ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

Für die Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen gibt es insgesamt 424 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen die folgenden Kategorien: Erdgas, Abfall, analytische Chemie, Feuer bekämpfen, Erdölprodukte umfassend, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Umweltschutz, Textilprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Metallerz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Plastik, organische Chemie, Mechanischer Test, Kraftstoff, Kohle, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Chemikalien, Gefahrgutschutz, Elektrotechnik umfassend, Farben und Lacke, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Luftqualität, fotografische Fähigkeiten, Anorganische Chemie, Qualität, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Kork und Korkprodukte, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, füttern, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Mikrobiologie, Textilfaser, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Ledertechnologie, Tee, Kaffee, Kakao, grob, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Apotheke, Hydraulikflüssigkeit, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren.


国家能源局, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • SY/T 7448-2019 Stabilitätsanalyse von Erdgas-Referenzmaterialien, Gaschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • NF X30-446:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS).
  • NF ISO 23830:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Wiederholbarkeit und Konstanz der Skala relativer Intensitäten in der statischen Massenspektrometrie von Sekundärionen
  • NF X21-064*NF ISO 23830:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie.
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 8: Analyse von Phthalaten in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie ...
  • NF T90-410*NF EN ISO 16265:2012 Wasserqualität - Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) - Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • NF ISO 7211-5:2020 Textilien – Methoden zur Analyse der Stoffkonstruktion – Teil 5: Bestimmung der linearen Masse eines aus einem Stoff entnommenen Garns
  • NF EN 17270:2019 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Theobromingehalts in Rohstoffen, die für Tierfutter bestimmt sind, und in Mischfuttermitteln für ... durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T90-054*NF EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie.
  • XP X31-292-1*XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • NF T90-129*NF EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption.
  • XP T90-210-1999 Wasserqualität – Protokoll zur Bewertung einer alternativen quantitativen physikalisch-chemischen Analysemethode im Vergleich zu einer Referenzmethode.
  • XP T90-223:2013 Wasserqualität – Bestimmung einiger Arzneimittelrückstände in der wassergelösten Fraktion – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und flüssigkeitschromatographischer Analyse mit Tandem-Massenspektrometrie-Untersuchung (LC-MS/MS)
  • NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 1: Nachweis von Peptiden mittels LC ESI MS mit Proteinreduktion
  • NF X43-272-1*NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahmeverfahren.
  • NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 3: Nachweis von Peptiden mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF H60-147*NF EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T90-128*NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse.
  • XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Analyse von Phospholipidfettsäuren (PLFA) und durch Analyse von Phospholipidetherlipiden (PLEL)
  • FD T90-465-2:2019 Wasserqualität – Protokoll zur Abschätzung der mit einem Analyseergebnis verbundenen Messunsicherheit für mikrobiologische Zählmethoden – Teil 2: Technische Zählung
  • NF ISO 20418-2:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 2: Nachweis von Peptiden mittels MALDI-TOF MS
  • NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahmeverfahren
  • NF T51-802:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids.
  • NF V18-216*NF EN 17270:2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Theobromin in Futtermitteln und Mischfuttermitteln, einschließlich Kakaobestandteilen, mittels Flüssigkeitschromatographie
  • NF T90-676*NF EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • NF G06-007-3*NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF EN 17212:2019 Tierische Lebensmittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melanin- und Cyanursäuregehalts mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • FD T90-465-1:2014 Wasserqualität – Protokoll zur Abschätzung der mit einem Analyseergebnis verbundenen Messunsicherheit für mikrobiologische Zählmethoden – Teil 1: Referenzen, Definition und allgemeine Grundsätze
  • NF G06-007-2*NF ISO 20418-2:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • NF G06-007-1*NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • NF T70-353:2007 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Centralit in Einzel- und Doppelbasismaterialien, Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • FD T90-240:2022 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Richtlinien für die Durchführung und Validierung von Stabilitätsstudien physikalisch-chemischer Parameter im Bereich Wasser
  • NF EN 15534-6/IN1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosewerkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Profile und Elemente für Zäune
  • NF T51-803-1*NF EN ISO 14855-1:2013 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 1: Allgemeine Methode
  • NF V18-248*NF EN 17212:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • NF B43-206:1993 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 6: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Doppelstempelscherung
  • NF T70-304:1995 Energetisches Material zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Centralite und Weichmacher von Materialien mit Nitroglycerin. Methode durch Gaschromatographie.
  • NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Methylparathion und bestimmten anderen Organophosphorverbindungen in Wasser nach Extraktion mit Dichlormethan und Analyse mittels Gaschromatographie
  • NF EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T70-301:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Stabilisatoren und Weichmacher von Materialien ohne Nitroglycerin. Methode durch Gaschromatographie.
  • NF T70-311:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Stabilisatoren, Weichmacher, Nitroglycerin aus mehrbasigen Materialien. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 17374:2020 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an anorganischem Arsen in Tierfutter durch Anionenaustausch-HPLC und hochfrequenzinduzierte Plasma-Massenspektrometrie (I...
  • XP CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden – Teil 2: Methode durch Analyse von Phospholipidfettsäuren (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • NF T51-802*NF EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

CZ-CSN, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • CSN 40 4003-1986 Radioaktive Substanzen. Bestimmung der radiochemischen Reinheit mittels Säulenflüssigkeitschromatographie
  • CSN 75 7711-1987 Wasserqualität Mikroskopische biologische qualitative und quantitative Analyse
  • CSN 75 7712-1998 Wasserqualität – Biologische Analyse – Bestimmung von Bioseston
  • CSN 38 5554-1988 Gasförmige Kraftstoffe Bestimmung von Geruchsstoffen mittels Gaschromatographie
  • CSN ON 50 0543-1964 Analyse von weißen und grünen Sulfatlösungen (Bestimmung der physikalischen Eigenschaften)

RU-GOST R, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • GOST R 57941-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Qualitative Analyse
  • GOST R 57986-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Infrarot-Spektroskopie. Qualitative Nahinfrarotanalyse
  • GOST R 57697-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Härtungseigenschaften von Pultrusionsharzen durch thermische Analyse
  • GOST R 57754-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der linearen Wärmeausdehnung durch thermomechanische Analyse
  • GOST R 53138-2008 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung von Aromastoffen und flüchtigen Geschmackskomponenten mittels gaschromatographisch-massenspektrometrischer Methode
  • GOST R EN 1601-2007 Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels gaschromatographischer Methode unter Verwendung des Sauerstoff-Flammenionisationsdetektors (O-FID)
  • GOST ISO 9727-4-2016 Zylindrische Korkstopfen. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Teil 4. Bestimmung der Dimensionserholung nach der Kompression
  • GOST R ISO 16200-1-2007 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 1. Pump-Probenahmemethode
  • GOST R ISO 16200-2-2007 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 2. Methode der diffusen Probenahme
  • GOST R 54035-2010 Lebensmittel, Futtermittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung von anabolen Steroiden und Stylbenderivaten durch Gaschromatographie mit Massenspektrometriedetektor
  • GOST 32146-2013 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung von Aromastoffen und flüchtigen Geschmackskomponenten mittels gaschromatographisch-massenspektrometrischer Methode

BE-NBN, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

Professional Standard - Energy, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • NB/SH/T 0859-2013 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Chemikalien durch thermische Analyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS I ISO 18749-2010(2015) Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 16265:2011 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 16265:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 16265-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 18749:2010 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 18749:2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS I ISO 22032:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 15680:2010 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • KS I ISO 15089-2006(2016) Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • KS I ISO 15089:2021 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • KS I ISO 16200-2:2006 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16200-2-2006(2017) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS D ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • KS K ISO 20418-1:2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • KS K ISO 20418-2:2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • KS H ISO 15592-3:2013 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel – Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse – Teil 3: Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von Wasser a
  • KS I ISO 16200-2:2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16200-1:2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode
  • KS I ISO 16200-1:2008 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode
  • KS M ISO 23702-1:2020 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • KS H ISO TR 22305:2007 Zigaretten – Messung von nikotinfreien Trockenpartikeln, Nikotin, Wasser und Kohlenmonoxid im Zigarettenrauch – Analyse von Daten aus Verbundstudien, die Beziehungen zwischen Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit und Toleranzen aufzeigen

Professional Standard - Water Conservancy, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • SL 392-2007 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • SL 393-2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Purge- und Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

British Standards Institution (BSI), Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • BS EN ISO 17353:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2009 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2011 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • BS EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • BS EN 15972:2011 Wasserqualität. Anleitung zu quantitativen und qualitativen Untersuchungen von marinem Phytoplankton
  • BS PD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • BS EN ISO 16265:2012 Wasserqualität. Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS). Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS ISO 5071-1:2021 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung der flüchtigen Bestandteile in der Analyseprobe. Zwei-Ofen-Methode
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS 3762-3.1:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz
  • BS EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS DD ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS EN ISO 27108:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte. Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS 6829-4.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxidaddukte. Methode zur Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffgehalten
  • BS EN ISO 21676:2021 Wasserqualität. Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Umwandlungsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser. Methode unter Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und…
  • BS ISO 15033:2007 Kunststoffe – Bestimmung von Caprolactam und seinen zyklischen und linearen Oligomeren mittels HPLC
  • BS ISO 15033:2018 Kunststoffe. Bestimmung von Caprolactam und seinen zyklischen und linearen Oligomeren mittels HPLC
  • BS ISO 14461-1:2005 Milch und Milchprodukte – Qualitätskontrolle in mikrobiologischen Laboren – Leistungsbeurteilung durch Analytiker für Koloniezahlen
  • BS ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • BS ISO 14855:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 13628-2:2002 Verpackung – Flexibles Verpackungsmaterial – Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie – Industrielle Methoden
  • BS ISO 16200-2:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • BS ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • BS EN ISO 20418-1:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • BS ISO 20418-2:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • BS ISO 29301:2010 Mikrostrahlanalyse – Analytische Transmissionselektronenmikroskopie – Methoden zur Kalibrierung der Bildvergrößerung unter Verwendung von Referenzmaterialien mit periodischen Strukturen
  • BS EN ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 14852:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 20418-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS EN 17212:2019 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts mittels flüssigkeitschromatographischer Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • BS EN ISO 14855:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 16200-1:2004 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pumpprobenahmeverfahren
  • BS EN ISO 18635:2016 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub). Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI)
  • BS EN 12918:1999(2008)*BS 6068-2.67:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • BS EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 24538:2010 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid. Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • BS ISO 24538:2008 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • BS EN ISO 8502-6:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Extraktion löslicher Verunreinigungen zur Analyse – Die Bresle-Methode
  • 19/30354979 DC BS EN ISO 20418-3. Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern. Teil 3. Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • 19/30376495 DC BS EN 17374. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfutter mittels Anionenaustausch-HPLC-ICPMS
  • 20/30408882 DC BS EN ISO 14852. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • PD CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • BS PD CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode

AT-ON, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • ONORM L 1092-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • ONORM M 6621-1994 Wasseranalyse – Bestimmung ausgewählter Organi? Stickstoff- und Phosphorverbindungen, insbesondere Pestizide, mittels Gaschromatographie nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • OENORM EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • OENORM EN ISO 23702-1:2021 Leder – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 23702-1:2021)
  • OENORM EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • GB/T 13464-2008 Testmethoden der thermischen Analyse für die thermische Stabilität von Materialien
  • GB/T 42699.1-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptiddetektion mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • GB/T 29174-2012 Thermoanalyse-Testverfahren für die Stabilität von Materialien bei konstanter Temperatur
  • GB/T 36058-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Sacchariden
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 42699.2-2023 Qualitative und quantitative Analyse des Proteoms bestimmter Tierhaarfasern in Textilien Teil 2: Peptidanalyse reduzierter Proteine Matrixunterstützte Laserdesorptions-Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie-Methode (MALDI-TOF-MS).
  • GB/T 20432.8-2007 Fotografie Chemikalien in Fotoqualität Testmethoden Teil 8: Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • GB/T 6609.2-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumhydroxid. Teil 2: Bestimmung des Massenverlusts bei 300℃ und 1000℃
  • GB/T 12690.16-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 16: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse

International Organization for Standardization (ISO), Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 16265:2009 Wasserqualität - Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) - Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 18749:2004 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • ISO 20360:2020 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der flüchtigen Bestandteile in der Analyseprobe: Einofenverfahren
  • ISO 22032:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 15680:2003 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • ISO 5071-1:2021 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der flüchtigen Bestandteile in der Analyseprobe – Teil 1: Zweiofenverfahren
  • ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • ISO/DIS 2620:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO/FDIS 2620:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO 10349-8:2002 Fotografie – Chemikalien in Fotoqualität; Prüfmethoden – Teil 8: Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • ISO 21676:2018 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • ISO/CD TS 20224-10:2004 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 10: Enten-DNA-Nachweismethode
  • ISO/DTS 20224-10:2023 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 10: Enten-DNA-Nachweismethode
  • ISO 27108:2010 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO 17175:2017 Bidis – Bestimmung der gesamten und nikotinfreien Trockenpartikel mit einem linearen Routine-Analyse-Rauchgerät
  • ISO/CD TS 20224-11:2004 Molekulare Biomarkeranalyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 11: Methode zum Nachweis von Tauben-DNA
  • ISO/DTS 20224-11:2023 Molekulare Biomarkeranalyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 11: Methode zum Nachweis von Tauben-DNA
  • ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14852:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14855:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14461-1:2005 Milch und Milchprodukte – Qualitätskontrolle in mikrobiologischen Laboren – Teil 1: Leistungsbeurteilung durch Analytiker für Koloniezahlen
  • ISO 14461-1:2005|IDF 169-1:2005 Mikrobiologische Qualitätskontrolle von Milch und Milchprodukten im Labor – Teil 1: Leistungsbewertung von Tests zur Koloniezählung
  • ISO 18118:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 23702-1:2023 | IULTCS/IUC 39-1 Leder – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • ISO/CD 2620 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO 20418-2:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • ISO 14855-1:2012 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 1: Allgemeine Methode
  • ISO 24538:2008 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung des restlichen Vinylchloridmonomers durch gaschromatographische Analyse von trockenem Pulver
  • ISO 14502-2:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Stoffe – Teil 2: Gehalt an Catechinen im grünen Tee – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14852:1999/cor 1:2005 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Technische Berichtigung 1
  • ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren
  • ISO 8502-6:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 6: Extraktion löslicher Verunreinigungen zur Analyse – Die Bresle-Methode
  • ISO 4499-3:2016 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 3: Messung von Mikrostrukturmerkmalen in Hartmetallen auf Basis von Ti (C, N) und WC/kubischem Karbid
  • ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • ISO 14502-2:2005/Cor 1:2006 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Stoffe - Teil 2: Gehalt an Catechinen im grünen Tee - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 23702-1:2018 | IULTCS/IUC 39-1 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • ISO 8502-15:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 15: Extraktion löslicher Verunreinigungen zur Analyse durch Säure, z. B
  • ISO 14855-2:2007/cor 1:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest; Techn
  • ISO 23702-1:2018 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • ISO/TR 22305:2006 Zigaretten – Messung von nikotinfreien Trockenpartikeln, Nikotin, Wasser und Kohlenmonoxid im Zigarettenrauch – Analyse von Daten aus Verbundstudien, die Beziehungen zwischen Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit und Toleranzen aufzeigen
  • ISO/TR 22305:2005 Zigaretten – Messung von nikotinfreien Trockenpartikeln, Nikotin, Wasser und Kohlenmonoxid im Zigarettenrauch – Analyse von Daten aus Verbundstudien, die Beziehungen zwischen Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit und Toleranzen aufzeigen
  • ISO 14855:1999/Amd 1:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Änderung 1: Verwendung von aktiviertem Vermiculit anstelle von reifem Kompost
  • ISO 8502-6:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 6: Extraktion wasserlöslicher Verunreinigungen zur Analyse (Bre

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • JIS K 0153:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • JIS K 6951:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • JIS K 6953:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • JIS K 5601-5-1:2006 Prüfverfahren für Farbkomponenten – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Farben – Abschnitt 1: Gaschromatographische Methode
  • JIS K 6953-2:2010 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • DB21/T 2554-2016 Bestimmung der Benzolreihe in Meeressedimenten durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 2555-2016 Bestimmung von BTEX in Meerwasser mittels Purge-and-Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • GA/T 76-1994 Prüfverfahren zur thermischen Analyse der Konstanttemperaturstabilität von Stoffen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • DB44/T 2339-2021 Qualitative Analyse von Labortierpathogen-Antikörpern mittels Liquid Chip
  • DB44/T 2338-2021 Qualitative Analyse pathogener Nukleinsäure in Versuchstieren mittels Flüssigphasen-Chip-Methode

IT-UNI, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • UNI 3660-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Verhaltens von Eisenerz gegenüber Luftkalzinierung.
  • UNI 6634-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Silicium (Siliziumdioxid). Gravimetrische Methode mit Salzsäure.
  • UNI EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • UNI CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • UNI EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • UNI 6635-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung reaktiver Sauerstoffspezies (üblicher Ausdruck in Manganoxiden), volumetrische Methode durch Reduktion von Eisen(II)-sulfat und Ammonium

RO-ASRO, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • SR 110-8-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • STAS SR 12516-4-1996 Kupfer-, Blei-, Zink-, Wismut-, Molybdänerze, Pyrit und komplexe Sulfide – Bestimmung von Molybdän aus einigen mineralogischen Komponenten – Rationale Analyse
  • STAS 12516/1-1992 Kupfer-, Blei-, Zinkerze, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Zinkgehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 12516/2-1992 Kupfer, Blei, Zink, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Bleigehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS SR EN 29455-1-1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe, gravimetrisches Verfahren

Professional Standard - Meteorology, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • QX/T 218-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in der Umgebungsluft, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

European Committee for Standardization (CEN), Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • EN ISO 16265:2012 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009)
  • EN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010)
  • EN ISO 15680:2003 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption ISO 15680:2003
  • EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010)
  • EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • EN ISO 14852:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)
  • EN ISO 8502-6:1999 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 6: Extraktion löslicher Verunreinigungen zur Analyse – Die Bressle-Methode ISO 8502-6: 1995
  • EN ISO 8502-6:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 6: Extraktion wasserlöslicher Verunreinigungen zur Analyse (Bresle-Methode) (ISO 8502-6:2020)
  • prEN ISO 23702-1:2021 Leder – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 23702-1:2021)
  • FprEN ISO 23702-1 Leder – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO/FDIS 23702-1:2023)
  • EN ISO 23702-1:2023 Leder – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 23702-1:2023)
  • EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • EN ISO 8502-6:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 6: Extraktion löslicher Verunreinigungen zur Analyse – Das Bresle-Verfahren (ISO 8502-6:2006)
  • EN ISO/TS 29843-2:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • EN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2021)
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • GB/T 36056-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sacchariden
  • GB/T 35808-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung der Cellulaseaktivität

American Society for Testing and Materials (ASTM), Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • ASTM UOP1015-17 Bestimmung von Spurenoxygenaten in Ethylen und Polymeren in Polymerqualität Propylen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E1618-11 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7112-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-12(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D4952-12 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM D4952-12(2017) Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM D4952-23 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM D6520-00 Standardpraxis für die Festphasen-Mikroextraktion (SPME) von Wasser und seinem Headspace zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen
  • ASTM D6520-06 Standardpraxis für die Festphasen-Mikroextraktion (SPME) von Wasser und seinem Headspace zur Analyse flüchtiger und halbflüchtiger organischer Verbindungen
  • ASTM UOP1023-18 Bestimmung von Spuren von Arsin und Phosphin in Ethylen und Polymeren in Polymerqualität. Propylen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP673-12 Verteilung des linearen Alkylbenzol-Isomers im Detergens-Alkylat mittels GC
  • ASTM UOP1021-17 Bestimmung von Spuren von Methyl- und Ethylmercaptan in Ethylen und Polymeren in Polymerqualität. Propylen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E2043-99(2006) Standardtestmethode für nichtflüchtige Bestandteile landwirtschaftlicher Adjuvanslösungen durch Thermogravimetrie
  • ASTM E2043-99 Standardtestmethode für nichtflüchtige Bestandteile landwirtschaftlicher Adjuvanslösungen durch Thermogravimetrie
  • ASTM D4952-02 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM D4952-02(2007) Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM E3290-21 Standardtestmethode zur Feststellung der Leistung von Geräten und Tests für den Feldnachweis von Fentanyl und Fentanyl-verwandten Verbindungen
  • ASTM D5769-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D6866-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D7157-23 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Eigenstabilität von asphalthaltigen Rückständen, schweren Heizölen und Rohölen (n-Heptan-Phasentrennung; optische Detektion).
  • ASTM D7157-22e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Eigenstabilität von asphalthaltigen Rückständen, schweren Heizölen und Rohölen (n-Heptan-Phasentrennung; optische Detektion).
  • ASTM E1618-10 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D6866-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D7646-10(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Abkühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel für Aluminiumlegierungen durch Abkühlkurvenanalyse
  • ASTM D7858-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bisphenol A in Böden, Schlamm und Biofeststoffen durch Druckflüssigkeitsextraktion und Analyse durch Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM E877-93(1998) Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien
  • ASTM E877-21 Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften
  • ASTM D6866-06 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-06a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6624-06 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-01 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-12 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten
  • ASTM D6624-14 Standardpraxis zur Bestimmung eines flussproportionalen durchschnittlichen Immobilienwerts &40;FPAPV&41; für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stream-Analyzer-Daten
  • ASTM D7065-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7858-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von Bisphenol A in Böden, Schlamm und Biofeststoffen durch Druckflüssigkeitsextraktion und Analyse durch Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie

KR-KS, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • KS I ISO 16265-2021 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 18749-2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS E ISO 5071-1-2023 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der flüchtigen Bestandteile in der Analyseprobe – Teil 1: Zweiofenverfahren
  • KS I ISO 15089-2021 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • KS K ISO 20418-3-2023 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • KS K ISO 20418-1-2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • KS K ISO 20418-2-2022 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • KS I ISO 16200-2-2021 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16200-1-2019 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmemethode
  • KS M ISO 23702-1-2020 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)

Professional Standard - Agriculture, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • DBJ440100/T 74-2010 Bestimmung von Carbonylverbindungen in der Luftqualität DNPH-Derivatisierung Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 农业部2630号公告-16-2017 Bioinformatische Analysemethode zur Aminosäuresequenzähnlichkeit von exogenen Proteinen, toxischen Proteinen und ernährungshemmenden Faktoren zur Erkennung der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und ihren Produkten

SE-SIS, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • SIS SS 02 81 89-1987 Bestimmung der akuten tödlichen Toxizität chemischer Substanzen und Abwässer für Salzwasserfische
  • SIS SS 02 84 25-1991 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme

未注明发布机构, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • DIN EN 17681-1 E:2021-07 Textilien und Textilprodukte – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) – Teil 1: Analyse eines alkalischen Extrakts mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014*DIN SPEC 91201-1:2014 Soil quality - Determination of soil microbial diversity - Part 1: Method by phospholipid fatty acid analysis (PLFA) and phospholipid ether lipids (PLEL) analysis
  • DIN EN ISO 20418-3 E:2019-08 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 3: Peptide detection (without protein reduction) using liquid chromatography mass spectrometry (LC-MS) (draft)
  • BS ISO 16200-2:2000(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-1:2001(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren
  • DIN EN ISO 21676 E:2021-06 Water quality Determination of dissolved fractions of selected active pharmaceutical ingredients, transformation products and other organic substances in water and treated wastewaters using high performance liquid chromatography and mass spectrometry (dra
  • DIN EN ISO 20418-1 E:2017-07 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 1: Peptide detection of protein reduction using LC-ESI-MS (draft)
  • DIN EN ISO 18635 E:2014-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water sediments, sewage sludge and suspended (particulate) matter by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and electron capture negative ionization (ECNI) method (dra
  • DIN EN ISO 23702-1 E:2017-10 Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances in leather Part 1: Determination of non-volatile compounds using liquid chromatographic extraction methods (draft)
  • DIN EN 17212 E:2018-01 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • DIN 38407-36 E:2013-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Methodenverwendung
  • DIN CEN ISO/TS 29843-2:2014*DIN SPEC 91201-2:2014 Soil quality - Determination of soil microbial diversity - Part 2: Method by phospholipid fatty acid analysis (PLFA) using the simple PLFA extraction method
  • DIN EN ISO 4499-3 E:2014-05 Metallographic determination of the microstructure of hard metals Part 3: Measurement of microstructural properties of Ti(C, N) and WC/cubic carbide based cemented carbide (draft)
  • DIN 38407-47 E:2015-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 47: Bestimmung ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser und Abwasser - Verfahren
  • DIN EN ISO 14852 E:2017-03 Determination of the ultimate aerobic biodegradability of plastic materials in aqueous media by analysis of the released carbon dioxide (draft)

AENOR, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • UNE 32301:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. PETROGRAPHISCHE ANALYSEMETHODEN. VERFAHREN ZUR MIKROSKOPISCHEN BESTIMMUNG DES REFLEXIONSVERHÄLTNISSES VON VITRINIT.
  • UNE-EN ISO 16265:2012 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009)
  • UNE-EN 12918:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON PARATHION, PARATHION-METHYL UND EINIGEN ANDEREN ORGANOPHOSPHORVERBINDUNGEN IN WASSER DURCH DICHLOROMETHAN-EXTRAKTION UND GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE.
  • UNE-EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids.
  • UNE-EN ISO 14852:2005 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:1999)

国家烟草专卖局, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • YC/T 559-2018 Bestimmung von Alkaloiden, einem charakteristischen Bestandteil von Tabak, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • DS/ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • DS/EN ISO 16265:2012 Wasserqualität - Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) - Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/ENV 1159-2:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Thermophysikalische Eigenschaften. Teil 2: Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit
  • DS/EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • DS/ENV 1159-1:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Thermophysikalische Eigenschaften. Teil 1: Bestimmung der Wärmeausdehnung
  • DS/ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • DS/EN ISO 14852:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2021)
  • DS/EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)

German Institute for Standardization, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014-12*DIN SPEC 91201-1:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-1:2014
  • DIN EN ISO 16265:2012-05 Wasserqualität - Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) - Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009); Deutsche Fassung EN ISO 16265:2012
  • DIN 19683-16:2009 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 16: Bestimmung der Gesteinskörnungsstabilität mit der Methode der Nasssiebung
  • DIN 19683-16:2015 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 16: Bestimmung der Gesteinskörnungsstabilität mit der Methode der Nasssiebung
  • DIN EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse; Deutsche Fassung EN 12918:1999
  • DIN EN 17681-1:2023-12 Textilien und Textilprodukte - Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) - Teil 1: Analyse eines alkalischen Extrakts mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie; Deutsche und englische Fassung prEN 17681-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-11-03...
  • DIN ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010)
  • DIN EN ISO 14852:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2004
  • DIN EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14047:2002
  • DIN EN ISO 21676:2022 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • DIN EN ISO 21676:2022-01 Wasserqualität - Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Masse ...
  • DIN EN ISO 20418-1:2018-08 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN EN ISO 20418-3:2020-11 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN EN ISO 16265:2012 Wasserqualität - Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) - Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009); Deutsche Fassung EN ISO 16265:2012
  • DIN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN EN 17212:2019-11 Futtermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS); Deutsche Fassung EN 17212:2019
  • DIN EN ISO 23702-1:2021-10 Leder - Per- und Polyfluoralkylsubstanzen - Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO/DIS 23702-1:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23702-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 03.09.2021*I...
  • DIN EN 14047:2003-03 Verpackung - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium - Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14047:2002
  • DIN EN ISO 23702-1:2019-02 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mit Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS) (ISO 23702-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23702-1:2018 / Hinweis: Wird ersetzt durch ...
  • DIN EN 17212:2019 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • DIN EN ISO 14852:2021-10 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2021
  • DIN 38407-36:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Methodenverwendung
  • DIN 38407-14:1994 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 14: Bestimmung von Phenoxyalkylcarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Ext
  • DIN 51619:2004 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen - Bestimmung der Zusammensetzung flüssiger Erdölgase - Gaschromatographische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von 1,3-Butadien mit Massenanteilen 0,1 % (m/m)
  • DIN EN 13320:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Gaschromatographische Spurenbestimmung von freiem Ethylenoxid in Ethoxylaten; Deutsche Fassung EN 13320:2002
  • DIN CEN ISO/TS 29843-2:2014-12*DIN SPEC 91201-2:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2011); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-2:2014
  • DIN EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI) (ISO 186
  • DIN ISO/TS 29843-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2011)
  • DIN 38407-47:2017 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 47: Bestimmung ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser und Abwasser - Verfahren
  • DIN EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN 54387-2:2016-12 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 2: Bestimmung von Gesamtbor, löslichen Borverbindungen, HNO<(Index)3>  ——löslichem Bor in B<(Index )4>C, ...
  • DIN EN ISO 14852:2020 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO/DIS 14852:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 14852:2020

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • CNS 15030-25-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Spezifische systemische Zielorgan-Toxizität – Wiederholte Exposition

International Electrotechnical Commission (IEC), Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • IEC 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • GB/T 37185-2018 Gasanalyse – Bestimmung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in Innenräumen – „SUMMA-Kanister und Silonitröhrchen“ und Chromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • GB/T 6609.2-2022 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 2: Bestimmung des Massenverlusts bei 300 ℃ und 1000 ℃

PT-IPQ, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • NP EN ISO 11890-2:2002 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) Teil 2: Gaschromatographische Methode (ISO 11890-2:2000)

NL-NEN, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • NEN 6303-1988 Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit von Analysemethoden durch Ringversuche. Pflanzliche und tierische Öle und Fette. Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit von Analysemethoden durch Ringversuche

ZA-SANS, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • SANS 9455-1:1990 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile, gravimetrisches Verfahren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • DB34/T 3368.3-2019 Analysemethoden für Gefahrstoffe in Leiterplatten – Teil 3: Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.2-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 2: Bestimmung von Formamid mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.1-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 1: Bestimmung von p-tert-Octylphenol mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.3-2017 Analysemethoden für organische Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 3: Bestimmung von Tris(2-chlorethyl)phosphat mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

PL-PKN, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • PN H04240-06-1991 Chemische Analyse von Sinterkarbiden (Hartmetallen). Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts
  • PN-EN ISO 20418-3-2020-12 E Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)

Lithuanian Standards Office , Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • LST EN ISO 16265:2012 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009)
  • LST EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • LST ISO 16200-1:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren (idt ISO 16200-1:2001)
  • LST CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2021)
  • LST EN 14047-2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • LST EN ISO 14852:2005 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:1999)
  • LST EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)

VN-TCVN, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • TCVN 6134-2009 Bodenqualität. Lösungsmittelextrahierbare nichtflüchtige Verbindungen durch Hochleistungsflüssigomatographie/Thermospray/Massenspektrometrie (HPLC/TS/MS) oder Ultraviolett-(UV)-Detektion

NO-SN, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • NS 9802-1993 Wasseranalyse. Bestimmung der akuten letalen Toxizität chemischer Substanzen und Abwässer für die Krebstiere Nitocra spinipes Boeck. Statisches Verfahren

Standard Association of Australia (SAA), Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • AS 4351.2:1996 Biologische Abbaubarkeit - Organische Verbindungen in wässrigem Medium - Bestimmung durch Analyse des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)
  • ISO 23702-1:2023 Leder – Per- und Polyfluoralkylsubstanzen – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • AS ISO 14852:2005 Kunststoffmaterialien – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • AS 2986.1:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • AS 2986.2:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • AS 2001.7.5:1983 TESTVERFAHREN FÜR TEXTILIEN TEIL 7 – QUANTITATIVE ANALYSE VON FASERMISCHUNGEN – AS 2001.7.5 BINÄRE MISCHUNGEN AUS BESTIMMTEN PROTEINFASERN (WOLLE, TIERHAARE, SEIDE ODER PROTEIN) UND BESTIMMTEN ANDEREN FASERN (METHODE UNTER VERWENDUNG VON ALKALISCHEM NATRIUMHYPOCHLORIT)

Professional Standard - Geology, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • DZ/T 0064.91-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 91: Bestimmung von 24 flüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Vinylchlorid und 1,1-Dichlorethan durch Spülung und Fallen-/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • PREN 17212-2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • EN ISO 14855:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • PREN 17270-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Theobromin in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln, einschließlich aus Kakao gewonnener Zutaten, mittels Flüssigchromatographie – Komplementärelement
  • EN ISO 23702-1:2018 Leather - Organic fluorine - Part 1: Determination of nonvolatile compounds by extraction method using liquid chromatography/tandem mass spectrometry detector (LCMS/ MS)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • NB/SH/T 0827-2010 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in Leichtölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis

CH-SNV, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • SN EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • SN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)

ES-UNE, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • UNE-EN ISO 21676:2022 Wasserqualität - Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Masse ...
  • UNE-EN ISO 20418-1:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018)
  • UNE-EN 17212:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts durch flüssigkeitschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (LC-MS/MS)
  • UNE-EN ISO 20418-3:2021 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020)
  • UNE-EN ISO 14852:2022 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • UNE-EN ISO 23702-1:2019 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mit Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS) (ISO 23702-1:2018)

IN-BIS, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • IS 12516 Pt.1-1988 Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Teig aus Weizenmehl, Teil 1, Wasseraufnahme und rheologische Eigenschaften mit einem Farinon-Analysator

水利部, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • SL/T 788-2019 Bestimmung von Gesamtstickstoff, flüchtigen Phenolen, Sulfiden, anionischen Tensiden und sechswertigem Chrom in der Wasserqualität, kontinuierliche Durchflussanalyse-Spektrophotometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • DB13/T 5127.13-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB13/T 5127.9-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte durch Ethanolmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.6-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte durch Acetonmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.7-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Lactidmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.10-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Polymermaterialextrakten implantierbarer medizinischer Geräte mittels Gaschromatographie zur Migration von Ethylenoxid
  • DB13/T 5127.11-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Glutaraldehydmigration
  • DB13/T 5127.12-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Isocyanatmigration

国家质量监督检验检疫总局, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • SN/T 4946-2017 Prüfverfahren für Lebensmittelkontaktmaterialien Papier, regeneriertes Zellulosematerial, Papier und Pappe. Qualitative Analyse-Prüfmethode zur Bestimmung der Hemmzone antibakterieller Substanzen

Professional Standard - Commodity Inspection, Qualitative Analyse komplexer Phasensubstanzen

  • SN/T 1777.2-2007 Bestimmung von Makrolid-Antibiotika-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Teil 2: LC-MS/MS-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten