ZH

EN

KR

JP

ES

RU

HPLC-Probenvolumen

Für die HPLC-Probenvolumen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst HPLC-Probenvolumen die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Biologie, Botanik, Zoologie, analytische Chemie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, fotografische Fähigkeiten, Land-und Forstwirtschaft, Tee, Kaffee, Kakao, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Chemikalien, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Textilprodukte, Milch und Milchprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, füttern, Baumaterial, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Wasserqualität, Wortschatz, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Farben und Lacke, Papier und Pappe, Essen umfassend, Labormedizin, Kraftstoff, Dünger, Getränke, Papierprodukte, Holzwerkstoffplatten, Ledertechnologie, organische Chemie, Umweltschutz, Lebensmitteltechnologie, Kriminalprävention, Verbundverstärkte Materialien, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Bienenzucht, Gummi, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Apotheke.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • GB/T 26792-2011 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 26792-2019 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 16631-2008 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 17528-2009 Bestimmung des Piperingehalts. Methode mittels HPLC
  • GB/T 41716-2022 Bestimmung des Hauptwirkstoffs in Lackbäumen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 19182-2003 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 27579-2011 Ätherische Öle.Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.Allgemeine Methode
  • GB/T 30931-2014 Bestimmung von Benzalkoniumchlorid in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 26625-2011 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Sojabohnen-Isoflavonen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 18118-2000 Gummi, Rohsynthetik – Bestimmung von Antiabbaumitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29664-2013 Bestimmung von Vitamin B (Nikotinsäure und Nikotinamid) in Kosmetika. HPLC und HPLC-MS/MS
  • GB/T 30087-2013 Bestimmung von Pheylbutazon in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 24773-2009 Bestimmung der Reinheit von Ursolsäure. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 20362-2006 Methode zur Bestimmung von Clopidol-Rückständen in Eiern. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29644-2013 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Gehalts an N-Phenyl-β-naphthylamin. Hochleistungs-Flüssigkeitschromatogramm-Methode
  • GB/T 29492-2013 Chemikalien, die in digitalen Druckmaterialien verwendet werden. Die Bestimmung von Triazinen B. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 43777-2024 Bestimmung des funktionellen Bestandteils Astaxanthin in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32946-2016 Bestimmung von Prolin in Honig. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 22220-2008 Bestimmung von Cholesterin in Lebensmitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 22259-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23187-2008 Bestimmung von Lutein in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23193-2008 Bestimmung von Theanin in Tee. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 8381.7-2009 Bestimmung von Olaquindox in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23883-2009 Bestimmung von Ricinin in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 19684-2005 Bestimmung von Chlortetracyclin in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 8381.7-2005 Bestimmung von Olaquindox in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 28717-2012 Bestimmung von Malonaldehyd in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30483-2013 Bestimmung von Theaflavinen in Tee. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Agriculture, HPLC-Probenvolumen

  • 82药典 四部-2015 0512 Hochleistungsflüssigchromatographie
  • 63药典 四部-2020 0512 Hochleistungsflüssigchromatographie
  • 202药典 三部-2020 Chromatographie 0512 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JJG(教委) 024-1996 Eichvorschriften für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 1766药典 一部-2010 Anhang VI D Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 2306药典 二部-2010 Anhang VD Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1595-2008 Bestimmung des Sesamingehalts. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1740-2009 Bestimmung von Isoflavonen in Sojabohnen mittels HPLC
  • NY/T 1722-2009 Bestimmung von Anilazinrückständen in Gemüse mittels HPLC
  • NY/T 1724-2009 Bestimmung von Imidacloprid-Rückständen in Tee mittels HPLC
  • NY/T 1725-2009 Bestimmung von Cyromazinrückständen in Gemüse mittels HPLC
  • NY/T 1727-2009 Bestimmung von Imidacloprid-Rückständen in Reis mittels HPLC
  • NY/T 1277-2007 Bestimmung von Iprodionrückständen in Gemüse mittels HPLC
  • NY/T 2069-2011 Bestimmung von Progesteron in Milch mittels HPLC-MS
  • NY/T 1381-2007 Bestimmung von Capsaicin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 2278-2012 Bestimmung von Ganoderinsäure in Ganoderma-Produkten mittels HPLC
  • 183药典 三部-2015 Chromatographie 0512 Allgemeine Prinzipien der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie 23
  • 158药典 三部-2010 Anhang III Chromatographie IIIB Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1798-2009 Bestimmung von Phospholipiden in Pflanzenöl mittels HPLC
  • NY/T 1649-2008 Bestimmung von Thiabendazol-Rückständen in Obst und Gemüse mittels HPLC
  • NY/T 918-2004 Bestimmung von Östradiol in Futtermitteln Hochdruckflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 934-2005 Bestimmung von Diazepam in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1457-2007 Bestimmung von Norfloxacin in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1463-2007 Bestimmung von Methaqualon in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 2130-2012 Bestimmung von Niacinamid in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 农业部2483号公告-5-2016 Bestimmung von Taurin in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 农业部2483号公告-1-2016 Bestimmung von Ethinylestradiol in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 782兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0500 Chromatographie 0512 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 789兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0500 Chromatographie 0512 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CFIAS 003-2019 Bestimmung von Diazepam in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, HPLC-Probenvolumen

  • SN/T 2544-2010 Bestimmung des Gehalts in der Glycerin-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2087-2008 Bestimmung von Chlor in Kohle. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1407-2004 Bestimmung des Wirkstoffgehalts einer 2,5 %igen Brodifacoum-Mutterlösung für den Import und Export – HPLC
  • SN/T 3115-2012 Bestimmung des Chlorfenapyr-Gehalts von Pestiziden. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4390-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Kunstharzen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2086-2008 Bestimmung des Formaldehyds in Holzspielzeug. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2380-2009 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Erdölprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2420-2010 Bestimmung des Wirkstoffgehalts in wasserdispergierbaren Granulaten des Insektizids Thiamethoxam – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2331-2009 Rohstoff für Textilien. Bestimmung des Zuckergehalts in Baumwolle. Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • SN/T 4136-2015 Bestimmung von Aloin in Aloe-Pulver für den Export. HPLC-Methode
  • SN/T 2266-2009 Bestimmung von Glyphosat-Isopropylammonium in Roundup.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, HPLC-Probenvolumen

  • GB/T 38479-2021 Bestimmung des Chitosangehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 38169-2019 Bestimmung des Caulerpin-Gehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40641-2021 Bestimmung von Polyprenol aus Kiefernnadeln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40496-2021 Bestimmung des Antioxidantiengehalts in Flugzeugtreibstoff – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40486-2021 Bestimmung des Melittingehalts in Bienengiftpulver – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Education, HPLC-Probenvolumen

  • JY/T 024-1996 Allgemeine Prinzipien der Hochleistungsflüssigchromatographie-Methoden

Professional Standard - Chemical Industry, HPLC-Probenvolumen

  • HG/T 2414-2007 Fotografische Chemikalien. Die Methode zur Bestimmung der Farbpaare. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 2414-1993 Bestimmung des Kupplergehalts in fotografischen Chemikalien – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 2535-2007 Fotografische Chemikalien. Die Methode zur Bestimmung von Sensibilisierungsfarbstoffen. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 2535-1993 Bestimmung des Gehalts an Sensibilisierungsfarbstoffen in Fotochemikalien mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 4581-2013 Chemisches Reagenz. Methanol für Hochleistungsflüssigchromatographie-Eluent
  • HG/T 4582-2013 Chemisches Reagenz. Acetonitril für Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Eluent
  • HG/T 4745-2014 Chemisches Reagenz. Ethylacetat für Hochleistungsflüssigchromatographie-Eluent

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB45/T 781-2011 Bestimmung des Arciningehalts in Jigucao mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 718-2010 Bestimmung des Rhynchophyllingehalts in Uncaria Uncaria mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 1176-2015 Bestimmung des Plumbachinongehalts in Plumbagodan mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 780-2011 Bestimmung des Formononetin-Gehalts in Spatholobus Spatholobus mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 1455-2016 Bestimmung des Aminosäuregehalts in Blutegeln mit breitem Körper durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 782-2011 Bestimmung des Quercetingehalts in eisenbeschichteten Gold-Arzneimitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 783-2011 Bestimmung des 3-Phenylcumarin-Rubustinsäuregehalts in Deering-Trichomen mittels HPLC
  • DB45/T 1492-2017 Bestimmung von Squalen in flue-cured Tobacco mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB45/T 869-2012 Identifizierung von Geckos mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fingerabdruck

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), HPLC-Probenvolumen

  • JIS K 0124:1994 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographieanalyse
  • JIS K 0124:2002 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JIS K 0124:2011 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JIS Z 8981:2010 Quantitative Analysemethoden für [60]Fulleren und [70]Fulleren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • JIS K 0136:2004 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • JIS K 0136:2015 Allgemeine Regeln für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), HPLC-Probenvolumen

  • KS I 2000-2014 Funktionsbewertung eines Hochleistungsflüssigkeitschromatographen
  • KS H ISO 10095:2011 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 10095:2007 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877:2009 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 14378-2006(2016) Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 14378:2021 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877-2020 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M 0033-1993 Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M 0033-2023 Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 14378-2023 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 8432:2011 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 8432:2014 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 11868:2006 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868:2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868-2006(2016) Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 8432-2014(2019) Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 8432-2019 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 14378:2006 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS H 2153-2018 Ginseng und Ginsengprodukte – Bestimmung des Ginsenosidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 15302:2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • KS I ISO 16362-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 16362-2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I 2000-2010 Funktionsbewertung eines Hochleistungsflüssigkeitschromatographen

Association Francaise de Normalisation, HPLC-Probenvolumen

  • NF V05-252:1992 Kaffee. Bestimmung des Koffeingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN 14164:2014 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Vitamin-B6-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF ISO 11264:2008 Bodenqualität – Herbiziddosierung – HPLC-Methode mit UV-Detektion
  • NF V03-133:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC.
  • NF V03-133*NF EN 14122:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF EN 15360:2007 Düngemittel – Bestimmung des Dicyandiamid-Gehalts – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF V18-129*NF EN ISO 14939:2002 Futtermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 14939:2002 Tierfutter - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • NF V04-356*NF ISO 11868:2008 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V18-402*NF EN ISO 6867:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V18-401*NF EN ISO 14565:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 14565:2002 Tierfutter - Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts - Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode
  • NF ISO 11023:1999 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • NF EN ISO 6867:2002 Tierfutter - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode
  • NF EN 15652:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Niacin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • NF EN 15452:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertem Eisen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit umgekehrter Phasenpolarität
  • NF V03-134:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC.
  • NF V03-160*NF EN 15607:2009 Lebensmittel - Bestimmung von D-Biotin mittels HPLC.
  • NF V03-014*NF EN 16155:2012 Lebensmittel - Bestimmung von Sucralose - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode.
  • NF V03-134*NF EN 14152:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF V03-161*NF EN 15652:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Niacin mittels HPLC
  • NF EN 12857:2001 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode
  • NF G52-228-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF V04-154*NF ISO 27105:2016 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF G52-228-1*NF EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF T60-255:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren.
  • NF T60-255:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo(a)pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren.
  • NF EN 17547:2021 Tiernahrung - Methoden zur Reinigung und Analyse - Bestimmung des Inhalts der Vitamine A, E und D - Methode zur Reinigung durch Feststoffextraktion (SPE) und Flüssigchromatographie mit hoher Leistung (CLHP)
  • NF U44-600*NF EN 15360:2007 Düngemittel - Bestimmung von Dicyandiamid - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

RU-GOST R, HPLC-Probenvolumen

  • GOST R 52613-2006 Kaffee. Bestimmung des Koffeingehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 54949-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 54950-2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 54949-2012(2020) Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 51428-1999 Fruchtsäfte. Methode zur Bestimmung des Weinsäuregehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST EN 15360-2015 Düngemittel. Bestimmung von Dicyandiamid mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST EN 15652-2015 Lebensmittel. Bestimmung von Niacin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST EN 12857-2015 Lebensmittel. Bestimmung von Cyclamat. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GOST 34151-2017 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin C mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 54684-2011 Saftprodukte. Bestimmung organischer Säuren mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GOST 34228-2017 Saftprodukte. Bestimmung von Konservierungsstoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), HPLC-Probenvolumen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, HPLC-Probenvolumen

  • GB/T 32118-2015 Bestimmung von Formaldehyd in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34822-2017 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34683-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in wasserbasierten Beschichtungen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 35946-2018 Bestimmung von Thimerosal in Augenkosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23193-2017 Bestimmung von Theanin in Tee – mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

KR-KS, HPLC-Probenvolumen

  • KS H ISO 10095-2007 Kaffee – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 14378-2021 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M 0033-2008(2023) Allgemeine Regeln für Analysemethoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 11868-2021 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS M ISO 17226-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB32/T 2004-2012 Bestimmung von Zhongbucarb in mückenabweisendem Weihrauch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB32/T 1879-2011 Bestimmung des Ellagsäuregehalts in Brombeeren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB32/T 1275-2008 Bestimmung von Cordycepin in Cordyceps militaris mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • T/QAS 013-2020 Bestimmung von Rutin in Lycium Barbarum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/TGIC 005-2024 Textilien - Bestimmung des Gingerolgehalts - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/CHBAS 14-2021 Bestimmung des Aminosäuregehalts in Milchpulver Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSATC 5-2020 Bestimmung von Seide? durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/DLSHXH 005-2023 HPLC-Nachsäulenderivatisierungssystem
  • T/DLSHXH 005-2022 HPLC-Nachsäulenderivatisierungssystem
  • T/CNTAC 119-2022 Textilien – Bestimmung von Hydroxyprolin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/NAIA 068-2021 Bestimmung von Oleanolsäure in Quinoa mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 002-2020 Bestimmung des Milchsäuregehalts in fermentiertem Futter mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0121-2022 Bestimmung des Lycium Barbarum-Polysaccharidgehalts in Lycium Barbarum durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CASME 713-2023 Bestimmung von L-Carnosin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CNSS 005-2020 Bestimmung von glyceridkonjugiertem Linoleat – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SNHFA 012-2021 Bestimmung des Natriumhyaluronatgehalts in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 034-2021 Bestimmung von Phenolsäureverbindungen in Lycium Barbarum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NXFSA 004S-2020 Bestimmung von Lycium barbarum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSX 007-2023 Pflanzenöle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HZBX 031-2020 Bestimmungsmethode für Glucosamin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSIQ 77001-2020 Bestimmung des α-Lactalbumin-Gehalts in Milchprodukten – HPLC-Methode
  • T/GZZJ 10-2019 Bestimmung von Hydrochinon und Phenol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 051-2021 Bestimmung des Betaingehalts in klarem Wolfsbeersaft (Fruchtfleisch) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GDFCA 104-2023 Bestimmung des Hauptwirkstoffs im Wurzelextrakt von Glycyrrhiza glabra L – HPLC
  • T/CRIAC 0020-2020 Chemisches Reagenz – Aceton für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HCCC 01-2022 Luoding Cinnamomum cassia Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Fingerprint-Methode
  • T/CRIAC 0026-2020 Chemisches Reagenz – Toluol für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GZZJ 04-2019 Bestimmung von p-Hydroxyacetophenon in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HZBX 035-2021 Bestimmungsmethode für Toxoflavin und Bongkreksäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CSTM 00194-2021 Bestimmung des [60]/[70]-Fullerengehalts in Fullerenprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SATA 0001-2017 Bestimmung von Ergosterol im Sporenöl von Ganoderma lucidum mittels HPLC
  • T/NAIA 085-2021 Bestimmung von Flavanolen in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 082-2021 Bestimmung von Flavonolen in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSAE 34-2023 Bestimmung von Azodicarbonamid in Automobilmaterialien – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/ZLJYXH 3-2023 Bestimmung des Harnstoff- und Biuretgehalts in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GDNB 135-2022 Bestimmung des Gehalts an chloriertem Paraffin (C;  ——Ca) im Boden mittels Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • T/GDNB 134-2022 Bestimmung des Gehalts an chloriertem Paraffin (Clo-C20) in Geflügel mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • T/CFIAS 6005-2022 Bestimmung von Menbuton in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CRIAC 0027-2020 Chemisches Reagenz – Tetrahydrofuran für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CRIAC 0022-2020 Chemisches Reagenz – n-Heptan für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SDAQI 040-2021 Bestimmung von Betain in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CRIAC 0021-2020 Chemisches Reagenz – Hexan für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CRIAC 0019-2020 Chemisches Reagenz – Isopropylalkohol für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华全国供销合作总社, HPLC-Probenvolumen

  • GH/T 1313-2020 Bestimmung des Glyceringehalts in Honig mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GH/T 1314-2020 Bestimmung des Mannosegehalts in Honig mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GH/T 1293-2020 Bestimmung des Rotpigmentgehalts von Roselle mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GH/T 1393-2022 Bestimmung des Psicosegehalts in Honig mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

农业农村部, HPLC-Probenvolumen

  • NY/T 3941-2021 Bestimmung des Phytinsäuregehalts in Getreide mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3292-2018 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Gemüse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 2947-2016 Bestimmung des Betaingehalts in Wolfsbeeren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 4119-2022 Allgemeine Analysemethode zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Pestizidprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3631-2020 Bestimmung des Theobromin- und Theophyllingehalts in Teeblättern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3164-2017 Bestimmung von Anthocyanen aus schwarzem Reis mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 2895-2016 Bestimmung von Folsäure in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), HPLC-Probenvolumen

  • ISO 10095:1992 Kaffee; Bestimmung des Koffeingehalts; Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 13875:2005 | IDF 178:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 13877:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 15302:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • ISO 13875:2005|IDF 178:2005 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem β-Lactoglobulin in flüssiger Milch mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14378:2000 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007 | IDF 147:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14892:2002 | IDF 177:2002 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 14378:2009 | IDF 167:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 8432:1987 Ätherische Öle; Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Allgemeine Methode
  • ISO 11023:1999 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 6867:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11868:2007|IDF 147:2007 Bestimmung des Lactulosegehalts in wärmebehandelter Milch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO 14378:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 22662:2007 | IDF 198:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 14378:2009|IDF 167:2009 Bestimmung des Jodidgehalts in Milch und Milchpulver mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO/PRF 22662:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 17226-1:2008 | IULTCS/IUC 19 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 22662:2024 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 17226-1:2021 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 27105:2016 | IDF 216:2016 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 9167-1:1992 Raps; Bestimmung des Glucosinolatgehalts; Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 15302:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 11814:2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 23191:2020 Traditionelle Chinesische Medizin – Bestimmung ausgewählter Aconitum-Alkaloide mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

GSO, HPLC-Probenvolumen

  • GSO ISO 13875:2014 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • OS GSO ISO 13875:2014 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • BH GSO ISO 13875:2016 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • GSO ISO 13877:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BH GSO ISO 13877:2016 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 14378:2014 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 11868:2010 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • OS GSO ISO 11868:2010 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • OS GSO ISO 14378:2014 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 13859:2015 Bodenqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • OS GSO ISO 13859:2015 Bodenqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GSO ISO 19746:2021 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GSO ISO 14939:2014 Futtermittel – Bestimmung des Carbadoxgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 11023:2014 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 6867:2015 Futtermittel -- Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts -- Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • OS GSO ISO 14565:2014 Tierfuttermittel – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • OS GSO ISO 6867:2015 Futtermittel -- Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts -- Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 14565:2014 Tierfuttermittel – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BH GSO ISO 19746:2022 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GSO ISO 8432:2008 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • OS GSO ISO 8432:2008 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • OS GSO ISO 18329:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GSO ISO 14797:2014 Tierfuttermittel – Bestimmung des Furazolidongehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 27105:2021 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 9167:2021 Raps und Rapsschrote – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 11027:2015 Pfeffer und Pfefferoleoresine – Bestimmung des Piperingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 10727:2007 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BH GSO ISO 27105:2022 Milch und Käse – Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BH GSO ISO 17226-1:2016 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 17226-1:2013 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BH GSO ISO 9167:2022 Raps und Rapsschrote – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • OS GSO ISO 17226-1:2013 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

German Institute for Standardization, HPLC-Probenvolumen

  • DIN ISO 13877:2000 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 13877:1998)
  • DIN EN ISO 14939:2001 Futtermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14939:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14939:2001
  • DIN EN 14122:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 14122:2003
  • DIN EN 15652:2009-09 Lebensmittel - Bestimmung von Niacin mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 15652:2009
  • DIN EN ISO 14565:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14565:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14565:2000
  • DIN EN ISO 6867:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 6867:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6867:2000
  • DIN EN 14152:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 14152:2003
  • DIN EN 14148:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin K1 mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 14148:2003
  • DIN EN 15607:2009-09 Lebensmittel - Bestimmung von D-Biotin mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 15607:2009
  • DIN EN 14152:2014-08 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 14152:2014
  • DIN EN 14122:2014-08 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 14122:2014
  • DIN EN 12857:1999-07 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 12857:1999
  • DIN EN 14148:2003-10 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin K1 mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 14148:2003
  • DIN EN 17547:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Vitamin-A-, E- und D-Gehalts – Methode mittels Festphasenextraktion und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche und englische Version prEN 17547:2020
  • DIN V 10761:2003 Analyse von Honig – Bestimmung des Streptomycingehalts – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Nachsäulenderivatisierung
  • DIN EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2008
  • DIN ISO 10727:2004-05 Tee und Instanttee in fester Form – Bestimmung des Koffeingehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 10727:2002)
  • DIN EN ISO 9167:2020-03 Raps und Rapsschrote - Bestimmung des Glucosinolatgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9167:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9167:2019
  • DIN 10482-2:2006-10 Bestimmung des Annatto-Gehalts in Käse – Teil 2: Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • DIN EN ISO 14939:2001-12 Tierfuttermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14939:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14939:2001
  • DIN EN ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts - Verfahren der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 15302:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15302:2007
  • DIN 10473:1997-12 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem <beta>  ——Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • DIN EN 17298:2019-11 Futtermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Benzoe- und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17298:2019

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, HPLC-Probenvolumen

  • GH/T 1109-2015 Bestimmung von Methylglyoxal in Honig. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GH/T 1081-2012 Bestimmung von Pappelharz in Propolis. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

British Standards Institution (BSI), HPLC-Probenvolumen

  • BS EN 14130:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin C mittels HPLC
  • BS EN ISO 14939:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
  • BS EN 14122:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 14122:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC
  • BS ISO 14892:2002(2006) Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • BS ISO 11023:2001 Süßholzextrakte (Glycyrrhiza glabra L.) – Bestimmung des Glycyrrhizinsäuregehalts – Methoden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 14892:2005 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 12080-2:2009 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 14892:2002 Getrocknete Magermilch. Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 15905:2010 Düngemittel - Bestimmung von 3-Methylpyrazol (MP) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 8432:1987(2011) Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • BS ISO 14378:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • BS 5766-24:2001 Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts in Tierfutter – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 5766-26:2001 Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Tierfutter – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 22662:2007(2011) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • BS EN 15607:2009 Lebensmittel - Bestimmung von D-Biotin mittels HPLC
  • BS EN 15652:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Niacin mittels HPLC
  • BS ISO 27105:2016 Milch und Käse. Bestimmung des Lysozymgehalts von Hühnereiweiß mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-1:2021 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 15302:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Benzo[a]pyren. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • BS EN ISO 15302:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Benzo[a]pyren. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 12/30231382 DC BS ISO 13859. Bodenqualität. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 17298:2019 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Benzoe- und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 8432:2001 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • BS EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • BS EN 14152:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Vitamin B2 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 14152:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC
  • BS EN 14148:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin K1 mittels HPLC

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB64/T 1139-2015 Bestimmung der Gesamtflavonoide in Lycium barbarum mittels HPLC
  • DB64/T 1578-2018 Bestimmung des Anthocyangehalts in Lycium barbarum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • CNS 14924-2005 Ätherische Öle – Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Allgemeine Methode
  • CNS 12512-1989 Allgemeine Regeln für analytische Methoden in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB34/T 3916-2021 Bestimmung polarer Pestizide in Umweltwasserproben mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1636-2012 HPLC-Analyse von Fenvalerat
  • DB34/T 2407-2015 Bestimmung von Chlorantraniliprol-Rückständen in Reis mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 3191-2018 Bestimmung von Tiamulinfumarat in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB3403/T 02-2020 Festphasenextraktion – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie synthetischer Farbstoffe in Lebensmitteln
  • DB34/T 1330-2011 Bestimmung von Harnstoff in Kosmetika – HPLC-Methode
  • DB34/T 1358-2011 Bestimmung von Flavomycin in Futtermitteln – hocheffiziente Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • DB34/T 1363-2011 Bestimmung von Quinoceton in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 3474-2019 Bestimmung von Baicalin in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 3477-2019 Bestimmung von Chlorogensäure in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Light Industry, HPLC-Probenvolumen

  • QB/T 5219-2018 Bestimmung von Natriumgualenat in Zahnpasta. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5221-2018 Bestimmung von Piperin in Zahnpasta. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5759-2022 Bestimmung des Lycopingehalts in Tomatensauce in Dosen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB44/T 354-2006 Bestimmung von Natamycin in Mondkuchen mittels HPLC
  • DB44/T 2040-2017 Bestimmung des Glyoxalgehalts in Papier und Pappe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB44/T 353-2006 Bestimmung von Rhodamin B in getrockneten Garnelen mittels HPLC

International Dairy Federation (IDF), HPLC-Probenvolumen

  • IDF 177-2002 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • IDF 167-2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • IDF 147-2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • IDF 198-2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)

Danish Standards Foundation, HPLC-Probenvolumen

  • DS/ISO 14892:2002 Getrocknete Magermilch – Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 11868:2007 Wärmebehandelte Milch – Bestimmung des Lactulosegehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 14939:2001 Futtermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN 15652:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Niacin mittels HPLC
  • DS/ISO 14378:2009 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 14797:1999 Tierfuttermittel - Bestimmung des Furazolidongehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 14565:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 6867:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • DS/ISO 22662:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • DS/EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • DS/EN 14122/AC:2006 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC
  • DS/EN 14122:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC
  • DS/EN 14152/AC:2006 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC
  • DS/EN 14152:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC
  • DS/EN 14164:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels HPLC
  • DS/EN 15607:2009 Lebensmittel - Bestimmung von D-Biotin mittels HPLC
  • DS/ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/ISO 16362:2007 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN 14148:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin K1 mittels HPLC
  • DS/EN 16155:2012 Lebensmittel - Bestimmung von Sucralose - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • DS/EN 15360:2007 Düngemittel - Bestimmung von Dicyandiamid - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB37/T 3816-2019 Bestimmung des Inosinsäuregehalts im Muskel von Nutztieren und Geflügel mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2094-2012 Bestimmung des Hydroxyprolingehalts in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3755-2019 Bestimmung von 2,4-D in Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 344-2003 Bestimmungsmethode für Aspergillus-Toxinrückstände in Erdnüssen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB15/T 2602-2022 Bestimmung von Imazethapyr-Rückständen in Luzerne mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB15/T 2993-2023 Bestimmung von Abamectin-Rückständen in Luzerne mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

GOST, HPLC-Probenvolumen

  • GOST ISO 14892-2016 Magermilchpulver. Bestimmung des Vitamin-D-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R EN 12857-2010 Lebensmittel. Bestimmung von Cyclamat. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GOST ISO 15302-2019 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB22/T 1232-2011 Bestimmung von Thiamethoxam-Rückständen in der Ginseng-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB22/T 1230-2011 Bestimmung von Iprodionrückständen in der Ginseng-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB22/T 2426-2016 Bestimmung von Carbendazim-Rückständen in Ginseng mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB22/T 2908-2018 Bestimmung von Changbai Mountain Rana-Öl mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Lithuanian Standards Office , HPLC-Probenvolumen

  • LST EN 15652-2009 Lebensmittel - Bestimmung von Niacin mittels HPLC
  • LST EN 14122-2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • LST EN 14164-2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels Hochleistungschromatographie
  • LST EN 12857-2000 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • LST EN 14152-2004 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC
  • LST EN 14122-2004 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC
  • LST EN 14152-2004/AC-2005 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC
  • LST EN 14122-2004/AC-2005 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC
  • LST EN 14164-2008 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels HPLC
  • LST EN 15607-2009 Lebensmittel - Bestimmung von D-Biotin mittels HPLC
  • LST ISO 14378:2010 Milch und Trockenmilch – Bestimmung des Jodidgehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14378:2009, identisch)
  • LST EN 14148-2004 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin K1 mittels HPLC
  • LST EN 16155-2012 Lebensmittel - Bestimmung von Sucralose - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • LST EN 15360-2007 Düngemittel - Bestimmung von Dicyandiamid - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

AENOR, HPLC-Probenvolumen

  • UNE-EN 15652:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Niacin mittels HPLC
  • UNE-EN 12857:2001 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • UNE-EN 15607:2010 Lebensmittel - Bestimmung von D-Biotin mittels HPLC
  • UNE-EN 14152:2015 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • UNE-EN 14122:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • UNE-EN ISO 14939:2002 Futtermittel - Bestimmung des Carbadoxgehalts - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. (ISO 14939:2001)
  • UNE-EN 16155:2012 Lebensmittel - Bestimmung von Sucralose - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • UNE-EN 15360:2007 Düngemittel - Bestimmung von Dicyandiamid - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, HPLC-Probenvolumen

  • GJB 4780-1997*GJBz 20413.2-1997 Bestimmung von Sies mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GJB 4780A-2021 Bestimmung von Sies mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GJB 4782-1997*GJBz 20414-1997 Bestimmung von Benzolchloracetophenon mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GJB 4782A-2020 Bestimmung von Benzolchloracetophenon mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GJB 3647A-2021 Bestimmung von Thiodiglykol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GJB 3647-1999 Bestimmung von Thiodiglykol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, HPLC-Probenvolumen

  • WS/T 98-1996 Urin.Bestimmung von Kreatinin.Reversphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

工业和信息化部, HPLC-Probenvolumen

  • QB/T 5715-2022 Bestimmung von Itaconsäure in Fermentationsbrühe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5289-2018 Bestimmung des Chrysingehalts in Propolis-Zahnpasta mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Agricultural Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

BELST, HPLC-Probenvolumen

  • STB GOST R 51428-2006 Fruchtsäfte. Methode zur Bestimmung des Weinsäuregehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB51/T 1693-2013 Bestimmung des Vitamin-K1-Gehalts in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 1918-2014 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Kosmetika mittels Vorsäulenderivatisierungs-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB21/T 1675-2008 Bestimmung von Atrazinrückständen im Boden (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie)
  • DB21/T 3287-2020 Bestimmung der Wasserqualität von Acrolein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, HPLC-Probenvolumen

  • SH/T 1752-2006 Bestimmung des Alterungsschutzmittelgehalts in synthetischem Rohkautschuk mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

未注明发布机构, HPLC-Probenvolumen

  • DIN EN 14122 E:2012-04 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN ISO 14565:2000 Tierfuttermittel – Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Environmental Protection, HPLC-Probenvolumen

  • HJ 1073-2019 Bestimmung der Wasserqualität von Naphthol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 478-2009 Wasserqualität.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.Flüssig-Flüssig-Extraktion und Festphasenextraktion, gefolgt von einer Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • HJ 1071-2019 Bestimmung der Wasserqualität von Glyphosat mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 1017-2019 Bestimmung der Wasserqualität von Benzidin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 587-2010 Wasserqualität.Bestimmung von Atrazin.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Petroleum, HPLC-Probenvolumen

  • SY/T 0527-1993 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Gruppenzusammensetzungsanalyse von Rohöl

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB33/T 555-2005 Bestimmung von Formaldehydrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

ES-UNE, HPLC-Probenvolumen

  • ISO/DIS 22662:2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Laktosegehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Referenzmethode)
  • UNE-EN ISO 9167:2020 Raps und Rapsschrote – Bestimmung des Glucosinolatgehalts – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9167:2019)
  • UNE-EN 17298:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

海关总署, HPLC-Probenvolumen

  • SN/T 5152-2019 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Haushaltspapier mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家林业局, HPLC-Probenvolumen

  • LY/T 2883-2017 Bestimmung des Formaldehydgehalts in künstlichen Platten und Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, HPLC-Probenvolumen

  • SN/T 4518-2016 Bestimmung des Kolophoniumsäuregehalts in Papier und Papierprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4891-2017 Bestimmung von Spirotetramat-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4775-2017 Bestimmung des Thiuramgehalts in Gummi und seinen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

European Committee for Standardization (CEN), HPLC-Probenvolumen

  • EN 16155:2012 Lebensmittel - Bestimmung von Sucralose - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • FprEN 17547-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Vitamin-A-, E- und D-Gehalts – Methode mittels Festphasenextraktion, Reinigung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • EN ISO 14939:2001 Futtermittel – Bestimmung des Carbadoxgehalts – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie ISO 14939:2001
  • EN ISO 15302:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Verfahren der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 15302:2007)
  • EN 14152:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • EN 16160:2012 Futtermittel - Bestimmung von Blausäure mittels HPLC
  • EN 14148:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin K1 mittels HPLC
  • EN 15652:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Niacin mittels HPLC
  • EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

CEN - European Committee for Standardization, HPLC-Probenvolumen

  • PREN 14152-2012 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B2 mittels HPLC
  • EN ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB31/T 822-2014 Bestimmung von Gossypol in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Public Safety Standards, HPLC-Probenvolumen

  • GA/T 932-2011 HPLC-Untersuchungsmethode für sechs gerinnungshemmende Rodentizide einschließlich Diphacinon in biologischen Proben

American Society for Testing and Materials (ASTM), HPLC-Probenvolumen

  • ASTM D6156-97 Standardpraxis für die Verwendung von Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographiesystemen

SCC, HPLC-Probenvolumen

  • DANSK DS/ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NS-EN 17298:2019 Futtermittel – Probenahme- und Analyseverfahren – Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DANSK DS/EN 17298:2019 Futtermittel – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

水利部, HPLC-Probenvolumen

  • SL 761-2018 Bestimmung der Wasserqualität der Atrazin-Festphasenextraktion – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

VN-TCVN, HPLC-Probenvolumen

  • TCVN 6652-2000 Bodenqualität.Bestimmung von polynuklearen aromatischen Kohlenwasserstoffen.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • TCVN 5164-2008 Lebensmittel.Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

YU-JUS, HPLC-Probenvolumen

  • JUS ISO 8432:1992 Essentielle Öle. Analyse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Allgemeine Methode

Professional Standard - Hygiene , HPLC-Probenvolumen

  • WS/T 61-1996 Urin.Bestimmung von Pentachlorphenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB41/T 1727-2018 Bestimmung von Aminosäuren in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB43/T 1064-2015 Bestimmung von Quinoceton in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB43/T 889-2014 Bestimmung von Baclofen in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Probenvolumen

  • DB23/T 2488-2019 Bestimmung nitroaromatischer Kohlenwasserstoffe im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten