ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

Für die Der Gesamteisengehalt von Eisenerz gibt es insgesamt 98 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Der Gesamteisengehalt von Eisenerz die folgenden Kategorien: Metallerz, Chemikalien.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 2597-1-2007(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 6130-2011(2016) Chromerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • KS E ISO 2597-2-2009(2019) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 2598-1-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methoden
  • KS E ISO 2598-1-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methoden
  • KS E ISO 4689-2:2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E ISO 4689-3:2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS E ISO 2597-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 2597-1-2007(2022) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 2597-2:2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 4687-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 9682-1:2010 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 9682-2:2012 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS E ISO 9682-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS E ISO 9682-1-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 9682-2:2022 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS E ISO 5418-2:2012 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 2598-2-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 2598-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 5418-1:2007 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1:2,22' – Spektrophotometrische Biquinolyl-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • GB/T 6730.73-2016 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Photometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 6730.66-2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 6730.5-2007 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titan(Ⅲ)chlorid-Reduktionsmethoden
  • GB/T 6730.66-2009(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 6730.70-2013 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • GB/T 24225-2009 Chromerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • GB/T 2463.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Volumetrische Cersulfat-Methode
  • GB/T 29651-2013 Manganerze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)
  • GB/T 2463.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titantrichlorid – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 6730.87-2023 Bestimmung des Gesamteisengehalts von Eisenerz und anderer Multielementgehalte durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Kobalt-interne Standardmethode)
  • GB/T 1508-2002 Manganerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat und spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin

CZ-CSN, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

International Organization for Standardization (ISO), Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • ISO 9507:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • ISO 2597-1:1994 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • ISO 6130:1985 Chromerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode nach Reduktion
  • ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 4: Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 2598-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Siliziumgehalts; Teil 1: Gravimetrische Methoden
  • ISO 9292:1988 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Gesamteisengehalts; 1,10-Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • ISO/CD 18239-1:1976 Eisenerze – Bestimmung des Glühverlusts – Teil 1: Einzel-Mikroproben-TGA
  • ISO 9681:1990 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Eisengehalts; flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/TS 4689-1:2023 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 2597-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • ISO 4689-2:2004 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • ISO 4689-2:2015 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • ISO 2597-2:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 4689-3:2004 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-2:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-3:2015 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 9683-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: Spektrophotometrische Methode der BPHA
  • ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)chlorid-Reduktion
  • ISO 2597-2:2015 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 4687-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 5418-2:2006 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5418-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1: 2,2'-Biquinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 9682-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5418-1:1994 Eisenerze - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bichinolyl
  • ISO 9682-1:1991 Eisenerze; Bestimmung des Mangangehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 2598-2:1992 Eisenerze; Bestimmung des Siliziumgehalts; Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • GB/T 6730.5-2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion

YU-JUS, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • JUS B.G8.306-1989 Chrottiumerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode nach Reduktion

Professional Standard - Commodity Inspection, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • SN/T 1797.2-2008 Technische Regelung zur Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 2: Gesamteisen zur Qualitätsbewertung
  • SN/T 1797.3-2008 Technische Regelung für Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 3: Siliziumgehalt zur Qualitätsbewertung
  • SN/T 1797.4-2008 Technische Regelung für Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 4: Aluminiumgehalt zur Qualitätsbewertung
  • SN/T 1797.6-2008 Technische Regelung für Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 6: Feuchtigkeitsgehalt zur Qualitätsbewertung
  • SN/T 2765.4-2014 Bestimmung des Arsengehalts in Eisenerzen für den Import und Export. Teil 4: Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • SN/T 2765.1-2011 Bestimmung des Arsengehalts in Eisenerz für den Import und Export – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • SN/T 2763.3-2012 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(Ⅲ)-chlorid

Professional Standard - Chemical Industry, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • HG/T 2956.4-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat

VN-TCVN, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • TCVN 4654-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Schwefelgehalts.Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • TCVN 4653-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(Ⅱ)chlorid
  • TCVN 4654-2-2009 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • TCVN 4654-3-2009 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • TCVN 4656-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • TCVN 1674-2-2010 Eisenerze.Bestimmung von Vanadium.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1676-1-2007 Eisenerze.Bestimmung von Kupfer.Teil 1:2,2'.Biquinolyl-spektrophotometrische Methode
  • TCVN 1676-2-2007 Eisenerze.Bestimmung von Kupfer.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 4655-1-2010 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Flammenaomische Absorptionsspektrometrie-Methode
  • TCVN 1674-1-2009 Eisenerze. Bestimmung von Vanadium. Prat1: BPHA-spektrophotometrische Methode

KR-KS, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • KS E ISO 4689-3-2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS E ISO 4689-2-2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E ISO 4689-3-2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • KS E ISO 4689-2-2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E ISO 9682-2-2022 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat

British Standards Institution (BSI), Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • 22/30445265 DC BS ISO 21826-1. Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Photometrische Titrationsmethode nach EDTA. Teil 1. Mikrowellen-Aufschlussmethode
  • BS 7020-13:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS 7020-12:1989 Analyse von Eisenerzen – Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS 7020-17:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts: Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • JIS M 8215-1 AMD 1:2022 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Änderung 1)

IN-BIS, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • IS 1493 Pt.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen Teil 8 Bestimmung des Arsengehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • IS 1493 Pt.5-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen Teil 5 Bestimmung des Kupfergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • IS 1493 Pt.7-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen Teil 7 Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Der Gesamteisengehalt von Eisenerz

  • YS/T 575.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 4: Bestimmung des Oxidgehalts. Dichromat-titrimetrische Methode
  • YS/T 575.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 5: Bestimmung des Oxidgehalts. Photometrische Methode mit Orthophenanthrolin




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten