ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Architektonische Glasstärke

Für die Architektonische Glasstärke gibt es insgesamt 63 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Architektonische Glasstärke die folgenden Kategorien: Glas, Qualität, Baumaterial.


British Standards Institution (BSI), Architektonische Glasstärke

  • BS EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • BS EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Grundlagen der Glasprüfung
  • BS ISO/TS 12928:1999 Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Grundlagen der Glasprüfung
  • BS EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • BS EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • 14/30288714 DC BS EN ISO 1288-4. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 4. Prüfung von kanalförmigem Glas
  • BS EN 12603:2002 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • BS EN 12603:2003 Glas im Gebäude. Verfahren zur Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • 14/30288705 DC BS EN ISO 1288-1. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 1. Grundlagen der Glasprüfung
  • 14/30288711 DC BS EN ISO 1288-3. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 3. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • 14/30288708 DC BS EN ISO 1288-2. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 2. Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen

Association Francaise de Normalisation, Architektonische Glasstärke

  • NF P78-341*NF EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • NF P78-344*NF EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • NF P78-343*NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit einer an zwei Punkten abgestützten Probe (Vierpunktbiegung).
  • NF P78-345*NF EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen.
  • NF P78-342*NF EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • NF P78-224*NF EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten.

European Committee for Standardization (CEN), Architektonische Glasstärke

  • EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufgestützten Proben (Vier-Punkt-Biegung)
  • EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen
  • EN 12603:2002 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten

Danish Standards Foundation, Architektonische Glasstärke

  • DS/EN 1288-4:2001 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • DS/EN 1288-1:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • DS/EN 1288-3:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • DS/EN 1288-2:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • DS/EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • DS/EN 1288-5:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen

Lithuanian Standards Office , Architektonische Glasstärke

  • LST EN 1288-4-2002 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • LST EN 1288-1-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • LST EN 1288-3-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • LST EN 1288-2-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • LST EN 12603-2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • LST EN 1288-5-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen

AENOR, Architektonische Glasstärke

  • UNE-EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas.
  • UNE-EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • UNE-EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • UNE-EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen.
  • UNE-EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen.
  • UNE-EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten.

German Institute for Standardization, Architektonische Glasstärke

  • DIN EN 1288-4:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas; Deutsche Fassung EN 1288-4:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-4 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-1:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung; Deutsche Fassung EN 1288-1:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-1 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas; Deutsche Fassung EN 1288-4:2000
  • DIN EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung; Deutsche Fassung EN 1288-1:2000
  • DIN EN 1288-3:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-3 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-5:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-5:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-5 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-2:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-2:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-2 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-2:2000
  • DIN EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-5:2000
  • DIN EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000
  • DIN EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten; Deutsche Fassung EN 12603:2002
  • DIN EN 12603:2003-04 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten; Deutsche Fassung EN 12603:2002

未注明发布机构, Architektonische Glasstärke

  • JIS R 3111-4:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • JIS R 3111-5:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen

International Organization for Standardization (ISO), Architektonische Glasstärke

  • ISO 1288-4:2016 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • ISO 1288-1:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • ISO 1288-3:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • ISO 1288-2:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • ISO 1288-5:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen

RU-GOST R, Architektonische Glasstärke

  • GOST 32281.1-2013 Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 1. Grundlagen der Glasprüfung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Architektonische Glasstärke

  • JIS R 3111-3:2022 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten