ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mobiles Massenspektrometer

Für die Mobiles Massenspektrometer gibt es insgesamt 280 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mobiles Massenspektrometer die folgenden Kategorien: Wortschatz, Vakuumtechnik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Datenspeichergerät, Industrielles Automatisierungssystem, Sportausrüstung und -anlagen, Wasserqualität, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Drahtlose Kommunikation, Hebezeuge, Strahlenschutz, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Flüssigkeitsspeichergerät, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Batterien und Akkus, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Frachtausrüstung, Wasserbau, Werkzeugmaschinenausrüstung, Umweltschutz, Mikroprozessorsystem, analytische Chemie, Maschinensicherheit, medizinische Ausrüstung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Gebäude, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Baumaschinen, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Kraftstoff, Anwendungen der Informationstechnologie, Chemikalien, Lager, Feuer bekämpfen, Qualität, mobile Dienste, Gefahrgutschutz, Elektrotechnik umfassend, Abfall, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mobiles Massenspektrometer

  • KS A 0083-2013 Allgemeine Regeln für Massenspektrometerdetektoren (Lecktyp) für das Kalibrierungssystem
  • KS A 0083-2002 Kalibrierung eines Massenspektrometer-Leckdetektors
  • KS A 0083-2023 Allgemeine Regeln für Massenspektrometerdetektoren (Lecktyp) für das Kalibrierungssystem
  • KS C IEC 61017-1-2005(2020) Tragbare, transportable oder installierte Röntgen- oder Gammastrahlungsmessgeräte zur Umweltüberwachung – Teil 1: Messgeräte
  • KS B ISO 16368:2016 Mobile Hubarbeitsbühnen – Design, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • KS B ISO 16368-2016(2021) Mobile Hubarbeitsbühnen – Design, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • KS C IEC 61892-2:2007 Mobile und feste Offshore-Anlagen – Elektrische Anlagen – Teil 2: Systemdesign
  • KS C IEC 61892-2:2013 Mobile und feste Offshore-Anlagen – Elektroinstallationen – Teil 2: Systemdesign
  • KS C IEC TS 62393:2016 Tragbare und handgehaltene Multimediageräte – mobile Computer – Messung der Akkulaufzeit
  • KS C IEC TS 62393:2007 Tragbare und tragbare Multimediageräte – Mobile Computer – Messung der Akkulaufzeit
  • KS C IEC TS 62393-2016(2021) Tragbare und handgehaltene Multimediageräte – mobile Computer – Messung der Akkulaufzeit
  • KS B ISO 14120:2017 Maschinensicherheit – Schutzeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen für die Gestaltung und den Bau fester und beweglicher Schutzeinrichtungen
  • KS B ISO 21873-2:2012 Baumaschinen und -geräte – Mobile Brecher – Teil 2: Sicherheitsanforderungen
  • KS B ISO 8686-2:2006 Krane – Konstruktionsprinzipien für Lasten und Lastkombinationen – Teil 2: Mobilkrane
  • KS B ISO 8686-2:2019 Krane – Konstruktionsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen – Teil 2: Mobilkrane
  • KS B ISO 8686-2:2016 Krane – Konstruktionsprinzipien für Lasten und Lastkombinationen – Teil 2: Mobilkrane
  • KS B ISO 21873-1:2012 Baumaschinen und -geräte – Mobile Brecher – Teil 1: Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • KS B ISO 21873-1:2017 Baumaschinen und -geräte – Mobile Brecher – Teil 1: Terminologie und kommerzielle Spezifikationen
  • KS C IEC 61363-1-2003(2008) Elektrische Anlagen von Schiffen und mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Teil 1: Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in dreiphasigem Wechselstrom
  • KS B ISO 12132:2002 Gleitlager – Qualitätssicherung dünnwandiger Halblager – Design-FMEA

Professional Standard - Electricity, Mobiles Massenspektrometer

Group Standards of the People's Republic of China, Mobiles Massenspektrometer

  • T/SZAS 69-2023 Code für das Design einer mobilen Flash-Disk
  • T/CIE 003-2015 Mobile Plattform eines Radroboters – Allgemeine Designregel
  • T/AHEPI 0012-2023 Technische Spezifikation für den Betrieb und die Wartung mobiler Fahrzeuge zur automatischen Überwachung der Wasserqualität
  • T/JSEE 008-2020 Code für den technischen Entwurf eines mobilen elektrochemischen Energiespeichersystems
  • T/SDAS 337-2021 Allgemeine technische Anforderungen an mobile Geräte zur zerstörungsfreien Prüfung der Fruchtqualität
  • T/HAEPCI 069-2021 Technische Spezifikationen für die Bewertung von Green-Design-Produkten – integrierter Verbraucherabfallkompressor
  • T/YLNK 4-2020 „Yangling Nongke“ Innovation in Agrarwissenschaft und Technologie Ground Track Mobile Mikrosprinkler-Bewässerungseinheit, Design und technische Spezifikationen für den Einsatz

SE-SIS, Mobiles Massenspektrometer

CZ-CSN, Mobiles Massenspektrometer

Association Francaise de Normalisation, Mobiles Massenspektrometer

  • NF EN 12862:2000 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und Konstruktion von geschweißten, transportablen, wiederbefüllbaren Gasflaschen aus Aluminiumlegierung
  • NF E29-734/A1:2005 Transportable Gasflaschen – Flaschenbündel – Entwurf, Herstellung, Identifizierung und Prüfung.
  • NF E52-610:2013 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • NF E52-610:2015 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • NF E52-610/IN1:2015 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • NF P93-510:1993 Mobile Zugangs- und Arbeitstürme aus vorgefertigten Elementen. Materialien, Abmessungen, Auslegungslasten und Sicherheitsanforderungen.
  • NF EN 13322-1/A1:2006 Transportable Gasflaschen – Geschweißte wiederbefüllbare Gasflaschen aus Stahl – Design und Konstruktion – Teil 1: Kohlenstoffstahl
  • NF EN 13322-1:2003 Transportable Gasflaschen – Geschweißte wiederbefüllbare Gasflaschen aus Stahl – Design und Konstruktion – Teil 1: Kohlenstoffstahl
  • NF EN 16509:2014 Transportable Gasflaschen – Kleine transportable Stahlflaschen, nicht wiederbefüllbar, mit einem Fassungsvermögen von weniger als oder gleich 120 ml und mit komprimierten oder verflüssigten Gasen (Kompaktflaschen) – Design, Herstellung, Abfüllung...
  • NF E52-610-1*NF EN 280-1:2022 Mobile Hubarbeitsbühnen – Teil 1: Konstruktionsberechnungen – Stabilitätskriterien – Konstruktion – Sicherheit – Prüfungen und Tests
  • NF EN 280-1:2022 Mobile Personenhebebühnen - Teil 1: Bemessungsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • NF Z84-793*NF EN 300793:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Landmobilfunkdienst – Präsentation von Geräten zur Typprüfung
  • NF M07-112:2004 Flüssige Benzinprodukte – Dosierung von Benzol in brennbaren Flüssigkeiten für mobile Chauffagegeräte – Methode der Kapillar- und Phasengaschromatographie
  • NF EN 13322-2:2003 Transportable Gasflaschen – Wiederbefüllbare Gasflaschen aus geschweißtem Stahl – Design und Konstruktion – Teil 2: Edelstahl
  • NF EN 13322-2/A1:2006 Transportable Gasflaschen – Wiederbefüllbare Gasflaschen aus geschweißtem Stahl – Design und Konstruktion – Teil 2: Edelstahl
  • NF A49-901-3:2000 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Wasserinhalt von 0,5 l bis einschließlich 150 l – Teil 3: Flaschen aus nahtlosem Edelstahl mit einem Rm
  • NF L46-240*NF EN 3730:2010 Luft- und Raumfahrt - Klemmen, sattelfeste und verschiebbare Version aus Aluminiumlegierung mit Gummipolsterung - Abmessungen, Massen
  • NF Z84-717*NF ETS 300717:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für analoge Mobilfunkkommunikationsgeräte – Mobile und tragbare Geräte
  • NF Z84-279*NF EN 300279:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für privaten Landmobilfunk (PMR) und Zusatzgeräte (Sprache und/oder Nicht-Sprache).
  • NF M88-728:2012 LPG-Ausrüstung und Zubehör – Transportable, wiederbefüllbare, geschweißte Aluminiumflaschen für Flüssiggas (LPG) – Design und Konstruktion.
  • NF M88-728*NF EN 13110+A1:2017 LPG-Ausrüstung und Zubehör – Transportable, wiederbefüllbare, geschweißte Aluminiumflaschen für Flüssiggas (LPG) – Design und Konstruktion
  • NF M88-728/IN1*NF EN 13110/IN1:2017 LPG-Ausrüstung und Zubehör – Transportable, wiederbefüllbare, geschweißte Aluminiumflaschen für Flüssiggas (LPG) – Design und Konstruktion
  • NF E29-725*NF EN 14208:2004 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für geschweißte Druckfässer bis 1000 Liter Fassungsvermögen für den Transport von Gasen – Konstruktion und Konstruktion
  • NF ETS 300717:2000 Telekommunikation – Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für analoge Mobilfunkgeräte – Mobile und tragbare Geräte
  • NF H96-110-1:1997 Mobile Abfallbehälter. Teil 1: Behälter mit 2 Rädern mit einem Fassungsvermögen von 80 l bis 390 l für Kammhebegeräte. Abmessungen und Design.
  • NF EN 302561:2015 Electromagnetic and Radio Spectrum Accounting (ERM) – Landmobilfunkdienst – Funkgeräte mit konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation, die in einer Kanalbandbreite von 25 kHz, 50 kHz, 10... betrieben werden.

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Mobiles Massenspektrometer

  • DB23/T 3352-2022 Qualitätsanforderungen an verbundene bewegliche echte Eisbahnen

Professional Standard - Machinery, Mobiles Massenspektrometer

  • JB/T 53325-1999 Produktqualitätsklassifizierung von mobilen Elektrofiltern
  • JB/T 8849-1999 Mobile kontinuierliche Schüttguthandhabungsgeräte. Regeln für die Bemessung von Bauwerken
  • JB/T 8849-2005 Mobile Geräte zur kontinuierlichen Handhabung von Schüttgütern. Regeln für die Bemessung von Stahlkonstruktionen

RO-ASRO, Mobiles Massenspektrometer

  • STAS 6773-1979 Laufkräne KONTAKTLINIEN Planungs- und Ausführungsvorgaben
  • STAS 5607-1980 EOUIPMENT FÜR GEOI.OG1CAL IN VESTK; ATI ONS Laminat-Bohrkrägen für Dnllmg mit Bohrgerät
  • STAS 4564-1987 Wägemaschinen TRANSPORTABLE WÄGEMASCHINEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität

AENOR, Mobiles Massenspektrometer

  • UNE 58536:1989 REGELN FÜR DIE GESTALTUNG DER STAHLKONSTRUKTIONEN VON MOBILKRANEN FÜR DEN ALLGEMEINEN GEBRAUCH.
  • UNE-EN 15910:2014 Wasserqualität – Anleitung zur Abschätzung des Fischreichtums mit mobilen hydroakustischen Methoden

ES-AENOR, Mobiles Massenspektrometer

  • UNE 58-536-1989 Berechnungsregeln für allgemeine Mobilkrankonstruktionen
  • UNE 58-214-1985 Strukturberechnungsregeln für mobile Geräte zur kontinuierlichen Wartung von Weinprodukten

British Standards Institution (BSI), Mobiles Massenspektrometer

  • BS IEC 61892-2:2012 Mobile und feste Offshore-Einheiten. Elektroinstallationen. System-Design
  • BS IEC 61892-2:2019 Mobile und feste Offshore-Einheiten. Elektroinstallationen – Systemdesign
  • BS EN 13769:2003 Transportable Gasflaschen – Flaschenbündel – Entwurf, Herstellung, Identifizierung und Prüfung
  • BS EN 13769:2003(2006) Transportable Gasflaschen – Flaschenbündel – Entwurf, Herstellung, Identifizierung und Prüfung
  • BS ISO 16653-1:2008 Mobile Hubarbeitsbühnen – Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Besonderheiten – Hubarbeitsbühnen mit versenkbarem Geländersystem
  • BS EN 13807:2003 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge – Design, Herstellung, Identifizierung und Prüfung
  • BS ISO 16653-2:2021 Mobile Hubarbeitsbühnen. Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Besonderheiten – Hubarbeitsbühnen mit nicht leitenden (isolierenden) Komponenten
  • 23/30439514 DC BS ISO 16368. Mobile Hubarbeitsbühnen. Design, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • BS ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • BS EN 280:2001+A2:2009 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • BS EN 280:2013 Mobile Hubarbeitsbühnen. Entwurfsberechnungen. Stabilitätskriterien. Bausicherheit. Prüfungen und Tests
  • BS EN 280:2013+A1:2015 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • BS EN ISO 14120:2015 Sicherheit von Maschinen. Wachen. Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung und Konstruktion fester und beweglicher Schutzeinrichtungen
  • BS EN 280-1:2022 Mobile Hubarbeitsbühnen. Entwurfsberechnungen. Stabilitätskriterien. Konstruktion. Sicherheit. Prüfungen und Tests
  • 23/30446870 DC BS IEC 61892-2. Mobile und feste Offshore-Einheiten. Elektroinstallationen – Teil 2. Systemdesign
  • BS 6767-1:1999 Transportable Wohneinheiten. Empfehlungen zur Gestaltung und Konstruktion der Grundeinheit
  • BS ISO 16653-3:2011 Mobile Hubarbeitsbühnen. Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Besonderheiten. Hubarbeitsbühnen für Obstbaubetriebe
  • 20/30414619 DC BS ISO 16653-2. Mobile Hubarbeitsbühnen. Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Besonderheiten. Teil 2. Hubarbeitsbühnen mit nicht leitenden (isolierenden) Komponenten
  • BS IEC 61363-1:2002 Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom
  • BS EN 14427:2004 Transportable, wiederbefüllbare, vollständig verpackte Verbundflaschen für Flüssiggase (LPG) – Design und Konstruktion
  • 18/30380991 DC BS EN 280-1. Mobile Hubarbeitsbühnen. Teil 1. Bemessungsberechnungen, Stabilitätskriterien, Konstruktion. Sicherheit, Prüfungen und Tests
  • BS ISO 12132:2017 Gleitlager. Qualitätssicherung dünnwandiger Halblager. Design-FMEA
  • 17/30344943 DC BS ISO 8686-2. Kräne. Bemessungsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen. Teil 2. Mobilkrane
  • BS EN 1964-3:2000 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportierbaren nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Wasserinhalt von 0,5 Liter bis einschließlich 150 Liter – Flaschen aus nahtlosem Edelstahl mit einem Rm
  • BS EN 1964-1:2000 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Wasserinhalt von 0,5 Liter bis einschließlich 150 Liter – Flaschen aus nahtlosem Stahl mit einem Rm-Wert von l
  • PD CEN ISO/TR 19905-2:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie. Standortspezifische Bewertung mobiler Offshore-Anlagen. Jack-ups-Kommentar und detaillierte Beispielberechnung
  • 22/30396229 DC BS IEC 61363-1. Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Teil 1. Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom
  • BS EN 14208:2004 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für geschweißte Druckfässer bis 1000 Liter Fassungsvermögen für den Transport von Gasen – Konstruktion und Konstruktion
  • BS EN 840-1:2004 Mobile Abfallbehälter. Behälter mit 2 Rädern mit einem Fassungsvermögen bis 400 l für Kammhebegeräte, Abmessungen und Ausführung
  • BS EN 840-2:2004 Mobile Abfallbehälter. Behälter mit 4 Rädern mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1300 l mit flachem Deckel, für Zapfen- und/oder Kammhebegeräte. Abmessungen und Design
  • BS 6767-2:1998 Transportable Wohneinheiten. Empfehlungen für die Gestaltung und Installation von Dienstleistungen und Einrichtungen mit Hinweisen zu Transport, Standort und Aspekten im Zusammenhang mit dem Wohnen

International Telecommunication Union (ITU), Mobiles Massenspektrometer

  • ITU-R M.1768-2013 Methodik zur Berechnung des Spektrumbedarfs für die terrestrische Komponente der internationalen mobilen Telekommunikation
  • ITU-R M.1390 SPANISH-1999 Methodik zur Berechnung der IMT-2000-Anforderungen an das terrestrische Spektrum
  • ITU-R M.1390 FRENCH-1999 METHODIK ZUR BERECHNUNG DER ANFORDERUNGEN AN DAS TERRESTRISCHE SPEKTRUM IMT-2000
  • ITU-R M.1768-1-2013 Methodik zur Berechnung des Spektrumbedarfs für die terrestrische Komponente der internationalen mobilen Telekommunikation
  • ITU-R M.1391-1 FRENCH-2006 Methodik zur Berechnung des IMT-2000-Satellitenspektrumbedarfs
  • ITU-R M.1391-1-2006 Methodik zur Berechnung des IMT-2000-Satellitenspektrumbedarfs
  • ITU-R M.1391-1 SPANISH-2006 Methodik zur Berechnung des IMT-2000-Satellitenspektrumbedarfs
  • ITU-R RAPPORT M.2078 FRENCH-2006 Geschätzter Spektrumsbandbreitenbedarf für die zukünftige Entwicklung von IMT-2000 und IMT-Advanced
  • ITU-T F.112-1988 Qualitätsziele für die 50-Baud-Start-Stopp-Telegrafenübertragung im maritimen Mobil-Satellitendienst – Betrieb von Telegrafen- und Mobilfunkdiensten und Dienstqualität (Studiengruppe I) 1 S
  • ITU-T F.112-1993 Qualitätsziele für die 50-Baud-Start-Stopp-Telegrafenübertragung im maritimen mobilen Satellitendienst
  • ITU-T F.112 FRENCH-1993 Qualitätsziele für die 50-Baud-Start-Stopp-Telegrafenübertragung im maritimen mobilen Satellitendienst
  • ITU-T F.112 SPANISH-1993 Qualitätsziele für die 50-Baud-Start-Stopp-Telegrafenübertragung im maritimen mobilen Satellitendienst
  • ITU-T Y.3109-2021 Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Qualitätssicherung der Servicequalität für die Bereitstellung virtueller Realität mithilfe von Mobile Edge Computing, unterstützt von IMT-2020

RU-GOST R, Mobiles Massenspektrometer

  • GOST R 53037-2013 Mobile Hubarbeitsbühnen. Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsvorschriften, Tests
  • GOST 15510-1970 Abnehmbare Mutteranschläge mit Gelenkbolzen für Bohrstangen und Bohrdorne. Design
  • GOST R 55180-2012 Mobile Hubarbeitsbühnen. Design, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden. Teil 1. Hubarbeitsbühnen mit einziehbaren Geländersystemen
  • GOST 32579.2-2013 Kräne. Bemessungsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen. Teil 2. Mobilkrane
  • GOST R ISO/IEC 19794-3-2009 Automatische Identifizierung. Biometrische Identifizierung. Formate für den Austausch biometrischer Daten. Teil 3. Spektraldaten des Fingermusters
  • GOST 32682.3-2014 Mobile Hubarbeitsbühnen. Design, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Testmethoden relativ. Teil 3. Hubarbeitsbühnen für Obstbaubetriebe
  • GOST R 53291-2009 Tragbare und bewegliche Feuerlöschgeräte mit Hochgeschwindigkeitszufuhr von Feuerlöschmitteln. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden

The American Road & Transportation Builders Association, Mobiles Massenspektrometer

  • AASHTO LRFDMOV-2007 AASHTO LRFD Designspezifikationen für bewegliche Autobahnbrücken (2. Auflage; einschließlich vorläufiger Überarbeitung 2015)
  • AASHTO LRFDMOV AMD-2008 AASHTO LRFD Designspezifikationen für bewegliche Autobahnbrücken, 2. Auflage; Zwischenrevision 2008
  • AASHTO R 45-2008 Empfohlene Standardpraxis für die Installation, Überwachung und Verarbeitung von Daten des Neigungsneigungsmessers vom Wandertyp
  • AASHTO T 244-2008 Standardverfahren zur mechanischen Prüfung von Stahlprodukten
  • AASHTO LRFDMOV AMD-2010 AASHTO LRFD Designspezifikationen für bewegliche Autobahnbrücken, 2. Auflage; Zwischenrevision 2010

Professional Standard - Agriculture, Mobiles Massenspektrometer

  • NY/T 1005-2006 Technische Spezifikation zur Qualitätsbewertung mobiler Getreidetrockner

German Institute for Standardization, Mobiles Massenspektrometer

  • DIN EN 13807:2003 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge – Entwurf, Herstellung, Kennzeichnung und Prüfung; Deutsche Fassung EN 13807:2003
  • DIN 15019-2:1979-06 Kräne; Stabilität für nicht schienengebundene Mobilkrane; Testbelastung und Berechnung
  • DIN EN 280-1:2022 Mobile Hubarbeitsbühnen - Teil 1: Bemessungsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Prüfungen und Tests
  • DIN EN 280-1:2018 Mobile Hubarbeitsbühnen - Teil 1: Bemessungsberechnungen, Stabilitätskriterien, Konstruktion - Sicherheit, Prüfungen und Prüfungen; Deutsche und englische Version prEN 280-1:2018
  • DIN EN 280-1:2022-10 Mobile Hubarbeitsbühnen - Teil 1: Bemessungsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Prüfungen und Prüfungen; Deutsche Fassung EN 280-1:2022
  • DIN EN 13322-1:2023-06 Transportable Gasflaschen - Wiederbefüllbare Gasflaschen aus geschweißtem Stahl - Entwurf und Konstruktion - Teil 1: Kohlenstoffstahl; Deutsche und englische Fassung prEN 13322-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13322-1 (2018-10).
  • DIN EN 13322-1:2018-10 Transportable Gasflaschen - Wiederbefüllbare Gasflaschen aus geschweißtem Stahl - Entwurf und Konstruktion - Teil 1: Kohlenstoffstahl; Deutsche Fassung EN 13322-1:2003 + A1:2006 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13322-1 (2021-11) ersetzt.
  • DIN EN 300793:1999-07 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Landmobilfunkdienst – Vorstellung von Geräten zur Typprüfung (Anerkennung der englischen Fassung EN 300793 V 1.1.1 (1998-02) als deutsche Norm) / Hinweis: Anerkennungsmitteilung
  • DIN EN 13322-2:2006-10 Transportable Gasflaschen - Wiederbefüllbare Gasflaschen aus geschweißtem Stahl - Entwurf und Konstruktion - Teil 2: Edelstahl; Deutsche Fassung EN 13322-2:2003 + A1:2006
  • DIN EN 280:2016 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests (einschließlich Änderung A1:2015)
  • DIN EN 1964-3:2000 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,5 Liter bis einschließlich 150 Liter – Teil 3: Flaschen aus Edelstahl mit einem maximalen R
  • DIN ISO 12132:2000 Gleitlager - Qualitätssicherung dünnwandiger Halblager - Design-FMEA (ISO 12132:1999)
  • DIN CEN ISO/TR 19905-2:2014-05*DIN SPEC 67998:2014-05 Erdöl- und Erdgasindustrie – Standortspezifische Bewertung mobiler Offshore-Anlagen – Teil 2: Jack-ups-Kommentar und detaillierte Beispielrechnung (ISO/TR 19905-2:2012); Englische Version CEN ISO/TR 19905-2:2013, nur auf CD-ROM / Hinweis: CD-ROM
  • DIN EN 13807:2017 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge und Mehrelement-Gasbehälter (MEGCs) – Design, Herstellung, Identifizierung und Prüfung; Deutsche Fassung EN 13807:2017
  • DIN EN ISO 15212-2:2002 Oszillationsdichtemessgeräte - Teil 2: Prozessinstrumente für homogene Flüssigkeiten (ISO 15212-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15212-2:2002

International Organization for Standardization (ISO), Mobiles Massenspektrometer

  • ISO 16368:2003 Mobile Hubarbeitsbühnen – Auslegungsberechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • ISO 16368:2010 Mobile Hubarbeitsbühnen – Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • ISO/DIS 16368 Mobile Hubarbeitsbühnen – Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • ISO 16653-1:2008 Mobile Hubarbeitsbühnen – Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Besonderheiten – Teil 1: Hubarbeitsbühnen mit versenkbarem Geländersystem
  • ISO 16653-2:2009 Mobile Hubarbeitsbühnen – Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Besonderheiten – Teil 2: Hubarbeitsbühnen mit nicht leitenden (isolierenden) Komponenten
  • ISO 5049-1:1994 Mobile Geräte zur kontinuierlichen Handhabung von Schüttgütern – Teil 1: Regeln für die Bemessung von Stahlkonstruktionen
  • ISO 5049-1:1980 Mobile kontinuierliche Schüttguthandhabungsgeräte; Teil 1: Regeln für die Bemessung von Bauwerken
  • ISO/TR 13637:1997 Erdöl- und Erdgasindustrie – Verankerung mobiler Offshore-Bohreinheiten (MODUS) – Design und Analyse
  • ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • ISO/IEC 29171:2009 Informationstechnologie – Digital aufgezeichnete Medien für den Informationsaustausch und die Speicherung – Information Versatile Disk for Removeable Use (iVDR)-Kassette
  • ISO 12132:1999 Gleitlager - Qualitätssicherung dünnwandiger Halblager - Konstruktions-FMEA
  • ISO 12132:2017 Gleitlager - Qualitätssicherung dünnwandiger Halblager - Konstruktions-FMEA
  • ISO/TR 19905-2:2012 Erdöl- und Erdgasindustrie – Standortspezifische Bewertung mobiler Offshore-Anlagen – Teil 2: Jack-ups-Kommentar und detaillierte Beispielrechnung

ZA-SANS, Mobiles Massenspektrometer

  • SANS 16368:2007 Mobile Hubarbeitsbühnen – Auslegungsberechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • SANS 10019:2008 Transportable Behälter für komprimierte, gelöste und verflüssigte Gase – Grundlegende Konstruktion, Herstellung, Verwendung und Wartung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Mobiles Massenspektrometer

  • ASTM F2317/F2317M-10 Standardspezifikation für die Konstruktion von Flugzeugen mit Gewichtsverlagerungskontrolle
  • ASTM E3320-21 Standardtestmethode zur Messung retroreflektierender Fahrbahnmarkierungsmaterialien mithilfe einer mobilen Retroreflektometereinheit (MRU)

Danish Standards Foundation, Mobiles Massenspektrometer

  • DS/EN 13807/AC:2005 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge – Design, Herstellung, Identifizierung und Prüfung
  • DS/EN 13807:2004 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge – Design, Herstellung, Identifizierung und Prüfung
  • DS/IEC 61892-2:2012 Mobile und ortsfeste Offshore-Anlagen – Elektroinstallationen – Teil 2: Systemdesign
  • DS/IEC/TS 62393:2005 Tragbare und tragbare Multimediageräte - Mobile Computer - Messung der Akkulaufzeit
  • DS/EN 280+A2:2009 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • DS/EN 280:2013 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • DS/EN 300793 V1.1.1:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Landmobilfunkdienst – Präsentation von Geräten zur Typprüfung
  • DS/EN 300733 V1.1.1:1999 Satellite Personal Communications Networks (S-PCN) – Mobile Erdstationen (MES), einschließlich tragbarer Erdstationen, für S-PCN in den 1,6/2,4-GHz-Bändern, die Sprach- und/oder Datenkommunikation im Rahmen des mobilen Satellitendienstes bereitstellen ( MSS)
  • DS/EN 61582:2006 Strahlenschutzinstrumente – In-vivo-Zähler – Klassifizierung, allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare, transportable und installierte Geräte

Lithuanian Standards Office , Mobiles Massenspektrometer

  • LST EN 13807-2004 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge – Design, Herstellung, Identifizierung und Prüfung
  • LST EN 13807-2004/AC-2005 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge – Design, Herstellung, Identifizierung und Prüfung
  • LST EN 280-2002+A2-2010 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • LST EN 280-2013 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • LST EN 280-2013+A1-2015 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • LST EN 300 793 V1.1.1-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Präsentation von Geräten zur Typprüfung
  • LST EN 61582-2006 Strahlenschutzinstrumente – In-vivo-Zähler – Klassifizierung, allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare, transportable und installierte Geräte (IEC 61582:2004, modifiziert)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Mobiles Massenspektrometer

  • YD/T 3216-2017 Definition und Berechnungsmethode der spektralen Nutzungseffizienz für öffentliche Mobilkommunikationssysteme

American National Standards Institute (ANSI), Mobiles Massenspektrometer

  • ISO/DIS 16368:2023 Mobile Hubarbeitsbühnen – Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Mobiles Massenspektrometer

  • GB/T 25849-2010 Mobile Hubarbeitsbühnen – Konstruktionsberechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • GB 25849-2010 Mobile Hubarbeitsbühnen. Konstruktionsberechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • GB/T 25444.2-2010 Mobile und feste Offshore-Anlagen. Elektrische Installationen. Teil 2: Systemdesign
  • GB/T 30032.1-2015 Mobile Hubarbeitsbühnen.Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Besonderheiten.Teil 1: Hubarbeitsbühnen mit versenkbarem Geländersystem
  • GB/T 30032.2-2013 Mobile Hubarbeitsbühnen. Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren im Hinblick auf Besonderheiten. Teil 2: Hubarbeitsbühnen mit nicht leitenden (isolierenden) Komponenten
  • GB/T 21066-2007 Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen. Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom
  • GB/T 5561-1994 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Viskosität und Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter
  • GB/T 5561-2012 Oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Viskosität und Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter
  • GB/T 23896-2009 Gleitlager.Qualitätssicherung dünnwandiger Halblager.Design FMEA

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Mobiles Massenspektrometer

  • JIS B 9690:2013 Mobile Hubarbeitsbühnen. Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • JIS K 0158:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für gesättigte Intensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • JIS B 8833-2:2008 Krane – Konstruktionsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen – Teil 2: Mobilkrane
  • JIS B 8833-2:2022 Krane – Konstruktionsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen – Teil 2: Mobilkrane
  • JIS B 8823-5:2001 Krane – Steuerungen – Aufbau und Eigenschaften – Teil 5: Laufkrane und Portalbrückenkrane

KR-KS, Mobiles Massenspektrometer

  • KS B ISO 16368-2016 Mobile Hubarbeitsbühnen – Design, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • KS C IEC TS 62393-2016 Tragbare und handgehaltene Multimediageräte – mobile Computer – Messung der Akkulaufzeit
  • KS B ISO 14120-2017 Maschinensicherheit – Schutzeinrichtungen – Allgemeine Anforderungen für die Gestaltung und den Bau fester und beweglicher Schutzeinrichtungen
  • KS B ISO 8686-2-2019 Krane – Konstruktionsgrundsätze für Lasten und Lastkombinationen – Teil 2: Mobilkrane

未注明发布机构, Mobiles Massenspektrometer

  • BS ISO 16368:2003 Mobile Hubarbeitsbühnen – Konstruktionsberechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 280:2001 Mobile Hubarbeitsbühnen – Berechnung, Stabilität, Konstruktion, Sicherheit und Prüfung
  • DIN EN 840-5 E:2018-08 Mobile Abfallsammelbehälter – Teil 5: Konstruktionsanforderungen und Prüfverfahren
  • GJB 7538-2012 Technische Anforderungen an Sicherheits- und Vertraulichkeitsprodukte mobiler Speichermedien für militärische Computerinformationssysteme
  • DIN EN 13322-1 E:2021-11 Transportable Gasflaschen – Wiederbefüllbare Gasflaschen aus geschweißtem Stahl – Design und Konstruktion – Teil 1: Kohlenstoffstahl
  • DIN EN 13807 E:2016-02 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge und Mehrelement-Gasbehälter (MEGCs) – Design, Herstellung, Identifizierung und Prüfung
  • DIN EN 13807 E:2014-11 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge und Mehrelement-Gasbehälter (MEGCs) – Design, Herstellung, Identifizierung und Prüfung
  • DIN EN 840-5:2004 Mobile Abfallsammelbehälter – Teil 5: Gestaltungsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 840-5:2004
  • DIN EN 1964-1:1999 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Wasserinhalt von 0,5 Litern bis einschließlich 150 Litern – Teil 1: Flaschen aus nahtlosem Stahl mit einem R,,
  • DIN ISO 12132 E:2019-02 Gleitlager - Qualitätssicherung dünnwandiger Halblager - Konstruktions-FMEA

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Mobiles Massenspektrometer

  • IEEE 1625-2008 Wiederaufladbare Batterien für mobile Computergeräte mit mehreren Zellen
  • IEEE 2030.2.1-2019 IEEE-Leitfaden für Design, Betrieb und Wartung von Batterie-Energiespeichersystemen, sowohl stationär als auch mobil, und Anwendungen, die in elektrische Energiesysteme integriert sind
  • IEEE Std 2030.2.1-2019 IEEE-Leitfaden für Design, Betrieb und Wartung von Batterie-Energiespeichersystemen, sowohl stationär als auch mobil, und Anwendungen, die in elektrische Energiesysteme integriert sind
  • IEEE P2030.2.1/D7.0, Sep 2017 IEEE-Leitfadenentwurf für Design, Betrieb und Wartung von stationären und mobilen Batterieenergiespeichersystemen und in elektrische Energiesysteme integrierten Anwendungen
  • IEEE P2030.2.1/D10.0, February 2019 IEEE-Leitfadenentwurf für Design, Betrieb und Wartung von stationären und mobilen Batterieenergiespeichersystemen und in elektrische Energiesysteme integrierten Anwendungen
  • IEEE P2030.2.1/D9.0, February 2019 IEEE-Leitfadenentwurf für Design, Betrieb und Wartung von stationären und mobilen Batterieenergiespeichersystemen und in elektrische Energiesysteme integrierten Anwendungen

工业和信息化部, Mobiles Massenspektrometer

  • JB/T 14038-2020 Gestaltungs-, Einbau- und Nutzungsvorschriften für mobile Leiterarbeitsbühnen

Society of Automotive Engineers (SAE), Mobiles Massenspektrometer

  • SAE AIR1059C-2010 Qualität, Wartungsfreundlichkeit, Wartung, Transfilierung und Kennzeichnung von Sauerstoffflaschen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Mobiles Massenspektrometer

  • DB37/T 3538-2019 Technische Spezifikationen für den Bau von beweglichen Marine-Ranchplattformen aus Stahl

International Electrotechnical Commission (IEC), Mobiles Massenspektrometer

  • IEC 61892-2:2005 Mobile und ortsfeste Offshore-Anlagen – Elektroinstallationen – Teil 2: Systemdesign
  • IEC 61892-2:2012 Mobile und ortsfeste Offshore-Anlagen – Elektroinstallationen – Teil 2: Systemdesign
  • IEC 61892-2:2012/COR1:2013 Mobile und ortsfeste Offshore-Anlagen – Elektrische Anlagen – Teil 2: Systemdesign; Berichtigung 1
  • IEC TS 62393:2005 Tragbare und tragbare Multimediageräte - Mobile Computer - Messung der Akkulaufzeit
  • IEC 61363-1:1998 Elektrische Anlagen von Schiffen sowie mobilen und ortsfesten Offshore-Anlagen – Teil 1: Verfahren zur Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom

Professional Standard - Petroleum, Mobiles Massenspektrometer

  • SY/T 4095-1995 Technische Spezifikation für die Tragwerksplanung und den Bau mobiler Stahlplattformen im strandnahen Meer
  • SY/T 4095-2012 Technische Spezifikationen für den Strukturentwurf und den Bau einer mobilen Stahlplattform am Strand – flaches Meer
  • SY/T 6999-2014 Allgemeine Anforderungen für die Online-Überprüfung von Durchflussmessern mit einer mobilen Gasdurchfluss-Standardeinrichtung
  • SY 6999-2014 Allgemeine Anforderungen für die Online-Überprüfung von Durchflussmessgeräten mit mobilen Gasdurchfluss-Normgeräten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Mobiles Massenspektrometer

  • GB/T 30032.3-2017 Mobile Hubarbeitsbühnen – Konstruktion, Berechnungen, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf Besonderheiten – Teil 3: Hubarbeitsbühnen für den Obstbaubetrieb

国家能源局, Mobiles Massenspektrometer

  • NB/T 10341.2-2019 Konstruktionsspezifikationen für Hebezeuge für Wasserkraftprojekte Teil 2: Konstruktionsspezifikationen für mobile Hebezeuge

European Committee for Standardization (CEN), Mobiles Massenspektrometer

  • EN 13110:2002 Transportable, wiederbefüllbare, geschweißte Aluminiumflaschen für Flüssiggas (LPG). Design und Konstruktion
  • EN 280:2013+A1:2015 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • EN 280:2013 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests
  • FprEN 280-1-2021 Mobile Hubarbeitsbühnen - Teil 1: Bemessungsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Prüfungen und Tests
  • EN 280-1:2022 Mobile Hubarbeitsbühnen - Teil 1: Bemessungsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Prüfungen und Tests
  • prEN 280-1 rev Mobile Hubarbeitsbühnen - Teil 1: Bemessungsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Prüfungen und Tests
  • EN 14398-2:2003+A2:2008 Kryobehälter – Große transportable, nicht vakuumisolierte Behälter – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • CEN ISO/TR 19905-2:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie – Standortspezifische Bewertung mobiler Offshore-Anlagen – Teil 2: Jack-ups-Kommentar und detaillierte Beispielrechnung
  • EN 840-1:2004 Mobile Abfallbehälter - Teil 1: Behälter mit 2 Rädern mit einem Fassungsvermögen bis 400 l für Kammhebegeräte, Abmessungen und Ausführung
  • EN 14427:2004 Transportable, wiederbefüllbare, vollständig verpackte Verbundflaschen für Flüssiggase (LPG) – Design und Konstruktion. Enthält Änderung A1:2005

GOSTR, Mobiles Massenspektrometer

  • GOST R 58243-2018 Tragbare und handliche Multimedia-Geräte. Mobile Computer. Messung der Akkulaufzeit

国家药监局, Mobiles Massenspektrometer

  • YY/T 1625-2018 Besondere technische Bedingungen für mobile Röntgen-Computertomographiegeräte

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Mobiles Massenspektrometer

  • ITU-T F.125-1989 Telex-Nummerierungsplan für die mobilen Satellitendienste von INMARSAT – Betrieb und Qualität von Telegraphen- und Mobilfunkdiensten (Studiengruppe I) 9 Seiten
  • ITU-T F.69-1989 Plan for Telex Destination Codes - Telegraph and Mobile Services Operations and Quality of Service (Study Group I) 7 pp
  • ITU-T F.91-1989 Allgemeine Statistiken für die Telegraphendienste – Betrieb und Qualität von Telegraphen- und Mobilfunkdiensten (Studiengruppe I; 2 Seiten; abgesagt)

IT-UNI, Mobiles Massenspektrometer

  • EC 1-2021 UNI EN 280-2021 Mobile Hubarbeitsbühnen - Konstruktionsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Untersuchungen und Tests

IEC - International Electrotechnical Commission, Mobiles Massenspektrometer

  • TS 62393-2005 Portable and hand-held multimedia equipment Mobile computers Battery run-time measurement (Edition 1.0)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Mobiles Massenspektrometer

  • ETSI TR 102 398-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeines Systemdesign für digitalen Mobilfunk (DMR) V1.1.2
  • ETSI TR 102 398-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeiner Systementwurf für digitalen Mobilfunk (DMR) (V1.3.1)
  • ETSI TR 102 884-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); digitaler privater Mobilfunk (dPMR) Allgemeines Systemdesign (V1.2.1)
  • ETSI TR 102 398-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeines Systemdesign für digitalen Mobilfunk (DMR) V1.1.1
  • ETSI TR 102 398-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeines Systemdesign für digitalen Mobilfunk (DMR) V1.2.1
  • ETSI EN 300 793-1998 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Vorstellung der Geräte zur Typprüfung (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 453-1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Konvergenter stationärer Breitband-Wireless-Zugang (BWA); Teil 1: Frequenzen über 3,4 GHz – Systemreferenzdokument (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 884-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Digital Private Mobile Radio (dPMR) Allgemeines Systemdesign V1.1.1
  • ETSI TS 102 250-2-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.4.1)
  • ETSI PRETS 300 717-1997 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für analoge Mobilfunkkommunikationsgeräte; Mobile und tragbare Geräte
  • ETSI ETS 300 717-1998 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für analoge Mobilfunkkommunikationsgeräte; Mobile und tragbare Geräte
  • ETSI TS 102 250-2-2016 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.5.1)
  • ETSI TS 132 297-2004 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Lademanagement; Ladedatensatz (CDR)-Dateiformat und Übertragung 3GPP TS 32.297 Version 6.0.0 Release 6
  • ETSI TS 132 297-2006 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Lademanagement; Ladedatensatz (CDR)-Dateiformat und Übertragung 3GPP TS 32.297 Version 6.2.0 Release 6
  • ETSI TS 132 297-2005 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Lademanagement; Ladedatensatz (CDR)-Dateiformat und Übertragung 3GPP TS 32.297 Version 6.1.0 Release 6
  • ETSI TS 102 795-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Prüfung für die Modi 1, 2 und 3 des Digital Private Mobile Radio (DPMR); Anforderungskatalog V1.1.1

Standard Association of Australia (SAA), Mobiles Massenspektrometer

  • AS 4324.1:1995 Mobile Geräte zur kontinuierlichen Handhabung von Schüttgütern – Allgemeine Anforderungen an die Bemessung von Stahlkonstruktionen

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Mobiles Massenspektrometer

  • TR 102 398-2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeiner Systementwurf für digitalen Mobilfunk (DMR) (V1.4.1)
  • TR 102 398-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeiner Systementwurf für digitalen Mobilfunk (DMR) (V1.3.1)
  • TR 102 398-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeiner Systementwurf für digitalen Mobilfunk (DMR) (V1.1.1)
  • TR 102 398-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeiner Systementwurf für digitalen Mobilfunk (DMR) (V1.1.2)
  • TR 102 398-2011 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Digital Mobile Radio (DMR) General System Design (V1.2.1)
  • ETSI EN 300 793:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Vorstellung der Geräte zur Typprüfung (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 793:1997 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Vorstellung der Geräte zur Typprüfung (V1.1.1)
  • TR 102 884-2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); digitaler privater Mobilfunk (dPMR) Allgemeines Systemdesign (V1.3.1)
  • TR 102 884-2011 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); digital Private Mobile Radio (dPMR) General System Design (V1.1.1)
  • TR 102 884-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); digitaler privater Mobilfunk (dPMR) Allgemeines Systemdesign (V1.2.1)
  • TS 102 250-8-1-2018 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 8: Formalisierte Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung; Unterabschnitt 1: Allgemeine Aspekte und Terminologie (V1.1.1)
  • TS 102 795-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Prüfung für die Modi 1@2 und 3 des Digital Private Mobile Radio (DPMR); Anforderungskatalog (V1.1.1)
  • TS 102 250-2-2015 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.4.1)
  • TS 102 250-2-2011 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.2.1)
  • TS 102 250-2-2014 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.3.1)
  • TS 102 250-2-2017 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.6.1)
  • TS 102 250-2-2016 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Aspekte für beliebte Dienste in Mobilfunknetzen; Teil 2: Definition von Quality of Service-Parametern und deren Berechnung (V2.5.1)

ES-UNE, Mobiles Massenspektrometer

  • UNE-EN 280-1:2023 Mobile Hubarbeitsbühnen - Teil 1: Bemessungsberechnungen - Stabilitätskriterien - Konstruktion - Sicherheit - Prüfungen und Tests
  • UNE-CEN ISO/TR 19905-2:2013 Erdöl- und Erdgasindustrie – Standortspezifische Bewertung mobiler Offshore-Einheiten – Teil 2: Jack-ups-Kommentar und detaillierte Beispielberechnung (ISO/TR 19905-2:2012) (Von AENOR im Februar 2014 gebilligt.)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Mobiles Massenspektrometer

  • GB/T 17989.6-2022 Statistische Methode zur Qualitätskontrolle im Produktionsprozess – Kontrollkarten – Teil 6: EWMA-Kontrollkarten

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Mobiles Massenspektrometer

  • IEEE P2030.2.1/D9.0-2019 Entwurf eines Leitfadens für Design, Betrieb und Wartung von stationären und mobilen Batterie-Energiespeichersystemen sowie für Anwendungen, die in elektrische Energiesysteme integriert sind
  • IEEE P2030.2.1/D7.0-2017 Entwurf eines Leitfadens für Design, Betrieb und Wartung von stationären und mobilen Batterie-Energiespeichersystemen sowie für Anwendungen, die in elektrische Energiesysteme integriert sind
  • IEEE P2030.2.1/D10.0-2019 Entwurf eines Leitfadens für Design, Betrieb und Wartung von stationären und mobilen Batterie-Energiespeichersystemen sowie für Anwendungen, die in elektrische Energiesysteme integriert sind




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten