ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Cadmiumfarbstoff

Für die Cadmiumfarbstoff gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Cadmiumfarbstoff die folgenden Kategorien: Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Land-und Forstwirtschaft, Zutaten für die Farbe, Umweltschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, füttern, Chemikalien, Ledertechnologie, Farben und Lacke, Textilprodukte, Optik und optische Messungen, Kraftstoff, Plastik, Textilfaser, Textilmaschinen, Wortschatz, Nichteisenmetalle, Obst, Gemüse und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textilhilfsstoffe, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Dünger, analytische Chemie, Anlagen zur Herstellung von Glas und Keramik, organische Chemie, Industrielles Automatisierungssystem, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Luftqualität, Anorganische Chemie, Prozess der Papierherstellung, Informatik, Verlagswesen, Papier und Pappe, Straßenfahrzeug umfassend, Nichteisenmetallprodukte, Tinte, Tinte, Ferrolegierung, Kohle, Textiltechnik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


Professional Standard - Agriculture, Cadmiumfarbstoff

  • NY/T 2392-2013 Technische Vorschriften zur Kontrolle der Cd-Verschmutzung im Erdnussfeld
  • GB/T 2386-1980 Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten
  • NY/T 1978-2010 Düngemittel – Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts
  • 水和废水监测分析方法 3.4.7-2003 Teil III Umfassende Indikatoren und anorganische Schadstoffe Kapitel IV Metalle und ihre Verbindungen Heptacadmium
  • NY 1110-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Grenzwerte für Quecksilber, Arsen, Cadmium, Blei und Chrom

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • DB35/T 1528-2015 Technische Vorschriften zur Vermeidung und Kontrolle der Cadmiumbelastung in Reisfeldern

TH-TISI, Cadmiumfarbstoff

RO-ASRO, Cadmiumfarbstoff

  • STAS 2314-1986 Organische Farbstoffe CHROMATABLB ACID DYES
  • STAS 10679-1986 Organische Farbstoffe für Leder
  • STAS 7914-1984 Organische Farbstoffe INDULINE R
  • STAS 4797-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE
  • STAS 2655-1990 Organische Farbstoffe. Direktfarbstoffe
  • STAS 7146-1991 Organische Farbstoffe. Halbwollfarben
  • STAS 5777-1988 ORGANISCHE FARBSTOFFE Spezifikationen für Laborfarbstoffe
  • STAS 11204-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE ZUM FÄRBEN VON POLYACRY-LON1TRILIG-FASERN
  • STAS 7819-1967 Organische Farbstoffe für Lederwaren. Bestimmung der Farbstoffbeständigkeit gegenüber starkem Alkali
  • STAS 6632/1-1971 Anorganische Pigmente PIGMENTE AUF EISENOXIDBASIS Klassifizierung und Bezeichnung
  • STAS 11391-1980 Stabilisatoren für Kunststoffe CADMIUM STEARATK
  • STAS 3117-1990 Organische Farbstoffe. Säurefarbstoffe
  • STAS 8259/5-1969 Organische Farbstoffe für Lederwaren. Bestimmung der Farbstoffstärke in Polyvinylchlorid
  • STAS 12694-1989 Organische Farbstoffe REAKTIVE FARBSTOFFE Stabilitätsbestimmung bei Lagerung
  • STAS 10886-1977 MIT ORGANISCHEN FARBSTOFFEN GEFÄRBTE TEXTILIEN Bestimmung der Ausblutechtheit der Färbung in PVC
  • STAS 8259/4-1969 Organische Farbstoffe für Lederwaren. Bestimmung der Farbstoffstärke in natürlichem Kreppkautschuk
  • STAS 6396-1983 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit beim Entschleimungsfärben
  • STAS 4465-1980 Anorganische Pigmente CHROMGRÜN
  • STAS 1410-1986 Organische Farbstoffe SCHWEFELFARBEN
  • STAS 5659-1985 Organische Farbstoffe BESTIMMUNG DER FARBECHTHEIT VON FARBSTOFFEN GEGENÜBER EISEN- UND KUPFERSALZEN IM FARBBAD
  • STAS 7821-1982 Organische Farbstoffe für Leder. BESTIMMUNG DER Färbeechtheit gegenüber der Wirkung von Lösungsmitteln
  • STAS 7799-1967 Plastik. Bestimmung von Farbstoffveränderungen
  • SR ISO 3710:1996 Bleichromgrüne Pigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • STAS 6316-1985 ORGANISCHE FARBSTOFFE Feinheitsbestimmung
  • STAS 6332-1961 Organische Farbstoffe. Wirkungsmessung
  • STAS 10052-1975 Mit BIO-Farbstoffen gefärbte TEXTILIEN. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber heißem Wasser
  • STAS 8024-1977 MERCERISIERTE BAUMWOLLGARNE Bestimmung der Mercerisiereigenschaften durch Färben mit direktziehenden Farbstoffen
  • STAS 8233-1986 ORGANISCHE FARBSTOFFE Gleichmäßigkeitsbestimmung
  • STAS 6317-1984 ORGANISCHE FARBSTOFFE Beeinträchtigung der Fließfähigkeit
  • STAS 6395-1991 Organische Farbstoffe. Bestimmung der Farbstoffbeständigkeit beim Säurechlorieren
  • STAS 10204-1975 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Stickoxiden
  • SR 8024-1993 Mercerisierte Baumwollgarne. Bestimmung des Mercerisationsverhaltens durch Färben mit direktziehenden Farbstoffen
  • STAS 10311-1984 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Heißluft
  • STAS 8170/2-1989 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Lieferkonzentration durch vergleichende Färbungsmethode
  • STAS 8259/1-1982 ORGANISCHE FARBSTOFFE FÜR LEDER Bestimmung der Färbekraft an Lederproben
  • STAS 6632/3-1991 Anorganische Pigmente auf Eisenoxidbasis, gelbes Eisenoxid
  • STAS 6333-1988 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung des Korrosionsverhaltens
  • STAS 6457-1991 Organische Farbstoffe. Bestimmung der Beständigkeit von Farbstoffen beim Säuremahlen

Professional Standard - Chemical Industry, Cadmiumfarbstoff

  • HG 2351-1992 Cadmiumrotes Pigment
  • HG/T 4652-2014 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Äußeres Erscheinungsbild beurteilen
  • HG/T 3960~3966-2007 Reaktivfarbstoffe (2007)
  • HG/T 3991~3995-2007 Säurefarbstoff (2007)
  • HG/T 20713-2020 Technische Spezifikation für die In-situ-Sanierung von mit Schwermetallen Blei, Zink, Cadmium, Kupfer und Nickel kontaminierten Böden
  • HG/T 3956~3958-2007 Farbstoffzwischenprodukte (2007)
  • HG/T 2894-1997 Bestimmungsmethode der relativen Festigkeit von Presskuchen aus Dispersionsfarbstoffen
  • HG/T 6255-2023 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel, Egalisiermittel für Reaktivfarbstoffe, Bestimmung der Anti-Salz-Alkali-Aggregationswirkung
  • HG/T 3399-2001 Bestimmung des Diffusionsvermögens von Farbstoffen
  • HG/T 3400-2001 Bestimmung der Granulatfeinheit von Farbstoffen

化学工业部, Cadmiumfarbstoff

Society of Automotive Engineers (SAE), Cadmiumfarbstoff

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • GB/T 17221-1998 Unterscheidungsnorm für Gesundheitsgefährdungsbereiche, die durch Cadmiumverschmutzung in der Umwelt verursacht werden
  • GB/T 37040-2018(英文版) Krebserregende Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 13082-2021 Bestimmung von Cadmium in Futtermitteln
  • GB/T 2386-2014 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 2386-2003 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 2386-2006 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GB/T 24102-2009 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Regeln für die Inspektion
  • GB/T 6686-2006 Klassifizierung von Farben
  • GB 6686-1986 Klassifizierung von Farben
  • GB/T 21880-2015 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaften
  • GB/T 21881-2015 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Verlaufseigenschaften
  • GB/T 21880-2008 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaften
  • GB/T 21881-2008 Säurefarbstoffe.Bestimmung der Verlaufseigenschaften
  • GB/T 23980-2009 Direktfarbstoffe.Bestimmung der Entladefähigkeit
  • GB/T 10663-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Migrationseigenschaft
  • GB/T 21877-2015 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung der Klopfdichte
  • GB/T 21876-2008 Lösungsmittelfarbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 21877-2008 Farbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung der Klopfdichte
  • GB/T 36908-2018(英文版) Grenzwert und Bestimmung sensibilisierender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 21876-2015 Lösungsmittelfarbstoffe und Zwischenprodukte von Farbstoffen. Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 10663-2014 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der Migrationseigenschaft.Hochtemperatur-Färbeverfahren
  • GB 13082-1991 Bestimmungsmethode für Cadmium in Futtermitteln
  • GB/T 2381-2006 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Bestandteilen
  • GB/T 2381-2013 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • GB/T 4841.1-2006 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen 1/1
  • GB 4841.4-1985 1/3 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.6-1985 1/12 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.5-1985 1/6 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.3-1985 2/1 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB 4841.7-1985 1/25 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit Farbstoffen
  • GB/T 27592-2023 Bestimmung der Fixierungsrate von Reaktivfarbstoffen beim Foulardfärben
  • GB/T 27592-2011 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des Fixiergrades beim Foulardfärben
  • GB 6687-1986 Glossar der Farbstoffbegriffe
  • GB/T 6687-2006 Glossar der Farbstoffbegriffe
  • GB/T 2374-1994 Allgemeine Regeln zum Probefärben von Farbstoffen
  • GB/T 2374-2007 Farbstoffe. Allgemeine Regeln für den Färbetest
  • GB/T 2403-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des geeigneten pH-Bereichs der Färbeflotte beim Acrylfärben
  • GB/T 2403-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des geeigneten pH-Bereichs der Färbeflotte beim Acrylfärben
  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode
  • GB/T 2401-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Fasersättigungswerts, des Farbstoffsättigungswerts und des Sättigungsfaktors beim Acrylfärben
  • GB/T 2378-2003 Säurefarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2376-2003 Schwefelfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1866-2003 Neutrale Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 9337-2009 Dispersionsfarbstoffe. Bestimmung der Farbstoffaufnahme beim Hochtemperaturfärben
  • GB/T 2375-2003 Direktfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2375-2013 Direktfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2380-2013 Beizfarben.Bestimmung des Färbetons und der relativen Stärke
  • GB/T 2376-2013 Schwefelfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4465-2003 Grundfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1866-2012 Neutrale Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2378-2012 Säurefarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2380-2003 Beizfarben – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2394-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2377-2003 Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2387-2003 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 14539.3-1993 Bestimmung des Cadmiumelementgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 2389-2006 Reaktive Farbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2389-2013 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2390-2013 Farbstoffe.Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 25819-2023 Farbstoffflüssigkeit reaktiv schwarz
  • GB/T 2402-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung der Verfärbung anderer Fasern beim Färben von Polyacrylnitrilfasern
  • GB/T 2399-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2399-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4841.2-2006 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit marineblauen und schwarzen Farbstoffen
  • GB 4841.2-1984 Standard-Tiefentabelle zum Färben von Marineblau und Schwarz
  • GB/T 2396-2013 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung des Fixiergrades.Thermosol-Färbeverfahren
  • GB/T 23349-2009 Ökologischer Index von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom und Quecksilber für Düngemittel
  • GB/T 2400-2014 Kationische Farbstoffe.Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 9337-2001 Bestimmung der Farbstoffaufnahme von Dispersionsfarbstoffen beim Hochtemperaturfärben
  • GB/T 2379-2003 Säurekomplexfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2400-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 2379-2013 Säurekomplexfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4464-2016 Farbstoffe. Bestimmung der Migration
  • GB 4464-1984 Testmethode zur Farbstoffmigration
  • GB/T 21875-2008 Farbstoffe. Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 4464-2006 Farbstoff. Bestimmung der Migration
  • GB/T 9339-2014 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB/T 9339-2006 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB/T 9292-2012 Oberflächenaktive Mittel. Verfahren zur Prüfung der Migrationswirkung von Egalisiermitteln für Dispersionsfarbstoffe beim Färben von Polyestertextilien unter Hochtemperaturbedingungen
  • GB/T 31531-2015 Bestimmung von Chinolin in Farbstoffen und Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • GB/T 23976.2-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung von Integ
  • GB/T 23976.1-2009 Farbstoffe.Bestimmung der Färbegeschwindigkeitskurve.Methode zur Bestimmung der Farbstoffaufnahme
  • GB/T 4466-2003 Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke beim Pigment-Färben
  • GB/T 1637-2003 Löslich gemachte Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 9291-2008 Oberflächenaktive Mittel. Verfahren zur Prüfung der hemmenden Wirkung von Egalisiermitteln für Dispersionsfarbstoffe beim Färben von Polyestertextilien unter Hochtemperaturbedingungen
  • GB/T 2392-2014 Farbstoffe. Bestimmung der Thermostabilität
  • GB/T 21882-2008 Flüssige Farbstoffe. Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 2392-2006 Farbstoffe.Bestimmung der Thermostabilität
  • GB/T 27597-2011 Farbstoffe. Bestimmung der Diffusionsfähigkeit
  • GB/T 2383-2003 Farbstoffe – Feinheitsbestimmung mittels Siebanalyse
  • GB/T 2391-2014 Reaktivfarbstoffe.Bestimmung des Fixiergrades
  • GB/T 6693-1997 Bestimmung des Staubungsverhaltens von Farbstoffen
  • GB/T 2397-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 23973-2009 Bestimmung von Formaldehyd in Farbstoffprodukten
  • GB/T 2390-2003 Wasserlösliche Farbstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 2396-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Fixiergrades
  • GB/T 20382-2006 Textilien. Bestimmung krebserregender Farbstoffe
  • GB/T 2391-2006 Reaktivfarbstoffe.Bestimmung des Fixiergrades

Group Standards of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • T/CSPSTC 34-2019 Technische Spezifikationen des Bodenverbesserers für cadmiumverseuchte Reisfelder in Südchina
  • T/ZNZ 035-2020 Technische Vorschriften für die reissichere Produktion von Cadmium-kontaminiertem Kulturland
  • T/GXAS 243-2021 Technischer Verhaltenskodex für die Phytoextraktion von Celosia argentea Linn. in mit Cadmium belasteten Agrarböden
  • T/CTES 1037-2021 Pflanzliche Farbstoffe für Textilien – Rubia cordifolia
  • T/ZNZ 032-2020 Technische Vorschriften für die sichere Nutzung des mit Cadmium und Arsen kontaminierten Reisbodens
  • T/ZNZ 034-2020 Technische Spezifikation zur Bewertung der Auswirkungen einer sicheren Nutzung von mit Cadmium kontaminiertem Kulturland
  • T/GXAS 219-2021 Technischer Leitfaden zur Verbesserung der Sanierung von Cadmium-kontaminiertem Ackerland mit Sedum plumbizincicola
  • T/GDNB 29-2021 Technische Regulierung der Sanierung leicht und mäßig belasteter Arsen- oder Cadmium-Reisfelder mit Reis-Wasser-Spinat-Zwischenfruchtanbausystem
  • T/GXAS 220-2021 Technischer Leitfaden für den Reihenzwischenfruchtanbau von Sedum plumbizincicola und Brassica campestris auf mit Cadmium kontaminierten Ackerflächen
  • T/ZNZ 083-2021 Spezifikation für den Klassifizierungsstandard der Cadmiumbelastung in Böden, in denen Blattgemüse angebaut wird
  • T/ZSSD 0002-2023 Technische Vorschriften für den sicheren Umgang mit cadmiumbelastetem Boden in Reisstoppeln und Weizenfeldern
  • T/GDNB 28-2021 Technische Regelung für den Mischanbau von Reissorten mit hoher und niedriger Cd-Anreicherung auf Reisfeldern mit mittlerer und geringer Schadstoffbelastung
  • T/QGCML 786-2023 Zuführgerät für Färbemaschinen
  • T/GDNB 30-2021 Technische Regelung für den Zwischenfruchtanbau zwischen Sedum alfredii und Ackerbohne im Winter in Reisfeldern mit mittlerer und geringer Schadstoffbelastung
  • T/SDAS 550-2022 Technische Spezifikation für die sichere Nutzung des Weizenanbaus auf leicht bis mäßig mit Cadmium belasteten Kulturflächen
  • T/ZZB 2001-2020 Mit Pflanzenfarben gefärbte gestrickte Bettwäsche
  • T/GXAS 403-2022 Technischer Leitfaden für die Anpflanzung von Sedum plumbizincicola unter Passiflora edulis Sims auf mit Cadmium kontaminierten landwirtschaftlichen Flächen
  • T/GDFL 008-2023 Technische Spezifikation für eine umfassende Bewertung der Sanierungseffekte von Nährstoffmanagementstrategien auf die Cadmiumkontamination in Reisfeldern
  • T/QGCML 1294-2023 System zum Bedrucken und Färben von Stoffen
  • T/ZZB 0699-2018 Leicht kationisch färbbarer Polyesterchip (ECDP)
  • T/CDIA 0027-2021 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel – Fixiermittel für saure Farbstoffe
  • T/QGCML 888-2023 Verarbeitungsverfahren zum Färben mit Reaktivfarbstoffrückständen
  • T/ZZB 0077-2016 Kationisch färbbare, modifizierte, texturierte Polyestergarne
  • T/ZZB 1487-2019 Bambuszellstoff-Viskosefaser-gefärbtes Garn mit pflanzlichen Farbstoffen
  • T/NHTA 8-2019 Fruchtgefärbter Strickstoff
  • T/CDIA 0069-2023 Natriumchlorid als Farbstoffnebenprodukt
  • T/CCTA 30304-2022 Pflanzlich gefärbte Baumwolle und regenerierte Zellulosefaser
  • T/SDAS 548-2022 Technische Spezifikationen für die sichere Verwendung von Kirschanpflanzungen auf Ackerland mit versauertem Boden und Cadmiumverschmutzungsrisiko
  • T/GDNB 11-2020 Technischer Leitfaden zur Phytosanierung leicht bis mäßig mit Cadmium kontaminierter landwirtschaftlicher Flächen durch Zwischenpflanzung von Zea mays L. und Sedum alfredii H.
  • T/QGCML 1623-2023 Bedruckter Stoff aus reaktiv gefärbter Viskosefaser
  • T/NHTA 7-2021 Fruchtgefärbter, gewebter Stoff aus reiner Baumwolle
  • T/SHMHZQ 014-2022 Technische Spezifikation für Anilinschwarz-Farbstoff
  • T/CTES 1007-2018 Pflanzenfarbstoff Indigo für Textilien
  • T/QGCML 2809-2023 Dispersionsschwarz für die Farbstoffindustrie
  • T/CCTA 30902-2022 Mit pflanzlichen Farbstoffen gefärbtes Garn aus Baumwolle und regenerierter Zellulosefaser

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • DB32/T 4121-2021 Vorschriften zur Bewertung der Sanierungswirkung cadmiumbelasteter Böden in Kulturflächen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • DB13/T 5541-2022 Technische Vorschriften zur Verhütung und Kontrolle des Cadmium-Verschmutzungsrisikos in Betriebsgemüse

HU-MSZT, Cadmiumfarbstoff

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • DB44/T 2264-2020 Technische Spezifikation für die physiologische Barriere gegen Cadmium- und Arsenverschmutzung im Reisfeldboden

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • DB3308/T 089-2021 Reissicherheitsproduktionstechnologie in Reisfeldern, die durch Cadmium und Blei verunreinigt sind

CZ-CSN, Cadmiumfarbstoff

RU-GOST R, Cadmiumfarbstoff

  • GOST R 50771-1995 Cadmiumpigmente. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 13310-1978 Organische Farbstoffe. Prüfmethoden für Farbstoffe für Leder
  • GOST 23658-1979 Organische Farbstoffe. Brillantes Rosa verteilen. Spezifikationen
  • GOST 26933-1986 Rohstoffe und Lebensmittel. Methoden zur Bestimmung von Cadmium
  • GOST 13278-1977 Organische Farbstoffe. Die Methoden der Vergleichsfärbung für Naturleder
  • GOST EN 14888-2013 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GOST 22568-1977 Organische Farbstoffe. MwSt. Brillantviolett KP. Spezifikationen
  • GOST 24677-1981 Organische Farbstoffe. MwSt. brillantgrüner CP. Spezifikationen
  • GOST 4579-1979 Organische Farbstoffe. Pigmentgrün. Spezifikationen
  • GOST 19540-1981 Organische Farbstoffe. MwSt. Goldgelb ZHXP und MwSt. Goldgelb KXP. Spezifikationen
  • GOST 24596.11-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung von Cadmium
  • GOST 24596.11-1996 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung von Cadmium
  • GOST R 50487-1993 Kunststoffe. Qualitative Beurteilung des Ausblutens von Farbstoffen
  • GOST 16164-1979 Organische Farbstoffe. Pigment Brillantrot 4ZH. Spezifikationen
  • GOST 6392-1974 Organische Farbstoffe. Indigo. Spezifikationen
  • GOST 25993-1983 Dispersionsfarbstoffe. Testmethoden
  • GOST 11279.4-1983 Organische Farbstoffe. Testverfahren zur Farbechtheit gegenüber Reagenzien
  • GOST 32981-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts
  • GOST R 54241-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts
  • GOST R ISO 16373-2-2016 Textilien. Farbstoffe. Teil 2. Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridinwasser)
  • GOST 1338-1978 Organische Farbstoffe. Orangefarbener Lack. Spezifikationen
  • GOST 6965-1975 Organische Farbstoffe. Methode für den spektrophotometrischen Test
  • GOST 11364-1980 Organische Farbstoffe. Chromschwarz O. Spezifikationen
  • GOST 13559-1977 Organische Farbstoffe. Chromblau 2K. Spezifikationen
  • GOST 20447-1975 Organische Farbstoffe. Aktives brillantblaues KX. Spezifikationen
  • GOST 7925-1975 Organische Farbstoffe. Vergleichende Färbemethoden für Natur- und Viskosefasern
  • GOST R 59593-2021 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GOST 22699-1977 Organische Farbstoffe. Pigment gelb lichtecht 23. Spezifikationen
  • GOST 8573-1977 Organische Farbstoffe. Lack rot ZHB. Spezifikationen
  • GOST 4014-1975 Organische Farbstoffe. Nigrosin wasserlöslich. Spezifikationen
  • GOST 16220-1979 Organische Farbstoffe. MwSt. brillantgrün ZHD. Spezifikationen
  • GOST 22554-1977 Organische Farbstoffe. Chromorange. Spezifikationen

Professional Standard - Textile, Cadmiumfarbstoff

  • FZ/T 13054-2021 Mit natürlichen Farbstoffen gefärbte Baumwollprodukte
  • FZ/T 54123-2020 Säurefarben, leicht zu färbendes Spandex-Filament
  • FZ/T 73065-2020 Strickwaren mit pflanzlichen Farbstoffen färben
  • FZ/T 51012-2016 Leicht kationisch färbbarer Polyesterchip (ECDP)
  • FZ/T 51003-2011 Kationisch färbbarer Polyesterchip
  • FZ/T 54037-2011 Kationisch färbbare gestreckte Polyestergarne
  • FZ/T 54067-2013 Kationisch färbbare, modifizierte, texturierte Polyestergarne
  • FZ/T 52011-2011 Kationisch färbbare modifizierte Polyester-Stapelfaser
  • FZ/T 50019-2013 Testverfahren für den Färbe-Sättigungswert von kationisch färbbaren modifizierten Polyesterfasern
  • FZ/T 54066-2013 Teilorientierte Garne aus kationisch färbbarem, modifiziertem Polyester
  • FZ/T 50052-2020 Testmethode zur Farbaufnahme von Spandex, das sich leicht mit Säurefarbstoffen färben lässt
  • FZ/T 14020-2011 Pigmentgefärbte Stoffe für gewaschene Kleidungsstücke
  • FZ/T 14020-2020 Pigmentgefärbte, gewaschene Baumwolle
  • FZ/T 50020-2013 Testverfahren zur Farbstoffabsorption kationisch färbbarer modifizierter Polyesterfasern

PL-PKN, Cadmiumfarbstoff

IN-BIS, Cadmiumfarbstoff

  • IS 13626-1993 Textilfarbstoffe. Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen. Bestimmung
  • IS 12921-1990 Schellack-Farbstoff – Spezifikationen
  • IS 4459-1967 Färbetestverfahren zur Bestimmung der Stärke von Direktfarbstoffen
  • IS 12150-1987 Methode zur Bestimmung der Stärke dispergierter Essigsäurefarbstoffe durch Tauchfärbung
  • IS 12149-1987 Methode zur Messung der Stärke von Polyester-Dispersionsfarbstoffen mittels Ausziehfärbeverfahren
  • IS 7844-1975 Färbetestverfahren zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Chromfarbstoffen
  • IS 1968-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Eisen und Kupfer
  • IS 1962-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Chromsalze
  • IS 2490 Pt.6-1985 Toleranzgrenzen für Industrieabwasser, Teil 6, Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten
  • IS 7843-1975 Methode zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Säurefarbstoffen durch Färbetests

IT-UNI, Cadmiumfarbstoff

  • UNI 7342-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Asche-Entschlossenheit
  • UNI 7341-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 7340-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Direkte gravimetrische Analyse des Stickstoffflusses
  • UNI 6064-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Messung des Farbstoffausblutens

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Cadmiumfarbstoff

Indonesia Standards, Cadmiumfarbstoff

Canadian General Standards Board (CGSB), Cadmiumfarbstoff

GM Daewoo, Cadmiumfarbstoff

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmiumfarbstoff

  • GB/T 38290-2019 Bestimmung von Cadmium in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 37040-2018 Grenzwert und Bestimmung krebserregender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 36908-2018 Grenzwert und Bestimmung sensibilisierender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 38295-2019 Grenzwerte für Blei, Cadmium, sechswertiges Chrom und Quecksilber in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 38385-2019 Bestimmung der Farbstoffe Dispersionsgelb 23 und Dispersionsorange 149 in Farbstoffprodukten
  • GB/T 23349-2020 Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts für Düngemittel

PT-IPQ, Cadmiumfarbstoff

  • NP 2978-1985 Farben und Lacke. Zinkchromat-Farbstoff, Kaliumchromat-Farbstoff

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Cadmiumfarbstoff

  • JIS L 1065:1999 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Textilien

GOSTR, Cadmiumfarbstoff

  • GOST 6732.5-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Transport
  • GOST 6732.1-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Annahme
  • GOST 6732.3-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Verpackung
  • GOST 6732.4-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Markierung
  • GOST 6732.2-1989 Organische Farbstoffe, Zwischenprodukte für Farbstoffe, Hilfsstoffe für Textilien. Probenahmemethoden
  • GOST 7195-1975 Organische Farbstoffe. Pigment rot Æ. Spezifikationen
  • GOST 6220-1976 Organische Farbstoffe. Pigmentblaues Phthalocyanin. Spezifikationen
  • GOST 5691-1977 Organische Farbstoffe. Lichtechtes gelbes Pigment. Spezifikationen

American National Standards Institute (ANSI), Cadmiumfarbstoff

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • CNS 2770-21-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung von Cadmium
  • CNS 2770.21-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung von Cadmium
  • CNS 11080-1984 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Textilien
  • CNS 12749-1990 Methode zur Prüfung der Löslichkeit wässriger Farbstoffe für Papier
  • CNS 12745-1990 Testmethode zur Bestimmung von Cadmium und Zink in Papier und Pigmenten
  • CNS 12955-1992 Prüfmethode für gefährliche Bestandteile in Düngemitteln: Bestimmung des Cadmiumgehalts

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • DB43/T 969-2014 Technische Spezifikationen für das Online-Überwachungssystem für Mangan, Blei und Cadmium für Abwasser aus Schadstoffquellen
  • DB43/T 1812-2020 Bestimmung des Gesamtcadmiums und des löslichen Cadmiums in Farben. Direktinjektionsmethode durch elektrothermische Verdampfung und Atomabsorption

Danish Standards Foundation, Cadmiumfarbstoff

  • DS/EN 14888:2005 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • DS/EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode

Lithuanian Standards Office , Cadmiumfarbstoff

German Institute for Standardization, Cadmiumfarbstoff

  • DIN EN 14888:2005-10 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Cadmiumgehalts; Deutsche Fassung EN 14888:2005
  • DIN EN 1122:2002 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsverfahren; Deutsche Fassung EN 1122:2001
  • DIN EN ISO 16373-2:2014-10 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Verfahren unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16373-2:2014
  • DIN EN ISO 16373-1:2016-05 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16373-1:2015

AENOR, Cadmiumfarbstoff

  • UNE-EN 14888:2006 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • UNE-EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode.
  • UNE 84068:1987 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON CADMIUM IN ZINKVERBINDUNGEN

KR-KS, Cadmiumfarbstoff

  • KS M ISO 4620-2022 Cadmiumpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS K 0008-2018(2023) Textilbegriffe – Farbstoffe und Hilfsmittel
  • KS M ISO 17234-1-2019 Leder – Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder – Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind

British Standards Institution (BSI), Cadmiumfarbstoff

  • BS EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • BS 1000[667]:1979 Universelle Dezimalklassifikation – Vollständige englische Ausgabe – Farbindustrie (Farbstoffe, Tinten, Farben usw.)
  • BS EN ISO 16373-1:2015 Textilien. Farbstoffe – Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • BS EN ISO 16373-2:2014 Textilien. Farbstoffe. Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • BS EN ISO 16373-3:2014 Textilien. Farbstoffe. Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Methode mit Triethylamin/Methanol).
  • BS EN 12877-1:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Allgemeine Einführung
  • BS ISO 18451-1:2015 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe. Terminologie. Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • BS EN ISO 18451-1:2019 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe. Terminologie. Allgemeine Geschäftsbedingungen

International Organization for Standardization (ISO), Cadmiumfarbstoff

  • ISO 4620:1986 Cadmiumpigmente; Spezifikationen und Testmethoden
  • ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO 18451-2:2015 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • ISO 18451-2:2018 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten

Association Francaise de Normalisation, Cadmiumfarbstoff

  • NF EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • NF T51-028:1965 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FARBMIGRATION.
  • NF T51-150*NF EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • NF G08-018-2*NF EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • NF EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, insbesondere allergener und kanzerogener Farbstoffe (Methode unter Verwendung eines Pyridin-Wasser-Gemisches)
  • NF G08-018-1*NF EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung

IL-SII, Cadmiumfarbstoff

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmiumfarbstoff

  • GB/T 2374-2017 Farbstoffe – Allgemeine Regeln für den Färbetest
  • GB/T 21875-2016 Farbstoffe – Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 33788-2017 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke – Färbemethode mit geringem Salzgehalt
  • GB/T 33050-2016 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung der Reaktivität

Professional Standard - Environmental Protection, Cadmiumfarbstoff

  • HJ/T 64.1-2001 Emission stationärer Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode der Flammenabsorption
  • HJ/T 64.2-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode mit Atomabsorption im Graphitofen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • DB12/T 1143-2022 Technische Vorschriften für die In-situ-Passivierungssanierung von mit Cadmium, Chrom und Blei verunreinigtem Sepiolith in Hochlandböden
  • DB12/T 951-2020 Technische Vorschriften zur In-situ-Passivierung und Sanierung bei kombinierter Belastung von Ackerlandböden durch Cadmium und Atrazin

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • DB36/T 1819.3-2023 Vorschriften zur sicheren Nutzung und zum Risikomanagement kontaminierter landwirtschaftlicher Flächen Teil 3: Technische Maßnahmen zur sicheren Nutzung cadmiumbelasteter Reisfelder

AT-ON, Cadmiumfarbstoff

  • ONORM C 2520-1978 Passivierung von galvanisch abgeschiedenen Zink- oder Cadmiumschichten
  • ONORM C 9441 Teil.3-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Eindringbeize: Methode C

American Society for Testing and Materials (ASTM), Cadmiumfarbstoff

  • ASTM B907-01e1 Standardspezifikation für Zink-, Zinn- und Cadmium-Basislote
  • ASTM B907-01 Standardspezifikation für Zink-, Zinn- und Cadmium-Basislote
  • ASTM B907-00a Standardspezifikation für Zink-, Zinn- und Cadmium-Basislote
  • ASTM B907-05 Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote verwendet werden
  • ASTM B781-93a(1999) Standardhandbuch für Silber-Cadmiumoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B907-09 Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote verwendet werden
  • ASTM B781-93a(2006) Standardhandbuch für Silber-Cadmiumoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B781-93a(2012) Standardhandbuch für Silber-Cadmiumoxid-Kontaktmaterialien

TR-TSE, Cadmiumfarbstoff

  • TS 475-1976 PRÜFUNG DER FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN; SÄUREBESTÄNDIGKEIT VON GEFÄRBTEN UND BEDRUCKTEN MATERIALIEN
  • TS 474-1976 Prüfung der Farbechtheit von Textilien – Alkaliechtheit von gefärbten und bedruckten Materialien
  • TS 473-1967 PRÜFUNG DER FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN; TROCKENREINIGUNGSECHTHEIT VON FARBEN UND DRUCKEN
  • TS 969-1971 Grad der Verschlechterung von mit Schwefel gefärbten Textilmaterialien unter normalen Lagerbedingungen

U.S. Military Regulations and Norms, Cadmiumfarbstoff

工业和信息化部, Cadmiumfarbstoff

Professional Standard - Automobile, Cadmiumfarbstoff

  • QC/T 943-2013 Prüfmethoden für Blei und Cadmium in Automobilmaterialien

ES-AENOR, Cadmiumfarbstoff

  • UNE 40-029-1986 Textil. Festigkeitstest des X12-Farbstoffs. Festigkeitstest der Reibfarbe
  • UNE 40-030-1987 Textil. Festigkeitstest des X11-Farbstoffs. Färbefestigkeitstest zum Bügeln
  • UNE 40-027-1984 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E02. Festigkeitstest der Meerwasserfarbe
  • UNE 40-192-1988 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E03. Farbstofffestigkeit in chloriertem Wasser (Schwimmbad)
  • UNE 40-192-1-1988 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E03. Farbstofffestigkeit für Haushalts- und Gewerbewäsche
  • UNE 40-331-1986 Textil. Festigkeitstest des C06-Farbstoffs. Farbstofffestigkeit für Haushalts- und Gewerbewäsche
  • UNE 40-034-1991 Textil. Festigkeitstest des E11-Farbstoffs. Prüfung der Farbstofffestigkeit durch Hochdruck-Luftverdampfung
  • UNE 48-300-1994 Farben und Lacke. Ökologische Kriterien

GM North America, Cadmiumfarbstoff

  • GM GM9339P-1999 Bewertung der Fleckenbeständigkeit und Reinigungsfähigkeit von Lederfarben
  • GM GM9214P-1988 Test zur Verfärbung von Besatzmaterialien

Defense Logistics Agency, Cadmiumfarbstoff

YU-JUS, Cadmiumfarbstoff

SAE - SAE International, Cadmiumfarbstoff

Professional Standard - Light Industry, Cadmiumfarbstoff

  • QB/T 4973.1-2016 Inkjet-Tinte für den digitalen Textildruck. Teil 1: Reaktivfarbstoff-Tinte
  • QB/T 4973.2-2016 Inkjet-Tinte für den Textildruck. Teil 2: Diperse-Dye-Tinte
  • QB/T 4973.3-2016 Inkjet-Tinte für den digitalen Textildruck. Teil 3: Säurefärbende Tinte

Professional Standard - Machinery, Cadmiumfarbstoff

  • JB/T 7776.1-1995 Chemische Analysemethode für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Cadmiumoxid. Komplexometrische Titrationsmethode nach EDTA zur Bestimmung des Cadmiumgehalts

农业农村部, Cadmiumfarbstoff

  • NY/T 1978-2022 Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei-, Chrom- und Nickelgehalts in Düngemitteln

SE-SIS, Cadmiumfarbstoff

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Cadmiumfarbstoff

CH-SNV, Cadmiumfarbstoff

  • VSM 10842-1973 Textilien: Färben bestimmen; Sonnenlichtechtheit von Drucken und Farbstoffen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumfarbstoff

  • DB42/T 2047-2023 Bestimmung von Kupfer, Zink, Chrom, Nickel, Blei und Cadmium in Abgasen stationärer Schadstoffquellen Atomabsorptionsspektrophotometrie

ES-UNE, Cadmiumfarbstoff

  • UNE-EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015)

European Committee for Standardization (CEN), Cadmiumfarbstoff

  • EN ISO 18451-2:2017 Pigmente@ Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)

CEN - European Committee for Standardization, Cadmiumfarbstoff

  • EN ISO 18451-2:2018 Pigments@ dyestuffs and extenders - Terminology - Part 2: Classification of colouring materials according to colouristic and chemical aspects

未注明发布机构, Cadmiumfarbstoff

  • DIN EN ISO 16373-2 E:2012-05 Textile dyes Part 2: General method for the determination of extractable dyes including allergenic and carcinogenic dyes (using the pyridine water method) (draft)

CU-NC, Cadmiumfarbstoff

  • NC 32-17-1986 Farbindustrie. Qualitätsspezifikationen für emulgierte Innenfarben auf Latexbasis

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Cadmiumfarbstoff





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten