ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

Für die Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung gibt es insgesamt 84 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung die folgenden Kategorien: Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualität, Erdgas, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Fischerei und Aquakultur, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Ledertechnologie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Verbundverstärkte Materialien, Gummi, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Nichteisenmetalle, Kleidung, Luftqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


Group Standards of the People's Republic of China, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • T/KJFX 001-2017 Schnelle Bestimmung von Chlorpyrifos in Tee mittels Raman-Spektroskopie
  • T/GAIA 018-2023 Schnelle Bestimmung von Saccharin-Natrium in Getränken – Laser-Raman-Spektrometrie
  • T/CSUS 32-2021 Bestimmung von Mikroplastik in der Abwasser-Raman-Spektroskopie
  • T/TGIC 001-2023 Standardproben von Maulbeerseidenstoffen für den Raman-Spektrometrietest zur Identifizierung von Textilfasern
  • T/GDASE 0012-2020 Bestimmung der Schichtzahl von Graphenfilmen durch Lasermikroskopie, konfokale Raman-Spektroskopie
  • T/GDASE 0013-2020 Bestimmung des Defektgrades in Graphenpulver durch Lasermikroskopie, konfokale Raman-Spektroskopie
  • T/KJFX 002-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium in Reis und seinen Produkten durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • ISO 23978:2020 Erdgas – Upstream-Bereich – Bestimmung der Zusammensetzung durch Laser-Raman-Spektroskopie
  • ISO 9622:2013 | IDF 141:2013 Milch und flüssige Milchprodukte – Richtlinien für die Anwendung der Mittelinfrarotspektrometrie
  • ISO 5517:1978 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Eisengehalts; photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 7952:1994 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 2962:2010 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 2962:2010|IDF 033:2010 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts in Käse und Schmelzkäseprodukten mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9526:1990 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 2962:1984 Käse und Schmelzkäseprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6561:1983 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption
  • ISO 6633:1984 Obst, Gemüse und daraus gewonnene Produkte; Bestimmung des Bleigehalts; flammenlose atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6561-2:2005 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Teil 2: Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 6561-1:2005 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Teil 1: Methode mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 6636-2:1981 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Zinkgehalts; Teil 2: Atomabsorptionsspektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • BS ISO 23978:2020 Erdgas. Upstream-Bereich. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Laser-Raman-Spektroskopie
  • 20/30394859 DC BS ISO 23978. Erdgas. Upstream-Bereich. Bestimmung der Zusammensetzung mittels Laser-Raman-Spektroskopie
  • BS ISO 21543:2020 Milch und Milchprodukte. Richtlinien für die Anwendung der Nahinfrarotspektrometrie
  • BS ISO 6561-2:2005 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 23291:2020 Milch und Milchprodukte. Richtlinien für die Anwendung der Inline- und Online-Infrarotspektrometrie
  • BS EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrometrische Methode
  • BS ISO 6561-1:2005 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DD ISO/TS 6733:2006 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Leadgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • BS EN ISO 13935-1:1999 Textilien - Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln - Bestimmung der maximalen Kraft bis zum Nahtbruch mit der Streifenmethode
  • BS EN ISO 13935-1:2014 Textilien. Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln. Bestimmung der maximalen Nahtbruchkraft mit der Streifenmethode
  • BS ISO 2962:2010 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 13935-2:1999 Textilien - Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln - Bestimmung der maximalen Kraft bis zum Nahtbruch mit der Greifmethode
  • BS EN ISO 13935-2:2014 Textilien. Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln. Bestimmung der maximalen Nahtbruchkraft mit der Greifermethode
  • BS ISO 15202-1:2012 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Probenahme

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • DB46/T 519-2020 Schnelle Erkennungsmethode der Infrarotspektroskopie/Raman-Spektroskopie. Fingerabdruck von vollständig biologisch abbaubaren Kunststoffprodukten

Professional Standard - Commodity Inspection, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • SN/T 2805-2011 Schnelle Bestimmung von Melamin in flüssiger Exportmilch durch Raman-Spektroskopie
  • SN/T 3520-2013 Bestimmung von Quecksilber in Gummi und Gummiprodukten. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 2267-2009 Bestimmung von Cadmium in Gummi und Gummiprodukten. Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 2679-2010 Bestimmung von Arsen in Holz und Holzprodukten. Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2297.7-2015 Analyseverfahren für Gips und Gysumprodukte. Teil 7: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrum
  • SN/T 4119-2015 Bestimmung des Borgehalts in Glas und Glasprodukten. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • SN/T 1653-2005 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Leder und Lederprodukten für den Import und Export – Feuer-Atomabsorptionsspektrometer-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • DB13/T 1358-2011 Schnelle Bestimmungsmethode von Malachitgrün in Zuchtwasser mittels Laser-Raman-Spektroskopie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • ASTM D8333-20 Standardpraxis für die Vorbereitung von Wasserproben mit hohem, mittlerem oder niedrigem Schwebstoffgehalt zur Identifizierung und Quantifizierung von Mikroplastikpartikeln und -fasern mithilfe von Raman-Spektroskopie, IR-Spektroskopie oder Pyrolyse-GC/MS
  • ASTM E716-10 Standardpraktiken für die Probenahme und Probenvorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung durch spektrochemische Analyse
  • ASTM B982-12 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie ODER ICP-Analyse
  • ASTM B982-14 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie oder ICP-Analyse
  • ASTM B982-14e1 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie oder ICP-Analyse
  • ASTM E716-16(2021) Standardpraktiken für die Probenahme und Probenvorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM E716-16(2021)e1 Standardpraktiken für die Probenahme und Probenvorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung mittels Funkenatomemissionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • SN/T 5643.3-2023 Schnellnachweismethode für chemische Kontaminanten in exportierten Lebensmitteln Teil 3: Bestimmung von Amaranth mittels Raman-Spektroskopie
  • SN/T 5643.4-2023 Schnellnachweismethoden für chemische Kontaminanten in exportierten Lebensmitteln Teil 4: Bestimmung der Sibutramin-Raman-Spektroskopie
  • SN/T 5643.2-2023 Schnellnachweismethode für chemische Verunreinigungen in exportierten Lebensmitteln Teil 2: Bestimmung der alkalischen Gelb-O-Raman-Spektrometrie

RU-GOST R, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • GOST 30038-1993 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Alkaloiden im Tabak. Spektralphotometrische Methode
  • GOST 34261-2017 Glasfaser. Rovings. Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings
  • GOST ISO/TS 6733-2015 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Leadgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen

未注明发布机构, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • BS EN ISO 3946:1994(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS ISO 17239:2004(2010) Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Arsengehalts – Methode unter Verwendung der Atomabsorptionsspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS ISO 6561-2:2005(2010) Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Teil 2: Methode mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-2:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-1:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • CNS 5918-1985 Prüfmethoden für Tabak und Tabakprodukte: Bestimmung von Alkaloiden in Tabak (spektrometrisch)
  • CNS 5919-1985 Testmethode für Tabak und Tabakprodukte: Bestimmung von Alkaloiden in Zigarettenrauchkondensaten – Spektrophotometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode (ISO 3946:1982)
  • EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378: 1978)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • DB44/T 2039-2017 Bestimmung von Quecksilber in Leder und Lederprodukten – Atomfluoreszenzspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • NF V04-284*NF ISO 2962:2010 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • KS H ISO 11813-2006(2016) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 2962:2006 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 2962-2006(2016) Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 11212-1-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 11212-2-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Petroleum, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • SY/T 6009.9-2003 Prüfverfahren für Proben der geochemischen Exploration nach Öl und Gas Teil 9: Bestimmung der Bruttomenge aromatischer Kohlenwasserstoffe und ihrer Auswirkungen Ultraviolettspektroskopie

IN-BIS, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • IS 12756-1989 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts in Käse und Käseprodukten mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • IS 1448 Pt.112-1983 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 112] Bestimmung von Blei in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • GB/T 13773.1-2008 Textilien.Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln.Teil 1:Bestimmung der maximalen Nahtbruchkraft nach der Streifenmethode
  • GB/T 13773.2-2008 Textilien. Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln. Teil 2: Bestimmung der maximalen Kraft bis zum Nahtbruch mit der Greifermethode
  • GB/T 20380.1-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20380.2-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

National Health Commission of the People's Republic of China, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • GB 23200.105-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Carbarylrückständen in Fleisch und Fleischprodukten. HPLC-Fluoreszenzdetektor mit Nachsäulenableitung

Danish Standards Foundation, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • DS/EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • DB53/T 498-2013 Bestimmung der wichtigsten chemischen Bestandteile von Tabak und Tabakprodukten. Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektrometrie

农业农村部, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • NY/T 3806-2020 Bestimmung des Magnesiumgehalts von Naturkautschuk, konzentriertem Naturkautschuklatex und deren Produkten mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Raman-Spektroskopie-Messung und Probenvorbereitung

  • DB35/T 895-2009 Bestimmung von Methquecksilber, Ethylquecksilber und anorganischem Quecksilber in Umweltproben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (HPLC-ICP-MS)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten