ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse verschiedener Bodenarten

Für die Analyse verschiedener Bodenarten gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse verschiedener Bodenarten die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Erdölprodukte umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Explosionsgeschützt, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, analytische Chemie, Gebäudeschutz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Kernenergietechnik, Baugewerbe, Dünger, Mikrobiologie, Wortschatz, Ventil, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Metallerz, Chemikalien, Anorganische Chemie, Feuerfeste Materialien, Ferrolegierung, Schneidewerkzeuge, Luftqualität, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Strahlungsmessung, nichtmetallische Mineralien, sensorische Analyse, Partikelgrößenanalyse, Screening, Land-und Forstwirtschaft, Keramik, Kraftstoff, Gebäudestruktur, Getränke, Optik und optische Messungen, Strahlenschutz, Umweltschutz, Essen umfassend, Straßenfahrzeug umfassend, schwarzes Metall, Abfall, Stahlprodukte, Straßenarbeiten, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, organische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kriminalprävention, Verbundverstärkte Materialien, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten.


IN-BIS, Analyse verschiedener Bodenarten

  • IS 12377-1988 Klassifizierung und Matrix verschiedener Krankenhaustypen
  • IS 2720 Pt.1-1983 Bodentestmethoden Teil 1 Vorbereitung trockener Bodenproben für verschiedene Tests
  • IS 1199-1959 Konkrete Probenahme- und Analysemethoden
  • IS 6287-1985 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zuckerwaren
  • IS 7926-1975 Bodenklassifizierung für die Prüfung landwirtschaftlicher Maschinen
  • IS 1498-1970 Klassifizierung und Identifizierung von Böden für allgemeine technische Zwecke
  • IS 2000 Pt.3-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 3 Bestimmung von Aluminiumoxid
  • IS 2000 Pt.4-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 4 Bestimmung von Eisenoxid
  • IS 5425 Pt.2-1984 MISCH Methoden zur chemischen Analyse von Metallen Teil 2 Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • IS 6461 Pt.4-1972 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Zementbeton Teil IV Betonarten
  • IS 2000 Pt.1-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 1 Bestimmung von Verbrennungsverlusten
  • IS 2000 Pt.5-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 5 Bestimmung von Titandioxid
  • IS 2000 Pt.2-1985 Methoden der chemischen Analyse von Bauxit Teil 2 Bestimmung von Kieselsäure
  • IS 10421-1983 Schätzung der Schalungs-/Schalungseinheitspreise zur Analyse konkreter Projekte

Standard Association of Australia (SAA), Analyse verschiedener Bodenarten

  • AS 4479.1:1997 Analyse von Böden – Vorbehandlung potenziell kontaminierter Bodenproben für die Schwermetall- und Metalloidanalyse
  • AS 1289.3.6.2:1995 Methoden der Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenklassifizierungsuntersuchungen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Analyse durch Siebung in Kombination mit Aräometeranalyse (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.
  • AS/NZS 2430.3.9:2004 Einstufung von Gefahrenbereichen – Beispiele für die Einstufung von Gefahrenbereichen – Verschiedenes
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.3.6.3:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Teil 3.6.3: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens – Standardmethode der Feinanalyse mit einem Aräometer
  • AS 4479.2:1997 Analyse von Böden – Extraktion von Schwermetallen und Metalloiden aus Böden mittels Königswasser – Heizplattenaufschlussverfahren
  • AS 1289.3.8.3:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.8.3:2014 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 3.8.3: Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Lochdispersionsklassifizierung eines Bodens
  • AS 1289.3.8.2:2008 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der prozentualen Ausbreitung eines Bodens
  • AS 1289.3.5.2:2002 Methoden zur Bodenuntersuchung für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests
  • AS 1289.3.8.1:2006 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der Emerson-Klassenzahl eines Bodens
  • AS 4764:2003 Richtlinien für Validierungsverfahren zur chemischen Analyse landwirtschaftlicher und kontaminierter Böden.
  • AS 1289.3.5.1:2006 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Bodenpartikeldichte eines Bodens – Standardverfahren
  • AS 1289.3.3.1:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenklassifizierungstest. Berechnung des Bodenplastizitätsindex
  • AS 1289.3.3.1:1995 Methoden zur Bodenuntersuchung für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Berechnung des Plastizitätsindex eines Bodens
  • AS 1289.3.2.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Plastizitätsgrenze eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.3.9.1:2015 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 3.9.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Kegelflüssigkeitsgrenze eines Bodens
  • AS 1289.3.3.2:2009 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Berechnung des Bodenkegelplastizitätsindex für Bodenklassifizierungstests.
  • AS 1289.3.3.2:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Berechnung des Kegelplastizitätsindex eines Bodens

CZ-CSN, Analyse verschiedener Bodenarten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse verschiedener Bodenarten

  • ASTM D2226-93(2022) Standardklassifizierung für verschiedene Arten von Erdölen zur Verwendung bei der Gummimischung
  • ASTM D2226-93(2018) Standardklassifizierung für verschiedene Arten von Erdölen zur Verwendung bei der Gummimischung
  • ASTM D2226-93(2002) Standardklassifizierung für verschiedene Arten von Erdölen zur Verwendung bei der Gummimischung
  • ASTM E351-93(2000)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Gusseisen – alle Arten
  • ASTM E351-13 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Gusseisen aller Typen
  • ASTM E351-93(2006) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Gusseisen aller Arten
  • ASTM D2487-00 Standardklassifizierung von Böden für technische Zwecke (Unified Soil Classification System)
  • ASTM D2226-93(2007) Standardklassifizierung für verschiedene Arten von Erdölen zur Verwendung bei der Gummimischung
  • ASTM D2226-93(2012) Standardklassifizierung für verschiedene Arten von Erdölen zur Verwendung bei der Gummimischung
  • ASTM D2487-10 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-11 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-17 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D2487-17e1 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM C1655-06(2011) Standardklassifizierung von Schamotte- und Tonerdemörteln
  • ASTM C416-97 Standardklassifizierung von feuerfesten Quarzsteinen
  • ASTM C416-97(2013) Standardklassifizierung von feuerfesten Quarzsteinen
  • ASTM C416-97(2007) Standardklassifizierung von feuerfesten Quarzsteinen
  • ASTM C416-97(2002) Standardklassifizierung von feuerfesten Quarzsteinen
  • ASTM C27-98(2002) Standardklassifizierung von Schamottesteinen und feuerfesten Steinen mit hohem Aluminiumoxidgehalt
  • ASTM C27-98 Standardklassifizierung von Schamottesteinen und feuerfesten Steinen mit hohem Aluminiumoxidgehalt
  • ASTM D2487-06 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D4698-92(1996) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D422-63(2007)e2 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(2007) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D4698-92(2001) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D4698-92(2013) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D4698-92(2007) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM C27-98(2013) Standardklassifizierung von Schamottesteinen und feuerfesten Steinen mit hohem Aluminiumoxidgehalt
  • ASTM C27-98(2008) Standardklassifizierung von Schamottesteinen und feuerfesten Steinen mit hohem Aluminiumoxidgehalt
  • ASTM C323-56(2006) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von keramischen Weißkeramiktonen
  • ASTM C323-56(2011) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von keramischen Weißkeramiktonen
  • ASTM D4698-21 Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D422-63(2007)e1 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(1998) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM C325-07(2022) Standardhandbuch für die Nasssiebanalyse von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM D3180-89(2002) Standardpraxis für die Berechnung von Kohle- und Koksanalysen auf Basis unterschiedlicher Grundlagen
  • ASTM C323-56(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von keramischen Weißkeramiktonen
  • ASTM C323-56(2016) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von keramischen Weißkeramiktonen
  • ASTM C1655-06 Standardklassifizierung von Schamotte- und Tonerdemörteln
  • ASTM D2487-69(1975) Standardtestmethode zur Klassifizierung von Böden für technische Zwecke
  • ASTM D2487-06e1 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden für technische Zwecke (Einheitliches Bodenklassifizierungssystem)
  • ASTM D421-85(2002) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM C325-81(1997)e1 Standardtestmethode für die Nasssiebanalyse von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM D3282-09 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus
  • ASTM UOP744-19 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP394-85 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP744-98 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM D4647-93(1998)e1 Standardtestmethode zur Identifizierung und Klassifizierung von dispersen Tonböden durch den Pinhole-Test
  • ASTM D4647/D4647M-13(2020) Standardtestmethoden zur Identifizierung und Klassifizierung dispersiver Tonböden durch den Pinhole-Test
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D5920-96 Standardtestmethode [Analyseverfahren] für Tests anisotroper unbegrenzter Grundwasserleiter nach der Neuman-Methode
  • ASTM D5920-96(2005) Standardtestmethode (Analyseverfahren) für Tests anisotroper unbegrenzter Grundwasserleiter nach der Neuman-Methode
  • ASTM D8404-21 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Ammoniumbifluorid-Salpetersäure-Aufschluss für die anschließende Analyse auf Metalle und Metalloide
  • ASTM D421-85(1998) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM C27-98(2018) Standardklassifizierung von Schamottesteinen und feuerfesten Steinen mit hohem Aluminiumoxidgehalt
  • ASTM D3282-15 Standardpraxis für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus
  • ASTM UOP880-96 Kohlenwasserstofftypen in Destillaten mit niedrigem Olefingehalt mittels GC

Universal Oil Products Company (UOP), Analyse verschiedener Bodenarten

  • UOP 714-2007 METALLE IN VERSCHIEDENEN PROBEN VON ICP-OES
  • UOP 744-2006 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch GC
  • UOP 373-2008 Zusammensetzung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffgemischen mittels GC

ES-AENOR, Analyse verschiedener Bodenarten

  • UNE 111-916-1991 Rollstuhl. Einteilung nach verschiedenen Aspekten der Natur
  • UNE 41 002 Die gebräuchlichste Klassifizierung von hydraulischem Beton
  • UNE 83-101-1990 Definition und Klassifizierung von Betonzuschlagstoffen
  • UNE 7 236 Probengewinnung zur chemischen Analyse von Gips-/Beton-Wasserzusätzen
  • UNE 83-100-1984 Größenfraktionierungsklassifizierung von Zuschlagstoffen in Normalbeton

PT-IPQ, Analyse verschiedener Bodenarten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse verschiedener Bodenarten

  • KS M 0015-2013(2018) Allgemeine Methoden zur Herstellung der Indikatoren für die chemische Analyse
  • KS E 3098-2004 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS D 2042-1997(2003) METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SELTENERDEN IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN
  • KS I 2206-2011 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS L 5206-2019 Chemische Analyse von Tonerdezement für feuerfeste Materialien
  • KS L 5206-1989 Chemische Analyse von Tonerdezement für feuerfeste Materialien
  • KS D ISO 2355:2002 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS F 2713-2002 Prüfverfahren zur Analyse von Chlorid in Beton und Betonrohstoffen
  • KS B ISO 4875-3:2002 Bandsägeblätter zum Metallschneiden – Teil 3: Eigenschaften der einzelnen Sägeblatttypen
  • KS B ISO 4875-3:2016 Bandsägeblätter zum Metallschneiden – Teil 3: Eigenschaften der einzelnen Sägeblatttypen
  • KS F 2713-2017(2022) Prüfverfahren zur Analyse von Chlorid in Beton und Betonrohstoffen
  • KS L 4003-2007(2022) Testverfahren zur Nasssiebanalyse von keramischen Weißware-Tonen
  • KS F 2430-2006 Übung zur Beschreibung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • KS F 2430-1986 Übung zur Beschreibung von Böden (visuell-manuelles Verfahren)
  • KS I ISO 16720:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • KS I ISO 11464:2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • KS F 2341-2022 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS F 2548-2002 Standardpraxis für die petrographische Untersuchung von Zuschlagstoffen für Beton
  • KS F 2548-1982 Standardpraxis für die petrographische Untersuchung von Zuschlagstoffen für Beton
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 23611-1:2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Analyse verschiedener Bodenarten

  • BS 8855-2:2000 Bodenanalyse – Methode zur Bestimmung von aus Kohlenteer stammenden phenolischen Verbindungen
  • BS 1881-124:2015 Beton testen. Methoden zur Analyse von Festbeton
  • BS 1881-124:2015+A1:2021 Betonprüfung - Methoden zur Analyse von Festbeton
  • BS CWA 17102:2017 Wasseranalyse. Virensensorsystem. Überwachung von Rotaviren, Noroviren und Hepatitis-A-Viren in verschiedenen Arten von Wasser, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist
  • BS EN ISO 14688-2:2004+A1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung - Identifizierung und Klassifizierung von Böden - Grundsätze für eine Klassifizierung
  • BS EN ISO 14688-2:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Identifizierung und Klassifizierung von Böden. Grundsätze für eine Klassifikation
  • BS DD ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • DD 8855-1-1999 Bodenanalyse. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • BS DD 8855-1:1999 Bodenanalyse - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • BS EN 955-2:1995 Chemische Analyse feuerfester Produkte – Produkte, die Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthalten (Nassmethode)
  • BS ISO 9276-4:2001+A1:2017 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse – Charakterisierung eines Klassierungsprozesses
  • PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS EN 12136:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamtcarotinoidgehalts und einzelner Carotinoidfraktionen
  • BS ISO 6142-1:2015+A1:2020 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen – Gravimetrische Methode für Klasse-I-Gemische
  • BS EN ISO 6142-1:2015 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen. Gravimetrische Methode für Klasse-I-Mischungen
  • BS DD ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS ISO 9276-4:2002 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse – Charakterisierung eines Klassierungsprozesses
  • BS EN ISO 14688-1:2002+A1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Identifizierung und Beschreibung
  • 21/30427944 DC BS 1377-2. Prüfverfahren für Böden im Tiefbau. Teil 2. Klassifizierungstests und Bestimmung geotechnischer Eigenschaften
  • BS EN ISO 14688-1:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Identifizierung und Beschreibung

NO-SN, Analyse verschiedener Bodenarten

  • NS 8175-2005 Akustische Bedingungen in Gebäuden Schallklassifizierung verschiedener Gebäudetypen
  • NS 8175-2012 Akustische Bedingungen in Gebäuden – Schallklassifizierung verschiedener Gebäudetypen
  • NS 8175-2008 Akustische Bedingungen in Gebäuden Schallklassifizierung verschiedener Gebäudetypen
  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse verschiedener Bodenarten

  • GBJ 145-1990 Standard zur Klassifizierung von Böden
  • GB/T 50145-2007 Standard für die technische Klassifizierung von Böden
  • GB/T 42363-2023 Bodenqualitätsvorbehandlung von bodenphysikalischen und chemischen Analyseproben
  • GB/T 16484.17-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Wassergehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 16484.19-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden
  • GB/T 26416.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 16484.15-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Chlorgehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 16484.18-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdcarbonaten
  • GB/T 12690.2-2015(英文版) Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 16484.14-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Phosphorradikelgehalts
  • GB/T 16484.12-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Sulfatkeimgehalts
  • GB/T 16484.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bleioxidgehalts
  • GB/T 16484.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Nischenoxidgehalts
  • GB/T 16484.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 16484.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.13-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts
  • GB/T 16484.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Europiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ceroxidgehalts
  • GB/T 16484.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bariumoxidgehalts in Seltenerdchlorid
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 16484.16-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen in Seltenerdcarbonaten
  • GB/T 15245-2002 Quantitative Analyse von Oxiden seltener Erdelemente (REE) mittels Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA)
  • GB/T 16478.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 11743-2013 Bestimmung von Radionukliden im Boden mittels Gammaspektrometrie
  • GB/T 5009.53-2003 Methode zur Analyse des Hygienestandards von aus Stärke hergestellten Produkten
  • GB/T 15445.2-2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • GB/T 16484.12-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 12: Bestimmung des Sulfatradikals
  • GB/T 18114.1-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden. Gravimetrie
  • GB/T 16484.18-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 18: Bestimmung des Glühverlustgehalts in leichtem Seltenerdcarbonat. Gravimetrie
  • GB/T 18114.10-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Wassergehalts. Gravimetrie
  • GB/T 16477.1-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosilicium-Legierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesium-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • GB/T 16484.16-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 16: Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen in Seltenerdchlorid. Gravimetrie
  • GB/T 18882.1-2008 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid von ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des relativen REO-Gehalts von fünfzehn
  • GB/T 18114.2-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 2: Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.3-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 3: Bestimmung des Calciumoxidgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Analyse verschiedener Bodenarten

  • ISO 6274:1982 Beton; Siebanalyse von Zuschlagstoffen
  • ISO 14688-2:2004 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • ISO/CD 19254:2024 Gleichzeitige Bestimmung von Pestizidrückständen mehrerer Klassen im Boden mittels GC-MS/MS- und LC-MS/MS-Analyse
  • ISO 4875-3:1978 Bandsägeblätter zum Metallschneiden; Teil III: Eigenschaften der einzelnen Klingentypen
  • ISO 14688-2:2004/Amd 1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung – Änderung 1
  • ISO 14688-2:2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung – Änderung 1
  • ISO 14688-1:2002 Geotechnik – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung
  • ISO 16720:2005 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • ISO 9276-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • ISO/TR 945-2:2011 Mikrostruktur von Gusseisen. Teil 2: Graphitklassifizierung durch Bildanalyse
  • ISO/FDIS 6142-2:2023 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Teil 2: Gravimetrisches Verfahren für Gemische der Klasse II
  • ISO 6142-2:2023 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Teil 2: Gravimetrisches Verfahren für Gemische der Klasse II
  • ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO 11464:1994 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • ISO/DIS 24181-1:2023 Seltene Erden – Bestimmung von Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – ICP-AES – Teil 1: Analyse von Al, Ca, Mg, Fe und Si
  • ISO 14688-1:2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 8557:1985 Aluminiumerze; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 6142-1:2015 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren für Klasse-I-Gemische
  • ISO 2355:1972 Chemische Analyse von Magnesium und seinen Legierungen; Bestimmung seltener Erden; Gravimetrische Methode

AT-ON, Analyse verschiedener Bodenarten

  • ONORM L 1070-1988 Physikalische Analyse von Böden; Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Böden
  • ONORM L 1061-2-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 2: Feinboden
  • ONORM L 1069-1988 Physikalische Analyse von Böden; Bestimmung der Feldkapazität von Böden
  • ONORM B 4400-1978 Geotechnik (Grundbau), Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke und Methoden zur Identifizierung von Bodengruppen
  • ONORM L 1061-1-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 1: Grober Boden
  • OENORM L 1051-2021 Analyse von Böden – Probenahme unter Erhaltung der Bodenstruktur (Kernzylinder-Methode)
  • ONORM L 1084-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von Karbonat
  • ONORM L 1091-1999 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung des anorganischen Stickstoffs Nmin-Methode
  • ONORM L 1092-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • ONORM L 1090-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung des „pflanzenverfügbaren“ Bors
  • ONORM N 4001-1994 Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten – Probenahme von Fleisch und Fleischprodukten – Vorbereitung von Proben für die Analyse
  • ONORM N 4004-1994 Prüfung von Fleisch und Fleischprodukten - Bestimmung des Wassergehalts - Referenzmethode (gravimetrisch)
  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung
  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen

German Institute for Standardization, Analyse verschiedener Bodenarten

  • DIN 18196:2006 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN 18196:2011 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN 19707:2004 Bodenqualität – Klassifizierung der Nährstoffversorgungsverhältnisse des Bodens
  • DIN EN ISO 14688-2:2020-11 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14688-2:2018
  • DIN 4085:1987 Untergrund; Analyse des Erddrucks; Grundprinzipien der Berechnung
  • DIN 4030-2:2008-06 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Wird durch DIN 4030-2 (2021-12) ersetzt.
  • DIN 4030-2:2021-12 Beurteilung von Wasser, Böden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben / Hinweis: Ausgabedatum 19.11.2021*Gedient als Ersatz für DIN 4030-2 (2008-06).
  • DIN 4030-2:2008 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 2: Probenahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
  • DIN ISO 16720:2005 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014-12*DIN SPEC 91201-1:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-1:2014
  • DIN EN ISO 6142-1:2015-12 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren für Gemische der Klasse I (ISO 6142-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 6142-1:2015
  • DIN EN ISO 14688-1:2020-11 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung (ISO 14688-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14688-1:2018
  • DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN 18141-1:2014 Baugrund - Analyse von Gesteinsproben - Teil 1: Bestimmung der eingespannten Druckfestigkeit
  • DIN EN ISO 14688-2:2020 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14688-2:2018

Professional Standard - Nuclear Industry, Analyse verschiedener Bodenarten

  • EJ/T 1035-2011 Analysemethode für Strontium-90 im Boden
  • EJ/T 1035-1996 Analysemethode für Strontium - 90 im Boden
  • EJ/T 1117-2000 Radiochemische Analyse von Radium - 226 im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden

RO-ASRO, Analyse verschiedener Bodenarten

  • STAS 1243-1988 Fundamentboden ERDEN KLASSIFIKATIONEN UND IDENTIFIZIERUNG
  • STAS 1027/1-1977 Magnesitische feuerfeste Produkte ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN FÜR DIE DURCHFÜHRUNG CHEMISCHER ANALYSEN
  • STAS 11898-1980 ÜBERSETZER MIT ERDFAHRBAHN Typisierung

Professional Standard - Water Conservancy, Analyse verschiedener Bodenarten

  • SL 237-001-1999 Geotechnische Prüfvorschriften – Technische Klassifizierung von Böden

VN-TCVN, Analyse verschiedener Bodenarten

  • TCVN 5133-1990 Anweisungen zur Klassifizierung der Reserven und voraussichtlichen Ressourcen von Erdöl- und Gasvorkommen
  • TCVN 5300-2009 Bodenqualität. Klassifizierung von durch Chemikalien verunreinigten Böden
  • TCVN 5257-1990 Kultivierter Boden.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (Mechanische Analyse)
  • TCVN 6025-1995 Beton. Klassifizierung nach Druckfestigkeit
  • TCVN 6647-2007 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • TCVN 6807-2001 Aluminiumerze.Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • TCVN 3994-1985 Korrosionsschutz in Baubeton- und Stahlbetonkonstruktionen. Klassifizierung aggressiver Umgebungen

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse verschiedener Bodenarten

Association Francaise de Normalisation, Analyse verschiedener Bodenarten

  • NF X31-101:1992 BODENQUALITÄT. VORBEREITUNG EINER BODENTESTPROBE FÜR DIE PHYSIKALISCH-CHEMISCHE ANALYSE. TROCKNEN, ZERKLEINEREN UND 2-MM-SIEBUNG.
  • NF U42-102:1964 Produkte, die in der Landwirtschaft verwendet werden. Düngemittel. Chemische Analyse von Ammoniumnitrat und den Ammonitraten.
  • NF E29-306-1:1995 Ventile. Terminologie. Teil 1: Definition der Ventiltypen.
  • NF P94-400-2:2005 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung.
  • NF P94-400-2*NF EN ISO 14688-2:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • NF P18-010:1985 Beton. Klassifizierung und Bezeichnung von hydraulischem Beton.
  • NF X31-412*NF ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • NF X31-412:1994 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen.
  • FD X31-611-1-1997 BODENQUALITÄT. METHODEN ZUR ERKENNUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN. ALLGEMEINE LEITFADEN FÜR BODENGASANALYSEN VOR ORT, DIE BEI DER LANDSCREENING VERWENDET WERDEN.
  • NF P94-400-2/A1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung – Änderung 1
  • NF V09-015:1985 Sensorische Analyse. Methodik. Klassifizierung von Lebensmitteln. Methoden mit Skalen und Kategorien.
  • NF EN ISO 4307:2021 In-vitro-molekularer Diagnosetest – Präanalytische Prozessspezifikationen für Speichel – extrahierte menschliche DNA
  • NF V04-416:1999 Speisen und Produkte auf der Basis von Speisen – Vorbereitung des Gesangs unter Berücksichtigung der Kompositionsanalyse
  • NF X31-553*NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • XP X31-292-1*XP CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • NF B49-415:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Mangan.
  • NF P94-056:1996 Boden: Untersuchung und Prüfung. Granulometrische Analyse. Trockensiebverfahren nach dem Waschen.
  • NF Z68-037:1988 Numerische Steuerung von Maschinen - Programmformat und Definition von Adresswörtern - Teil 3: Codierung von Zusatzfunktionen M (Klassen 1 bis 9)
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X46-032:2008 Bleidiagnose – Methodik zur Messung von Blei in Bodenstäuben
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF P94-400-1:2003 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung.
  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • NF P19-209*NF EN 15191:2010 Betonfertigteile – Klassifizierung der Leistungen von glasfaserverstärktem Beton
  • NF EN ISO 6142-1:2015 Gasanalyse – Vorbereitung von Gasgemischen für die Kalibrierung – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren für Gemische der Klasse I
  • NF X11-632-4*NF ISO 9276-4:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassierungsverfahrens
  • NF B49-417:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Calcium und Magnesium.
  • FD P18-011:2022 Beton – Definition und Klassifizierung chemisch aggressiver Umgebungen – Empfehlungen für die Formulierung von Beton
  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • CWA 15556-3:2006 Produktbeschreibung und -klassifizierung – Teil 3: Ergebnisse der Entwicklung bei der Harmonisierung von Produktklassifizierungen und bei mehrsprachigen elektronischen Katalogen und deren jeweiliger Datenmodellierung

European Committee for Standardization (CEN), Analyse verschiedener Bodenarten

  • ISO/DIS 14688-2:2001 Geotechnik – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Klassifizierung und Quantifizierung
  • EN ISO 14688-2:2018 Geotechnische Untersuchungen und Tests? Identifizierung und Klassifizierung von Böden? Teil 2: Grundsätze für eine Klassifikation
  • 82/434/EEC zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Analysemethoden, die zur Überprüfung der Zusammensetzung kosmetischer Mittel erforderlich sind
  • EN ISO 14688-2:2004 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2004)
  • CWA 17102:2017 Wasseranalyse – Virussensorsystem – Überwachung von Rotaviren, Noroviren und Hepatitis-A-Viren in verschiedenen Arten von Wasser, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist
  • EN ISO 14688-2:2004/A1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung – Änderung 1 (ISO 14688-2:2004/Amd 1:2013)
  • EN 15191:2009 Betonfertigteile – Klassifizierung der Leistung von glasfaserverstärktem Beton
  • EN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • EN ISO 14688-1:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung (ISO 14688-1:2017)
  • CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010)

NL-NEN, Analyse verschiedener Bodenarten

  • NEN 5104-1989 Geotechnische Klassifizierung von lockeren Bodenproben
  • NEN 5751-1989 Boden – Vorbereitung der Probe für die physikalisch-chemische Analyse

未注明发布机构, Analyse verschiedener Bodenarten

  • DIN 18196 E:2004-11 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN 18196 E:2022-02 Erdarbeiten und Fundamente – Bodenklassifizierung für Tiefbauzwecke
  • DIN 18196:2023-02 Earthworks and foundations - Soil classification for civil engineering purposes
  • DIN 18196:1988 Earthworks and foundations - Soil classification for civil engineering purposes
  • DIN EN ISO 14688-2:2011 Geotechnical investigation and testing - Identification and classification of soil - Part 2: Principles for a classification
  • DIN EN ISO 14688-2 E:2016-07 Identification and classification of soils for geotechnical investigation and testing Part 2: Principles of classification (draft)
  • DIN 4085 E:2016-10 Untergrund; Analyse des Erddrucks; Grundprinzipien der Berechnung
  • DIN 4085 E:2002-12 Untergrund; Analyse des Erddrucks; Grundprinzipien der Berechnung
  • DIN EN ISO 14688-2:2004 Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen (ISO 14688-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14688-2:2004
  • DIN EN ISO 4307:2022 Molekularanalytische In-vitro-Diagnoseverfahren – Spezifikationen für präanalytische Verfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014*DIN SPEC 91201-1:2014 Soil quality - Determination of soil microbial diversity - Part 1: Method by phospholipid fatty acid analysis (PLFA) and phospholipid ether lipids (PLEL) analysis

GOSTR, Analyse verschiedener Bodenarten

  • GOST R ISO 14688-2-2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Identifizierung und Klassifizierung von Böden. Teil 2. Klassifizierung
  • GOST R 58586-2019 Probenahme und Vorbereitung von Bodenproben für die Isotopenanalyse
  • GOST R 59060-2020 Naturschutz. Ländereien. Klassifizierung gestörter Gebiete zum Zwecke der Rekultivierung

RU-GOST R, Analyse verschiedener Bodenarten

  • GOST 29269-1991 Böden. Allgemeine Anforderungen an die Durchführung von Analysen
  • GOST 17.5.1.02-1985 Naturschutz. Ländereien. Klassifizierung von gestörten Flächen, die pekultiviert werden sollen
  • GOST 14657.0-1996 Bauxit. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 25542.0-1993 Aluminiumoxid. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 23201.0-1978 Aluminiumoxid. Allgemeine Anforderungen an Methoden der Spektralanalyse
  • GOST 14657.0-1978 Bauxit. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse
  • GOST 27753.0-1988 Gewächshausgelände. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 21216.0-1993 Tonrohstoffe. Allgemeine Anforderungen an die Prüfmethoden
  • GOST R 56157-2014 Boden. Verfahren (Methoden) zur Analyse der Zusammensetzung und Eigenschaften von Bodenproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
  • GOST ISO 11464-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • GOST R ISO 11464-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • GOST 23862.0-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 23392-2016 Fleisch. Methoden zur chemischen und mikroskopischen Analyse der Frische
  • GOST 27313-1995 Fester mineralischer Brennstoff. Symbole der Analyseergebnisse und Formeln zur Berechnung der Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • GOST 17.5.1.06-1984 Naturschutz. Ländereien. Klassifizierung von Grundstücken mit geringem Ertrag, die verfüllt werden sollen
  • GOST 31469-2012 Lebensmittel aus verarbeiteten Eiern von Hausgeflügel. Methoden zur physikalisch-chemischen Analyse

Malaysia Standards, Analyse verschiedener Bodenarten

YU-JUS, Analyse verschiedener Bodenarten

  • JUS B.H8.313-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Harte Kohle. Bestimmung von Schwefelformen
  • JUS G.S1.510-1997 Kunststoffe – Analyse von Komponenten in Polyvinylchlorid-Verbindungen – Infrarot-spektrofotometrische Methode
  • JUS U.B1.001-1990 Allgemeine Klassifizierung von Böden für technische Zwecke
  • JUS B.G8.510-1982 Bauxit.Analysemethoden Bestimmung des Glühverlustes
  • JUS U.M1.021-1997 Beton – Klassifizierung nach Druckfestigkeit
  • JUS B.G8.512-1982 Bauxit. Analysemethoden, Bestimmung von Aluminiumoxid
  • JUS B.G8.513-1982 Baunit. Analysemethoden. Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JUS B.F1.010-1984 Feuerfeste Materialien. Feuerfester Ton und Kaolin. Klassifizierung und technische Anforderungen
  • JUS B.F1.040-1979 Bentonitklassifizierung und technische Anforderungen für Gießereien
  • JUS B.G8.514-1982 BauKite. Analysemethoden. Methoden zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • JUS B.G5.010-1984 Feuerfeste Materialien. Boxite. Klassifizierung und technische Anforderungen
  • JUS B.D8.210-1982 Feuerfeste Materialien. Chemische Analyse von gebranntem Ton, Rohmaterialien und Rohstoffen mit hohem Aluminiumgehalt
  • JUS U.M1.056-1993 Beton – Bestimmung der Inhaltsstoffe und des Faktors Porenabstand von Porenbeton mittels Linienmikroskopanalyse

SG-SPRING SG, Analyse verschiedener Bodenarten

ZA-SANS, Analyse verschiedener Bodenarten

  • SANS 6317:2003 Methoden der chemischen Analyse von Fleisch- und Fischprodukten

PL-PKN, Analyse verschiedener Bodenarten

  • PN H04131 ArkusZ10-1974 Chemische Analyse von Bouxit. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04131 ArkusZ09-1974 Chemische Analyse von Bouxit. Bestimmung von Phosphor. Anhydrid
  • PN B02480-1986 Bauböden Nomenklatur, Symbole, Klassifizierung und Beschreibung von Böden
  • PN R04019-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Manganverunreinigungen
  • PN H04131 ArkusZ07-1974 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung von Vanadiumoxid und Chromoxid
  • PN H04131 ArkusZ08-1974 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesia
  • PN R04018-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Borverunreinigung
  • PN A75052-03-1990 Obst, Gemüse und Fleisch-Gemüse-Produkte. Methoden mikrobiologischer Analysen. Thermostatische Untersuchung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analyse verschiedener Bodenarten

  • JIS A 1112:1997 Prüfverfahren zur Waschanalyse von Frischbeton
  • JIS R 2522:1995 Chemische Analyse von Tonerdezement für feuerfeste Materialien
  • JIS A 1112:2003 Prüfverfahren zur Waschanalyse von Frischbeton
  • JIS A 1112:2012 Prüfverfahren zur Waschanalyse von Frischbeton
  • JIS G 1323-7:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 7: Bestimmung verschiedener Elemente – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • JIS R 2212-1:2006 Methoden zur chemischen Analyse feuerfester Produkte – Teil 1: Feuerfeste Schamottmaterialien

IX-SA, Analyse verschiedener Bodenarten

  • AS 409:1972 Finite-Elemente-Spannungsanalyse einer Betonstaumauer

Danish Standards Foundation, Analyse verschiedener Bodenarten

  • DS/EN ISO 14688-2:2004 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • DS/EN ISO 14688-2/A1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • DS 2111.11:1982 Bau- und Tiefbauzeichnungen. Bezeichnung von Gebäuden und Gebäudeteilen
  • DS/ISO 11464:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • DS/ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).

ES-UNE, Analyse verschiedener Bodenarten

  • UNE-EN ISO 14688-2:2019 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2017)
  • UNE-EN ISO 6142-1:2016 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren für Gemische der Klasse I (ISO 6142-1:2015)
  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN ISO 14688-1:2019 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 1: Identifizierung und Beschreibung (ISO 14688-1:2017)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Analyse verschiedener Bodenarten

  • ESDU 88037-1988 Weltweit extreme Windgeschwindigkeiten. Teil 2: Beispiele mit verschiedenen Analysemethoden.
  • ESDU 88037-2012 Weltweit extreme Windgeschwindigkeiten. Teil 2: Beispiele mit verschiedenen Analysemethoden
  • TM 71-1990 Eine Rayleigh-Ritz-Methode zur Analyse der Vibration orthotroper Platten unter statischer Belastung in der Ebene (einschließlich Scherung)

International Telecommunication Union (ITU), Analyse verschiedener Bodenarten

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Analyse verschiedener Bodenarten

  • ASHRAE AT-01-9-5-2001 Analyse des zweiten Hauptsatzes verschiedener Lithiumbromid/Wasser-Absorptionskältemaschinen mit doppelter Wirkung
  • ASHRAE CI-01-10-2-2001 Sensitivitätsanalyse der Energiesimulation nach Gebäudetyp

Professional Standard - Machinery, Analyse verschiedener Bodenarten

  • JB/T 4394-1999 Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerd-, Silizium- und Magnesiumlegierungen in Seltenerd-Magnesiumlegierungen
  • JB/T 4394-2016 Seltenerd-Magnesium-Silizium-Legierungen. Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerdmetallen, Silizium, Gesamtmagnesium und Magnesia

Indonesia Standards, Analyse verschiedener Bodenarten

  • SNI 05-6521.3-2001 Bandsägeblätter zum Metallschneiden – Teil 3: Eigenschaften der einzelnen Typen
  • SNI 03-6797-2002 Handbuch zur Klassifizierung von Böden und Bodenmischungen für den Straßenbau

API - American Petroleum Institute, Analyse verschiedener Bodenarten

The American Road & Transportation Builders Association, Analyse verschiedener Bodenarten

  • AASHTO T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden, 20. Auflage
  • AASHTO T 311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien
  • AASHTO T 311-2000(R2010) Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien
  • AASHTO T311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien, 20. Auflage
  • AASHTO M 145-1991 Standardspezifikation für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus
  • AASHTO M 145-2017 Standardspezifikation für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Analyse verschiedener Bodenarten

  • T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1993 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden (Zwanzigste Ausgabe)
  • M 145-1991 Standardspezifikationen für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus
  • M145-1991 Empfohlene Praxis für die Klassifizierung von Böden und Boden-Zuschlagstoff-Mischungen für Zwecke des Straßenbaus

ACI - American Concrete Institute, Analyse verschiedener Bodenarten

  • ACI SP-237 CD-2006 Finite-Elemente-Analyse von Stahlbetonstrukturen
  • ACI SP-205-2001 Finite-Elemente-Analyse von Stahlbetonstrukturen
  • ACI 341.2R-1997 Seismische Analyse und Entwurf von Betonbrückensystemen
  • ACI 371R-1998 Leitfaden für die Analyse, den Entwurf und den Bau von Wassertürmen mit Betonsockel
  • ACI 446.3R-1997 Finite-Elemente-Analyse von Brüchen in Betonstrukturen: Stand der Technik
  • ACI SP-306-2016 Analytische und Finite-Elemente-Betonmaterialmodelle – Vergleich der Explosionsreaktionsanalyse von Einwegplatten mit experimentellen Daten
  • ACI 371R-2008 Leitfaden für die Analyse, den Entwurf und die Konstruktion von Hochbeton- und Stahlbeton-Verbundwasserspeichertanks
  • ACI 371R-2016 Leitfaden für die Analyse, den Entwurf und die Konstruktion von Hochbeton- und Stahlbeton-Verbundwasserspeichertanks

BE-NBN, Analyse verschiedener Bodenarten

  • NBN T 91-503-1977 Methoden der Wasseranalyse – Bestimmung chlorierter Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methode nach Extraktion mit Pentan
  • NBN T 91-253-1976 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung des Eiweißstickstoffs
  • NBN B 15-256-1975 Chemische Analyse von Festbeton. Schwefel(säure)anhydridgehalt
  • NBN B 15-250-1975 Zur chemischen Analyse von Festbeton, Kohlensäureanhydridgehalt
  • NBN B 15-252-1975 Chemische Analyse von Festbeton. Kohlensäureanhydridgehalt
  • NBN B 15-257-1975 Zur chemischen Analyse von Festbeton, Halogenidgehalt
  • NBN B 15-251-1975 Chemische Analyse von Festbeton. Verlust durch Feuer

US-FCR, Analyse verschiedener Bodenarten

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Analyse verschiedener Bodenarten

  • 0100015-2007 Kategorisierung von in Kommunikationsnetzwerken eingesetzten Geräten zur Verwendung bei der Klassifizierung und Analyse von Ausfällen

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Analyse verschiedener Bodenarten

  • ATIS 0100015-2007 Kategorisierung von in Kommunikationsnetzwerken eingesetzten Geräten zur Verwendung bei der Klassifizierung und Analyse von Ausfällen

AENOR, Analyse verschiedener Bodenarten

  • UNE-EN ISO 14688-2:2006 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2004)
  • UNE 103201:1996 QUANTITATIVE ANALYSE DES LÖSLICHEN SULFATGEHALTS EINES BODENS.
  • UNE 103102:1995 PARTIKELGRÖSSENANALYSE EINES FEINBODENS DURCH SEDIMENTATION. DICHTERMESSERMETHODE.
  • UNE-EN ISO 14688-2:2006/A1:2014 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung – Änderung 1 (ISO 14688-2:2004/Amd 1:2013)
  • UNE 7138:1958 GRANULOMETRISCHE UND CHEMISCHE ANALYSE VON CALCIUMCHLORID, DAS ALS ADDUKT VON BETON VERWENDET WIRD.

Lithuanian Standards Office , Analyse verschiedener Bodenarten

  • LST EN ISO 14688-2:2004 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2004)

Professional Standard - Agriculture, Analyse verschiedener Bodenarten

  • NY/T 1121.25-2012 Bodenuntersuchung. Teil 25: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors mit einem kontinuierlichen Durchflussanalysator
  • GB/T 5009.53-1996 Analytische Methode des Hygienestandards für Stärkeprodukte

工业和信息化部, Analyse verschiedener Bodenarten

  • XB/T 629.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • YS/T 575.14-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 14: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden
  • XB/T 629.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 1: Bestimmung der Mengen an Seltenerdelementen

CU-NC, Analyse verschiedener Bodenarten

  • NC 93-20-1986 Gemeinschaftshygiene. Chrombestimmung in der Bodenanalysemethode
  • NC 93-15-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung organischer Stoffe in Böden. Analyse Methode
  • NC 93-19-1986 Gemeinschaftshygiene. Gobalt-Bestimmung in Böden. Analysemethoden
  • NC 93-16-1986 Gemeinschaftshygiene. Analysemethode zur Bestimmung von Nitriten in Böden
  • NC 93-14-1986 Gemeinschaftshygiene. Chloridbestimmung in Böden. Analysemethode
  • NC 93-10-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung von Nitraten in Böden. Analyse Methode

American Concrete Institute, Analyse verschiedener Bodenarten

  • ACI 343R-1995 Analyse und Entwurf von Stahlbetonbrückenkonstruktionen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analyse verschiedener Bodenarten

  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben

HU-MSZT, Analyse verschiedener Bodenarten

CO-ICONTEC, Analyse verschiedener Bodenarten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse verschiedener Bodenarten

  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden

KR-KS, Analyse verschiedener Bodenarten

  • KS I ISO 11464-2018 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • KS I ISO 23611-1-2022 Bodenqualität – Probenahme von wirbellosen Bodentieren – Teil 1: Handsortierung und Extraktion von Regenwürmern
  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse verschiedener Bodenarten

  • GB/T 16484.13-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat – Teil 13: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts

Professional Standard - Rare Earth, Analyse verschiedener Bodenarten

  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase
  • XB/T 620.1-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 1: Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdoxiden
  • XB/T 606.3-1995 Chemische Analysemethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Seltenerdprodukten (anwendbar auf Proben, die mehr als 0,2 % Feuchtigkeit in Seltenerdfluorid enthalten)

PK-PSQCA, Analyse verschiedener Bodenarten

  • PS 1676-1985 SPEZIFIKATION FÜR BETON – KLASSIFIZIERUNG NACH DRUCKFESTIGKEIT

SE-SIS, Analyse verschiedener Bodenarten

VE-FONDONORMA, Analyse verschiedener Bodenarten

  • NORVEN 96-1-1962 Klassifizierung von feuerfesten Tonsteinen aus hochreinem Aluminiumoxid
  • NORVEN 87 Klassifizierung von feuerfesten Tonsteinen aus hochreinem Aluminiumoxid

Professional Standard - Environmental Protection, Analyse verschiedener Bodenarten

  • HJ 814-2016 Radiochemische Analyse von Plutonium in Wasser- und Bodenproben
  • HJ 1051-2019 Boden-Erdöl-Bestimmung Infrarot-Spektrophotometrie

NZ-SNZ, Analyse verschiedener Bodenarten

  • NZS 4402.2.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.2: Bestimmung der Flüssigkeitsgrenze
  • NZS 4402.2.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungstests Test 2.1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NZS 4402.2.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2.7: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Prüfung 2.7.1: Methode für grobe, mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.2.4:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.4: Bestimmung des Plastizitätsindex
  • NZS 4402.2.3:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungsprüfungen Prüfung 2.3: Bestimmung der Plastizitätsgrenze
  • NZS 4402.2.8.4:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.4: Nebenverfahren für Feinböden (Hydrometerverfahren)
  • NZS 4402.2.8.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.3: Standardmethode für Feinböden (Pipettenmethode)

American Bureau of Shipping , Analyse verschiedener Bodenarten

  • ABS 125-2004 LEITLINIEN ZUR Spektralbasierten Ermüdungsanalyse für Schiffe (für die Klassifikationsnotation 慡FA? von 慡FA (Jahre))

Professional Standard - Public Safety Standards, Analyse verschiedener Bodenarten

  • GA/T 1163-2014 Analyse und Anwendung der Ergebnisse der Fluoreszenz-STR-Typisierung menschlicher DNA

ABS - American Bureau of Shipping, Analyse verschiedener Bodenarten

  • ABS 215 CORR-2015 LEITLINIEN ZUR FEHLERMODUS- UND AUSWIRKUNGSANALYSE (FMEA) ZUR KLASSIFIZIERUNG
  • ABS 215-2015 LEITLINIEN ZUR FEHLERMODUS- UND AUSWIRKUNGSANALYSE (FMEA) ZUR KLASSIFIZIERUNG

American Nuclear Society (ANS), Analyse verschiedener Bodenarten

  • ANS 6.4-2006 Nukleare Analyse und Entwurf konkreter Strahlungsabschirmungen für Kernkraftwerke

American National Standards Institute (ANSI), Analyse verschiedener Bodenarten

  • ANSI/ANS 6.4-2006 Konkreter Strahlungsschutz für Kernkraftwerke, Richtlinien zur nuklearen Analyse und Auslegung von

Association of German Mechanical Engineers, Analyse verschiedener Bodenarten

  • VDI 4006 Blatt 3-2013 Menschliche Zuverlässigkeit – Methoden zur Ereignisanalyse in Bezug auf menschliches Verhalten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten