ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

Für die Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen gibt es insgesamt 472 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen die folgenden Kategorien: Baumaterial, Gebäudeschutz, Wortschatz, Mengen und Einheiten, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Bauteile, Gebäudestruktur, Feuer bekämpfen, Baugewerbe, Luftqualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schutzausrüstung, Keramik, Einrichtungen im Gebäude, Glas, Kriminalprävention, Verstärkter Kunststoff, Isoliermaterialien, Schaumstoff, Rohrteile und Rohre.


IT-UNI, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • UNI 7557-1976 Baumaterial. Messung der Leistung der Wärmeerzeugungskapazität

Danish Standards Foundation, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • DS/EN 12667:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers – Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • DS/EN 12939:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • DS/EN 12664:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand
  • DS/EN ISO 9346:2008 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz
  • DS/CEN/TR 14613:2004 Wärmeverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Grundsätze zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften feuchter Baustoffe und Bauteile
  • DS/EN ISO 12571:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • DS/EN ISO 12572:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften
  • DS/EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmestrommessers – Mauerwerk
  • DS/ISO 21129:2007 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Box-Methode
  • DS/EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN ISO 12569:2013 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • DS/EN 17104:2021 Starre Wandverkleidungsplatten aus thermoplastischen Kunststoffen für den Innenbereich von Gebäuden – Leistungsmerkmale
  • DS/EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • DS/EN ISO 15148:2003 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • DS/ISO 24353:2008 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • DS/ISO 23327:2021 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf periodische Temperaturschwankungen
  • DS/ISO 24353:2021 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen – ÄNDERUNG 1
  • DS/CEN/TR 15131:2006 Wärmeleistung von Baumaterialien – Verwendung von Interpolationsgleichungen in Bezug auf thermische Messungen an dicken Proben – Geschützte Heizplatte und Wärmestrommessgerät
  • DS/EN ISO 12570/A1:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur – Änderung 1
  • DS/EN 15389:2008 Industrieventile – Leistungsmerkmale thermoplastischer Ventile beim Einsatz als Bauprodukte
  • DS/EN 13469:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit vorgefertigter Rohrisolierungen
  • DS/EN ISO 10456/AC:2010 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellarische Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und Bemessungswärmewerte
  • DS/EN ISO 10456:2008 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellarische Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und Bemessungswärmewerte
  • DS/EN 13467:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Abmessungen, Rechtwinkligkeit und Linearität vorgeformter Rohrisolierungen

Lithuanian Standards Office , Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • LST EN 12667-2002 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers – Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • LST EN 12939-2002 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • LST EN 12664-2002 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand
  • LST EN ISO 9346:2008 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Vokabular (ISO 9346:2007)
  • LST EN 1934-2000 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmestrommessers – Mauerwerk
  • LST EN ISO 12571:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2000)
  • LST EN 13009-2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • LST EN ISO 12572:2002 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften (ISO 12572:2001)
  • LST EN ISO 12569:2013 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode (ISO 12569:2012)
  • LST EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000)
  • LST EN ISO 15148:2004 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen (ISO 15148:2002)
  • LST EN 15389-2008 Industrieventile – Leistungsmerkmale thermoplastischer Ventile beim Einsatz als Bauprodukte
  • LST EN 13469-2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit vorgefertigter Rohrisolierungen
  • LST EN ISO 10456:2008 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der angegebenen und Bemessungswärmewerte (ISO 10456:2007)
  • LST EN 13467-2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Abmessungen, Rechtwinkligkeit und Linearität vorgeformter Rohrisolierungen

German Institute for Standardization, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • DIN EN 12667:2001-05 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers - Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand; Deutsche Fassung EN 12667:2001
  • DIN EN 12939:2001 Wärmeleistung von Baumaterialien und -produkten - Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers - Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand; Deutsche Fassung EN 12939:2000
  • DIN EN 12939:2001-02 Wärmeleistung von Baumaterialien und -produkten - Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers - Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand; Deutsche Fassung EN 12939:2000
  • DIN EN 12090:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des Scherverhaltens; Deutsche Fassung EN 12090:1997
  • DIN EN ISO 9346:2008-02 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz (ISO 9346:2007); Dreisprachige Fassung EN ISO 9346:2007
  • DIN EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden - Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmedurchflussmessers - Mauerwerk; Deutsche Fassung EN 1934:1998
  • DIN EN 12664:2001-05 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand; Deutsche Fassung EN 12664:2001
  • DIN EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13009:2000
  • DIN EN ISO 12572:2001 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften (ISO 12572:2001); Deutsche Fassung EN ISO 12572:2001
  • DIN 4102-1:1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Konzepte, Anforderungen und Tests
  • DIN EN 1934:1998-04 Wärmeleistung von Gebäuden - Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmedurchflussmessers - Mauerwerk; Deutsche Fassung EN 1934:1998
  • DIN EN ISO 12571:2022-04 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2021); Deutsche Fassung EN ISO 12571:2021
  • DIN EN ISO 12572:2017-05 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren (ISO 12572:2016); Deutsche Fassung EN ISO 12572:2016
  • DIN 4102-15:1990-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauelementen „Brandschacht“
  • DIN EN ISO 12571:2020 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO/DIS 12571:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 12571:2020
  • DIN EN ISO 12569:2018-04 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode (ISO 12569:2017); Deutsche Fassung EN ISO 12569:2017
  • DIN V 4102-21:2002-08 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 21: Bewertung der Leistung feuerbeständiger Luftleitungen
  • DIN 4102-2:1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Gebäudekomponenten; Definitionen, Anforderungen und Prüfungen / Hinweis: Wird durch DIN 4102-13 (1988-09, t) ersetzt.
  • DIN EN 13009:2000-04 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13009:2000
  • DIN 4102-1:1998 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Konzepte, Anforderungen und Tests
  • DIN 4102-16:2021-01 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 16: Brandschachtprüfungen
  • DIN 4102-4:2016 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
  • DIN 4102-4:1994 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
  • DIN EN 12667:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers - Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand; Deutsche Fassung EN 12667:2001
  • DIN EN ISO 12570:2018-07 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000 + Amd 1:2013 + Amd 2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 12570:2000 + A1:2013 + A2:2018
  • DIN 52612-3:1979 Prüfung von Wärmedämmstoffen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Gerät mit geschützter Heizplatte; Wärmebeständigkeit laminierter Materialien zur Verwendung in der Baupraxis
  • DIN EN ISO 12569:2018 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode (ISO 12569:2017)
  • DIN EN ISO 15148:2018-12 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen (ISO 15148:2002 + Amd 1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15148:2002 + A1:2016
  • DIN EN ISO 9346:2008 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz (ISO 9346:2007); Dreisprachige Fassung EN ISO 9346:2007
  • DIN 4102-2:1977 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Gebäudekomponenten; Definitionen, Anforderungen und Tests
  • DIN 4102-4/A1:2023-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile; Änderung A1 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Änderung der DIN 4102-4 (2...)
  • DIN 4102-4:2016-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile / Hinweis: Zu ändern durch DIN 4102-4/A1 (2018-11).
  • DIN V 4102-21:2002 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 21: Bewertung der Leistung feuerbeständiger Luftleitungen
  • DIN 4102-7:2018-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 7: Bedachungen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 4108-10:2021-11 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe
  • DIN 52459:2012 Prüfung von Bauwerksabdichtungen – Bestimmung der Wasseraufnahme von Hinterfüllmaterial – Rückhaltevermögen
  • DIN 52459:2013 Prüfung von Bauwerksabdichtungen – Bestimmung der Wasseraufnahme von Hinterfüllmaterial – Rückhaltevermögen
  • DIN 52459:1981 Prüfung von Baudichtstoffen; Bestimmung der Wasseraufnahme von Verfüllmaterial; Rückhaltevermögen
  • DIN EN 17888-1:2022-10 Wärmeleistung von Gebäuden – In-situ-Prüfung von Gebäudeteststrukturen – Teil 1: Datenerfassung für Gesamtwärmeverlusttests; Deutsche und englische Version prEN 17888-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-09-09
  • DIN 4102-20:2017-10 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 20: Ergänzender Nachweis zur Beurteilung des Brandverhaltens von Außenwandbekleidungen
  • DIN EN 12664:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand; Deutsche Fassung EN 12664:2001
  • DIN 4102-12:1998-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 12: Aufrechterhaltung der Stromkreisintegrität elektrischer Kabelsysteme; Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Wird durch DIN EN 13501-3 (2002-02, t) ersetzt.
  • DIN 4108-10:2021 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe
  • DIN 18195-3:2011 Bauwerksabdichtung – Teil 3: Anforderungen an den Baugrund und Gebrauchseigenschaften von Baustoffen
  • DIN EN 17888-2:2022-10 Wärmeleistung von Gebäuden – In-situ-Prüfung von Gebäudeteststrukturen – Teil 2: Stationäre Datenanalyse für den Gesamtwärmeverlusttest; Deutsche und englische Version prEN 17888-2:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-09-09
  • DIN 52616:1977 Prüfung von Wärmedämmstoffen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmestrommessgerät
  • DIN 4102-17:2017 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 17: Schmelzpunkt von Mineralwolle-Dämmstoffen – Begriffe und Definitionen, Anforderungen und Prüfung
  • DIN 4102-17:2017-12 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 17: Schmelzpunkt von Mineralwolle-Dämmstoffen – Begriffe und Definitionen, Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN ISO 10456:2010 Baustoffe und Produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und Bemessungswärmewerte (ISO 10456:2007 + Cor. 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 10456:2007 + AC:2009
  • DIN 4102-3:1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Brandwände und nicht tragende Außenwände; Definitionen, Anforderungen und Tests
  • DIN 4102-8:2003 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 8: Kleinversuchsöfen
  • DIN 4102-8:2003-10 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 8: Kleinversuchsöfen
  • DIN EN 13496:2013-12 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergeweben als Bewehrung für Wärmedämmverbundsysteme mit Putzen (WDVS); Deutsche Fassung EN 13496:2013 / Hinweis: Zu beachten...
  • DIN EN 13496:2021-11 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergeweben als Bewehrung für Wärmedämmverbundsysteme mit Putzen (WDVS); Deutsche und englische Version prEN 13496:2021...
  • DIN V 4108-10:2004 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Teil 10: Werkmäßig hergestellte Produkte
  • DIN 4102-4/A1:2004 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile; Änderung A1
  • DIN 4102-18:1991-03 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Brandschutzabschlüsse, Nachweis des automatischen Verschlusses (kontinuierliche Leistungsprüfung) / Hinweis: Zu ändern durch DIN 4102-18/A1 (2009-05).
  • DIN 4102-12:1998 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 12: Aufrechterhaltung der Stromkreisintegrität elektrischer Kabelsysteme; Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN ISO 12629:2023 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften vorgeformter Rohrisolierungen (ISO 12629:2022)
  • DIN EN ISO 12629:2023-03 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften vorgeformter Rohrisolierungen (ISO 12629:2022); Deutsche Fassung EN ISO 12629:2022
  • DIN 4102-7:2018 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 7: Bedachungen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 4108-10:2015 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Produkte
  • DIN 4108-10:2008 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Produkte
  • DIN 4102-14:1990-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauelementen; Bestimmung des Brennverhaltens von Bodenbelagssystemen mittels Strahlungswärmequelle
  • DIN 4102-6:1977 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Lüftungskanäle; Definitionen, Anforderungen und Tests
  • DIN 4102-13:1990-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauelementen; feuerbeständige Verglasung; Konzepte, Anforderungen und Tests
  • DIN EN ISO 12570:2018 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000 + Amd 1:2013 + Amd 2:2018)
  • DIN EN 17237:2022-02 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Wärmedämmverbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze) - Eigenschaften; Deutsche und englische Version prEN 17237:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 07.01.2022
  • DIN EN ISO 12572:2017 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren (ISO 12572:2016); Deutsche Fassung EN ISO 12572:2016
  • DIN 4102-7:1998 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 7: Bedachungen; Definitionen, Anforderungen und Tests
  • DIN EN ISO 10456:2010-05 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung deklarierter und Bemessungswärmewerte (ISO 10456:2007 + Cor. 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 10456:2007 + AC:2009
  • DIN 4102-5:1977-09 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Brandschutzwände, Absperrungen in Aufzugsschächten und feuerbeständige Verglasungen; Definitionen, Anforderungen und Prüfungen / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN 4102-13 (1988-09, t), DIN EN 1366-7 (2001-06, t).
  • DIN 4102-9:1990-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauelementen; Dichtungen für Kabeldurchführungen; Konzepte, Anforderungen und Tests
  • DIN 4102-16:1998 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 16: Brandschachtprüfungen
  • DIN 4102-16:2015 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 16: Brandschachtprüfungen
  • DIN 4102-16:2021 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 16: \
  • DIN 459-1:1995-11 Baustoffmaschinen - Mischer für Beton und Mörtel - Teil 1: Begriffe, Leistungsbestimmung, Größen
  • DIN EN ISO 12571:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2013); Deutsche Fassung EN ISO 12571:2013
  • DIN EN ISO 15148:2018 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen (ISO 15148:2002 + Amd 1:2016) (einschließlich Änderung :2016)
  • DIN 4102-3:1977 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Brandwände und nicht tragende Außenwände; Definitionen, Anforderungen und Tests
  • DIN EN 13496:2021 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergeweben als Bewehrung für Wärmedämmverbundsysteme mit Putzen (WDVS); Deutsche und englische Version prEN 13496:2021
  • DIN ISO 16000-24:2019-03 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-24:2018)
  • DIN EN ISO 12570:2013 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000 + Amd 1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 12570:2000 + A1:2013
  • DIN EN ISO 10456:2008 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung deklarierter und Bemessungswärmewerte (ISO 10456:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10456:2007
  • DIN 4102-11:1985-12 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Rohrummantelungen, Rohrdurchführungen, Versorgungsschächte und -kanäle sowie Absperrungen für Inspektionsöffnungen; Terminologie, Anforderungen und Tests

Standard Association of Australia (SAA), Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • AS/NZS ISO 14857:2023 Wärmeleistung in der bebauten Umgebung – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Baumaterialien
  • AS 4508:1999/Amdt 1:2000 Wärmewiderstand von Wärmedämmstoffen für Rohrleitungssysteme zur Gebäudeklimatisierung
  • AS 2047.1:1996 Fenster in Gebäuden – Spezifikation für Materialien und Leistung
  • ISO 12570:2000/Amd.2:2018 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur ÄNDERUNG 2
  • ISO 15148:2002/Amd.1:2016 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen ÄNDERUNG 1
  • AS 3730.24:1993 Leitfaden zu den Eigenschaften von Farben für Gebäude, Teil 24: Holzbeize – lösungsmittelbasiert – für den Innenbereich

British Standards Institution (BSI), Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • BS ISO 14857:2014 Wärmeleistung in der gebauten Umgebung. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Baustoffen
  • BS EN 12939:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • BS EN 12939:2001(2002) Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • BS EN 12664:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand
  • BS EN 12664:2001(2002) Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand
  • BS EN ISO 12571:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • BS EN ISO 9346:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz
  • BS EN 12667:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers – Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • PD CEN/TR 14613:2003 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauteilen – Grundsätze zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften von feuchten Materialien und Bauteilen
  • BS EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmestrommessers – Mauerwerk
  • BS EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • BS EN ISO 12572:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften. Cup-Methode
  • BS EN ISO 12569:2017 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien. Bestimmung des spezifischen Luftdurchsatzes in Gebäuden. Methode zur Verdünnung mit Prüfgas
  • BS EN ISO 12570:2000+A2:2018 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • 20/30407360 DC BS EN ISO 12571. Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • 21/30432304 DC BS EN ISO 12571. Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • BS EN ISO 15148:2002+A1:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • PD ISO/TR 20118:2019 Kunststoffe. Leitfaden zu den Brandeigenschaften und dem Brandverhalten von PVC-Materialien, die in Bauanwendungen verwendet werden
  • BS EN ISO 12572:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften
  • BS EN ISO 10456:2008 Baustoffe und Produkte. Hygrothermische Eigenschaften. Tabellarische Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und Bemessungswärmewerte
  • BS EN ISO 10456:2007 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellarische Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und Bemessungswärmewerte
  • BS EN ISO 12570:2000+A1:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • BS ISO 24353:2008+A1:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • 20/30405469 DC BS ISO 24353 AMD1. Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • BS PD CEN/TR 15131:2006 Wärmeleistung von Baumaterialien – Verwendung von Interpolationsgleichungen in Bezug auf Wärmemessungen an dicken Proben – Geschützte Heizplatte und Wärmestrommessgerät
  • BS ISO 23327:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf periodische Temperaturschwankungen
  • BS EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • 22/30437135 DC BS EN 17887-1. Wärmeleistung von Gebäuden. Vor-Ort-Prüfung fertiggestellter Gebäude. - Teil 1. Datenerfassung für den Gesamtwärmeverlusttest
  • 22/30437138 DC BS EN 17888-1. Wärmeleistung von Gebäuden. In-situ-Prüfung von Gebäudeteststrukturen. - Teil 1. Datenerfassung für den Gesamtwärmeverlusttest
  • 20/30378087 DC BS ISO 23327. Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitssorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf periodische Temperaturschwankungen
  • BS EN ISO 15148:2003 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • BS 6203:2003 Leitfaden zu Brandeigenschaften und Brandverhalten von expandierten Polystyrolmaterialien (EPS und XPS), die in Bauanwendungen verwendet werden
  • 22/30437132 DC BS EN 17887-2. Wärmeleistung von Gebäuden. Vor-Ort-Prüfung fertiggestellter Gebäude. - Teil 2. Stationäre Datenanalyse für den Gesamtwärmeverlusttest
  • 22/30437141 DC BS EN 17888-2. Wärmeleistung von Gebäuden. In-situ-Prüfung von Gebäudeteststrukturen. - Teil 2. Stationäre Datenanalyse für den Gesamtwärmeverlusttest
  • BS ISO 16000-24:2018 Innenluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • BS 5955-8:2001 Rohrleitungen aus Kunststoff (thermoplastische Materialien). Spezifikation für die Installation von thermoplastischen Rohren und zugehörigen Formstücken für den Einsatz in häuslichen Warm- und Kaltsystemen und Heizsystemen in Gebäuden
  • BS EN ISO 12629:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit vorgefertigter Rohrisolierungen
  • BS EN 14304:2009+A1:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Fabrikgefertigte Produkte aus flexiblem Elastomerschaum (FEF). Spezifikation
  • BS EN 14304:2015 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Fabrikgefertigte Produkte aus flexiblem Elastomerschaum (FEF). Spezifikation
  • BS EN 14304:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Fabrikgefertigte Produkte aus flexiblem Elastomerschaum (FEF). Spezifikation
  • BS EN 14304:2009 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Fabrikgefertigte Produkte aus flexiblem Elastomerschaum (FEF) – Spezifikation
  • 21/30441543 DC BS EN 13496. Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergeweben als Bewehrung für Wärmedämmverbundsysteme mit Putzen (WDVS)
  • 21/30420753 DC BS EN ISO 12629. Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit vorgefertigter Rohrisolierungen
  • BS ISO 16000-23:2018 Innenluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe

European Committee for Standardization (CEN), Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • prEN 12939 rev Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • EN 12667:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers – Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • EN 12664:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand
  • EN 12939:2000 Wärmeleistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wärmewiderstands mit Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers – dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • EN ISO 12571:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2021)
  • EN ISO 9346:1996 Wärmedämmung – Stofftransport – Physikalische Größen und Definitionen (ISO 9346: 1987)
  • EN ISO 9346:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Vokabular (ISO 9346:2007)
  • EN ISO 12571:2000 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften ISO 12571:2000
  • EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmeflussmessers – Mauerwerk
  • EN ISO 12572:2001 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften ISO 12572:2001
  • FprEN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO/FDIS 12571:2021)
  • EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • EN ISO 12569:2012 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • EN 12524:2000 Baustoffe und Produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellarische Bemessungswerte
  • EN ISO 12572:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren
  • EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur ISO 12570: 2000
  • CEN/TR 15131:2006 Wärmeleistung von Baumaterialien – Verwendung von Interpolationsgleichungen in Bezug auf thermische Messungen an dicken Proben – Geschützte Heizplatte und Wärmestrommessgerät
  • PD CEN/TR 15131:2006 Wärmeleistung von Baumaterialien. Verwendung von Interpolationsgleichungen in Bezug auf Wärmemessungen an dicken Proben. Geschützte Heizplatte und Wärmestrommessgerät
  • EN ISO 15148:2002 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen ISO 15148:2002
  • EN ISO 15148:2002/A1:2016 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen – Änderung 1 (ISO 15148:2002/Amd 1:2016)
  • EN ISO 12570:2000/A1:2013 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur – Änderung 1 (ISO 12570:2000/Amd 1:2013)
  • EN ISO 12570:2000/A2:2018 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000/Amd 2:2018)
  • EN ISO 10456:1999 Baustoffe und -produkte – Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und projektierten Wärmewerte ISO 10456: 1999
  • EN ISO 10456:2007 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung deklarierter und Bemessungswärmewerte (ISO 10456:2007)
  • EN ISO 10456:2007/AC:2009 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung deklarierter und Bemessungswärmewerte – Technische Berichtigung 1 (ISO 10456:2007/Cor 1:2009)
  • prEN 13496-2021 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergeweben als Bewehrung für Wärmedämmverbundsysteme mit Putzen (WDVS)
  • EN 14304:2009 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Fabrikgefertigte Produkte aus flexiblem Elastomerschaum (FEF) – Spezifikation (Enthält Änderung A1: 2013)

AENOR, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • UNE-EN 12667:2002 Wärmeleistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden. Produkte mit hoher und mittlerer Wärmebeständigkeit.
  • UNE-EN 12939:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand.
  • UNE-EN 12664:2002 Wärmeleistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden. Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand.
  • UNE-EN ISO 9346:2009 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Vokabular (ISO 9346:2007)
  • UNE-EN ISO 12571:2015 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2013)
  • UNE-EN 13009:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten.
  • UNE-EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur. (ISO 12570:2000)
  • UNE-EN ISO 15148:2003 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen (ISO 15148:2002)
  • UNE-EN 15389:2009 Industrieventile – Leistungsmerkmale thermoplastischer Ventile beim Einsatz als Bauprodukte
  • UNE-EN 13469:2015 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit vorgefertigter Rohrisolierungen
  • UNE-EN ISO 12570:2000/A1:2013 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur – Änderung 1 (ISO 12570:2000/Amd 1:2013)
  • UNE-EN ISO 10456:2012 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der angegebenen und Bemessungswärmewerte (ISO 10456:2007)
  • UNE-EN 13496:2014 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergeweben als Bewehrung für Wärmedämmverbundsysteme mit Putzen (WDVS)

Association Francaise de Normalisation, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • NF EN ISO 7345:2018 Wärmeleistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen und Definitionen
  • NF P50-761*NF EN 12939:2001 Wärmeleistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand.
  • NF P75-218:1997 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung des Biegeverhaltens.
  • NF P75-219:1997 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung des Scherverhaltens.
  • NF EN 12667:2001 Wärmeleistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wärmewiderstands mit der Methode der geschützten Heizplatte und der Fluxmetrie-Methode – Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • FD P50-708*FD CEN/TR 14613:2006 Wärmeverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Grundsätze zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften feuchter Baustoffe und Bauteile
  • FD CEN/TR 14613:2006 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauteilen – Grundsätze zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften nasser Materialien und Bauteile
  • NF EN 12939:2001 Wärmeleistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wärmewiderstands mit der Methode der geschützten Heizplatte und der Fluxmetrie-Methode – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • NF EN ISO 9346:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz
  • NF EN 12664:2001 Wärmeleistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wärmewiderstands mit der Methode der geschützten Heizplatte und der Fluxmetrie-Methode – Trockene und nasse Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand
  • NF P50-758*NF EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • NF P50-763:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften.
  • NF EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Materialien und Produkten für das Badezimmer – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften
  • NF EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsniveaus durch Heißtrocknung
  • NF P50-765*NF EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • NF EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands nach der Hot-Box-Methode mit Fluxmeter – Mauerwerk.
  • NF P50-763*NF EN ISO 12572:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren
  • NF EN ISO 12572:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren
  • NF EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasserausdehnungskoeffizienten
  • NF P75-306:1987 Hergestellte Wärmedämmung von Gebäuden – Konventionelle Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit nach 24 Stunden einer starren Isolierung
  • NF P50-767*NF EN ISO 12569:2017 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • NF P75-214:1997 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung der Längenmaße von Prüfkörpern.
  • NF P75-215:1997 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften.
  • NF P75-220:1997 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstands.
  • NF EN ISO 12569:2017 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung des spezifischen Luftstroms in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • NF EN ISO 12570/A1:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgrades durch Heißtrocknung – Änderung 1
  • NF P75-222/A1:2007 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Verhaltens unter Punktlast.
  • NF P50-755*NF EN ISO 15148:2003 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen.
  • NF EN ISO 15148:2003 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - - Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • NF P75-224*NF EN 12667:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers – Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • NF P50-743*NF EN ISO 9346:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz
  • NF P75-302:1987 Hergestellte Wärmeisolatoren für Gebäude – Bestimmung der Wasseraufnahme durch Schwerkraft von starren und halbstarren Isolatoren – Nichthydrophilie.
  • NF P50-758:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • NF P50-754*NF EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • NF P50-755/A1*NF EN ISO 15148/A1:2016 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen – Änderung 1
  • NF P75-225*NF EN 12664:2001 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand
  • NF ISO 16957:2018 Bestimmung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit poröser und benetzter Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • NF EN ISO 15148/A1:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen – Änderung 1
  • NF P50-754/A1*NF EN ISO 12570/A1:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur – Änderung 1
  • NF DTU 65.12 P1-2:2012 Bauarbeiten - Solarthermische Anlagen mit Glaskollektoren - Teil 1-2: Allgemeine Kriterien für die Materialauswahl
  • NF EN ISO 10456:2008 Baustoffe und Produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Nutzwerte und Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und nutzbaren Wärmewerte
  • NF P75-110*NF EN ISO 10456:2008 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellarische Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der deklarierten und Bemessungswärmewerte.
  • NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF X43-404-24*NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF P75-420*NF EN 13467:2018 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Abmessungen, Rechtwinkligkeit und Linearität vorgeformter Rohrisolierungen
  • NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • KS M ISO 9774-2012(2017) Wärmedämmung für Bauanwendungen – Richtlinien für die Auswahl von Immobilien
  • KS M ISO 9774-2012(2022) Wärmedämmung für Bauanwendungen – Richtlinien für die Auswahl von Immobilien
  • KS F 2608-2011(2021) Messmethode der linearen Wärmeausdehnung für Baustoffe
  • KS I 3546-2022 Leistungstestmethoden zur Bewertung der Reduzierung flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde durch Baustoffe – Festphasenbaustoffe
  • KS F ISO 12570:2005 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • KS F ISO 12570:2013 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur
  • KS I 3547-2012(2017) Leistungstestmethoden zur Bewertung der Reduzierung von VOCs (flüchtigen organischen Verbindungen) und Aldehydkonzentrationen durch Baustoffe – Baustoffe in flüssiger Phase
  • KS F 2844-2002 Prüfverfahren zur Flammenausbreitung von Bauprodukten
  • KS I 3547-2012 Leistungstestmethoden zur Bewertung der Reduzierung von VOCs (flüchtigen organischen Verbindungen) und Aldehydkonzentrationen durch Baustoffe – Baustoffe in flüssiger Phase
  • KS F 2611-2019 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • KS I 3546-2012 Reduzierungsleistungstest von VOCs (flüchtigen organischen Verbindungen) und Aldehyden durch Baustoff zur Kontaminationsreduzierung – der Festphasenbaustoff
  • KS I 3546-2012(2017) Reduzierungsleistungstest von VOCs (flüchtigen organischen Verbindungen) und Aldehyden durch Baustoff zur Kontaminationsreduzierung – der Festphasenbaustoff
  • KS F 2608-2022 Standardprüfverfahren zur Messung der linearen Wärmeausdehnung von Baumaterialien
  • KS M 3863-1995(2001) ZELLKUNSTSTOFFE – SPEZIFIKATION FÜR STARRE ZELLKUNSTSTOFFE, DIE IN DER WÄRMEDÄMMUNG VON GEBÄUDEN VERWENDET WERDEN
  • KS F 2612-2011(2021) Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • KS I 2008-2013 Testmethode für die Bakterienreduktionsrate von Baumaterialien – Großkammermethode
  • KS F 2612-2011(2016) Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • KS F 2835-2015 Brandverhaltenstests für Bauprodukte, die dem thermischen Angriff eines einzelnen brennenden Gegenstands ausgesetzt sind
  • KS F 2271-2006 Prüfverfahren für die Unbrennbarkeit von Innenausstattungsmaterialien und Gebäudeelementen
  • KS F 2835-2009 Brandverhaltenstests für Bauprodukte, die dem thermischen Angriff eines einzelnen brennenden Gegenstands ausgesetzt sind
  • KS F 2235-2001 Feldmessungen der Schalldämmung von Gebäudefassaden und Fassadenelementen
  • KS F 1611-3-2013 Feuerwiderstandswerte für Bauelemente – Teil 3: Träger und Stützen aus tragendem Brettschichtholz
  • KS F 1611-3-2008 Feuerwiderstandswerte für Bauelemente – Teil 3: Träger und Stützen aus tragendem Brettschichtholz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • GB/T 17369-2014 Wärmedämmung für Bauanwendungen. Leitfaden zur Auswahl von Immobilien
  • GB/T 20312-2006 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • GB/T 30801-2014 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten.Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften.Box-Methode
  • GB 8624-1997 Klassifizierung zum Brennverhalten von Baumaterialien
  • GB/T 14402-2007 Prüfungen zum Brandverhalten von Baustoffen und Bauprodukten. Bestimmung der Verbrennungswärme
  • GB 8624-2006 Klassifizierung des Brennverhaltens von Baustoffen und Bauprodukten
  • GB 8624-2012 Klassifizierung des Brennverhaltens von Baustoffen und Bauprodukten
  • GB/T 20313-2006 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • GB/T 17146-1997 Prüfverfahren zur Wasserdampfdurchlässigkeit von Baustoffen
  • GB/T 17146-2015 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Baustoffen und Bauprodukten
  • GB/T 13477.13-2002 Prüfverfahren für Baudichtstoffe Teil 13: Bestimmung der Adhäsions-/Kohäsionseigenschaften bei variablen Temperaturen

ES-UNE, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • UNE-EN 12939:2001 ERRATUM:2009 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand.
  • UNE-EN ISO 12571:2022 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2021)
  • UNE-EN 1934:1998 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Hot-Box-Methode unter Verwendung eines Wärmestrommessers – Mauerwerk
  • UNE-EN ISO 12572:2018 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren (ISO 12572:2016)
  • UNE-EN ISO 12569:2017 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode (ISO 12569:2017)
  • UNE-EN ISO 12570:2000/A2:2018 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000/Amd 2:2018)
  • UNE-EN ISO 15148:2003/A1:2016 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen – Änderung 1 (ISO 15148:2002/Amd 1:2016)
  • UNE-EN ISO 12629:2023 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften vorgeformter Rohrisolierungen (ISO 12629:2022)
  • UNE-EN 13467:2018 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Abmessungen, Rechtwinkligkeit und Linearität vorgeformter Rohrisolierungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • JIS A 1489:2022 Messmethode der thermischen Speichereigenschaften von Baustoffen unter Verwendung von Phasenwechselmaterialien
  • JIS A 1325:1995 Messmethode der linearen Wärmeausdehnung für Baustoffe
  • JIS A 1475:2004 Prüfverfahren für hygroskopische Sorptionseigenschaften von Baustoffen
  • JIS A 1412-2:1999 Prüfverfahren für den Wärmewiderstand und verwandte Eigenschaften von Wärmeisolierungen – Teil 2: Wärmestrommessgerät
  • JIS A 1412-1:1999 Prüfverfahren für den Wärmewiderstand und die damit verbundenen Eigenschaften von Wärmeisolierungen – Teil 1: Geschützte Heizplattengeräte
  • JIS A 1412-1:2016 Prüfverfahren für den Wärmewiderstand und die damit verbundenen Eigenschaften von Wärmeisolierungen – Teil 1: Geschützte Heizplattengeräte
  • JIS A 1470-2:2008 Bestimmung der Wasserdampfadsorptions-/Desorptionseigenschaften von Baumaterialien – Teil 2: Reaktion auf Temperaturschwankungen
  • JIS A 1470-1:2008 Bestimmung der Wasserdampfadsorptions-/Desorptionseigenschaften von Baumaterialien – Teil 1: Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • JIS A 1470-1:2014 Bestimmung der Wasserdampfadsorptions-/Desorptionseigenschaften von Baumaterialien – Teil 1: Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • JIS A 1470-2 AMD 1:2014 Bestimmung der Wasserdampfadsorptions-/Desorptionseigenschaften von Baumaterialien – Teil 2: Reaktion auf Temperaturschwankungen (Änderung 1)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • CNS 9453-1987 Glossar der Begriffe, die in Baumaterialien für gewerbliche Zwecke verwendet werden

RU-GOST R, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • GOST 7076-1999 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands
  • GOST 7076-1978 Baumaterial. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 7076-1987 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 31925-2011 Baustoffe und Produkte mit hoher und mittlerer Wärmebeständigkeit. Methoden zur Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatte und Wärmeflussmesser
  • GOST R 54467-2011 Dicke Baustoffe und Produkte mit hoher und mittlerer Wärmebeständigkeit. Methoden zur Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatte und Wärmestrommesser
  • GOST R 54469-2011 Baustoffe und Produkte mit hoher und mittlerer Wärmebeständigkeit. Methoden zur Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatte und Wärmeflussmesser
  • GOST 31924-2011 Dicke Baustoffe und Produkte mit hoher und mittlerer Wärmebeständigkeit. Methoden zur Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatte und Wärmeflussmesser
  • GOST R 56505-2015 Baumaterial. Methoden zur Bestimmung der Leistung der kapillaren Wasseraufnahme
  • GOST 33369-2015 Faserverstärkte Duroplaste zur Verstärkung und Sanierung von Bauwerken. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R ISO 16000-23-2012 Innenluft. Teil 23. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe

International Organization for Standardization (ISO), Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • ISO 12571:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • ISO 14857:2014 Wärmeleistung in der bebauten Umgebung – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Baumaterialien
  • ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften
  • ISO 9346:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz
  • ISO 12571:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • ISO 12572:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften
  • ISO/TR 9165:1988 Praktische thermische Eigenschaften von Baustoffen und Produkten
  • ISO 12570:2000 Hygrothermisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • ISO 12572:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren
  • ISO 10456:1999 Baustoffe und Bauprodukte – Verfahren zur Bestimmung deklarierter und projektierter Wärmewerte
  • ISO 12569:2017 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • ISO 12572:2016/CD Amd 1:2023 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Bechermethode – Änderung 1
  • ISO 23327:2021 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf periodische Temperaturschwankungen
  • ISO 6942:1993 Bekleidung zum Schutz vor Hitze und Feuer; Bewertung des thermischen Verhaltens von Materialien und Materialanordnungen bei Einwirkung einer Strahlungswärmequelle
  • ISO 24353:2008/Amd 1:2021 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen – Änderung 1
  • ISO/TR 20118:2019 Kunststoffe – Leitfaden zu Brandeigenschaften und Brandverhalten von PVC-Materialien, die in Bauanwendungen verwendet werden
  • ISO 12570:2000/Amd 1:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur; Änderung 1
  • ISO 15148:2002/Amd 1:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen; Änderung 1
  • ISO 12570:2000/Amd 2:2018 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur; Änderung 2
  • ISO 21129:2007 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Box-Methode
  • ISO 10456:2007 Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung deklarierter und bemessener thermischer Werte
  • ISO 15148:2002 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • ISO 16000-23:2018 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • ISO 12576-1:2001 Wärmedämmung - Isoliermaterialien und -produkte für Gebäude; Konformitätskontrollsysteme – Teil 1: Werksgefertigte Produkte
  • ISO 24353:2008 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • ISO 16000-23:2009 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe

BE-NBN, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • NBN S 21-301 Brandverhalten von Materialien und Bauelementen – Feuerwiderstand von Bauelementen
  • NBN B 62-200-1978 Überblick über die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der thermisch-magnetischen Leitfähigkeit von Baustoffen
  • NBN B 62-203-1978 Verwendung eines Fluxmeters zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
  • NBN B 62-202-1978 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und Paralleldetektoren
  • NBN B 62-201-1977 Mit der Schutzringheizplattenmethode können Sie die Wärmeleitfähigkeit und die thermisch-magnetische Leitfähigkeit von Baustoffen im trockenen Zustand bestimmen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

RO-ASRO, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • STAS 6472/11-1985 Bauphysik Thermotechnik BESTIMMUNG DER LUFTDURCHLÄSSIGKEIT VON BAUSTOFFEN UND KOMPONENTEN
  • STAS 11097/1-1987 Schutz vor Feuer. VERHALTEN VON MATERIALIEN UND ELEMENTEN VON GEBÄUDEN IN BRAND. Terminologie
  • STAS 6472/7-1985 Bauphysik Thermotechnik BERECHNUNG DER LUFTDURCHLÄSSIGKEIT VON BAUSTOFFEN UND KOMPONENTEN
  • STAS 13090-1992 Bauphysik. Wärmetechnik. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Baumaterialien in Form von Blättern oder Filmen
  • STAS 8048/2-1976 Bauakustik MECHANISCHE SCHWINGUNGSDÄMPFENDE MATERIALIEN Bestimmung elastischer Eigenschaften unter dynamischen Belastungsbedingungen
  • STAS 8048/1-1976 Bauakustik MECHANISCHE SCHWINGUNGSDÄMMSTOFFE Bestimmung der elastischen Eigenschaften unter dynamischen Belastungsbedingungen
  • STAS SR 13237-1994 Bauphysik. Wärmetechnik. Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen starrer Materialien.

未注明发布机构, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • DIN EN ISO 12571:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften
  • DIN EN 12524:2000 Baustoffe und Bauprodukte Wärme- und Feuchtigkeitsschutzeigenschaften Tabellarische Bemessungswerte
  • DIN EN 12667 E:1997-03 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels Methoden der geschützten Heizplatte und des Wärmeflussmessers – Produkte mit hohem und mittlerem Wärmewiderstand
  • DIN 4102-4 E:2014-06 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Übersicht und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
  • DIN EN ISO 12572 E:1997-09 Determination of water vapor diffusion characteristics of hygrothermal properties of building materials and products (draft)
  • DIN EN ISO 12572 E:2015-01 Determination of water vapor diffusion characteristics of hygrothermal properties of building materials and products (draft)
  • DIN EN ISO 9346 E:2005-11 Vocabulary of physical quantities for mass transfer of temperature and humidity properties of buildings and building materials (draft)
  • DIN 4102-7 E:2018-03 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 7: Bedachungen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 4102-20 E:2016-03 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 20: Ergänzender Nachweis zur Beurteilung des Brandverhaltens von Außenwandbekleidungen
  • DIN EN ISO 12571:2022 Wärme- und Feuchteverhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften
  • DIN EN ISO 12571 E:2012-07 Determination of hygroscopic properties of building materials and products (draft)
  • DIN EN ISO 15148 E:1996-08 Hygrothermal properties of building materials and products - Determination of water absorption coefficient by partial immersion method (draft)
  • DIN EN 12664 E:1997-03 Wärmeleistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wärmewiderstands mittels geschützter Heizplatten- und Wärmeflussmesser-Methoden – Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmewiderstand
  • DIN 4102-17 E:2016-03 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 17: Schmelzpunkt von Mineralwolle-Dämmstoffen – Begriffe und Definitionen, Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN ISO 12629 E:2021-06 Determination of water vapor transmission properties of thermal insulation materials for prefabricated pipe insulation products for use in building equipment and industrial installations (draft)
  • DIN 4108-10 E:2007-07 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Produkte
  • DIN 4108-10 E:2015-01 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Produkte
  • DIN 4108-10 E:2021-02 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe – Werkmäßig hergestellte Produkte
  • DIN EN 13467:2018 Wärmedämmstoffe für Gebäudetechnik und Industrieanlagen – Bestimmung der Abmessungen, Rechtwinkligkeit und Linearität vorgeformter Rohrdämmstoffe
  • BS EN ISO 10456:2007(2010) Baumaterialien und -produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung deklarierter und Bemessungswärmewerte
  • DIN EN 17237 E:2018-06 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Wärmedämm-Verbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze) - Eigenschaften
  • DIN EN 13467 E:2016-09 Wärmedämmstoffe für Gebäudetechnik und Industrieanlagen – Bestimmung der Abmessungen, Rechtwinkligkeit und Linearität vorgeformter Rohrdämmstoffe
  • DIN 4102-16 E:2014-09 Fire resistance of building materials and components Part 16: Implementation process of fire shaft inspection
  • DIN EN 14304 E:2002-03 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Fabrikgefertigte Produkte aus flexiblem Elastomerschaum (FEF) – Spezifikation
  • DIN EN 14304 E:2015-06 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Fabrikgefertigte Produkte aus flexiblem Elastomerschaum (FEF) – Spezifikation
  • DIN EN 13496 E:2012-02 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergeweben als Bewehrung für Wärmedämmverbundsysteme mit Putzen (WDVS)
  • DIN EN 13496 E:1999-06 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Glasfasergeweben als Bewehrung für Wärmedämmverbundsysteme mit Putzen (WDVS)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • ASTM C687-05 Standardverfahren zur Bestimmung des Wärmewiderstands von Gebäudeisolierungen mit loser Schüttung
  • ASTM C687-12 Standardverfahren zur Bestimmung des Wärmewiderstands von Gebäudeisolierungen mit loser Schüttung
  • ASTM C687-07 Standardverfahren zur Bestimmung des Wärmewiderstands von Gebäudeisolierungen mit loser Schüttung
  • ASTM C687-96 Standardverfahren zur Bestimmung des Wärmewiderstands von Gebäudeisolierungen mit loser Schüttung
  • ASTM C687-02 Standardverfahren zur Bestimmung des Wärmewiderstands von Gebäudeisolierungen mit loser Schüttung
  • ASTM C1363-19 Standardtestverfahren für die thermische Leistung von Baumaterialien und Hüllenbaugruppen mittels eines Hot-Box-Geräts
  • ASTM C1498-01 Standardtestmethode für hygroskopische Sorptionsisothermen von Baumaterialien
  • ASTM C1498-04a Standardtestmethode für hygroskopische Sorptionsisothermen von Baumaterialien
  • ASTM C1859-23 Standardverfahren zur Bestimmung des Wärmewiderstands von pneumatisch installierter Gebäudedämmung mit loser Schüttung (hinter Netzen) für geschlossene Anwendungen der Gebäudewärmehülle
  • ASTM C991-23 Standardspezifikation für flexible Faserglasisolierung für Metallgebäude
  • ASTM E2599-11 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von reflektierenden Isolierungen, Strahlungsbarrieren und Vinyl-Spanndeckenmaterialien für Bauanwendungen zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM E2599-10 Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von reflektierenden Isolierungen, Strahlungsbarrieren und Vinyl-Spanndeckenmaterialien für Bauanwendungen zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM C1363-05 Standardtestverfahren für die thermische Leistung von Baumaterialien und Hüllenbaugruppen mittels eines Hot-Box-Geräts
  • ASTM C1363-11 Standardtestverfahren für die thermische Leistung von Baumaterialien und Hüllenbaugruppen mittels eines Hot-Box-Geräts
  • ASTM F2702-15 Standardtestmethode für die Strahlungswärmeleistung von schwer entflammbaren Bekleidungsmaterialien mit Vorhersage von Verbrennungsverletzungen
  • ASTM F2702-08 Standardtestmethode für die Strahlungswärmeleistung von schwer entflammbaren Bekleidungsmaterialien mit Vorhersage von Verbrennungsverletzungen
  • ASTM E2988-17(2022) Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage flexibler Faserglasisolierungen für Metallgebäude zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften
  • ASTM E2599-09a Standardpraxis für die Probenvorbereitung und Montage von reflektierenden Isoliermaterialien und Strahlungsbarrierematerialien für Bauanwendungen zur Beurteilung der Oberflächenbrenneigenschaften

AT-ON, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • ONORM B 3800 Teil.1-1988 Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall; Baustoffe: Anforderungen und Prüfungen
  • OENORM EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO/DIS 12571:2020)
  • ONORM B 3800-4-2000 Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall – Bauteile: Klassifizierung des Feuerwiderstands
  • ONORM B 3800-2-1997 Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall – Bauteile: Definitionen, Anforderungen, Prüfungen
  • OENORM B 6001-2021 Vor Ort geformte Dämmstoffe zur Wärme- und/oder Schalldämmung im Hochbau – Produkttypen, Leistungsanforderungen und Einsatzspezifikationen
  • ONORM DIN 4102-12-1992 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Zuverlässigkeit elektrischer Kabelsysteme – Anforderungen und Prüfung
  • ONORM B 3800-3-1995 Verhalten von Baustoffen und Bauteilen im Brandfall – Besondere Bauteile: Definitionen, Anforderungen, Prüfungen
  • ONORM B 6031-2001 Materialien zur Wärme- und/oder Schalldämmung im Hochbau - Expandierter reiner Presskork zur Wärmedämmung DK-E - Konformitätskennzeichnung
  • ONORM B 6021-2000 Materialien zur Wärme- und/oder Schalldämmung im Hochbau - Holzwolledämmplatten WW und mehrschichtige Holzwolleplatten - Konformitätskennzeichnung

Group Standards of the People's Republic of China, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • T/CECS 10106-2020 Natürliches Alterungstestverfahren für reflektierende Dämmstoffe im Gebäudebereich. Reflektierende Dämmleistung
  • T/CSTM 00547-2023 Prüfverfahren eines Rütteltisches für die seismische Leistung von Wandmaterialien
  • T/LJH 011-2019 Technische Spezifikationen für die Anwendung wasserbasierter Nanometer-Dämmstoffe in Gebäuden
  • T/CECS 743-2020 Standard für teilweises Eintauchtestverfahren für die Absorption von flüssigem Wasser in Baumaterialien und -produkten

Professional Standard - Building Materials, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • JC/T 2002-2009 Prüfung der Wasserdampfadsorptions-/Desorptionsleistung von Baumaterialien
  • JC/T 2111-2012 Prüfung der temperaturregulierbaren Phasenwechselleistung von Baumaterialien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • GB/T 35166-2017 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • GB/T 35469-2017 Testverfahren zur Antischimmelaktivität von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen im Bauwesen

住房和城乡建设部, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • JG/T 534-2018 Prüfverfahren zur thermischen Zuverlässigkeit von Phasenwechselmaterialien für den Bau

KR-KS, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • KS I 3547-2022 Leistungstestmethoden zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde durch Baustoffe – Baustoffe in flüssiger Phase
  • KS F 2821-2018(2023) Standardprüfverfahren zur Änderung der Eigenschaften von Kunststoffbaustoffen aufgrund der Witterungsbeständigkeit
  • KS L 1673-2023 Testmethode für die Toluolentfernungsleistung von photokatalytischen Baumaterialien
  • KS L 1676-2023 Prüfverfahren für die Fixierleistung von Stickoxiden und Schwefeloxiden auf der Oberfläche photokatalytischer Baustoffe

CZ-CSN, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • CSN 73 0542-1977 Wärmetechnische Eigenschaften von Ingenieurbauwerken und Gebäuden. Eigenschaften3 von Materialien und Strukturen.
  • CSN 73 0865-1987 Brandschutz von Gebäuden. Bewertung der Materialentwässerung der Untersichten von Decken und Dächern

工业和信息化部, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • JC/T 2499-2018 Prüfverfahren für die Absorption elektromagnetischer Wellen von Baumaterialien
  • JB/T 12174.4-2018 Warmschrumpfgeformte Profile Teil 4: Halbstarre, hochflammhemmende Polyolefin-Materialspezifikationen und Systemleistung

PL-PKN, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • PN-EN ISO 12569-2017-12 P Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode (ISO 12569:2017)
  • PN-EN ISO 12569-2017-12/Ap1-2021-08 E Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode (ISO 12569:2017)

NL-NEN, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • NEN 2444-1991 Bestimmung des Wärmewiderstandes bzw. des Wärmedurchgangskoeffizienten für Bau- und Dämmstoffe

YU-JUS, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • JUS U.M8.300-1985 Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Baustoffen und Beschichtungen

Professional Standard - Public Safety Standards, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • GA 110-1995 Prüfverfahren für die Leistung feuerfester Spritzmaterialien für Bauteile

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

NZ-SNZ, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • MP 9 Supp.3-1989 BRANDEIGENSCHAFTEN VON BAUMATERIALIEN UND ELEMENTEN DES STRUKTURZUSATZS Nr. 3
  • MP 9 Supp.2-1989 BRANDEIGENSCHAFTEN VON BAUMATERIALIEN UND ELEMENTEN DES STRUKTURZUSATZS Nr. 2
  • MP 9 Supp.5-1989 BRANDEIGENSCHAFTEN VON BAUMATERIALIEN UND ELEMENTEN DES STRUKTURZUSATZES Nr. 5
  • NZS 4222:1992 MATERIALIEN FÜR DIE WÄRMEDÄMMUNG VON GEBÄUDEN TEIL 1 – MATERIALIEN ALLGEMEIN TEIL 2 – LOSE SCHÜTTUNGSWÄRMEDÄMMMATERIALIEN TEIL 3 – WÄRMEDÄMMMATERIALIEN FÜR FLEXIBLE PLATTEN UND DECKEN TEIL 4 – WÄRMEDÄMMMATERIALIEN AUS REFLEKTIERENDER FOLIE

Association of German Mechanical Engineers, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • VDI 2055 Blatt 2-2013 Wärmedämmung von beheizten und gekühlten Betriebsanlagen in der Industrie und in der Gebäudetechnik – Technische Grundlagen für den Eigenschaftsnachweis von Dämmstoffen

ZA-SANS, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • SANS 10177-9:2006 Brandprüfung von Materialien, Komponenten und Elementen, die in Gebäuden verwendet werden. Teil 9: Kleinräumige Brandeigenschaften von Baumaterialien: Zündung, Flammenausbreitung und Wärmebeitrag
  • SANS 10177-2:2005 Brandprüfung von Materialien, Bauteilen und Elementen, die in Gebäuden verwendet werden. Teil 2: Feuerwiderstandsprüfung für Bauelemente
  • SANS 1263-1:2006 Sicherheitsverglasungsmaterialien für Gebäude Teil 1: Sicherheitsleistung von Verglasungsmaterialien unter menschlicher Einwirkung
  • SANS 10177-7:2005 Brandprüfung von Materialien, Komponenten und Elementen, die in Gebäuden verwendet werden. Teil 7: Brandprüfung für Brandschutzeigenschaften von Bauelementen

ANSI - American National Standards Institute, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • Z97.1-1966 Leistungsspezifikationen und Prüfmethoden für Sicherheitsverglasungsmaterialien in Gebäuden (GISC)
  • Z97.1-1972 Leistungsspezifikationen und Prüfmethoden für Sicherheitsverglasungsmaterialien in Gebäuden (GISC)
  • Z97.1-2009 In Gebäuden verwendete Sicherheitsverglasungsmaterialien – Sicherheitsleistungsspezifikationen und Prüfmethoden (GISC)
  • Z97.1 ERTA-2010 In Gebäuden verwendete Sicherheitsverglasungsmaterialien – Sicherheitsleistungsspezifikationen und Prüfmethoden (GISC)
  • Z97.1-1975 Sicherheitsleistungsspezifikationen und Prüfmethoden für in Gebäuden verwendete Sicherheitsverglasungsmaterialien (GISC)
  • Z97.1-2004 In Gebäuden verwendete Sicherheitsverglasungsmaterialien – Sicherheitsleistungsspezifikationen und Prüfmethoden (GISC)
  • Z97.1-1984 In Gebäuden verwendete Sicherheitsverglasungsmaterialien – Sicherheitsleistungsspezifikationen und Prüfmethoden (GISC)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • DB44/T 1451-2014 Prüfverfahren für dynamische Wärme- und Feuchtigkeitsübertragungseigenschaften von Baustoffen und Bauteilen – Windkanalverfahren für heißes und feuchtes Klima

American National Standards Institute (ANSI), Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • ANSI Z97.1-1984 In Gebäuden verwendete Sicherheitsverglasungsmaterialien – Sicherheitsleistungsspezifikationen und Prüfmethoden
  • ANSI Z97.1-2004 In Gebäuden verwendete Verglasungsmaterialien, Sicherheitsleistungsspezifikationen und Prüfmethoden
  • ANSI Z97.1-2009 Amerikanischer nationaler Standard für in Gebäuden verwendete Sicherheitsverglasungsmaterialien – Sicherheitsleistungsspezifikationen und Testmethoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • GB/T 13477.13-2019 Prüfverfahren für Baudichtstoffe – Teil 13: Bestimmung der Adhäsions-/Kohäsionseigenschaften bei variablen Temperaturen

US-AAMA, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • AAMA 621-2002 Freiwillige Spezifikation für organische Hochleistungsbeschichtungen auf bandbeschichteten, feuerverzinkten (HDG) und mit Zink-Aluminium beschichteten Architekturstahlsubstraten

BELST, Wärmewiderstandseigenschaften von Baustoffen

  • STB 1333.0-2002 Polymerprodukte für den Bau. Die Methode zur Bestimmung der Langlebigkeit basiert auf der Aktivierungsenergie der thermisch-oxidierenden Zerstörung von Polymermaterialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten