21253-1:2020 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • UNE-EN ISO 23631:2007/AC:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • UNE-CEN/TS 17307:2020 EX Aus Altreifen gewonnenes Material – Granulate und Pulver – Identifizierung von Elastomeren: Gaschromatographische und massenspektrometrische Detektion von Pyrolyseprodukten in Lösung

RU-GOST R, flüssiges Hüllgas

  • GOST R 56851-2016 Verflüssigtes Erdgas. Methode zur Berechnung thermodynamischer Eigenschaften
  • GOST 28995-1991 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts. Gaschromatographische Methode
  • GOST 4.163-1985 Produktqualitätsindexsystem. Chromatografische Flüssigkeits- und Gasanalysatoren. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 33702-2015 Abrechnungssysteme für Kohlenwasserstoffkondensat, verflüssigtes Kohlenwasserstoffgas und langes Destillat leichter Kohlenwasserstoffe. Allgemeine Anforderungen an die Durchführung von Messungen
  • GOST 4.37-1990 System der Produktionsqualitätsindizes. Hydraulische Verdrängerantriebe, pneumatische Antriebe und Schmiersysteme. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 15528-1986 Instrumente zur Messung von Durchfluss, Volumen oder Masse strömender Flüssigkeiten und Gase. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 57038-2016 Leichte Erdölflüssigkeiten. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie mit selektiver Schwefeldetektion
  • GOST R 8.785-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Masse aus Kohlenwasserstoffkondensat, verflüssigtem Kohlenwasserstoffgas und langem Destillat leichter Kohlenwasserstoffe. Allgemeine Anforderungen an das Verfahren (die Methoden) von Messungen
  • GOST R 12.4.256-2011 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung gegen giftige Chemikalien in Form von Gasen und Dämpfen. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R ISO 16702-2008 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 17736-2013 Luftqualität am Arbeitsplatz. Bestimmung von Isocyanat in Luft mittels Doppelfilter-Probenahmegerät und Analyse mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 16000-39-2021 Innenluft. Teil 39. Bestimmung von Aminen (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender oder Tandem-Massenspektrometrie
  • GOST 8.583-2003 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte des Brechungsindex fester, flüssiger und gasförmiger Medien
  • GOST R 8.676-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungssystem für Instrumente zur Messung des Ethanolgehalts in gasförmigen und flüssigen Medien
  • GOST R EN 464-2007 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung zum Einsatz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Aerosole und Feststoffpartikel. Verfahren zur Bestimmung der Dichtheit gasdichter Anzüge
  • GOST 8.586.5-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Teil 5. Messverfahren
  • GOST 8.586.2-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Teil 2. Blenden. Technische Anforderungen
  • GOST R 8.735.2-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Hierarchieschema für Messgeräte für den Gehalt an organischen Bestandteilen in flüssigen und festen Medien und Materialien. Übernahme der Einheiten aus dem Landesprimärstandard auf Basis von Flüssigkeiten

Professional Standard - Urban Construction, flüssiges Hüllgas

  • CJ/T 37-1999 Hauptpunkte der Qualitätssicherung und -kontrolle für Flüssiggasflaschen

RO-ASRO, flüssiges Hüllgas

  • STAS 11326/2-1985 GUMMISTOPFEN FÜR BLUT-, PLASMA- UND WÄSSERIGE LÖSUNGSFLASCHEN FÜR INJEKTIONEN UND PERFUSIONEN Überprüfung pyrogener Verunreinigungen
  • STAS 8535-1983 Hydrostatische Antriebe ZYLINDER Besondere technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 12528-1987 TOURISTISCHE KOCHÖFEN MIT FLÜSSIGGAS Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 3400-1975 Gummimembran des Druckreglers für Flüssiggas. Qualität und technische Bedingungen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • DB41/T 1170-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Nitrochlorbenzolverbindungen durch Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie
  • DB4113/T 041-2023 Spezifikation für das Informationssystem zur Rückverfolgbarkeit der Füllqualität von Flüssiggasflaschen

Association Francaise de Normalisation, flüssiges Hüllgas

  • NF M88-768:1980 Anlagen für verflüssigte Kohlenwasserstoffe in Behältern. Flexible Kupplungen für die Gasphase.
  • NF EN ISO 20765-2:2018 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Eigenschaften einzelner Phasen (Gas, Flüssigkeit, dichtes Fluid) für ein breites Anwendungsspektrum
  • NF X43-264:2011 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Bestimmung von Aldehyden durch Pumpen auf DNPH-imprägnierten Substraten und Bestimmung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 20596-2:2022 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger zyklischer Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Flüssig-Flüssig-Extraktionsverfahren mit Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF X20-543-2*NF EN ISO 20765-2:2018 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (Gas, Flüssigkeit und dichtes Fluid) für erweiterte Anwendungsbereiche
  • NF EN ISO 24197:2022 Dampfprodukte – Bestimmung der Masse des verdampften E-Liquids und der Masse des gesammelten Aerosols
  • NF X43-025:1988 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.
  • NF EN ISO 6468:1997 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • NF EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit selektiver Massendetektion
  • NF V76-111:1980 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung flüchtiger Substanzen (gas-/flüssigchromatographisches Verfahren).
  • NF T90-120*NF EN ISO 6468:1997 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF T90-184-1*NF EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion.
  • NF T90-155*NF ISO 11423-1:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode.
  • NF EN ISO 3993:1995 Flüssiggase und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode.
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF M41-008*NF EN ISO 3993:1995 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe. Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte. Druckhydrometer-Methode.
  • NF T90-253-1*NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF EN 12115:2021 Tuyaux und Baugruppen aus flexiblem Kautschuk und thermoplastischem Material für chemische Substanzen, Flüssigkeiten oder Gazen – Spezifikationen
  • NF X43-202*NF ISO 16702:2008 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Gaschromatographische Methode (GC-DCE und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • NF D35-323:1991 Heizung. Gas. Flüssiger Brennstoff, fester Brennstoff. Gasheizgeräte zur sofortigen Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch, die zum Anschluss an eine mechanische Anlage zur Ableitung von Verbrennungsprodukten bestimmt sind.
  • NF X43-264:2019 Luftqualität - Ersatzluft - Vorbereiten und Dosieren von Aldehyden durch Pumpen auf mit DNPH imprägniertem Träger und Dosieren durch Chromatographie in flüssiger Phase CLPH
  • NF ISO 16702:2008 Luftqualität an Arbeitsplätzen – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft durch Derivatisierung mit 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und durch Flüssigkeitschromatographie
  • NF T90-182*NF EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GCD-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • NF EN 13028:2001 Verpackungen - Leichtmetallverpackungen - Runde Bördelschachteln für flüssige Produkte mit Gaszusatz, definiert durch ihr Nennfüllvolumen
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF V03-090-1*NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF M60-822-3:2013 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Bestimmung der Tritium- und C14-Aktivität in gasförmigen Abwässern und Gasableitungen – Teil 3: Bestimmung der Kohlenstoff-14-Aktivität in Einfangmedien für gasförmige Abwässer oder gasförmige Abwässer
  • NF V03-090-3*NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • NF E86-255:1989 Lagertanks. Quaderförmige Stahltanks mit einem Fassungsvermögen von 1500 Litern und mehr für die oberirdische Lagerung von Benzin, leichtem Heizöl und verschiedenen Flüssigkeiten.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), flüssiges Hüllgas

  • JIS T 8032:2005 Schutzkleidung – Schutz gegen gasförmige und flüssige Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen

司法部, flüssiges Hüllgas

  • SF/T 0113-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und gaschromatographische Testmethoden für Cyanid im Blut
  • SF/T 0064-2020 Gaschromatographie-hochauflösende Massenspektrometrie-Nachweismethode für 188 Gifte (Drogen) im Blut

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • CNS 14717-2003 Methode zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen aus der Zusammensetzungsanalyse
  • CNS 15059-2007 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillaten – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC) / Gaschromatographie (GC).

Society of Automotive Engineers (SAE), flüssiges Hüllgas

  • SAE AIR1168/9-2004 Thermophysikalische Eigenschaften der natürlichen Umgebung, Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe
  • SAE AIR1168/9A-2011 Thermophysikalische Eigenschaften der natürlichen Umgebung, Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe

European Committee for Standardization (CEN), flüssiges Hüllgas

  • EN ISO 24197:2022 Dampfprodukte – Bestimmung der verdampften E-Liquid-Masse und der gesammelten Aerosolmasse (ISO 24197:2022)
  • EN ISO 20596-2:2022 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Verfahren mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 20596-2:2021)
  • EN 943-2:2002 Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und fester Partikel – Teil 2: Leistungsanforderungen für „gasdichte“ (Typ 1) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)
  • EN ISO 6468:1996 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion ISO 6468: 1996
  • EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005)
  • EN 12115:2011 Gummi- und Thermoplastschläuche und Schlauchleitungen für flüssige oder gasförmige Chemikalien – Spezifikation
  • EN 12817:2010 LPG-Ausrüstung und Zubehör – Inspektion und Requalifizierung von LPG-Tanks bis einschließlich 13 m3
  • EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • EN ISO 3993:1995 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode; (ISO 3993: 1984)
  • EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • EN ISO 23631:2006/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (Einschließlich Berichtigung Februar 2007)
  • EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

BE-NBN, flüssiges Hüllgas

  • NBN-ISO 8309:1994 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • NBN C 27-002-1972 Flüssige und gasförmige Dielektrika, Methoden zur Begrenzung der elektrischen Steifigkeit von Isolierölen
  • NBN C 27-001-1972 Flüssige und gasförmige Dielektrika, Methoden zur Abschätzung der Oxidationsstabilität von Isolierölen
  • NBN 69-1972 Gängige Kennzeichnungsfarben für Rohrleitungssysteme zum Transport von Gasen oder flüssigen Flüssigkeiten auf Boden- und Schiffsgeräten
  • NBN-ISO 3993:1991 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode
  • NBN C 27-003-1976 Flüssige und gasförmige Dielektrika, Versuchsmethode zur oxidativen Stabilität inhibierter isolierender Mineralöle

CU-NC, flüssiges Hüllgas

  • NC 97-14-1987 Verpackung. 50 kg geschweißte Stahlflasche für Flüssiggas. Qualitätsspezifikationen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • DB43/T 1403-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Ammoniak, Stickstoff, Gas, Flüssigkeit, Trennung und Sammlung, Spektrophotometrie

Universal Oil Products Company (UOP), flüssiges Hüllgas

  • UOP 202-2014 Disulfidschwefel in leichten Erdöldestillaten und Flüssiggas

Danish Standards Foundation, flüssiges Hüllgas

  • DS/ISO 20596-2:2021 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DS/EN ISO 6468:2000 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DS/EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • DS/EN ISO 23631/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DS/EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung

US-CFR-file, flüssiges Hüllgas

  • CFR 46-153.240-2014 Schifffahrt. TEIL 153: Schiffe, die gefährliche Massengüter wie Flüssiggas, Flüssiggas oder Druckgas befördern. Abschnitt 153.240: Isolierung.
  • CFR 46-153.330-2014 Schifffahrt. TEIL 153: Schiffe, die gefährliche Massengüter wie Flüssiggas, Flüssiggas oder Druckgas befördern. Abschnitt 153.330:Zugang.
  • CFR 46-153.1052-2014 Schifffahrt. TEIL 153: Schiffe, die gefährliche Massengüter wie Flüssiggas, Flüssiggas oder Druckgas befördern. Abschnitt 153.1052: Beförderung sonstiger Ladungen in Säuretanks.
  • CFR 46-153.530-2014 Schifffahrt. TEIL 153: Schiffe, die gefährliche Massengüter wie Flüssiggas, Flüssiggas oder Druckgas befördern. Abschnitt 153.530: Besondere Anforderungen für Alkylenoxide.
  • CFR 46-153.940-2014 Schifffahrt. TEIL 153: Schiffe, die gefährliche Massengüter wie Flüssiggas, Flüssiggas oder Druckgas befördern. Abschnitt 153.940: Standards für die Kennzeichnung von Ladeschläuchen.

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, flüssiges Hüllgas

  • ESDU 88009 B-1994 Thermophysikalische Eigenschaften von Toluol. Teil I: das ideale Gas und die gesättigte Flüssigkeit und der gesättigte Dampf.
  • ESDU 89017 A-1990 Thermophysikalische Eigenschaften von Isopropylalkohol Teil 1: Das ideale Gas und die gesättigte Flüssigkeit und der gesättigte Dampf
  • ESDU 89017 B-2003 Thermophysikalische Eigenschaften von Propan-2-ol (Isopropylalkohol): Teil 1. Das ideale Gas und die gesättigte Flüssigkeit und der gesättigte Dampf.
  • ESDU 89002 B-2003 Thermophysikalische Eigenschaften von Benzol: Teil 1. Das ideale Gas und die gesättigte Flüssigkeit und der gesättigte Dampf.

未注明发布机构, flüssiges Hüllgas

  • DIN EN ISO 24197 E:2022-03 Determination of evaporation quality and aerosol collection quality of e-liquids in vapor products (draft)
  • BS EN 464:1994(1999) Schutzkleidung – Schutz gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger Aerosole und Feststoffpartikel – Prüfmethode: Bestimmung der Leckage – Gasdichtheit – dichte Anzüge (Innendruckprüfung)
  • BS EN ISO 6468:1997(2008)*BS 6068-2.57:1997 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 3993:1996(1999) Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode
  • DIN 10785:2012-10 Analysis of coffee and coffee products - Determination of acrylamide - Methods using HPLC-MS/MS and GC-MS after derivatization
  • DIN EN ISO 22155 E:2014-11 Gas chromatographic determination of soil volatile aromatic hydrocarbons and halogenated hydrocarbons and selected ethers by static liquid method (draft)
  • DIN EN 12393-3 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • BS EN ISO 23631:2006(2007) Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DIN 51784 E:2019-12 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung des Gehalts an Schmierölen von geschmiertem Benzin über die Bestimmung des Testgummigehalts in Kohlenwasserstoffen durch Strahlverdampfung
  • DIN EN 12393-1 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DIN CEN/TS 17307:2019*DIN SPEC 3759:2019 Material derived from End-of-Life tyres - Granulates and powders - Elastomers identification: Gas-chromatography and mass-spectrometric detection of pyrolysis products in solution
  • DIN 38407-37 E:2011-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie

American Society for Testing and Materials (ASTM), flüssiges Hüllgas

  • ASTM UOP202-14 Disulfidschwefel in leichten Erdöldestillaten und Flüssiggas
  • ASTM D7049-04(2010) Standardtestmethode für Metallentfernungsflüssigkeitsaerosol in Arbeitsplatzatmosphären
  • ASTM UOP202-00 Disulfidschwefel in leichten Erdöldestillaten und Flüssiggas
  • ASTM E1746-17 Standardtestmethode zur Probenahme und Analyse von flüssigem Chlor auf gasförmige Verunreinigungen
  • ASTM E1746-17a Standardtestmethode zur Probenahme und Analyse von flüssigem Chlor auf gasförmige Verunreinigungen
  • ASTM E1746-08 Standardtestmethode zur Probenahme und Analyse von flüssigem Chlor auf gasförmige Verunreinigungen
  • ASTM UOP1037-20 Spurenmetallanalyse in Flüssiggasen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D8543-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) in wässriger Lösung durch Tandem-Gaschromatographie/Massenspektrometrie/Massenspektrometrie (GC/MS/MS)
  • ASTM D2598-96(2001) Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D2598-02 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D2598-02(2007) Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D25-12(2022) Standardspezifikation für Rundholzpfähle
  • ASTM D2598-12 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D2598-16 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D2598-21 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen (LP) aus der Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D259-77 Standardpraxis zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen durch Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM E3297-21 Standardtestmethode zur Lipidquantifizierung in liposomalen Formulierungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit einem geladenen Aerosoldetektor (CAD)
  • ASTM D5623-19 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D2421-19 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D2421-18 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D5623-94(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D8003-15a(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe und Trennpunktintervalle in lebenden Rohölen und Kondensaten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6866-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D2421-02(2007) Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D2421-95 Standardpraxis für die gegenseitige Umrechnung der Analyse von C5- und leichteren Kohlenwasserstoffen auf Gasvolumen-, Flüssigkeitsvolumen- oder Gewichtsbasis
  • ASTM D2421-01 Standardpraxis für die gegenseitige Umrechnung der Analyse von C5- und leichteren Kohlenwasserstoffen auf Gasvolumen-, Flüssigkeitsvolumen- oder Gewichtsbasis
  • ASTM D2421-02 Standardpraxis für die gegenseitige Umrechnung der Analyse von C5- und leichteren Kohlenwasserstoffen auf Gasvolumen-, Flüssigkeitsvolumen- oder Gewichtsbasis
  • ASTM D2421-21 Standardpraxis für die gegenseitige Konvertierung der Analyse von C
  • ASTM D5623-94(1999)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D6866-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D2421-13 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D5623-94(2014) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D2421-21e1 Standardpraxis für die gegenseitige Konvertierung der Analyse von C
  • ASTM E1618-19 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E1618-11 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E1618-14 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E2881-13e1 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E2881-18 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

YU-JUS, flüssiges Hüllgas

  • JUS H.F8.124-1986 Gase. Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Elektrochemisches Verfahren mit Flüssig-Orgel-Elektrolyt

GOSTR, flüssiges Hüllgas

  • PNST 305-2018 Schienenfahrzeuge, die mit Flüssigerdgas betrieben werden. Methoden zur Probenentnahme und Analyse des Gehalts an Ölen und Verunreinigungen im verwendeten Flüssigerdgas

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, flüssiges Hüllgas

  • STANAG 7127-2001 EIGENSCHAFTEN VON HOCHWERTIGEM GASFÖRMIGEM UND FLÜSSIGEM ARGON FÜR ALLE ANWENDUNGEN

CEN - European Committee for Standardization, flüssiges Hüllgas

  • EN ISO 20765-2:2018 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphasige Eigenschaften (Gas@ Flüssigkeit@ und dichtes Fluid) für erweiterte Anwendungsbereiche
  • EN 943-2:2019 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Notfallteams (ET)
  • PD CEN/TS 17307:2019 Aus Altreifen gewonnenes Material – Granulate und Pulver – Identifizierung von Elastomeren: Gaschromatographie und massenspektrometrischer Nachweis von Pyrolyseprodukten in Lösung

Professional Standard - Agriculture, flüssiges Hüllgas

  • NY/T 1379-2007 Mehrfachrückstandsbestimmung von 334 Pestiziden in Gemüse mittels GC/MS und LC/MS
  • DBJ440100/T 74-2010 Bestimmung von Carbonylverbindungen in der Luftqualität DNPH-Derivatisierung Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 4184-2022 Bestimmung von 57 Pestiziden und ihren Metabolitenrückständen in Honigbienen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/QY 421-2003 Nachweis von Clenbuterolhydrochlorid (Clenbuterol)-Rückständen in der Methode der Tierurin-Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS).
  • 792兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band 1, Qualitätsstandard für Veterinärarzneimittel, Newcastle-Krankheit und infektiöse Bronchitis, Dual-Lebendimpfstoff (flüssiger Stickstoff, Stamm VG/GA+H120)

KR-KS, flüssiges Hüllgas

  • KS M ISO 13398-2003(2023) Gekühltes leichtes Kohlenwasserstofföl – Flüssigerdgas – Lagerungs- und Transportverfahren an Bord
  • KS I ISO 6468-2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 18857-1-2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • KS M ISO 3993-2003(2023) Flüssiggase und leichte Kohlenwasserstoffe – Prüfverfahren für Dichte oder relative Dichte – Hydrometrisches Verfahren
  • KS M ISO 6841-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS I ISO 16702-2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung der gesamten organischen Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und Flüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 17736-2020 Luftqualität am Arbeitsplatz – Bestimmung des Isocyanats in der Luft mithilfe eines Doppelfilter-Probenahmegeräts und Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 23631-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • DB13/T 5097-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Untersuchungsmethode für 3-Fluor-4-cyanophenolester-Flüssigkristallmonomere
  • DB13/T 5127.13-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB13/T 5127.9-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte durch Ethanolmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.6-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte durch Acetonmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.7-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Lactidmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.10-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Polymermaterialextrakten implantierbarer medizinischer Geräte mittels Gaschromatographie zur Migration von Ethylenoxid

Agricultural Standard of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

International Electrotechnical Commission (IEC), flüssiges Hüllgas

  • IEC 60589:1977/COR1:1978 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten; Berichtigung 1
  • IEC 60589:1977 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • IEC 62321-11:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, flüssiges Hüllgas

  • GB/T 16805-2017 Die Druckprüfung von Stahlrohrleitungen für den Transport von Erdöl, Gas und leicht flüchtigen Flüssigkeiten

Professional Standard - Geology, flüssiges Hüllgas

  • DZ/T 0064.11-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Arsen durch Gas-Flüssigkeits-Trennung, Hydrid-Atomfluoreszenzmethode

AT-ON, flüssiges Hüllgas

  • ONORM M 6623-1994 Wasseranalyse - Bestimmung von Phenoxyalkylcarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • ONORM M 6621-1994 Wasseranalyse – Bestimmung ausgewählter Organi? Stickstoff- und Phosphorverbindungen, insbesondere Pestizide, mittels Gaschromatographie nach Fest-Flüssig-Extraktion

Lithuanian Standards Office , flüssiges Hüllgas

  • LST EN ISO 6468:2000 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996)
  • LST EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005)
  • LST EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN ISO 23631:2006/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12393-3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests

Professional Standard-Safe Production, flüssiges Hüllgas

  • AQ 3001-2005 Technologie – Trennung und Explosionsschutz von Benzin, Gastankstelle und Leichtkraftstoff-LPG-Tank für den Transport per LKW

AENOR, flüssiges Hüllgas

  • UNE-EN ISO 6468:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG BESTIMMTER ORGANOCHLORID-INSEKTIZIDE, POLYCHLORIERTER BIPHENYLE UND CHLORBENZENE. GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE NACH FLÜSSIG-FLÜSSIG-EXTRAKTION (ISO 6468:1996).
  • UNE-EN ISO 18857-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005)
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE
  • UNE-EN ISO 23631:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • GBZ/T 300.62-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 62: Lösungsmittelbenzin, Flüssiggas, Raffinat und Terpentin

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, flüssiges Hüllgas

  • GB/T 26978-2021 Entwurf und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von kryogenem Flüssiggas
  • GB/T 37760-2019 Bestimmung von Perfluoroctansäure und Perfluoroctansulfonsäure in elektronischen und elektrischen Produkten – Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode mit Tandem-Massenspektrometrie

农业农村部, flüssiges Hüllgas

  • NY/T 1860.26-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 26: Selbstentzündungstemperatur (Flüssigkeit und Gas)
  • NY/T 3277-2018 Bestimmung von 88 Pestizid- und Metabolitenrückständen in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

VN-TCVN, flüssiges Hüllgas

  • TCVN 6259-8D-2003/SD 3-2007 Regeln für die Klassifizierung und den Bau von Seeschiffen aus Stahl. Teil 8D: Schiffe, die Flüssiggas als Massengut befördern
  • TCVN 6259-8D-2003 Regeln für die Klassifizierung und den Bau von Seeschiffen aus Stahl. Teil 8D: Schiffe, die Flüssiggas als Massengut befördern
  • TCVN 6643-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel

Professional Standard - Light Industry, flüssiges Hüllgas

  • QB/T 2345-1997 Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse von Fettalkyl-Dimethylbetainen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

NL-NEN, flüssiges Hüllgas

  • NEN 2931-1993 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Vinylchloridkonzentration durch Probenahme im aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NEN 2037-1982 Luftqualität – Referenzmethode zur Bestimmung von Ozon in der Luft – Photometrische Bestimmung nach Absorption in Kaliumiodidthiosulfatlösung

Standard Association of Australia (SAA), flüssiges Hüllgas

  • AS 1767.2.7:1999 Isolierflüssigkeiten - Prüfmethoden - Bestimmung der PCB-Belastung in Isolierflüssigkeiten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie - Identifizierung von Kongeneren

ES-AENOR, flüssiges Hüllgas

  • UNE 55-806-1990 Bestimmung der relativen Molekülmasse von linearem Natriumalkylphenylsulfat-Detergens mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

European Association of Aerospace Industries, flüssiges Hüllgas

  • AECMA TR 2675-1996 Serie Aerospatiale Conception Et Realization De Tuyaux Et Tuyauteries Flexibles Pour Fluides Liquide Et Gazeux, Installation Edition 1

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), flüssiges Hüllgas

  • EN IEC 62321-11:2024 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), flüssiges Hüllgas

  • ASD-STAN TR 2675-1996 Luft- und Raumfahrtserie. Konstruktion und Konstruktion von Schläuchen und Schlauchleitungen für flüssige und gasförmige Medien. Installation; Ausgabe 1

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, flüssiges Hüllgas

  • DB33/T 623-2006 Bestimmung von Terbutalin-, Clenbuterol-, Salbutamol- und Ractopamin-Rückständen im tierischen Urin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Canadian Standards Association (CSA), flüssiges Hüllgas

  • CSA N288.1-2014 Richtlinien zur Berechnung abgeleiteter Freisetzungsgrenzwerte für radioaktives Material in luftgetragenen und flüssigen Abwässern für den Normalbetrieb kerntechnischer Anlagen (dritte Ausgabe)

BELST, flüssiges Hüllgas

  • STB 17.13.05-37-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung. Atmosphärische Luft. Bestimmung der Sulfationenkonzentration in flüssiger Matrix




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten