ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bruchzähigkeit linear

Für die Bruchzähigkeit linear gibt es insgesamt 412 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bruchzähigkeit linear die folgenden Kategorien: Plastik, Prüfung von Metallmaterialien, Leitermaterial, Keramik, Verbundverstärkte Materialien, Pulvermetallurgie, Hebezeuge, Textilfaser, Fischerei und Aquakultur, Nichteisenmetalle, Glas, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohrteile und Rohre, Schneidewerkzeuge, Kernenergietechnik, Verstärkter Kunststoff, Papier und Pappe, Nichteisenmetallprodukte, Textilprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, Gummi- und Kunststoffprodukte, Drähte und Kabel, Sportausrüstung und -anlagen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Kleidung.


WRC - Welding Research Council, Bruchzähigkeit linear

  • BULLETIN 457-2000 Entwicklung der Bruchzähigkeit der Masterkurve: Bruchzähigkeit ferritischer Stähle und ASTM-Referenztemperatur (TA)
  • BULLETIN 458-2001 ENTWICKLUNG DER BRUCHZÄHIGKEIT DER MEISTERKURVE: ANWENDUNG DER MASTERCURVE-METHODE DER BRUCHZÄHIGKEIT FÜR FERRITISCHE STÄHLE
  • BULLETIN 486-2003 INDEXIERUNG VON DATEN ZUR BRUCHZÄHIGKEIT
  • BULLETIN 459-2001 ENTWICKLUNG DER MASTERKURVE DER BRUCHZÄHIGKEIT: MASTERKURVE-STRATEGIEN FÜR DIE BEWERTUNG VON RDB
  • BULLETIN 345-1989 BEURTEILUNG DER BRUCHZÄHIGKEIT UND RISSANFÄLLIGKEIT VON STAHLSCHWEISSTEILEN – EIN ÜBERBLICK
  • BULLETIN 205-1975 Bruchzähigkeit und damit verbundene Eigenschaften der kryogenen Nickelstähle
  • BULLETIN 358-1990 Der Einfluss des Verhältnisses von Risstiefe zu Probenbreite auf die elastisch-plastische Bruchzähigkeit eines hochfesten, spannungsarmen, härtenden Stahls
  • BULLETIN 351-1990 Ein analytischer Vergleich von CTOD-Bruchproben mit kurzen und tiefen Rissen eines A36-Stahls; DIE AUSWIRKUNGEN DER RISSTIEFE AUF DIE BRUCHZÄHIGKEIT ELASTISCH-KUNSTSTOFF-CTOD; EIN VERGLEICH DES J-INTEGRALEN A
  • BULLETIN 375-1992 DIE BEDEUTUNG DES A/W-VERHÄLTNISSES AUF DIE BRUCHZÄHIGKEIT VON A-36-STAHL
  • BULLETIN 418-1997 EINSCHRÄNKUNGSAUSWIRKUNGEN AUF DAS BRUCHVERHALTEN: I) DER AUSWIRKUNG DER RISSTIEFE (A) UND DES RISSTIEFEN-BREITE-VERHÄLTNISSES (A/W) AUF DIE BRUCHZÄHIGKEIT VON A533-B-STAHL; II) EINE ANALYTISCHE UNTERSUCHUNG DER WIRKUNG
  • BULLETIN 140-1969 VERFAHREN ZUR CHARAKTERISIERUNG DER BRUCHZÄHIGKEIT UND INTERPRETATIONEN ZUM BRUCHSICHEREN DESIGN FÜR STRUKTURELLE ALUMINIUMLEGIERUNGEN
  • BULLETIN 266-1981 SCHWEISSBARKEIT UND BRUCHZÄHIGKEIT VON 5 % NI-STAHL – TEIL 1: SCHWEISSIMULATIONSPRÜFUNG; SCHWEIßBARKEIT UND BRUCHZÄHIGKEIT VON 5 % NI-STAHL – TEIL 2: PRÜFUNG BREITER Bleche
  • BULLETIN 403-1995 METALLURGISCHE UND BRUCHZÄHIGKEITSSTUDIEN VON A516-70-STAHL: )METALLURGISCHE CHARAKTERISIERUNG DER HAZ IN A516-70 UND BEWERTUNG VON BRUCHZÄHIGKEITSPROBEN; II)VERGLEICH DER CTOD-FRAKTUR
  • BULLETIN 130-1968 Fortschritte bei den Verfahren zur Charakterisierung der Bruchfestigkeit und bei der quantitativen Interpretation für ein bruchsicheres Design von Baustählen
  • BULLETIN 261-1980 AUSWIRKUNGEN DER POROSITÄT AUF DIE FAKTURZÄHIGKEIT VON 5083@, 5456@ UND 6061 ALUMINIUMLEGIERUNGSSCHWEISSTEILEN
  • BULLETIN 413-1996 ENTWICKLUNG VON KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG VON REAKTORBEHÄLTERN MIT GERINGER FRAKTURZÄHIGKEIT DES OBERE REGALS
  • BULLETIN 528- ENTWICKLUNG VON REGELN FÜR DIE BRUCHZÄHIGKEIT VON MATERIALIEN FÜR ASME B&PV CODE ABSCHNITT VIII ABTEILUNG 2
  • BULLETIN 134-1968 VERFAHREN ZUR CHARAKTERISIERUNG DER BRUCHZÄHIGKEIT UND INTERPRETATIONEN ZUM AUSFALLSICHEREN DESIGN FÜR STRUKTURELLE TITANLEGIERUNGEN
  • BULLETIN 120-1967 EIGENSCHAFTEN UND MIKROSTRUKTUR VON SPRÜHGEHÄRTETEN DICKSTAHLSTÄHLEN; BESTIMMUNG DER BRUCHZÄHIGKEIT VON DRUCKBEHÄLTERSTÄHLEN MIT SCHWEREM ABSCHNITT UNTER VERWENDUNG EINES BRUCHMECHANIK-ANSATZES; Kerbeigenschaft
  • BULLETIN 157-1970 BEDEUTUNG DER FAKTOREN DES BRUCHVERLÄNGERUNGSWIDERSTANDS (R-KURVE) BEIM BRUCHSICHEREN DESIGN FÜR UNZERBRECHLICHE METALLE
  • BULLETIN 328-1987 AUSWIRKUNGEN DER PROBENDICKE AUF DIE ELASTISCH-KUNSTSTOFF-CTOD-ZÄHIGKEIT EINES A36-STAHLS; Ein analytischer und experimenteller Vergleich von rechteckigen und quadratischen CTOD-Bruchproben eines A36-Stahls

American Welding Society (AWS), Bruchzähigkeit linear

  • WRC 457:2000 Entwicklung der Bruchzähigkeits-Masterkurve: Bruchzähigkeit ferritischer Stähle und ASTM-Referenztemperatur (To)
  • WRC 458:2001 Entwicklung der Bruchzähigkeits-Masterkurve: Anwendung der Masterkurven-Bruchzähigkeitsmethodik für ferritische Stähle
  • WRC 459:2001 Entwicklung der Bruchzähigkeits-Masterkurve: Strategien zur RPV-Bewertung
  • WRC 540:2014 Einschränkungseffekte auf die Bruchzähigkeit im duktil-spröden Übergangsbereich
  • WRC 577:2020 Einschränkungseffekte auf die Bruchzähigkeit im duktil-spröden Übergangsbereich
  • WRC 535:2009 Zähigkeit, Bruch und Eignung für den Wasserstoffbetrieb
  • WRC 345:1989 Beurteilung der Bruchzähigkeit und Rissanfälligkeit von Stahlschweißkonstruktionen – Ein Überblick
  • WRC 205:1975 Bruchzähigkeit und verwandte Eigenschaften der kryogenen Nickelstähle
  • WRC 358:1990 Die Auswirkung des Verhältnisses von Risstiefe zu Probenbreite auf die elastisch-plastische Bruchzähigkeit eines hochfesten, spannungsarmen, härtenden Stahls
  • WRC 375:1992 Die Bedeutung des a/W-Verhältnisses für die Bruchzähigkeit von A-36-Stahl
  • WRC 140:1969 Verfahren und Interpretationen zur Charakterisierung der Bruchzähigkeit für ein bruchsicheres Design für strukturelle Aluminiumlegierungen
  • WRC 130:1968(1976) Fortschritte bei Verfahren zur Charakterisierung der Bruchzähigkeit und bei quantitativen Interpretationen zur bruchsicheren Konstruktion von Baustählen
  • WRC 261:1980 Auswirkungen der Porosität auf die Bruchzähigkeit von Schweißkonstruktionen aus 5083, 5456 und 6061 Aluminiumlegierungen
  • WRC 279:1982 Teil 1: Schweißbarkeit und Bruchzähigkeit von vergütetem 9 % Nickelstahl: Schweißsimulationstests
  • WRC 134:1968 Verfahren zur Charakterisierung der Bruchzähigkeit und Interpretationen zum ausfallsicheren Design für strukturelle Titanlegierungen
  • WRC 528:2010 Entwicklung von Materialbruchzähigkeitsregeln für ASME B&PV Code Abschnitt VIII, Abteilung 2
  • WRC 266:1981 Teil 1: Schweißbarkeit und Bruchzähigkeit von 5 % Ni-Stahl – Teil 1: Schweißsimulationsprüfung
  • WRC 157:1970 Bedeutung der Bruchausdehnungswiderstandsfaktoren (R-Kurve) für die bruchsichere Konstruktion nicht zerbrechlicher Metalle

British Standards Institution (BSI), Bruchzähigkeit linear

  • PD ISO/TS 28660:2022 Kunststoffe. Bestimmung von JR-Kurven. Bruchzähigkeit
  • BS 7448-3:2005 Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Teil 3. Verfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei Anstiegsgeschwindigkeiten des Spannungsintensitätsfaktors von mehr als 3,0 MPa m0,5 s-1
  • BS 7448-4:1997 Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen. Verfahren zur Bestimmung von Bruchwiderstandskurven und Initiierungswerten für eine stabile Rissausbreitung in metallischen Werkstoffen
  • BS ISO 23524:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Bruchzähigkeit von Folien und dünnen Blechen. EWF-Methode (Essential Work of Fracture).
  • BS ISO 13586:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (Gic und Kic) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • BS ISO 13586:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC). Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • BS ISO 27306:2010 Metallische Werkstoffe. Methode zur Zwangsverlustkorrektur der CTOD-Bruchzähigkeit zur Bruchbeurteilung von Stahlbauteilen
  • BS ISO 27306:2009 Metallische Werkstoffe – Methode zur Zwangsverlustkorrektur der CTOD-Bruchzähigkeit zur Bruchbeurteilung von Stahlbauteilen
  • 22/30389141 DC BS ISO 23524. Kunststoffe. Bestimmung der Bruchzähigkeit von Filmen und dünnen Blechen: die EWF-Methode (Essential Work of Fracture).
  • BS EN ISO 12737:2005 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • BS EN ISO 12737:2011 Metallische Materialien. Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • BS EN ISO 12737:2006 Metallische Materialien. Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • BS EN ISO 12737:2010 Metallische Materialien. Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • BS EN ISO 1805:2006 Fischernetze – Bestimmung der Bruchkraft und Knotenreißkraft von Netzgarnen
  • BS ISO 17281:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (Gic und Kic) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • BS ISO 27306:2016 Metallische Materialien. Methode zur Korrektur des Zwangsverlustes der CTOD-Bruchzähigkeit zur Bruchbeurteilung von Stahlbauteilen
  • BS CWA 17793:2021 Prüfverfahren zur Bestimmung der wesentlichen Brucharbeit dünner duktiler Metallbleche
  • PD ISO/TS 17958:2013 Papier und Karton. Bestimmung der Bruchzähigkeit. Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • BS ISO 12135:2021 Metallische Materialien. Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • BS EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • BS EN ISO 15653:2018 Metallische Materialien. Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • BS ISO 26843:2015 Metallische Materialien. Messung der Bruchzähigkeit bei Schlagbelastungsraten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke
  • 17/30290146 DC BS ISO 18485. Schältest zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit flexibler Verpackungslaminate
  • BS PD CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • BS DD CEN/TS 15963:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • 15/30293838 DC BS ISO 12135. Metallische Werkstoffe. Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • 20/30394397 DC BS ISO 12135. Metallische Werkstoffe. Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • BS 8571:2014 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit in metallischen Werkstoffen unter Verwendung von SENT-Proben (Single Edge Notched Tension).
  • BS 8571:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit in metallischen Werkstoffen unter Verwendung von SENT-Proben (Single Edge Notched Tension).
  • BS 7448-1:1991 Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Methode zur Bestimmung von KIc, kritischem CTOD und kritischem J-Wert metallischer Werkstoffe
  • BS EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der Bruchzähigkeit von monolithischen Keramiken bei Raumtemperatur durch die Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bruchzähigkeit linear

  • GB/T 41932-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • GB/T 42914-2023 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Produkten aus Aluminiumlegierungen
  • GB/T 7732-2008 Metallische Werkstoffe. Bruchzähigkeitsprüfverfahren mit Oberflächenrissspannungsproben
  • GB/T 23806-2009 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik). Prüfmethode für die Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch die Single Edge Precracked Beam-Methode (SEPB).
  • GB/T 21143-2014 Metallische Werkstoffe. Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • GB/T 21143-2007 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • GB/T 30064-2013 Metallische Werkstoffe. Methode zur Zwangsverlustkorrektur der CTOD-Bruchzähigkeit zur Bruchbeurteilung von Stahlbauteilen
  • GB/T 4161-2007 Metallische Werkstoffe. Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • GB/T 41738-2022 Testmethode für die interlaminare Bruchzähigkeit (GIC) Modus I von Fasermetalllaminaten
  • GB/T 31967.2-2015 Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von permanentmagnetischen Seltenerdmaterialien. Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und Bruchzähigkeit
  • GB/T 28896-2023 Prüfverfahren zur quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißverbindungen metallischer Werkstoffe
  • GB/T 28896-2012 Metallische Werkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • GB/T 41933-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Ausbreitung von Spannungs-Zug-Ermüdungsrissen – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).

International Organization for Standardization (ISO), Bruchzähigkeit linear

  • ISO/TS 28660:2022 Kunststoffe – Bestimmung von JR-Kurven – Bruchzähigkeit
  • ISO 13586:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • ISO 13586:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (G und K) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • ISO 23524:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit von Filmen und dünnen Blechen – Methode der wesentlichen Brucharbeit (EWF).
  • ISO 27306:2009 Metallische Werkstoffe – Methode zur Zwangsverlustkorrektur der CTOD-Bruchzähigkeit zur Bruchbeurteilung von Stahlbauteilen
  • ISO 27306:2016 Metallische Werkstoffe – Methode zur Zwangsverlustkorrektur der CTOD-Bruchzähigkeit zur Bruchbeurteilung von Stahlbauteilen
  • ISO 12737:2005 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • ISO 12737:1996 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • ISO 12737:2010 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • ISO 1805:2006 Fischernetze – Bestimmung der Bruchkraft und Knotenreißkraft von Netzgarnen
  • ISO 11673:2005 Druckrohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Bestimmung der Bruchzähigkeitseigenschaften
  • ISO 12135:2002 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • ISO/TS 17958:2013 Papier und Pappe - Bestimmung der Bruchzähigkeit - Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • ISO 12135:2016 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • ISO 12135:2021 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • ISO 26843:2015 Metallische Werkstoffe – Messung der Bruchzähigkeit bei Schlagbelastungsgeschwindigkeiten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke
  • ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • ISO 17281:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (G und K) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • ISO 17281:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • ISO 15850:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Ausbreitung von Zug-Zug-Ermüdungsrissen – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • ISO 13586:2000/Amd 1:2003 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (G und K); Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM) – Änderung 1: Richtlinien für die Prüfung von spritzgegossenen Kunststoffen, die diskontinuierliche Verstärkungsfasern enthalten
  • ISO 12135:2002/Cor 1:2008 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO 6939:1982 Textilien – Garne aus Paketen – Prüfverfahren für die Bruchfestigkeit des Garns – Knäuelverfahren
  • ISO 6939:1988 Textilien; Garne aus Paketen; Methode zur Prüfung der Reißfestigkeit von Garn nach der Strangmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bruchzähigkeit linear

  • KS M ISO 13586-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • KS M ISO 13586-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • KS M ISO 13586:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • KS L 1600-2010 Prüfmethoden zur Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramiken
  • KS L 1608-2009 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • KS L 1608-2014(2019) Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • KS L 1600-2010(2020) Prüfmethoden zur Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramiken
  • KS B ISO 12737-2002(2012) Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • KS M ISO 13586:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • KS B ISO 12737:2002 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • KS B ISO 12737:2015 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • KS L 1608-1994 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • KS L 1608-2014 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • KS M ISO 11673:2005 Druckrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Bestimmung der Bruchzähigkeitseigenschaften
  • KS M ISO 17958:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Bruchzähigkeit – Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • KS M ISO 11673-2005(2020) Druckrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Bestimmung der Bruchzähigkeitseigenschaften
  • KS D ISO 12135:2005 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • KS D ISO 12135-2005(2010) Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • KS D ISO 12135:2013 Metallische Werkstoffe – Einheitliche Prüfmethode zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit
  • KS M ISO 17281-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • KS M ISO 17281:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • KS M ISO 17281-2007(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • KS K ISO 6939:2019 Textilien – Garne aus Paketen – Prüfverfahren für die Bruchfestigkeit von Garnen nach der Strangmethode
  • KS K ISO 6939:2014 Textilien – Garne aus Paketen – Prüfverfahren für die Bruchfestigkeit von Garnen nach der Strangmethode
  • KS M ISO TS 17958:2020 Papier und Pappe – Bestimmung der Bruchzähigkeit – Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • KS K 0410-2022 Prüfverfahren zur Bruchfestigkeit und Dehnung von Schnüren
  • KS M ISO 15850-2017(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Ausbreitung von Spannungs-Zug-Ermüdungsrissen – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • KS L ISO 18756-2006(2016) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch die Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).

Professional Standard - Aviation, Bruchzähigkeit linear

  • HB 5487-1991 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit einer Aluminiumlegierung
  • HB 5279-1984 Prüfverfahren für die Oberflächenrissbruchzähigkeit von Blechen
  • HB 5268-1983 Prüfverfahren zur Bruchzähigkeit von Plexiglasplatten
  • HB 5142-1980 KIC-Testverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • HB 5142-1996 KIC-Testverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • HB 7718.1-2002 Prüfverfahren für die interlaminare Bruchzähigkeit von Kohlenstofffaser-Verbundlaminaten in heiß-nassen Umgebungen. Teil 1: Prüfverfahren für die interlaminare Bruchzähigkeit im Modus Ⅰ
  • HB 7718.2-2002 Prüfverfahren für die interlaminare Bruchzähigkeit von Kohlenstofffaser-Verbundlaminaten in heiß-nassen Umgebungen. Teil 2: Prüfverfahren für die interlaminare Bruchzähigkeit im Modus Ⅱ
  • HB 7572-1997 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung (Fischgrätenkerbe)
  • HB 7402-1996 GIC-Testmethode für die interlaminare Bruchzähigkeit Modus I von Kohlenstofffaser-Verbundlaminaten
  • HB 7403-1996 GⅡC-Testverfahren für Modus Ⅱ interlaminare Bruchzähigkeit von Kohlenstofffaser-Verbundlaminaten

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Bruchzähigkeit linear

  • ESDU 02016-2013 Bruchzähigkeitswerte (KIc) einiger Gusseisen
  • ESDU 96013-1996 Bruchzähigkeitswerte (KIc) für einige Aluminiumlegierungen.
  • ESDU 02016-2003 Bruchzähigkeitswerte (K sub Ic) einiger Gusseisen
  • ESDU 83023 A-1995 Bruchzähigkeitswerte (K sub I sub c) einiger Stähle.
  • ESDU 80036 B-1996 Einführung in die Verwendung der linearen elastischen Bruchmechanik zur Abschätzung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen und der Restfestigkeit von Bauteilen.

European Committee for Standardization (CEN), Bruchzähigkeit linear

  • CWA 18011:2023 Richtlinien für die Bewertung der Bruchzähigkeit bei ebener Spannung von hochfesten Stahlblechen im Rahmen der Bruchmechanik
  • EN ISO 12737:1999 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • EN ISO 1805:2006 Fischernetze – Bestimmung der Bruchkraft und Knotenreißkraft von Netzgarnen
  • EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2010)
  • PD CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur mit der Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bruchzähigkeit linear

  • ASTM E399-06e1 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit KIc metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-09e1 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit K Ic metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-09e2 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit Ic metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E1820-15a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-13 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E399-05 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (KIC) metallischer Werkstoffe
  • ASTM E399-12e2 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit KIc metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-12e3 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit KIc metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E1820-18ae1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-18 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-06 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-05 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-05a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-16 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20b Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-18a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-22 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-15ae1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20ae1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-99a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-20e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-17a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-17 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-21 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-23 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-23a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-22e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-15 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-11e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-11e2 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-06e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-08 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-08a Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-09 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-09e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-11 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-13e1 Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM E1820-23b Standardtestmethode zur Messung der Bruchzähigkeit
  • ASTM B771-87(1997) Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit von Hartmetallen an kurzen Stäben
  • ASTM B771-11(2017) Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit von Hartmetallen an kurzen Stäben
  • ASTM B771-87(2006) Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit von Hartmetallen an kurzen Stäben
  • ASTM E399-20a Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-22 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-23 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM D7779-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur
  • ASTM B645-07 Standardpraxis für die linear-elastische Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen mit ebener Dehnung
  • ASTM B645-21 Standardpraxis für die linear-elastische Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen mit ebener Dehnung
  • ASTM B645-10(2015) Standardpraxis für die Prüfung der linear-elastischen Ebene und Dehnungsbruchzähigkeit von Aluminiumlegierungen
  • ASTM B645-10 Standardpraxis für die linear-elastische Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen mit ebener Dehnung
  • ASTM B646-97 Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen
  • ASTM B646-12 Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen
  • ASTM B771-11e1 Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit von Hartmetallen an kurzen Stäben
  • ASTM E1290-07 Standardtestmethode für die Bruchzähigkeitsmessung der Rissspitzenöffnungsverschiebung (CTOD).
  • ASTM C1421-99 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperaturen
  • ASTM B646-04 Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen
  • ASTM B646-03 Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen
  • ASTM B646-06 Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen
  • ASTM B646-06a Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen
  • ASTM B646-17 Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen
  • ASTM B646-19 Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen
  • ASTM B771-11 Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit von Hartmetallen an kurzen Stäben
  • ASTM C1421-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1290-07e1 Standardtestmethode für die Bruchzähigkeitsmessung der Rissspitzenöffnungsverschiebung (CTOD).
  • ASTM B771-87(2001) Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit von Hartmetallen an kurzen Stäben
  • ASTM E2818-11(2019) Standardverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • ASTM B771-11(2021) Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit von Hartmetallen an kurzen Stäben
  • ASTM E399-06 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit K Ic metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-17 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit KIc metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-20 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (KIC) metallischer Werkstoffe
  • ASTM E399-19 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (KIC) metallischer Werkstoffe
  • ASTM E1290-08e1 Standardtestmethode für die Bruchzähigkeitsmessung der Rissspitzenöffnungsverschiebung (CTOD).
  • ASTM C1421-01b Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1221-12a(2018) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E1221-12A(2018)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM D7779-11(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1221-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-90(1997) Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-08 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit K Ic metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-09 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit K Ic metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-06e2 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit K Ic metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E2818-11 Standardverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • ASTM E1221-96 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E1221-96(2002) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM C1421-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1421-18 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM B645-98 Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen bei ebener Dehnung
  • ASTM C1421-01a Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperaturen
  • ASTM C1421-01b(2007) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1421-09 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1421-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1221-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E1221-12a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM B645-02 Standardpraxis für die Bruchzähigkeitsprüfung von Aluminiumlegierungen bei ebener Dehnung
  • ASTM D1294-22 Standardtestmethode für Zugfestigkeit und Bruchfestigkeit von Wollfaserbündeln 1 Zoll. (25,4 mm) Messlänge
  • ASTM E1304-97(2014) Standardtestmethode für Plane-Strain &40;Chevron-Notch&41; Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe
  • ASTM D1578-93(2006)e1 Standardtestmethode für die Bruchfestigkeit von Garn in Strangform
  • ASTM E1221-06 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E1304-97(2008) Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei planarer Dehnung (Chevron-Notch).
  • ASTM E1304-97 Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei planarer Dehnung (Chevron-Notch).
  • ASTM E1304-97(2014)e1 Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei planarer Dehnung (Chevron-Notch).
  • ASTM E1304-97(2020) Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei planarer Dehnung (Chevron-Notch).
  • ASTM B909-17 Standardhandbuch für die Prüfung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung von nicht spannungsarm geglühten Aluminiumprodukten
  • ASTM D2524-22 Standardtestmethode für die Bruchfestigkeit von Wollfasern, Flachbündelmethode – 18 Zoll (3,2 mm) Messlänge
  • ASTM E1922-04 Standardtestmethode für die translaminare Bruchzähigkeit von laminierten und pultrudierten Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM E1922-04(2010)e1 Standardtestmethode für die translaminare Bruchzähigkeit von laminierten und pultrudierten Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM E1922-97 Standardtestmethode für die translaminare Bruchzähigkeit von laminierten Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM B909-21a Standardhandbuch für die Prüfung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung von nicht spannungsarm geglühten Aluminiumprodukten
  • ASTM E1221-23 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit (KIa) von ferritischen Stählen bei ebener Dehnung
  • ASTM E1304-97(2002) Standardtestverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei planarer Dehnung (Chevron-Notch).
  • ASTM F780-93a(2018) Standardtestmethode für lineare Verformung und Bruchfestigkeit von Alpinskiern
  • ASTM D3217-01 Standardtestmethoden zur Bruchfestigkeit von hergestellten Textilfasern in Schlaufen- oder Knotenkonfigurationen
  • ASTM D3217-95 Standardtestmethoden zur Bruchfestigkeit von hergestellten Textilfasern in Schlaufen- oder Knotenkonfigurationen
  • ASTM D3217-01a Standardtestmethoden zur Bruchfestigkeit von hergestellten Textilfasern in Schlaufen- oder Knotenkonfigurationen
  • ASTM D3217/D3217M-20 Standardtestmethoden zur Bruchfestigkeit von hergestellten Textilfasern in Schlaufen- oder Knotenkonfigurationen
  • ASTM E1922/E1922M-22 Standardtestmethode für die translaminare Bruchzähigkeit von laminierten und pultrudierten Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM D5045-14(2022) Standardtestmethoden für die Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung und die Dehnungsenergiefreisetzungsrate von Kunststoffmaterialien
  • ASTM D7779-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D1578-93 Standardtestmethode für die Bruchfestigkeit von Garn in Strangform
  • ASTM D1578-93(2000) Standardtestmethode für die Bruchfestigkeit von Garn in Strangform
  • ASTM D1578-93(2022) Standardtestmethode für die Bruchfestigkeit von Garn in Strangform
  • ASTM D5045-99 Standardtestmethoden für die Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung und die Dehnungsenergiefreisetzungsrate von Kunststoffmaterialien
  • ASTM E1922-04(2015) Standardtestmethode für die translaminare Bruchzähigkeit von laminierten und pultrudierten Polymermatrix-Verbundmaterialien
  • ASTM D5045-99(2007)e1 Standardtestmethoden für die Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung und die Dehnungsenergiefreisetzungsrate von Kunststoffmaterialien
  • ASTM E399-12 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit K Ic metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM E399-12e1 Standardtestverfahren für die linear-elastische Bruchzähigkeit KIc metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung
  • ASTM D1578-93(2016) Standardtestmethode für die Bruchfestigkeit von Garn in Strangform

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bruchzähigkeit linear

  • GB/T 38338-2019 Prüfverfahren zur Bruchzähigkeit von Kohlenstoffmaterialien
  • GB/T 37900-2019 Prüfmethode für Härte und Bruchzähigkeit für ultradünnes Glas – Vickers-Härteeindruckmethode bei geringer Belastung
  • GB/T 38769-2020 Metallische Werkstoffe – Messung der Bruchzähigkeit bei Stoßbelastungsraten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke
  • GB/T 39484-2020 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Modus-Ⅱ-Bruchfestigkeit für unidirektional verstärkte Materialien unter Verwendung des kalibrierten endbelasteten Splittests (C-ELS) und eines effektiven Risslängenansatzes

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Bruchzähigkeit linear

Association Francaise de Normalisation, Bruchzähigkeit linear

  • NF ISO 3060:2017 Baumwollfasern – Bestimmung der Bruchzähigkeit flacher Bündel
  • NF A03-180:2011 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung.
  • NF G07-080:1972 Methode zur Bestimmung der Bruchfestigkeit flacher Baumwollfaserbündel.
  • NF A03-183:1987 Eisen und Stahl - Bruchmechanik - Bestimmung aus der Kurve J-△a der konventionellen Kennwerte J und dJ/da der duktilen Weiterreißfestigkeit
  • NF A03-180:2006 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung.
  • NF A03-180:1999 Metallische Materialien. Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung.
  • NF EN ISO 1805:2007 Fischernetze – Bestimmung der Bruchkraft und Knotenbrechkraft von Netzfäden
  • NF EN ISO 20501:2022 Technische Keramik – Statistische Weibull-Analyse von Bruchzähigkeitsdaten
  • NF B38-110*NF ISO 3341:2002 Textilglas - Garne - Bestimmung der Bruchkraft und Bruchdehnung
  • NF G07-307:1987 Textilien - Faserprüfung - Bestimmung der Bruchzähigkeit von Wollfaserbündeln.
  • NF A89-217*NF EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • NF EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • NF EN ISO 18756:2005 Technische Keramik – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch Oberflächenrissbildung beim Biegen
  • NF A89-217:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten.
  • XP T66-078*XP CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • NF G07-002:1981 Textilien. Garntests. Bestimmung der Bruchlast und Bruchdehnung (Versuche an einzelnen Litzen) Vereinfachte Methode.
  • NF EN ISO 2062:2010 Textilien - Garne auf Wicklungen - Bestimmung der Bruchkraft und Bruchdehnung einzelner Garne mit einem Dehnungsmessgerät
  • NF EN ISO 15732:2005 Technische Keramik – Prüfverfahren zur Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur an einer einseitig vorgerissenen Probe (SEPB-Verfahren)
  • NF ISO 6939:2016 Textilien - Garne auf Wicklungen - Bestimmung der Bruchfestigkeit eines Garns mit der Strangmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bruchzähigkeit linear

  • GJB 1483-1992 Kie-Testverfahren für die Oberflächenrissbruchzähigkeit von ultrahochfesten Stahlplatten
  • GJB 2030A-2021 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei hohen Temperaturen
  • GJB 2030-1994 JIC-Testmethode für die Bruchzähigkeit von Metallwerkstoffen bei hohen Temperaturen
  • GJB 586-1988 Prüfverfahren für die interlaminare Zugbruchzähigkeit von faserverstärkten Kunststofflaminaten
  • GJB 586A-2021 Prüfverfahren für die interlaminare Zugbruchzähigkeit von faserverstärkten Kunststofflaminaten

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Bruchzähigkeit linear

Society of Automotive Engineers (SAE), Bruchzähigkeit linear

  • SAE ARP1704-1981 Bestimmung der Kurzstab-Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe
  • SAE ARP1704A-1981 Kurzstabbruchzähigkeit metallischer Werkstoffe, Bestimmung von
  • SAE AMS5867B-2015 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Schmiedeteile 12,5Cr (410) mit erhöhter Bruchzähigkeit, geglüht
  • SAE AMS5867C-2021 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Schmiedeteile 12,5Cr (410) mit erhöhter Bruchzähigkeit, geglüht
  • SAE AMS5867B-2010 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Schmiedeteile 12,5Cr (410) mit erhöhter Bruchzähigkeit, geglüht
  • SAE AMS5867A-2006 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Schmiedeteile 12,5 Cr (SAE 51410), verbesserte Bruchzähigkeit, geglüht
  • SAE AMS5867-2000 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Schmiedeteile 12,5 Cr (SAE 51410), verbesserte Bruchzähigkeit, geglüht
  • SAE AMS5867A-2001 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Schmiedeteile 12,5 Cr (SAE 51410), erhöhte Bruchzähigkeit, geglüht UNS S41000
  • SAE AMS6474A-2008 Schmiedeteile, härtbare Stähle und korrosionsbeständige Stähle, wärmebehandelt, Fertigteileigenschaften, Kurzquerzugfestigkeit und Bruchzähigkeit
  • SAE AMS6474-1996 Schmiedeteile, härtbare Stähle und korrosionsbeständige Stähle, wärmebehandelt, Fertigteileigenschaften, Kurzquerzugfestigkeit und Bruchzähigkeit
  • SAE AMS6474-2002 Schmiedeteile, härtbare Stähle und korrosionsbeständige Stähle, wärmebehandelt, Fertigteileigenschaften, Kurzquerzugfestigkeit und Bruchzähigkeit
  • SAE AMS6474A-2012 Schmiedeteile, härtbare Stähle und korrosionsbeständige Stähle, wärmebehandelt, Fertigteileigenschaften, Kurzquerzugfestigkeit und Bruchzähigkeit
  • SAE AMS4931-1992 STÄBE, SCHMIEDETEILE UND RINGE AUS TITANLEGIERUNG 6Al – 4V Extra Low Interstitial (ELI), duplexgeglüht, Bruchzähigkeit
  • SAE AMS4931F-2019 Stangen, Schmiedestücke und Ringe aus Titanlegierung 6Al – 4V Extra Low Interstitial (ELI), duplexgeglüht, Bruchzähigkeit
  • SAE AMS4931G-2019 Stangen, Schmiedestücke und Ringe aus Titanlegierung 6Al – 4V Extra Low Interstitial (ELI), duplexgeglüht, Bruchzähigkeit
  • SAE AMS4931C-2007 Stangen, Schmiedestücke und Ringe aus Titanlegierung 6Al 4V Extra Low Interstitial (ELI), duplexgeglüht, Bruchzähigkeit
  • SAE AMS4335-2011 Schmiedeteile, Aluminiumlegierungen 2xxx und 7xxx, wärmebehandelt, Fertigteileigenschaften: Kurzquerzugeigenschaften und Bruchzähigkeit
  • SAE AMS4931E-2015 Stangen aus Titanlegierung@ Schmiedeteile@ und Ringe 6Al - 4V Extra Low Interstitial (ELI) Duplexgeglüht@ Bruchzähigkeit (UNS R56400)
  • SAE AMS4931D-2011 Stangen, Schmiedestücke und Ringe aus Titanlegierung 6Al 4V Extra Low Interstitial (ELI), duplexgeglüht, Bruchzähigkeit
  • SAE AMS4335-2001 Schmiedeteile, Aluminiumlegierungen 2xxx und 7xxx, wärmebehandelt, Fertigteileigenschaften: Kurzquerzugeigenschaften und Bruchzähigkeit
  • SAE AMS4938A-2009 Schmiedeteile, wärmebehandelte Titanlegierungen, Fertigteileigenschaften: Kurzquerzug, Bruchzähigkeit und zeitabhängige Längsspannung
  • SAE AMS4931B-2002 Stangen, Schmiedestücke und Ringe aus Titanlegierung 6Al 4V Extra Low Interstitial (ELI), duplexgeglüht, Bruchzähigkeit

SAE - SAE International, Bruchzähigkeit linear

  • SAE ARP1704A-1993 KURZSTANGE-BRUCHZÄHIGKEIT METALLISCHER WERKSTOFFE @ BESTIMMUNG VON
  • SAE AMS6474B-2018 Schmiedeteile@ Härtbare Stähle und korrosionsbeständige Stähle Wärmebehandelte Fertigteileigenschaften Kurzquerzugfestigkeit und Bruchzähigkeit
  • SAE AMS5867-1992 Stahl @ Korrosions- und hitzebeständig @ Schmiedeteile 12,5 Cr (SAE 51410) Erhöhte Bruchzähigkeit @ geglüht (UNS S41000)
  • SAE AMS4335A-2017 Forgings@ Aluminum Alloys 2xxx and 7xxx@ Heat-Treated@ Finished-Part Properties: Short-Transverse Tensile Properties and Fracture Toughness
  • SAE AMS4931-1987 TITANLEGIERUNGSSTÄBE @ SCHMIEDETEILE @ UND RINGE 6Al - 4V Extra Low Interstitial (ELI) Duplexgeglüht @ Bruchzähigkeit (UNS R56400)
  • SAE AMS4931A-1993 Stangen aus Titanlegierung@ Schmiedeteile@ und Ringe 6Al - 4V Extra Low Interstitial (ELI) Duplexgeglüht@ Bruchzähigkeit (UNS R56400)

未注明发布机构, Bruchzähigkeit linear

  • BS 7448-3:2005(2007) Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei Anstiegsraten des Spannungsintensitätsfaktors von mehr als 3,0 MPa · m0,5 sp1
  • BS 7448-4:1997(2001) Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung von Bruchwiderstandskurven und Anfangswerten für eine stabile Rissausbreitung in metallischen Werkstoffen
  • DIN EN ISO 12737:1999 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • DIN EN ISO 15653 E:2016-06 Test method for quasi-static fracture toughness determination of welded joints of metallic materials (draft)
  • BS PD CEN TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe

American National Standards Institute (ANSI), Bruchzähigkeit linear

  • ANSI/ASTM D7779:2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur

PL-PKN, Bruchzähigkeit linear

  • PN H04335-1987 Metalle Prüfverfahren für Platten – Dehnungsbruchzähigkeit
  • PN H04336-1988 Metalle Testmethode der Bruchzähigkeit durch Messung des kritischen Werts J Integral, Jlc

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bruchzähigkeit linear

  • JIS R 1617:1994 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • JIS R 1617:2002 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • JIS R 1668:2005 Prüfverfahren zur Bruchzähigkeit poröser Feinkeramiken
  • JIS R 1617:2010 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • JIS Z 2284:1998 Methode zur JIC-Prüfung der elastisch-plastischen Bruchzähigkeit für metallische Werkstoffe in flüssigem Helium
  • JIS K 7086:1993 Prüfmethoden für die interlaminare Bruchzähigkeit von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen

IN-BIS, Bruchzähigkeit linear

  • IS 10180-1982 Prüfverfahren für die Bruchzähigkeit von Metallen bei ebener Dehnung

German Institute for Standardization, Bruchzähigkeit linear

  • DIN EN ISO 1805:2007 Fischernetze – Bestimmung der Bruchkraft und Knotenreißkraft von Netzgarnen (ISO 1805:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 1805:2007-02
  • DIN EN ISO 12737:2005 Metallische Werkstoffe - Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (ISO 12737:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 12737
  • DIN EN ISO 15653:2018-06 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15653:2018
  • DIN EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2018)
  • DIN 57472-626:1983 Prüfung von Kabeln, Leitungen und flexiblen Leitungen; Bruchlänge [VDE-Vorschrift]
  • DIN EN ISO 12737:2011 Metallische Werkstoffe - Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (ISO 12737:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12737:2010

CZ-CSN, Bruchzähigkeit linear

  • CSN 64 0623-1989 Methode zur Prüfung der Bruchzähigkeit von Kunststoffen Kic durch ebene Dehnung
  • CSN 42 0347-1974 Metallische Materialien. Methode zur Prüfung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (Kic).

CEN - European Committee for Standardization, Bruchzähigkeit linear

  • EN ISO 12737:2010 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • EN ISO 12737:2005 Metallische Werkstoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung
  • EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten

GB-REG, Bruchzähigkeit linear

  • REG NASA-TN-D-7173-1973 Einfluss der Probendicke auf das Ermüdungsrisswachstumsverhalten und die Bruchzähigkeit der Aluminiumlegierungen 7075-T6 und 7178-T6

API - American Petroleum Institute, Bruchzähigkeit linear

Professional Standard - Military and Civilian Products, Bruchzähigkeit linear

  • WJ 2430-1997 Kid-Testverfahren für die dynamische Bruchzähigkeit metallischer Werkstoffe bei ebener Dehnung

Professional Standard - Machinery, Bruchzähigkeit linear

  • JB/T 12616-2016 Prüfmethoden zur Bruchzähigkeit von Hartmetall-Werkzeuggrundmaterialien

Professional Standard - Energy, Bruchzähigkeit linear

  • NB/T 20230-2013 Anforderungen an die Bruchzähigkeit für Materialien, die für die Kühlmitteldruckbegrenzung eines Druckwasserreaktors verwendet werden

The Aluminum Association, Bruchzähigkeit linear

  • AA T-5-1987 Position zu Bruchzähigkeitsanforderungen und Qualitätskontrollprüfungen

Professional Standard - Nuclear Industry, Bruchzähigkeit linear

  • EJ/T 721-1992 Anforderungen an die Bruchzähigkeit von DWR-Kühlmitteldruckbegrenzungsmaterialien

RU-GOST R, Bruchzähigkeit linear

  • GOST R 57994-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit und Energiefreisetzungsgeschwindigkeiten
  • GOST 23364-2001 Synthetische strukturierte Fäden. Methode zur Bestimmung der Bruchfestigkeit und Bruchdehnung
  • GOST 23364-1978 Synthetische texturierte Fäden und Kabel. Methoden zur Bestimmung der Bruchfestigkeit und Bruchdehnung
  • GOST R 57206-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Modus-II-Bruchzähigkeit für den kalibrierten endbelasteten Spalt (C-ELS)
  • GOST 3274.1-1972 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung der Bruchlast und der linearen Dichte
  • GOST R 56808-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit von unidirektional verstärkten Verbundwerkstoffen
  • GOST 28073-1989 Nähartikel. Methoden zur Bestimmung der Bruchlast, Dehnung von Fadennähten, Verrutschen von Faserverläufen in Nähten
  • GOST 34256-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Ausbreitung von Ermüdungsrissen unter Zug mit der Methode der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM)

PK-PSQCA, Bruchzähigkeit linear

  • PS 595-1983 PAKISTANISCHES STANDARDVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER BRUCHBELASTUNG, DER RECHDEHNUNG UND DER ZÄHIGKEIT VON JUTEGARNEN. (1. Überarbeitung)

YU-JUS, Bruchzähigkeit linear

  • JUS C.A4.084-1995 Mechanische Prüfung von Metallen - Prüfmethoden für die Bruchzähigkeit bei ebener Dehnung (K IC)
  • JUS C.A4.083-1995 Mechanische Prüfung von Metallen – Grundlegende Konzepte und Eigenschaften im Zusammenhang mit der Bruchprüfung
  • JUS N.C0.071-1980 Prüfung von flexiblen Leitungen und Kabeln. Reißfestigkeit

Danish Standards Foundation, Bruchzähigkeit linear

  • DS/EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • DS 926:1955 Textilprüfung. Bestimmung der Bruchlast und Bruchdehnung des Garns. Zugversuch
  • DS/CEN/TS 15963:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DS/EN ISO 15732:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Prüfmethode für die Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur durch die Single-Edge-Precracked-Beam-Methode (SEPB).
  • DS/EN ISO 18756:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik bei Raumtemperatur mit der Methode des Oberflächenrisses beim Biegen (SCF).

ES-UNE, Bruchzähigkeit linear

  • UNE-EN ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2018)

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Bruchzähigkeit linear

  • NASA-TM-X-3316-1975 Eine Untersuchung der Bruchzähigkeit, des Ermüdungsrisswachstums, des Fehlerwachstums bei Dauerlast und der Schlageigenschaften von drei Druckbehälterstählen

IT-UNI, Bruchzähigkeit linear

  • UNI 7227-1973 Schlagbruchversuch zur Temperaturbestimmung ineffektiver duktiler Übergänge in gefertigten Profilen und Stahlplatten
  • UNI 6797-1971 Elastisches Material: fertiges Produkt. Spannungsprüfung des elastischen Drahtes. Bruchfest
  • UNI 6798-1971 Elastisches Material: fertiges Produkt. Spannungsprüfung des elastischen Drahtes. Dehnen Sie sich in der Pause

Lithuanian Standards Office , Bruchzähigkeit linear

  • LST EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2010)

AENOR, Bruchzähigkeit linear

  • UNE-EN ISO 15653:2011 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2010)
  • UNE 40247-2:1974 IN Baumwollfasern. BESCHREIBUNG UND VERWENDUNGSWEISE DES DYNAMOMETER PRESSLEY ZUR BESTIMMUNG DER BRUCHZÄHIGKEIT VON FLACHBÜNDELN.

KR-KS, Bruchzähigkeit linear

  • KS K ISO 6939-2019 Textilien – Garne aus Paketen – Prüfverfahren für die Bruchfestigkeit von Garnen nach der Strangmethode
  • KS M ISO TS 17958-2020 Papier und Pappe – Bestimmung der Bruchzähigkeit – Methode mit konstanter Dehnungsrate (1,7 mm/s)
  • KS M ISO 15850-2017 Kunststoffe – Bestimmung der Ausbreitung von Spannungs-Zug-Ermüdungsrissen – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).

VN-TCVN, Bruchzähigkeit linear

  • TCVN 5787-1994 Textilien.Bestimmung der Reißfestigkeit von Garnen nach der Strangmethode

ZA-SANS, Bruchzähigkeit linear

  • SANS 5326:2007 Strangfestigkeit und -zähigkeit sowie lineare Dichte von gesponnenen Textilgarnen auf Spulen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bruchzähigkeit linear

  • TP 124-2018 Standardtestmethode zur Bestimmung des Bruchpotenzials von Asphaltmischungen mithilfe des Flexibilitätsindextests (FIT)

Canadian General Standards Board (CGSB), Bruchzähigkeit linear

European Association of Aerospace Industries, Bruchzähigkeit linear

  • AECMA PREN 6033-1995 Testmethode für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit, Energiemodus I – Gic-Ausgabe P1
  • AECMA PREN 6034-1995 Testmethode für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit, Energiemodus II – GIIc Edition P1




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten