ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hydroxylwertmessgerät

Für die Hydroxylwertmessgerät gibt es insgesamt 229 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hydroxylwertmessgerät die folgenden Kategorien: Klebstoffe und Klebeprodukte, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, analytische Chemie, Feuer bekämpfen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Plastik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erdölprodukte umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Längen- und Winkelmessungen, Kernenergietechnik, Thermodynamik und Temperaturmessung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kohle, Erdgas, Milch und Milchprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Metrologie und Messsynthese, Labormedizin.


SE-SIS, Hydroxylwertmessgerät

Danish Standards Foundation, Hydroxylwertmessgerät

  • DS/EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • DS/EN ISO 2554:1999 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • DS/EN ISO 4629:1999 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • DS/EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode

Lithuanian Standards Office , Hydroxylwertmessgerät

  • LST EN 1240-2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • LST EN ISO 2554:2000 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997)
  • LST EN ISO 4629:2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren (ISO 4629:1996)
  • LST EN 13926-2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • LST EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)

AENOR, Hydroxylwertmessgerät

  • UNE-EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • UNE 84162:1992 ESSENTIELLE ÖLE. BESTIMMUNG DES CARBONYLWERTES. KOSTENLOSE HYDROXYLAMIN-METHODE.
  • UNE-EN ISO 2554:1999 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE – BESTIMMUNG DES HYDROXILWERTS (ISO 2554:1997)
  • UNE 84163:2002 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • UNE-EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • UNE 55717:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYGLYKOLE. BESTIMMUNG DER HYDROXYLANZAHL. VERFAHREN ZUR VERESTERUNG VON PHTHALISCHEM ANHYDRID
  • UNE 55014:1961 FETTE. BESTIMMUNG DES HYDROXIL-INDEX.
  • UNE 53985-1:2004 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 1: Bestimmung der Hydroxylzahlen.
  • UNE 32105:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES BRUTTOKALORIFIZIERTEN WERTS MIT DER KALORIMETERBOMBEN-METHODE.
  • UNE 32006:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES BRUTTOHEIZWERTES DURCH AUTOMATISCHES KALORIMETER.
  • UNE 55730:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYETHOXYLIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. ESSIGSÄUREANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE 55731:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYALKAXYLISIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. PHTALISCHES ANHYDRID-VERFAHREN

Association Francaise de Normalisation, Hydroxylwertmessgerät

  • NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • NF T60-213:1968 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T76-002*NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF T76-002:1998 Klebstoffe. Bestimmung des Wertes und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF EN ISO 2554:1998 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T30-403:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren.
  • NF T51-513*NF EN ISO 2554:1998 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T75-126*NF ISO 1279:1997 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwertes. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnellverfahren
  • NF EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Katalysator
  • NF T20-667:1984 Polyglykole für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Hydroxylzahl. Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid.
  • NF T73-284*NF EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode.
  • NF T30-403-2*NF EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • NF EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Hydroxylzahl - Teil 2: Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • NF T30-403-1*NF EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators

German Institute for Standardization, Hydroxylwertmessgerät

  • DIN EN 1240:2011-07 Klebstoffe - Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN 53240-2:2007 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Methode mit Katalysator
  • DIN 53240-2:1998 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Methode mit Katalysator
  • DIN EN ISO 2554:1998-10 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997); Deutsche Fassung EN ISO 2554:1998
  • DIN EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997); Deutsche Fassung EN ISO 2554:1998
  • DIN EN ISO 4629:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren (ISO 4629:1996); Deutsche Fassung EN ISO 4629:1998
  • DIN 53240-1:2013 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • DIN EN ISO 4629-3:2020-11 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4629-3:2020
  • DIN 53240-3:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • DIN EN 13926:2003-06 Oberflächenaktive Stoffe - Alkoxylierte Derivate - Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN EN ISO 4629-2:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-2:2016
  • DIN EN ISO 4629-1:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-1:2016
  • DIN 42603:1985 Instrumententransformatoren; Typenschilder

未注明发布机构, Hydroxylwertmessgerät

  • DIN EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • BS ISO 1271:1983(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • DIN 53240-1 E:2012-07 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • BS ISO 1279:1996(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • ISO 1271:1983/Cor 1:1985 Bestimmung der Carbonylzahl ätherischer Öle – Technische Berichtigung 1 für die Methode mit freiem Hydroxylamin
  • DIN 53240-3 E:2015-06 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • DIN EN ISO 4629-3 E:2020-03 Determination of hydroxyl number of paint and varnish binders Part 3: Rapid test (draft)
  • BS 684-2.9:1977(1999) Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 2: Andere Methoden – Abschnitt 2.9: Bestimmung der Hydroxylzahl und der Acetylzahl
  • DIN EN ISO 4629-1 E:2015-02 Determination of hydroxyl number of binders for paints and varnishes - Part 1: Titration method without catalyst (draft)

CZ-CSN, Hydroxylwertmessgerät

  • CSN 58 8791-1994 Testmethoden für Fette und Öle Bestimmung der Hydroxyzahl
  • CSN 65 0348-1990 Produkte der organischen Chemie. Ewigkeit von Hydroxylwert und Essigsäureanhydrid
  • CSN 58 8792-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung der Hydroxyzahl mit potentiometrischer Anzeige
  • CSN 64 0350-1984 Bestimmung der Hydroxylzahl von Alkyd- und Polyesterharzen
  • CSN 66 6134-1981 Oberflächenaktive Agens Höhere Fettalkohole Bestimmung des Hydroxylwerts
  • CSN 50 0414-1975 Terminalion von Carboxylgruppen auf Papier

European Committee for Standardization (CEN), Hydroxylwertmessgerät

  • EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • EN ISO 4629:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016)
  • EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators

British Standards Institution (BSI), Hydroxylwertmessgerät

  • BS EN 1240:2011 Klebstoffe. Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • BS EN ISO 2554:1999 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN ISO 2554:1997 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Hydroxylzahl – Schnelltest
  • BS ISO 1279:2001 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS ISO 14900:2017 Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 14900:2001 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 1279:1996 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Hydroxylzahl. Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • BS ISO 15063:2011 Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • BS EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Hydroxylzahl. Titrimetrische Methode ohne Verwendung eines Katalysators
  • 23/30464067 DC BS EN ISO 14900. Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS 6829-4.6:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 14900:2023 Verfolgte Änderungen. Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • BS IEC 61888:2003 Kernkraftwerke - Sicherheitsrelevante Instrumentierung - Ermittlung und Einhaltung von Auslösesollwerten

PL-PKN, Hydroxylwertmessgerät

  • PN C83200-1989 Polyethylenglykole Bestimmung der Hydroxylzahl
  • PN C89500-1986 Harze für Farben und Lacke Bestimmung der Hydroxylzahl
  • PN C04288-09-1989 Technische Fette Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN C89052-03-1985 Polyether für Polyurethane Prüfmethoden Bestimmung der Hydroxylzahl
  • PN C04838-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyetoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Phtalsäureanhydrid-Methode
  • PN C04837-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyethoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN-EN ISO 4629-3-2021-03 E Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)

RO-ASRO, Hydroxylwertmessgerät

  • SR ISO 4629:1994 Farbmedien – Bestimmung der Hydroxylzahl Titrimetrische Methode
  • SR ISO 4326:1995 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Hydroxylwertmessgerät

  • ISO 4629:1978 Farbmedien; Bestimmung der Hydroxylzahl; Titrimetrische Methode
  • ISO 1271:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1271:1983 Ätherische Öle; Bestimmung der Carbonylzahl; Methode mit freiem Hydroxylamin
  • ISO 6793:1981 But-2-en-1,4-diol für industrielle Zwecke; Bestimmung der Jodzahl
  • ISO 1279:1996 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • ISO 1279:1984 Essentielle Öle; Bestimmung der Carbonylzahl; Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 2554:1997 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 2554:1974 Kunststoffe; Ungesättigte Polyesterharze; Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 14900:2017 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO/DIS 14900 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 6796:1981 Polyglykole für industrielle Zwecke; Bestimmung der Hydroxylzahl; Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • ISO 4629-3:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • ISO 15063:2011 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • ISO 4326:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyethoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Essigsäureanhydrid-Methode
  • ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • ISO 15063:2004 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • ISO 4327:1979/Cor 1:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode
  • ISO 4327:1979 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Hydroxylwertmessgerät

  • HG/T 2709-1995 Bestimmung der Hydroxylzahl in Polyesterpolyol
  • HG/T 2152-2011 Technische Spezifikationen für die DBP-Absorptionszahl von Ruß-Absorptometern
  • HG/T 2152-1991 Technische Bedingungen für den DBP-Absorptionswert-Tester für Ruß

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hydroxylwertmessgerät

  • KS H ISO 1271:2011 Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS M 2733-1995 Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS H ISO 1271:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS M 2733-2015 Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS M 2733-2005 Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS H ISO 1271-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS H ISO 1279:2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • KS H ISO 12863:2015 Standardtestmethode zur Beurteilung der Zündneigung von Zigaretten
  • KS M ISO 2554-2010(2020) Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • KS H ISO 1279:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS M ISO 2554:2010 Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • KS M ISO 4629-2007(2012) Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4629:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M 2733-2015(2020) Prüfverfahren für den Hydroxylwert von fetten Ölen und Säuren
  • KS M 0065-2017 Prüfverfahren für Säurezahl, Verseifungszahl, Esterzahl, Jodzahl, Hydroxylzahl und Unverseifbarkeit chemischer Produkte
  • KS H ISO 1279-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS M ISO 6796:2007 Polyglykole für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 6796-2017(2022) Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 6796:2017 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS C IEC 61888:2012 Kernkraftwerke – sicherheitsrelevante Instrumentierung – Bestimmung und Aufrechterhaltung von Auslösesollwerten
  • KS M ISO 4326:2008 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4326-2008(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1:2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4327:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4327-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hydroxylwertmessgerät

  • CNS 6678-2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • CNS 6679-2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • CNS 7167-1992 Methode zum Testen des Hydroxylwerts von Fettölen und Säuren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hydroxylwertmessgerät

  • GB/T 7383-2020 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Hydroxylzahl

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hydroxylwertmessgerät

  • GB/T 7383-2007 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Hydroxylwerts
  • GB/T 31412-2015 Bindemittel für Farben und Lacke.Bestimmung der Hydroxylzahl.Titrimetrische Methode
  • GB/T 12008.3-2009 Kunststoff.Polyetherpolyole.Teil 3:Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GB/T 14454.16-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • GB/T 14454.17-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • GB/T 26096-2010 Spitzeninduktivitätsmikrometer
  • GB/T 7384-1996 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • GB/T 7383-1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • GB/T 29405-2012 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Fettsäuregehalts von Getreide und Getreideprodukten. Instrumentelle Analysemethode

YU-JUS, Hydroxylwertmessgerät

  • JUS ISO 1271:1992 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • JUS G.S1.802-1990 Kunststoffe. Ungesättigt? Polyesterharze. Bestimmung des hvdroxvl-Wertes

RU-GOST R, Hydroxylwertmessgerät

  • GOST R 50490-2015 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST R 50490-1993 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST ISO 1279-2015 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • GOST 25261-1982 Polyether und Polyester für Polyurethane. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST 2070-1982 Leichte Erdölprodukte. Methoden zur Bestimmung der Jodzahl und des Gehalts an ungesättigten Kohlenwasserstoffen
  • GOST 26194-1984 Harze für Farben und Lacke. Methoden zur Bestimmung der Hydroxylzahl von Alkyd- und Polyesterharzen
  • GOST R ISO 4327-1994 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Polyalkoxylierte Derivate. Bestimmung der Hydroxylzahl. Phtalsäureanhydrid-Methode
  • GOST 32534-2013 Diphenylolpropan. Bestimmung in Luft

NL-NEN, Hydroxylwertmessgerät

  • NEN 6342-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung der Hydroxylzahl

TR-TSE, Hydroxylwertmessgerät

  • TS 2403-1976 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTS

American National Standards Institute (ANSI), Hydroxylwertmessgerät

  • ANSI/ASTM D6342:1998 Praxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Hydroxylwertmessgerät

  • JJG(烟草) 25-2010 Überprüfungsverordnung für den Füllwerttester für Schnitttabak
  • JJG 25-2010 Verifizierungsregeln für Schnitttabak-Füllwerttester
  • JJG(烟草)25-2010 Überprüfungsverordnung für den Füllwerttester für Schnitttabak
  • JJG(烟草) 26-2010 Verifizierungsverordnung für den Füllwerttester für erweiterte Stäbe
  • JJG 26-2010 Prüfregeln für Messgeräte für den Füllwert aufgeweiteter Stiele
  • JJG(烟草)26-2010 Verifizierungsverordnung für den Füllwerttester für erweiterte Stäbe
  • JJG(铁道) 150-1994 Überprüfungsregelung eines optischen Instruments für die Höhe und außermittige Abweichung des Fahrdrahts

ES-UNE, Hydroxylwertmessgerät

  • UNE-EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • UNE-EN ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016)
  • UNE-EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016)

工业和信息化部, Hydroxylwertmessgerät

  • HG/T 2709-2022 Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyesterpolyolen, die in Kunststoffen zur Herstellung von Polyurethan verwendet werden

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Hydroxylwertmessgerät

  • JJF 1281-2011 Kalibrierungsspezifikation für Schnitttabak-Füllkrafttester

BE-NBN, Hydroxylwertmessgerät

  • NBN T 04-151-1983 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid

IT-UNI, Hydroxylwertmessgerät

  • UNI EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest

Military Standards (MIL-STD), Hydroxylwertmessgerät

Professional Standard - Machinery, Hydroxylwertmessgerät

TH-TISI, Hydroxylwertmessgerät

  • TIS 1758-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.polyethoxylierte Derivate.Bestimmung der Hydroxylzahl.Essigsäureanhydrid-Methode

KR-KS, Hydroxylwertmessgerät

  • KS M ISO 6796-2017 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 4326-2008(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4629-2-2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-2-2018(2023) Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1-2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1-2018(2023) Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4327-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hydroxylwertmessgerät

  • ASTM D4274-21 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D6543-00(2012) Standardhandbuch zur Auswertung von Messungen mit Online-Kohleanalysatoren

Group Standards of the People's Republic of China, Hydroxylwertmessgerät

  • T/HZSM 0002-2023 Kalibrierverfahren für Luftfreisetzungswertanalysatoren für Schmierstoffe
  • T/CMA YJ044-2020 Schall- und Lichtmessgerät für den Brennwert von Erdgas

HU-MSZT, Hydroxylwertmessgerät

VE-FONDONORMA, Hydroxylwertmessgerät

  • COVENIN 752-1976 Messmethode des Hydroxylierungswerts in venezolanischen nationalen Standards
  • NORVEN 329-1974 Prüfung des Hydroxyl- und Acetylwerts in venezolanischen Pflanzenfett- und Pflanzenölstandards

CH-SNV, Hydroxylwertmessgerät

  • SN EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)

ES-AENOR, Hydroxylwertmessgerät

  • UNE 55 014 Bestimmung des Hydroxylindex von Fettsäuren

Professional Standard - Grain, Hydroxylwertmessgerät

  • LS/T 6106-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Peroxidwerts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten
  • LS/T 6107-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Säurewerts und des Säuregehalts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten

Professional Standard - Agriculture, Hydroxylwertmessgerät

  • 237药典 三部-2020 Methode zur Gehaltsbestimmung 3116 Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • 210药典 四部-2015 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3116 Methode zur Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • 198药典 四部-2020 3100 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3116 Methode zur Bestimmung von Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat
  • 218药典 三部-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts 3116 Allgemeine Regeln für die Bestimmung des Gehalts an Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat 59
  • 264药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung chemischer Rückstände 3209 Methode zur Bestimmung von Hydroxylaminrückständen

IN-BIS, Hydroxylwertmessgerät

  • IS 9376-1979 Spezifikation für Instrumente zur Messung des Gesamtbruchwerts und des 10 %-Feinanteils

ISA - International Society of Automation, Hydroxylwertmessgerät

农业农村部, Hydroxylwertmessgerät

Professional Standard - Petroleum, Hydroxylwertmessgerät

  • SY/T 6493-2000 Spezifikation für die Wertübertragung in Werkzeugen zur Bohrlochmessung
  • SY 6493-2000 Wertübertragungsverfahren für nukleare Protokollierungstools

国家烟草专卖局, Hydroxylwertmessgerät

  • YC/T 567-2018 Allgemeine technische Spezifikationen für den Füllwerttester für Schnitttabak/expandierten Schnittstamm

Professional Standard - Nuclear Industry, Hydroxylwertmessgerät

  • EJ/T 799-1993 Einstellung der Werte sicherheitsrelevanter Instrumente in Kernkraftwerken

Professional Standard - Medicine, Hydroxylwertmessgerät





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten