ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Palladiumhydrolyse

Für die Palladiumhydrolyse gibt es insgesamt 293 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Palladiumhydrolyse die folgenden Kategorien: Keramik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Lebensmitteltechnologie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, medizinische Ausrüstung, Wortschatz, Milch und Milchprodukte, füttern, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Desinfektion und Sterilisation, Informatik, Verlagswesen, Baumaterial, Zutaten für die Farbe, Gefahrgutschutz, Farben und Lacke, organische Chemie, Textilprodukte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Zahnheilkunde, Thermodynamik und Temperaturmessung, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Technische Produktdokumentation, Gummi- und Kunststoffprodukte, Batterien und Akkus, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Schuhwerk, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Abfall, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Prozess der Papierherstellung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Chemische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdgas, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend.


Professional Standard - Light Industry, Palladiumhydrolyse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Palladiumhydrolyse

  • ASTM B679-98(2015) Standardspezifikation für elektrolytisch abgeschiedene Palladiumbeschichtungen für technische Zwecke
  • ASTM B984-12 Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Palladium-Kobalt-Legierungen für technische Zwecke
  • ASTM D5543-94(1999)e1 Standardtestmethoden für geringen gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM C563-17 Standardleitfaden zur Annäherung an optimales SO3 in hydraulischem Zement
  • ASTM D5543-15 Standardtestmethode für geringen gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM D5543-94(2005) Standardtestmethoden für geringen gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM D5543-09 Standardtestmethoden für geringen gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM D5543-21 Standardtestmethode für geringen gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM E895-89(1995) Standardpraxis zur Bestimmung der Hydrolysegeschwindigkeitskonstanten organischer Chemikalien in wässrigen Lösungen
  • ASTM E895-89(2001) Standardpraxis zur Bestimmung der Hydrolysegeschwindigkeitskonstanten organischer Chemikalien in wässrigen Lösungen
  • ASTM D888-03 Standardtestmethoden für gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM D888-05 Standardtestmethoden für gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM D888-92(1996) Standardtestmethoden für gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM D888-18 Standardtestmethoden für gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM D888-09 Standardtestmethoden für gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM D888-12 Standardtestmethoden für gelösten Sauerstoff in Wasser
  • ASTM D888-12e1 Standardtestmethoden für gelösten Sauerstoff in Wasser

Group Standards of the People's Republic of China, Palladiumhydrolyse

工业和信息化部, Palladiumhydrolyse

  • YS/T 1395.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdiclordiammoniumchlorid Teil 1: Bestimmung des Palladiumgehalts Hydrazin-Hydrat-Reduktions-Gravimetrie-Methode

CZ-CSN, Palladiumhydrolyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Palladiumhydrolyse

  • GB 12005.6-1989 Methode zur Bestimmung des Hydrolysegrades von teilweise hydrolysiertem Polyacrylamid
  • GB/T 10535-2014 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid
  • GB/T 10535-1997 Chemikalien zur Wasseraufbereitung: Hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid
  • GB/T 22428.2-2008 Stärkehydrolyseprodukte.Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 3671.2-1996 Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • GB/T 21845-2008 Chemikalien. Wasserlöslichkeitstest
  • GB/T 20198-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Reinigungsmittel - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • GB/T 33233-2016 Wassersparende Unternehmen.Elektrolytische Aluminiumindustrie
  • GB/T 33233-2023 Wassersparende Unternehmen – elektrolytische Aluminiumindustrie
  • GB/T 19774-2005 Spezifikation eines Wasserelektrolytsystems zur Herstellung von Wasserstoff
  • GB/T 18916.16-2023 Norm der Wasseraufnahme – Teil 16: Elektrolytisches Aluminium
  • GB/T 29411-2012 Technische Spezifikation eines Wasserstoff-Sauerstoff-Generators mit Wasserelektrolyt
  • GB/T 18916.16-2014(英文版) Norm der Wasseraufnahme – Teil 16: Elektrolytische Aluminiumproduktion
  • GB/T 28234-2020 Hygienische Anforderungen an den Generator für saures elektrolysiertes Wasser

GM North America, Palladiumhydrolyse

Association Standard-China Association for Standardization, Palladiumhydrolyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Palladiumhydrolyse

  • KS I ISO 15587-1-2008(2013) Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • KS I ISO 15587-2-2008(2013) Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Aufschluss mit Salpetersäure
  • KS I ISO 15587:2014 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser
  • KS I ISO 15587-2019 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser
  • KS M ISO 2869:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2022 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS I ISO 5813-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS V 0922-2012(2022) Kläranlage (Elektrolysetyp) für den Meeresgebrauch
  • KS L 5213-1996 ASBEST-MEMBRAN FÜR DIE WASSERELEKTROLYSE
  • KS V 0922-2012 Kläranlage (Elektrolysetyp) für den Meeresgebrauch
  • KS I ISO 5813:2007 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS I ISO 5813:2014 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS V 0922-2022 Kläranlage (Elektrolysetyp) für den Meeresgebrauch
  • KS I ISO 5813-2019 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS I ISO 15462-2018 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • KS I ISO 15462:2008 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • KS I ISO 15462-2008(2018) Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • KS M ISO 2870-2019 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • KS H ISO 5381-2008(2018) Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Modifizierte Karl-Fischer-Methode

German Institute for Standardization, Palladiumhydrolyse

  • DIN EN ISO 15587-1:2002-07 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-1:2002
  • DIN EN ISO 15587-2:2002-07 Wasserbeschaffenheit – Aufschluss zur Bestimmung von Elementen in Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-2:2002
  • DIN 43530-2:1987-10 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • DIN EN ISO 15587-1:2002 Wasserbeschaffenheit - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser - Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-1:2002
  • DIN 43530-2:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • DIN EN ISO 2870:2009-07 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:2009); Deutsche Fassung EN ISO 2870:2009

Association Francaise de Normalisation, Palladiumhydrolyse

  • NF EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung bestimmter Elemente im Wasser – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser
  • NF EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung bestimmter Elemente im Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • NF T73-261:1973 Oberflächenaktive Stoffe. Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe. Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren Wirkstoffen.
  • NF T90-313:1995 Wasserqualität. Leitfaden zur Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium.
  • NF S91-205:2013 Zahnmedizin – Hydrokolloid-Abformmaterialien
  • NF T90-141*NF EN 25813:1993 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode.
  • NF EN 25813:1993 Wasserqualität – Dosierung von gelöstem Sauerstoff – Iodometrische Methode
  • NF EN ISO 5381:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Wasserbestimmung – Modifizierte Karl-Fischer-Methode.
  • NF T90-011:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Kohlendioxid.
  • FD T90-315*FD ISO/TR 15462:2006 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • NF X31-122:1993 BODENQUALITÄT. Extraktion von Bor, das in kochendem Wasser löslich ist.
  • FD ISO/TR 15462:2006 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • NF EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für offene Blei-Säure-Batterien – Teil 1: Elektrolytanforderungen
  • XP T90-318:1995 Prüfung von Gewässern – Bewertung biologisch abbaubaren gelösten organischen Kohlenstoffs in einem wässrigen Medium – Methode unter Verwendung suspendierter Bakterien
  • XP T90-319:1995 Prüfung von Gewässern – Bewertung biologisch abbaubaren gelösten organischen Kohlenstoffs in einem wässrigen Medium – Methode unter Verwendung fixierter Bakterien
  • NF EN ISO 2870:2009 Tenside – Detergenzien – Bestimmung des hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionischen Wirkstoffs im sauren Milieu

AT-ON, Palladiumhydrolyse

  • ONORM B 2530-1-1997 Wasserversorgung – Wasserverteilung – Begriffe und Definitionen
  • ONORM M 6612-2001 Wasseranalyse – Calcit-Sättigung von Wasser
  • ONORM M 6267-1984 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sauerstoff; iodometrische Methode
  • ONORM M 6600-1992 Wasseranalyse – Statistische Methoden in der Wasseranalyse – Begriffe und Definitionen

PL-PKN, Palladiumhydrolyse

  • PN C04545 ArkusZ02-1972 Wasser- und Abwassertests für gelösten Sauerstoff. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff nach der Winkler-Methode
  • PN C04545 ArkusZ08-1972 Wo?er und was?e Wa?er Test* für gelösten Sauerstoff Bestimmung o? gelöster Sauerstoff mit Membran-Sauerstoffmessgerät
  • PN C04545 ArkusZ03-1972 Wasser- und Abwassertests für gelösten Sauerstoff. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff nach Winkler-Methode, Azidmodifikation
  • PN C04545 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abfallwassertests auf gelösten SauerstoffBestimmung des gelösten Sauerstoffs nach der Winkler-Methode, Permanganat-Modifizierung
  • PN C04545 ArkusZ05-1972 Wasser und was?er wa?er Tes?s für gelösten Sauerstoff De?ermina?ion o? gelöster Sauerstoff nach Winkler-Methode, Hypochlorit-Modifikation
  • PN C04545 ArkusZ06-1972 Wasser- und Wasserwafertests für gelösten Sauerstoff Bestimmung des gelösten Sauerstoffs durch Winkler-Mechanismus-Differenz-Modifikation Bereich: 0,02*0,5 mg/l
  • PN C04537-06-1991 Wasser- und Abwassertest auf Phosphate Bestimmung von Disolvetpolyphosphaten
  • PN-EN 196-8-2010 P Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • PN C04084-1988 Bestimmung der Hydrolysestabilität von Hydraulikflüssigkeiten
  • PN C04545 ArkusZ07-1972 Wasser und Abwasser Test auf gelösten Sauerstoff Bestimmung von gelöstem Sauerstoff nach Winkler-Methode-Differenzmodifikation Bereich?: 0,5 mg/l oder mehr?
  • PN C04545 ArkusZ01-1972 Wasser- und Abfallwassertests für gelösten Sauerstoff Einführung und Rang? des Standards

ZA-SANS, Palladiumhydrolyse

US-FCR, Palladiumhydrolyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Palladiumhydrolyse

Danish Standards Foundation, Palladiumhydrolyse

  • DS/EN ISO 15587-1:2003 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • DS/EN ISO 15587-2:2003 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002)
  • DS/EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • DS/EN 25813:2003 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • DS/CEN ISO/TR 15462:2010 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Palladiumhydrolyse

Professional Standard - Machinery, Palladiumhydrolyse

  • JB/T 5903-1996 Ausrüstung zur Herstellung von Wasserstoff durch Wasserelektrolyse
  • JB/T 8795-1998 Wasserelektrolysierende Sauerstoff- und Wasserstoffgeneratoren
  • JB/T 8795-2013 Der wasserelektrolysierende Knallwasserstoffgenerator
  • JB/T 9082-1999 Terminologie für Wasserstofferzeugungsanlagen durch Elektrolyse von Wasser

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladiumhydrolyse

HU-MSZT, Palladiumhydrolyse

Professional Standard - Environmental Protection, Palladiumhydrolyse

  • HJ 677-2013 Wasserqualität. Aufschluss aller Metalle. Aufschlussmethode mit Salpetersäure
  • HJ 678-2013 Wasserqualität. Aufschluss aller Metalle. Mikrowellenunterstützte Säureaufschlussmethode
  • HJ 2047-2015 Technische Spezifikationen für Hydrolyse- und Versäuerungsreaktoren in der Abwasserbehandlung

International Organization for Standardization (ISO), Palladiumhydrolyse

  • ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie
  • ISO 2870:1973 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionisch aktive Stoffe, die unter sauren Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 2869:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe; Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO/CD 18724:2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser – Photometrische Methode
  • ISO 5813:1983 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sauerstoff; Iodometrische Methode
  • ISO/DIS 22734-1:2024 Wasserstoffgeneratoren mittels Wasserelektrolyse
  • ISO/TR 15462:1997 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • ISO/TR 15462:2006 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Palladiumhydrolyse

  • YS/T 1071-2015 Chemische Analysemethoden für verbrauchte Wasserstoffperoxidkatalysatoren.Bestimmung des Palladiumgehalts.Spektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Palladiumhydrolyse

Professional Standard - Petrochemical Industry, Palladiumhydrolyse

European Committee for Standardization (CEN), Palladiumhydrolyse

  • EN 12907:2003 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Pyrolysiertes Kohlematerial
  • EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss ISO 15587-2: 2002
  • EN 196-8:2003 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren

British Standards Institution (BSI), Palladiumhydrolyse

  • BS EN 12907:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Pyrolysiertes Kohlematerial
  • BS EN 196-8:2004 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme – Lösungsmethode
  • BS EN 196-8:2003 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • BS ISO 21701:2019 Textilien. Testverfahren zur beschleunigten Hydrolyse von Textilmaterialien und zum biologischen Abbau des resultierenden Hydrolysats unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen
  • BS EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme – Lösungsmethode
  • BS EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Königswasseraufschluss
  • BS EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren. Anforderungen an Elektrolyt
  • BS EN IEC 62877-1:2023 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren – Anforderungen an Elektrolyt
  • BS EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN ISO 14184-1:2011 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
  • BS EN 60086-5:2005 Primärbatterien – Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • PD CEN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität. Auswahl an Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • BS PD CEN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • BS EN 62877-2:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren. Anforderungen an Wasser

Professional Standard - Agriculture, Palladiumhydrolyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladiumhydrolyse

RU-GOST R, Palladiumhydrolyse

  • GOST R 52672-2006 Hydrolysate von Stärke. Spezifikationen
  • GOST 7822-1975 Erdöle. Methode zur Bestimmung von gelöstem Wasser
  • GOST 7.22-1980 Normensystem „Information, Bibliotheken und Verlagswesen“. Industriekataloge. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 18320-1978 Technologisches Holzsägemehl zur Hydrolyse. Spezifikationen
  • GOST 32034-2013 Hydrolysate von Stärke. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 55878-2013 Rektifizierter hydrolytischer technischer Ethylalkohol. Spezifikationen
  • GOST 32382-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Hydrolyse
  • GOST 31958-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des gesamten und gelösten organischen Kohlenstoffs
  • GOST R 56989-2016 Wasserqualität. Auswahl an Tests zur biologischen Abbaubarkeit

RO-ASRO, Palladiumhydrolyse

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Palladiumhydrolyse

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladiumhydrolyse

American Welding Society (AWS), Palladiumhydrolyse

  • WRC 224:1977 Interpretationsbericht zum Unterwasserschweißen

Lithuanian Standards Office , Palladiumhydrolyse

  • LST EN ISO 15587-1:2004 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002)
  • LST EN ISO 15587-2:2004 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002)
  • LST EN 196-8-2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren

AENOR, Palladiumhydrolyse

  • UNE-EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss. (ISO 15587-1:2002)
  • UNE 77031:2002 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Feststoffe.
  • UNE 55534:1975 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES UNTER ALKALISCHEN BEDINGUNGEN HYDROLYSIERBARES MATERIAL. BESTIMMUNG VON HYDROLYSIERBAREN UND NICHT HYDROLYSIERBAREN AKTIVEN STOFFEN
  • UNE 77407:1995 ÖKOTOXIKOLOGIE. ABIOTISCHER ABBAU. HYDROLYSE ALS ABHÄNGIGKEIT DES PH-Wertes.
  • UNE-EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss. (ISO 15587-2:2002)
  • UNE-EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • UNE 43709:1976 HYDROLITISCHE BESTÄNDIGKEIT VON GLAS AUF DER OBERFLÄCHE, BEI 121 °C

CU-NC, Palladiumhydrolyse

  • NC 46-04-1986 Glas, Bestimmung der Hydrolyse. Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C. Prüfmethode und Klassifizierung
  • NC 84-10-1986 Mineralwasser. Bestimmung des Gehalts an gelösten Gesamtfeststoffen

U.S. Air Force, Palladiumhydrolyse

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Palladiumhydrolyse

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladiumhydrolyse

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladiumhydrolyse

  • DB21/T 599-1991 Methode zur Bestimmung von hydrolysierbarem Ammoniak im Boden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Palladiumhydrolyse

  • GJB 5064-2004 Sicherheitsanforderungen für die Wasserstoffproduktion durch Wasserelektrolyse

IX-FAO, Palladiumhydrolyse

BE-NBN, Palladiumhydrolyse

  • NBN T 63-125-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionischer Wirkstoffe
  • NBN 390-1955 Trinkwasser, Abwasser und verschmutztes Wasser. gelöster Sauerstoff
  • NBN 357-1954 Abwasser und Abwasser, Gesamtpläne und Lösungen

TH-TISI, Palladiumhydrolyse

  • TIS 1760-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.anionische.aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind.Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht.hydrolysierbaren anionischen.aktiven Stoffen

Professional Standard - Meteorology, Palladiumhydrolyse

  • QX/T 9-2002 Modell GX-2 Gerät zur Wasserstoffproduktion durch Wasserelektrolyse

Professional Standard - Business, Palladiumhydrolyse

Professional Standard - Coal, Palladiumhydrolyse

  • MT/T 370-2007 Bestimmung von gelöstem Sauerstoff im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 743.3-1997 Bestimmung von Phosphor in hydrolysierbarem Phosphat im Grubenwasser
  • MT/T 743.3-2011 Bestimmung von Phosphor in hydrolysierbarem Phosphat im Grubenwasser
  • MT/T 370-1994 Bestimmungsmethode für gelösten Sauerstoff im Kohlengrubenwasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Palladiumhydrolyse

WRC - Welding Research Council, Palladiumhydrolyse

Professional Standard - Education, Palladiumhydrolyse

  • JY 292-1987 Spezifikationen des anatomischen Hydra-Modells

FI-SFS, Palladiumhydrolyse

  • SFS 3043-1978 Bestimmung von hydrolysiertem Aluminium. Spektrophotometrie

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Palladiumhydrolyse

  • DB14/T 1099-2015 Bestimmung von hydrolysierbarem Stickstoff im Boden, alkalische Hydrolyse, Destillation, potentiometrische Titration

CH-SNV, Palladiumhydrolyse

  • SN ISO 8402:1988 Wasserchemie. Bestimmen Sie gelöste und ungelöste Stoffe. Trocknungs- und Erhitzungsrückstände

VN-TCVN, Palladiumhydrolyse

  • TCVN 7324-2004 Wasserqualität.Bestimmung von gelöstem Sauerstoff.Lodometrische Methode

Indonesia Standards, Palladiumhydrolyse

YU-JUS, Palladiumhydrolyse

Professional Standard - Forestry, Palladiumhydrolyse

  • LY/T 1229-1999 Bestimmung von hydrolysierbarem Stickstoff im Waldboden

Professional Standard - Commodity Inspection, Palladiumhydrolyse

  • SN/T 0378-1995 Methode zum Auftauen gefrorener Fischereiprodukte für den Export

Professional Standard - Petroleum, Palladiumhydrolyse

  • SY/T 0601-1997 Bestimmung von emulgiertem Öl und wasserlöslichem Öl
  • SY/T 0601-2009 Bestimmung von emulgiertem Öl und löslichem Öl in Wasser
  • SY/T 6987-2014 Die Methode zum Lösen von Staus und zum Waschen von Sand in horizontalen Brunnen
  • SY 6987-2014 Horizontale Bohrlochentstopfungs- und Sandwaschmethode

Professional Standard - Chemical Industry, Palladiumhydrolyse

  • HG/T 4349-2012 Carbonylsulfid hydrolysierte Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 2481-2011 Explosionsgeschützter elektrolytischer Gas-Feuchtigkeitsdetektor

中华人民共和国环境保护部, Palladiumhydrolyse

  • GB 7489-1987 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode

中国石油化工总公司, Palladiumhydrolyse

  • SH/T 0301-1992 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität von Hydrauliköl

农业农村部, Palladiumhydrolyse

  • NY/T 3905-2021 Bestimmung der Wasserverlustrate beim Auftauen von gefrorenem Fleisch

SE-SIS, Palladiumhydrolyse

Professional Standard-Ships, Palladiumhydrolyse

  • CB* 3328.4-1988 Methode zur Überprüfung der Qualität des aus der Behandlung von Schiffsabwässern abgeleiteten Wassers. Methode zur Prüfung des im Wasser gelösten Sauerstoffs
  • CB 3328.4-1988 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität für Abwasser aus der Schiffsabwasseraufbereitung – Untersuchungsmethode für gelösten Sauerstoff im Wasser

Standard Association of Australia (SAA), Palladiumhydrolyse

  • AS 4828.1:2009 Prüfverfahren für die Abbaubarkeit von Kunststoffen. Bestimmung des abbaufördernden Ionengehalts

Professional Standard - Railway, Palladiumhydrolyse

  • TB 1600-1985 Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid mit Wasserqualitätsstabilisator für Lokomotivkessel

Professional Standard - Ocean, Palladiumhydrolyse

  • HY/T 096-2007 Testmethode des Meerwasser-Analysators für gelösten Sauerstoff

GM Europe, Palladiumhydrolyse

  • GME 60460-2007 Hydrolytische Beständigkeit von Polyamid gegenüber Kühlmitteln (Englisch/Deutsch; Diese Norm darf nur für aktuelle Projekte angewendet werden, einschließlich Global Epsilon ε (37##). Sie wird für alle zukünftigen Projekte abgelöst und durch GMW15468 ersetzt.)
  • GME B 040 1416-2003 Nachttauchlösungen (Englisch/Deutsch)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Palladiumhydrolyse

  • GB 28234-2020 Hygienische Anforderungen an den Generator für saures elektrolysiertes Wasser

ES-UNE, Palladiumhydrolyse

  • UNE-CEN ISO/TR 15462:2010 IN Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit (ISO/TR 15462:2006)
  • UNE-EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt (Genehmigt von AENOR im Juli 2016.)

国家能源局, Palladiumhydrolyse

  • SY/T 7507-2016 Bestimmung des Wassergehalts in Erdgas mittels Elektrolyseverfahren

中国石油天然气总公司, Palladiumhydrolyse

  • SY/T 5063-1994 Hydrolyse von Polyacrylnitril-Kalziumsalz in Bohrflüssigkeit
  • SY/T 5316-1994 Hydrolyse von Polyacrylnitril-Ammoniumsalz in Bohrflüssigkeit
  • SY/T 5062-1994 Wasserzersetzung von Polyacrylnitril-Natriumsalz in Bohrflüssigkeit

未注明发布机构, Palladiumhydrolyse

  • JIS C 8514:2023 Sicherheit von Primärbatterien mit wässrigem Elektrolyt
  • DIN 43530-2 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Palladiumhydrolyse

  • JJF 2104-2024 Kalibrierungsspezifikationen für Messgeräte für gelösten Sauerstoff in Meerwasser

未注明发布机构, Palladiumhydrolyse

  • JIS C 8514:2023 Sicherheit von Primärbatterien mit wässrigem Elektrolyt
  • DIN 43530-2 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten