ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Streuung

Für die Streuung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Streuung die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, Glasfaserkommunikation, Tee, Kaffee, Kakao, Optik und optische Messungen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Farben und Lacke, Innenausstattung, Telekommunikationssystem, analytische Chemie, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Kernenergietechnik, Bauingenieurwesen umfassend, Kraftstoff, erziehen, Optoelektronik, Lasergeräte, Tinte, Tinte, Luftqualität, Klebstoffe und Klebeprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Isolierflüssigkeit, Plastik, Metallerz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, organische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Glas, Kriminalprävention, Elektrische und elektronische Prüfung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, grob, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Drähte und Kabel, Nichteisenmetalle, Umweltschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Elektronische Anzeigegeräte, Textilprodukte, medizinische Ausrüstung, Dünger.


RU-GOST R, Streuung

  • GOST R 50563.4-1993 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Perlmühle
  • GOST R 50563.2-1993 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • GOST R 50563.3-1993 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer schnelllaufenden Flügelradmühle
  • GOST R 50563.6-1993 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Dreiwalzenstuhl
  • GOST R 50563.1-1993 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Einführung
  • GOST 3716-1990 Grüner, ungebrochener Tee in großen Mengen. Spezifikationen
  • GOST R 50563.5-1993 Pigmente und Füllstoffe. Streuungsmethoden zur Bewertung von Merkmalen. Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • GOST R IEC 60793-1-42-2013 Optische Fasern. Teil 1-42. Messmethoden und Prüfverfahren. Chromatische Dispersion
  • GOST R ISO 4224-2007 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
  • GOST R IEC 60793-1-48-2014 Optische Fasern. Teil 1-48. Messmethoden und Prüfverfahren. Polarisationsmodendispersion
  • GOST 34239-2017 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Methode der monochromatischen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST ISO 14596-2016 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Methode der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Streuung

  • NF T31-210-4*NF EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle.
  • NF T31-210-6*NF EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Teil 6: Dispergierung mit einer Dreiwalzenmühle.
  • NF T31-210-5*NF EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller.
  • NF T31-210-3*NF EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Impellermühle.
  • NF T31-210-2*NF EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine.
  • NF T31-210-1*NF EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Teil 1: Einführung.
  • NF EN 61744:2006 Kalibrierung von Testsätzen für die chromatische Dispersion optischer Fasern
  • NF EN IEC 61744:2023 Étalonnage des ensembles d\'essai de la chromatique fibronique
  • NF T31-310-1:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung.
  • NF C93-843*NF EN 61744:2006 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion.
  • NF G07-042-4*NF EN ISO 105-Z04:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen.
  • NF T76-302:1983 Emulsionsklebstoffe (wässrige Dispersionen). Listen der Charakterisierungsmethoden.
  • NF C93-840-1-42*NF EN 60793-1-42:2013 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • NF EN 60793-1-42:2013 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • NF EN 61753-141-2:2011 Passive faseroptische Verbindungsgeräte und Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver faseroptischer chromatischer Dispersionskompensator unter Verwendung einer unimodalen,dispersionskompensierten Faser für die Kategorie...
  • NF C93-909-141-2*NF EN 61753-141-2:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • NF T45-018:2001 Rohstoffe für die Gummiindustrie - Chemische Produkte - Dispersionen oder Grundmischungen.
  • NF C93-840-1-42*NF EN 60793-1-42:2008 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • NF C93-840-1-48*NF EN 60793-1-48:2017 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • NF EN 60793-1-48:2017 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • NF T30-131-5*NF EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • NF EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus dem Kontaktwinkel mit einem Feststoff, der nur einen Dispersionsbeitrag zu seiner Energie von... hat.
  • NF C93-840-1-48:2008 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion.
  • NF M07-080*NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • XP A06-379*XP CR 10299:1999 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-080:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung von Vanadium und Nickel – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF V37-032:1996 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. Ndir-Methode.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Streuung

  • KS M ISO 8780-4:2007 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-6-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einer Dreiwalzenmühle
  • KS M ISO 8780-6:2007 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einer Dreiwalzenmühle
  • KS M ISO 8780-3:2007 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Impellermühle
  • KS M ISO 8780-5:2007 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-2:2007 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS M ISO 8780-4:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-2-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS M ISO 8780-6:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • KS M ISO 8780-5:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-2:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS M ISO 8780-3:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • KS C 6927-1995 Prüfverfahren zur chromatischen Dispersion von Singlemode-Lichtwellenleitern
  • KS M ISO 8780-1:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • KS M ISO 8780-1-2002(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • KS M ISO 8780-1:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • KS C IEC 61744-2007(2017) Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • KS C 6927-2013 Prüfverfahren zur chromatischen Dispersion von Singlemode-Lichtwellenleitern
  • KS I 2217-2014 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
  • KS C IEC 61744:2007 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • KS I 2217-2009 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
  • KS C IEC 61744-2007(2022) Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • KS C 2111-1982 Prüfverfahren für Brechungsindex und spezifische Dispersion von Isolieröl
  • KS C IEC 61978-1-2007(2022) Passive Dispersionskompensatoren für Glasfasern – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • KS C IEC 61978-1-2007(2017) Passive Dispersionskompensatoren für Glasfasern – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • KS C IEC 61978-1-2022 Passive Dispersionskompensatoren für Glasfasern – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • KS C IEC 60793-1-42:2014 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • KS C IEC 60793-1-42:2020 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • KS D ISO 22309-2011(2016) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS C IEC 60793-1-42:2004 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • KS D ISO 22309-2011(2021) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS M ISO 8754:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS I ISO 4224-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – nichtdispersive Infrarotspektrometrie-Methode
  • KS M ISO 8754:2016 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS D ISO 22309-2021 Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS M ISO 14596:2009 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS C IEC 60793-1-48:2020 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • KS M ISO 14596-2009(2019) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 14596-2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS C IEC 60793-1-48:2004 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • KS H ISO 8454:2009 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • KS C IEC 60793-1-48:2014 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion

British Standards Institution (BSI), Streuung

  • BS EN ISO 8780-4:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Perlmühle
  • BS EN ISO 8780-6:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Dreiwalzenstuhl
  • BS EN ISO 8780-5:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • BS EN ISO 8780-3:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle
  • BS EN ISO 8780-2:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • BS EN ISO 8780-1:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Einführung
  • BS EN 61744:2001 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • BS EN 61744:2006 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • BS EN 61978-1:2001 Passive Dispersionskompensatoren für Glasfasern – Allgemeine Spezifikation
  • BS EN 60793-1-42:2007 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • BS EN 60793-1-42:2013 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren. Chromatische Dispersion
  • BS EN 61744:2005 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • 20/30425193 DC BS EN IEC 61744. Kalibrierung von Testsätzen für die chromatische Dispersion von Glasfasern
  • 21/30442040 DC BS EN IEC 61744. Kalibrierung von Testsätzen für die chromatische Dispersion von Glasfasern
  • BS EN 60793-1-42:2002 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • PD IEC/TR 61292-5:2005 Optische Verstärker. Dispersionsparameter des Polarisationsmodus. allgemeine Informationen
  • BS IEC 62906-5-4:2018 Laseranzeigegeräte - Optische Messmethoden für Farbflecken
  • BS EN 60793-1-48:2008 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • BS EN 60793-1-48:2003 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • PD IEC TR 61282-7:2003 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme. Statistische Berechnung der chromatischen Dispersion
  • BS EN 60793-1-48:2017 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren. Polarisationsmodendispersion
  • PD IEC TR 61282-5:2019 Designrichtlinien für Glasfaser-Kommunikationssysteme. Anpassung und Kompensation der chromatischen Dispersion
  • BS EN 61753-141-2:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Leistungsstandard. Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern mit Singlemode-Faser zur Dispersionskompensation für Kategorie C. Kontrollierte Umgebungen
  • BS EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • PD IEC TS 61941:2000 Optische Fasern. Techniken zur Messung der Polarisationsmodendispersion für Singlemode-Lichtwellenleiter
  • BS EN 62343-1-2:2015 Dynamische Module. Leistungsstandards. Abstimmbarer chromatischer Dispersionskompensator (nicht angeschlossen)
  • PD IEC/TR 61282-3:2006 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme. Berechnung der Link-Polarisationsmodendispersion
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS EN 60793-1-48:2007 Optische Fasern. Teil 1-48: Messmethoden und Testverfahren. Polarisationsmodendispersion
  • BS EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • PD CEN/TR 10377:2023 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 105-Z11:2001 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Beurteilung der Fleckenbildung von Farbdispersionen
  • 23/30475820 DC BS EN ISO 19403-5. Farben und Lacke. Benetzbarkeit. Teil 5. Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie

TIA - Telecommunications Industry Association, Streuung

  • TIA/EIA-492CAAA-1998 Detailspezifikation für Dispersions-unverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa
  • EIA-492BA00-1988 Blanko-Detailspezifikation für Dispersions-unverschobene optische Single-Mode-Wellenleiterfasern der Klasse IVa
  • TSB107-1999 Richtlinie zur satistischen Spezifikation der Polarisationsmodendispersion auf Glasfaserkabeln
  • TIA/EIA-455-169A-1992 FOTP-169 Chromatische Dispersionsmessung von Singlemode-Lichtwellenleitern mit der Phasenverschiebungsmethode
  • EIA/TIA-455-169A-1992 FOTP-169 Chromatische Dispersionsmessung von Singlemode-Lichtwellenleitern mit der Phasenverschiebungsmethode
  • TIA/EIA-492C000-1998 Abschnittsspezifikation für Dispersionsunverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa
  • TIA/EIA-455-175-A-1992 FOTP-175 Chromatische Dispersionsmessung von Singlemode-Lichtwellenleitern mit der Methode der differenziellen Phasenverschiebung
  • TIA/EIA-492CA00-1998 Blanko-Detailspezifikation für Dispersions-unverschobene optische Singlemode-Fasern der Klasse IVa
  • TIA/EIA-526-10-1993 OFSTP-10 Messung des Dispersionsleistungsnachteils in digitalen Single-Mode-Systemen
  • TIA/EIA-455-124-1999 FOTP-124 Messung der Polarisationsmodendispersion für optische Singlemode-Fasern mittels Interferometrie
  • TIA/EIA-492E000-1996 Abschnittsspezifikation für Singlemode-Lichtwellenleiter mit Nicht-Null-Dispersion der Klasse IVd für das 1550-nm-Fenster
  • EIA/TIA-492BB00-1989 Blank Detail Specification for Class IVb Dispersion - Shifted Single - Mode Optical Waveguide Fibers
  • TIA/EIA-492CAAB-2000 Detailspezifikation für Dispersionsunverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa mit niedrigem Wasserpeak
  • TIA/EIA-455-169-A-1992 FOTP-169 Chromatische Dispersionsmessung von Singlemode-Lichtwellenleitern mit der Phasenverschiebungsmethode (zurückgezogen im Mai 2003)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Streuung

  • YD/T 2340-2023 Passives Dispersionskompensationsmodul basierend auf einer Dispersionskompensationsfaser
  • YD/T 2340-2011 Passive Dispersionskompensatoren basierend auf der Dispersionskompensationsfasertechnologie
  • YD/T 2151.2-2013 Faser-Bragg-Gitter-Dispersionskompensationsmodul Teil 2: Abstimmbares Dispersionskompensationsmodul
  • YD/T 2151.1-2010 Fasergitter-Dispersionskompensationsmodul. Teil 1: Festes Dispersionskompensationsmodul basierend auf Fasergittern
  • YD/T 1001-2014 Eigenschaften einer Singlemode-Lichtleitfaser mit Nicht-Null-Dispersion
  • YD/T 1001-1999 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen optischen Singlemode-Faser
  • YD/T 1065-2000 Testmethoden für die Polarisationsmodendispersion von Singlemode-Lichtwellenleitern
  • YD/T 592-1992 Testverfahren für die Wellenlängendispersion von Monomode-Lichtwellenleitern – Interferenzverfahren
  • YD/T 593-1992 Eigenschaften einer Dispersionsverschiebungs-Monomode-Glasfaser im 1550-nm-Band
  • YD/T 1588.4-2010 Messmethoden für Eigenschaften von Glasfaserkabelstrecken. Teil 4: Chromatische Dispersion für Glasfaserkabelverbindungen
  • YD/T 1588.3-2009 Messmethoden für Eigenschaften von Glasfaserkabelleitungen. Teil 3: Polarisationsmodendispersion für optische Kabelverbindungen
  • YD/T 1065.1-2014 Prüfverfahren für die Polarisationsmodendispersion von Singlemode-Lichtwellenleitern. Teil 1: Messverfahren

CZ-CSN, Streuung

European Committee for Standardization (CEN), Streuung

  • EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenwerk (ISO 8780-6: 1990)
  • EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4: 1990)
  • EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine (ISO 8780-2: 1990)
  • EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5: 1990)
  • EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung (ISO 8780-1: 1990)
  • EN 13900-3:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der koloristischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung von Schwarz- und Farbpigmenten in Polyethylen durch Zweiwalzenmahlen
  • EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007)
  • CEN/TR 10377:2023 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

KR-KS, Streuung

  • KS M ISO 8780-4-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-6-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • KS M ISO 8780-2-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS M ISO 8780-5-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-3-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • KS M ISO 8780-1-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • KS C IEC 60793-1-42-2020 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • KS M ISO 8754-2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • KS C IEC 60793-1-48-2020 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Streuung

  • JIS C 5916-3:2013 Faseroptischer chromatischer Dispersionskompensator unter Verwendung einer Singlemode-Faser zur Dispersionskompensation
  • JIS K 5670:2003 Nicht wässrige Dispersions-Acrylfarbe
  • JIS C 6827:2015 Prüfverfahren zur chromatischen Dispersion optischer Fasern
  • JIS C 6827:2005 Prüfverfahren zur chromatischen Dispersion optischer Fasern
  • JIS C 6829:2005 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • JIS C 5916 AMD 1:2023 Allgemeine Regeln für Dispersionskompensatoren für die Glasfaserübertragung (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 5916:2006 Allgemeine Regeln für Dispersionskompensatoren für die Glasfaserübertragung
  • JIS C 5916:2012 Allgemeine Regeln für Dispersionskompensatoren für die Glasfaserübertragung
  • JIS C 6827:1995 Prüfverfahren zur chromatischen Dispersion von Singlemode-Lichtwellenleitern
  • JIS C 6842:2012 Messmethoden und Testverfahren – Polarisationsmodendispersion optischer Fasern

HU-MSZT, Streuung

Group Standards of the People's Republic of China, Streuung

  • T/CSTM 00312-2021 Mindestanforderungen an Dispersionsspiegel
  • T/ZZB 042-2015 Eigenschaften einer unverschobenen Singlemode-Glasfaser mit erweiterter Wellenlängenbanddispersion
  • T/ZZB 0182-2017 Vorform einer unverschobenen optischen Einmodenfaser mit erweiterter Wellenlängenbanddispersion
  • T/QGCML 885-2023 Nichtdispersionsverschobene Singlemode-Faser mit erweitertem Wellenlängenbereich für die Kommunikation
  • T/CSBM 0012-2021 Bestimmung der Elementzusammensetzung biomedizinischer Materialien mittels Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, Streuung

  • DIN EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-4:1995
  • DIN EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle (ISO 8780-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-3:1995
  • DIN EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine (ISO 8780-2:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-2:1995
  • DIN EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl (ISO 8780-6:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-6:1995
  • DIN EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-5:1995
  • DIN 53238-24:1995 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 24: Mikroskopische Beurteilung von Dispersionen von Pigmenten und Füllstoffen
  • DIN EN 61744:2006 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion (IEC 61744:2005); Deutsche Fassung EN 61744:2005
  • DIN EN 61744:2006-10 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion (IEC 61744:2005); Deutsche Fassung EN 61744:2005 / Hinweis: DIN EN 61744 (2002-01) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.09.2008 gültig.*Wird durch DIN EN IEC 61744 (2021-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung (ISO 8780-1:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-1:1995
  • DIN EN IEC 61744:2021-07 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion (IEC 86/569/CD:2020); Text in Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 04.06.2021*Gedient als Ersatz für DIN EN 61744 (2006-10).
  • DIN EN 60793-1-42:2008 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion (IEC 60793-1-42:2007 + Berichtigung 2007); Deutsche Fassung EN 60793-1-42:2007
  • DIN EN IEC 61744:2021 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion (IEC 86/569/CD:2020); Text auf Englisch
  • DIN EN IEC 61744:2023-12 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion (IEC 61744:2023); Deutsche Fassung EN IEC 61744:2023 / Hinweis: DIN EN 61744 (2006-10) bleibt neben dieser Norm bis zum 09.05.2026 gültig.
  • DIN EN 61753-141-2:2012-02 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Fasern zur Dispersionskompensation für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen (IEC 61753-141...)
  • DIN EN 60793-1-48:2008 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion (IEC 60793-1-48:2007); Deutsche Fassung EN 60793-1-48:2007
  • DIN EN 62343-1-2:2016-07 Dynamische Module - Teil 1-2: Leistungsnormen - Abstimmbarer chromatischer Dispersionskompensator (ohne Anschlüsse) (IEC 62343-1-2:2015); Deutsche Fassung EN 62343-1-2:2015 / Hinweis: DIN EN 62343-1-2 (2009-02) bleibt neben dieser Norm bis 2018 gültig...
  • DIN EN ISO 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO/DIS 19403-5:2023...
  • DIN EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 14596:2007-12
  • DIN EN ISO 14596:2007-12 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Deutsche Fassung EN ISO 14596:2007
  • DIN EN ISO 8754:2003-12 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8754:2003
  • DIN ISO 8454:2012 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode (ISO 8454:2007 + Amd.1:2009)

International Telecommunication Union (ITU), Streuung

  • ITU-T G.666-2011 (Vorveröffentlichte) Eigenschaften von PMD-Kompensatoren und PMD-kompensierenden Empfängern
  • ITU-T G.667-2006 Eigenschaften adaptiver chromatischer Dispersionskompensatoren
  • ITU-T G.655-2009 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.653 ARABIC-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.653 CHINESE-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.653 FRENCH-2006 Eigenschaften einer Dispersion-verschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.653 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.655 ARABIC-2006 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.655 CHINESE-2006 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.655 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einer nicht nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.667 FRENCH-2006 Eigenschaften adaptiver chromatischer Dispersionskompensatoren
  • ITU-T G.667 SPANISH-2006 Eigenschaften adaptiver chromatischer Dispersionskompensatoren
  • ITU-T G.655 SPANISH-2006 Eigenschaften einer nicht Nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.653-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels Studiengruppe 15
  • ITU-T G.653-2010 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.655-2006 Eigenschaften einer ungleich Nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels, Studiengruppe 15
  • ITU-T G.656 CHINESE-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport
  • ITU-T G.656 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport
  • ITU-T G.656-2010 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.656-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport, Studiengruppe 15
  • ITU-T G.656 SPANISH-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport

Danish Standards Foundation, Streuung

  • DS/EN 61744:2006 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • DS/EN 60793-1-42:2013 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • DS/EN 61753-141-2:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • DS/I-ETS 300228:1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Dispersionsverschobene Singlemode-Glasfaser vom Typ ITU-T-Empfehlung G.653
  • DS/EN ISO 8754:1995 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Energiedispersive Röntgenfluoreszenzmethode
  • DS/EN 60793-1-48:2008 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • DS/IEC/TR 61282-5:2003 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Teil 5: Anpassung und Kompensation von Streuung
  • DS/IEC/TR 61282-7:2003 Designleitfäden für Glasfaserkommunikationssysteme – Teil 7: Statistische Berechnung der chromatischen Dispersion
  • DS/EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 8754:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ZA-SANS, Streuung

  • NRS 081-2005 Nichtdispersionsverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter
  • SANS 61744:2006 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • SANS 60793-1-48:2007 Optische Fasern Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • SANS 60793-1-42:2008 Optische Fasern Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • SANS 61282-5:2003 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme Teil 5: Anpassung und Kompensation der Streuung

International Electrotechnical Commission (IEC), Streuung

  • IEC 61744:2023 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • IEC 61744:2001 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • IEC 61744:2005 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • IEC 60793-1-42:2001 Optische Fasern - Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren; Chromatische Dispersion
  • IEC 60793-1-42:2007 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • IEC 60793-1-42:2013 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • IEC 61753-141-2:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • IEC 60793-1-48:2003 Optische Fasern - Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren; Polarisationsmodendispersion
  • IEC 60793-1-48:2007 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • IEC TR 61282-5:2002 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Teil 5: Anpassung und Kompensation der Streuung
  • IEC TR 61282-7:2003 Designleitfäden für Glasfaserkommunikationssysteme – Teil 7: Statistische Berechnung der chromatischen Dispersion
  • IEC TR 61282-5:2019 Entwurfsrichtlinien für faseroptische Kommunikationssysteme – Teil 5: Anpassung und Kompensation der chromatischen Dispersion
  • IEC 60793-1-48:2017 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • IEC 62906-5-4:2018 Laseranzeigegeräte – Teil 5-4: Optische Messverfahren für Farbflecken

Professional Standard - Machinery, Streuung

ES-UNE, Streuung

  • UNE-EN IEC 61744:2023 Kalibrierung von faseroptischen Testsätzen für die chromatische Dispersion (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2023.)
  • UNE-EN 61744:2005 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion (von AENOR im März 2006 genehmigt.)
  • UNE-EN 60793-1-42:2013 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Testverfahren – Chromatische Dispersion (Von AENOR im Mai 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN 61753-141-2:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen (gebilligt von ...
  • UNE-EN 60793-1-48:2017 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Testverfahren – Polarisationsmodendispersion (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2019.)
  • UNE-EN ISO 19403-5:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

  • CNS 13837-1997 Dispersionsverschobene optische Singlemode-Kabeleigenschaften
  • CNS 12563-1989 Testmethode für faseroptische Geräte (FOTP-169 Chromatische Dispersionsmessung von optischen Fasern mit der Phasenverschiebungsmethode)

American National Standards Institute (ANSI), Streuung

  • BS EN IEC 61744:2023 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • ANSI/EIA/TIA 455-169A:1992 Chromatische Dispersionsmessung optischer Fasern mit der Phasenverschiebungsmethode
  • ANSI/TIA/EIA 455-169A-1992 Chromatische Dispersionsmessung optischer Fasern mit der Phasenverschiebungsmethode
  • ANSI/TIA-455-224-2002 FOTP224 – Kalibrierung von Testsätzen für die chromatische Dispersion von Glasfasern
  • ANSI/TIA/EIA 455-224-2002 FOTP224 – Kalibrierung von Testsätzen für die chromatische Dispersion von Glasfasern
  • ANSI/TIA/EIA 492C000-1997 Abschnittsspezifikation für Dispersions-unverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa
  • ANSI/EIA/TIA 526-10:1993 Messung des Dispersionsleistungsnachteils in digitalen Single-Mode-Systemen
  • ANSI/TIA/EIA 492EOOO-1996 Abschnittsspezifikation für optische Singlemode-Fasern der Klasse Ivd mit Nicht-Null-Dispersion für ein 1550-nm-Fenster
  • ANSI/TIA/EIA 455-196-1999 Leitfaden für die Messung der Polarisationsmodendispersion in Singlemode-Glasfaserkomponenten
  • ANSI/TIA/EIA 526-10-1993 Messung des Dispersionsleistungsnachteils in digitalen Single-Mode-Systemen
  • ANSI/TIA-455-196-1999 Leitfaden für die Messung der Polarisationsmodendispersion in Singlemode-Glasfaserkomponenten
  • ANSI/TIA/EIA 492CA00-1997 Blanko-Detailspezifikation für Dispersionsunverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa
  • ANSI/TIA/EIA 455-175-B-2003 Chromatische Dispersionsmessung der optischen Differenzphasenverschiebungsmethode im Einzelmodus
  • ANSI/TIA-455-175-B-2003 Chromatische Dispersionsmessung der optischen Differenzphasenverschiebungsmethode im Einzelmodus
  • ANSI/TIA/EIA 492CAAA-1998 Detailspezifikation für Dispersions-unverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa
  • ANSI/TIA/EIA 492EAOO-1996 Blanko-Detailspezifikation für optische Singlemode-Fasern mit Nicht-Null-Dispersion der Klasse IVd für das 1550-nm-Fenster
  • ANSI/TIA/EIA 492CAAB-2000 Detailspezifikation für nicht verschobene optische Singlemode-Fasern der Klasse IVa mit Dispersion und niedrigem Wasserpeak
  • ANSI/EIA 492BA00:1988 Blanko-Detailspezifikation für Dispersions-unverschobene optische Single-Mode-Wellenleiterfasern der Klasse IVa
  • ANSI/EIA/TIA 492BB00:1989 Blanko-Detailspezifikation für Dispersionsverschobene optische Einmoden-Wellenleiterfasern der Klasse lVb
  • ANSI/TIA-492CAAB-2000 Detailspezifikation für nicht verschobene optische Singlemode-Fasern der Klasse IVa mit Dispersion und niedrigem Wasserpeak
  • ANSI/ANS 2.15-2013 Kriterien für die Modellierung und Berechnung der atmosphärischen Ausbreitung routinemäßiger radiologischer Freisetzungen aus Kernanlagen
  • ANSI/TIA-455-175-C-2020 IEC-60793-1-42 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Testverfahren – Chromatische Dispersion
  • ANSI/TIA/EIA 455-122-A-2002 Messung der Polarisationsmodendispersion für optische Singlemode-Fasern durch Jones Matrix Eigenanalysis

GSO, Streuung

  • GSO IEC 61744:2015 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • OS GSO IEC 61744:2015 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • GSO IEC 60793-1-42:2016 Optische Fasern. Teil 1 – 42: Messmethoden und Prüfverfahren. Chromatische Dispersion
  • BH GSO IEC 60793-1-42:2017 Optische Fasern. Teil 1 – 42: Messmethoden und Prüfverfahren. Chromatische Dispersion
  • OS GSO 806:1997 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts mittels nichtdispersiver Röntgenfluoreszenzmethode
  • OS GSO IEC 60793-1-42:2016 Optische Fasern. Teil 1 – 42: Messmethoden und Prüfverfahren. Chromatische Dispersion
  • GSO IEC 61753-141-2:2013 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • GSO ISO 8454:2010 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • OS GSO ISO 4224:2009 Umgebungsluft - Bestimmung von Kohlenmonoxid - Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
  • GSO ISO/TR 18231:2021 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • GSO IEC/TR 61292-5:2014 Optische Verstärker – Teil 5: Polarisationsmodus-Dispersionsparameter – Allgemeine Informationen
  • GSO IEC/TR 61282-7:2014 Designleitfäden für Glasfaserkommunikationssysteme – Teil 7: Statistische Berechnung der chromatischen Dispersion
  • BH GSO ISO/TR 18231:2022 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • OS GSO IEC/TR 61292-5:2014 Optische Verstärker – Teil 5: Polarisationsmodus-Dispersionsparameter – Allgemeine Informationen
  • GSO IEC 62906-5-4:2021 Laseranzeigegeräte – Teil 5-4: Optische Messverfahren für Farbflecken
  • BH GSO IEC 62906-5-4:2022 Laseranzeigegeräte – Teil 5-4: Optische Messverfahren für Farbflecken
  • OS GSO IEC 60793-1-48:2007 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • OS GSO IEC/TR 61282-5:2014 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Teil 5: Anpassung und Kompensation der Streuung
  • GSO IEC/TR 61282-5:2014 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Teil 5: Anpassung und Kompensation der Streuung
  • GSO ISO 8754:2016 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BH GSO ISO 8754:2017 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • OS GSO ISO 8754:2016 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

SCC, Streuung

  • CEI EN 61744:2006 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • DANSK DS/EN 61744:2006 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • DANSK DS/EN IEC 61744:2023 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten zur chromatischen Dispersion
  • DIN EN IEC 61744:2023 Kalibrierung von Prüfständen für chromatische Dispersion in Lichtwellenleitern (IEC 61744:2023); Deutsche Fassung EN IEC 61744:2023
  • BS PD IEC/TR 61292-5:2005 Optische Verstärker - Dispersionsparameter des Polarisationsmodus. Allgemeine Informationen
  • BS PD IEC 61941:1999 Optische Fasern. Techniken zur Messung der Polarisationsmodendispersion für Singlemode-Lichtwellenleiter
  • BS PD IEC TS 61941:2000 Optische Fasern. Techniken zur Messung der Polarisationsmodendispersion für Singlemode-Lichtwellenleiter
  • BS 2000-336:1990 Prüfverfahren für Erdöl und Erdölprodukte - Schwefel in Erdölprodukten mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenz (nichtdispersive Röntgenfluoreszenz)
  • BS PD IEC TR 61282-7:2003 Leitfaden zur Konstruktion von Glasfaserkommunikationssystemen - Statistische Berechnung der chromatischen Dispersion
  • BS 232:1938 Reflektoren aus emailliertem Stahl für elektrische Beleuchtung, offener dispersiver Typ
  • UNE-EN 61978-1:2003 Passive Dispersionskompensatoren für Lichtwellenleiter - Teil 1: Fachgrundspezifikation.
  • BS PD IEC TR 61282-5:2002 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Anpassung und Kompensation der Streuung
  • CEI EN 60793-1-42:2014 Optische Fasern Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • BS PD IEC TR 61282-5:2019 Designrichtlinien für faseroptische Kommunikationssysteme – Anpassung und Kompensation der chromatischen Dispersion
  • DANSK DS/EN 60793-1-42:2013 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • BS PD IEC TR 61282-3:2002 Leitfaden zum Entwurf von Glasfaserkommunikationssystemen - Berechnung der Polarisationsmodusdispersion
  • BS ISO 22309:2006 Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • BS ISO 19403-5:2017 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • BS PD IEC/TR 61282-3:2006 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Berechnung der Link-Polarisationsmodendispersion
  • DANSK DS/IEC/TR 61282-7:2003 Leitfaden zur Konstruktion von Glasfaserkommunikationssystemen - Teil 7: Statistische Berechnung der chromatischen Dispersion
  • AS 2563:1982 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Prüfmethoden zur Bestimmung der Präzision
  • DANSK DS/EN 61753-141-2:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • CEI EN 61753-141-2:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – kontrollierte Umgebungen
  • CEI EN 60793-1-48:2018 Optische Fasern Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • DANSK DS/EN 60793-1-48:2007 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • DIN IEC 61753-141-2 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Leistungsnorm für faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen ...
  • IEC 60793-1-42:2007/COR1:2007 Berichtigung 1 – Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • BS PD IEC/TR 61282-9:2006 Designleitfäden für faseroptische Kommunikationssysteme – Anleitung zu Messungen und Theorie der Polarisationsmodendispersion
  • DANSK DS/IEC/TR 61282-5:2002 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Teil 5: Anpassung und Kompensation von Streuung
  • DANSK DS/EN ISO 8754:2003 Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Schwefelgehaltes - Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DANSK DS/IEC TR 61282-5:2019 Entwurfsrichtlinien für faseroptische Kommunikationssysteme – Teil 5: Anpassung und Kompensation der chromatischen Dispersion
  • DANSK DS/EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN-CR 10299:1998 Richtlinien zur Erstellung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • 04/30122990 DC IEC 60793-1-42. Optische Fasern. Teil 1-42. Messmethoden und Prüfverfahren. Chromatische Dispersion
  • DIN 55660-5 E:2010 Entwurfsdokument – Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung des polaren und dispersiven Teils der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Streuung

  • JJF 1197-2008 Kalibrierungsspezifikation von Testsätzen für die chromatische Dispersion optischer Fasern
  • JJF 1428-2013 Kalibrierungsspezifikation von Faserpolarisationsmodus-Dispersionstestern
  • JJF 2024-2023 Kalibrierungsspezifikationen für energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Streuung

  • EN 61744:2005 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion
  • EN 60793-1-42:2013 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • EN 60793-1-42:2013/AC:2013 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • EN 61753-141-2:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • EN 60793-1-48:2007 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • EN 60793-1-48:2017 Optische Fasern – Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren – Polarisationsmodendispersion

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Streuung

  • EN 61744:2001 Kalibrierung von Testsätzen für die chromatische Dispersion von Glasfasern
  • EN 188102:1995 Familienspezifikation: Single-Mode Dispersion Shifted (B2) Glasfaser
  • EN 188101:1995 Familienspezifikation: Single-Mode Dispersion Unshifted (B1.1) Glasfaser
  • EN 60793-1-42:2007 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion
  • EN 60793-1-42:2002 Optische Fasern Teil 1-42: Messmethoden und Testverfahren – Chromatische Dispersion
  • EN 60793-1-48:2003 Optische Fasern Teil 1-48: Messmethoden und Prüfverfahren Polarisationsmodendispersion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Streuung

  • GB/T 14075-1993 Spezifikationen für das Messset für die chromatische Dispersion von Glasfasern
  • GB/T 14075-2008 Spezifikationen für das Messset für die chromatische Dispersion von Glasfasern
  • GB/T 18900-2002 Testmethoden für die Polarisationsmodendispersion von Singlemode-Lichtwellenleitern
  • GB/T 31010-2014 Spektralkalibrierung im Labor für dispersiven Hyperspektralsensor
  • GB/T 31010-2014(英文版) Laborspektralkalibrierung dispersiver hyperspektraler Fernsensoren
  • GB 13193-1991 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Wasser durch nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 31364-2015 Testmethoden für die Hauptleistung eines energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers
  • GB/Z 42358-2023 Bestimmung der Genauigkeit eines wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers für Eisenerz
  • GB/T 7962.1-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 1: Brechungsindex und Dispersionskoeffizient
  • GB/T 17606-1998 Bestimmung von Schwefel in Rohöl mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 9771.4-2008 Singlemode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation. Teil 4: Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Lichtwellenleiter
  • GB/T 17606-2009 Bestimmung von Schwefel in Rohöl mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 30740-2014 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Meeressedimenten. Nichtdispersive Infrarotabsorption
  • GB/T 30741-2014 Bestimmung des Gesamtschwefels in der atmosphärischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • GB/T 30742-2014 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der atmosphärischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • GB/T 17040-1997 Erdölprodukte – Bestimmung von Schwefel – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 11140-2008 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 9771.1-2008 Singlemode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation. Teil 1: Eigenschaften einer Dispersions-unverschobenen Singlemode-Lichtwellenleiter
  • GB/T 43590.504-2024 Laseranzeigegeräte Teil 5-4: Optische Prüfverfahren für Farbflecken
  • GB/T 9771.4-2000 Die Serie von Singlemode-Lichtwellenleitern für die Telekommunikation Teil 4: Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Lichtwellenleiter
  • GB/T 9771.5-2008 Singlemode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation. Teil 5: Eigenschaften einer nicht-nulldispersionsverschobenen Singlemode-Lichtwellenleiter

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Streuung

  • ITU-T G.653 SPANISH-2006 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels
  • ITU-T G.656 FRENCH-2006 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport
  • ITU-T G.653 (REV 1)-1993 Eigenschaften eines Dispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaserkabels (Studiengruppe XV) 8 Seiten

VN-TCVN, Streuung

  • TCVN 7875-2008 Wasser. Bestimmung von Öl und Fett. Trennwand-Infrarot-Methode
  • TCVN 6678-2000 Zigaretten.Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch.NDIR-Methode

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Streuung

  • JJG 1138-2017 Nichtdispersive Infrarot-Methansender für Kohlebergwerke
  • JJG 681-1990 Verifizierungsregelung für dispersive Infrarot-Spektrophotometer
  • JJG 939-1998 Verifizierungsregelung für nichtdisperse Atomfluoreszenzspektrometer
  • JJG 810-1993 Verifizierungsvorschrift für wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer

Lithuanian Standards Office , Streuung

  • LST EN 61744-2006 Kalibrierung von faseroptischen Testgeräten für die chromatische Dispersion (IEC 61744:2005)
  • LST ISO 4224:2001 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
  • LST EN 61753-141-2-2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Dispersionskompensationsfasern für Kategorie C – kontrollierte Umgebungen (IEC 61753-141-2).
  • LST EN 60793-1-42-2013 Optische Fasern – Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren – Chromatische Dispersion (IEC 60793-1-42:2013)
  • LST EN 60793-1-42-2003 Optische Fasern. Teil 1-42: Messmethoden und Prüfverfahren. Chromatische Dispersion (IEC 60793-1-42:2001)

Professional Standard-Safe Production, Streuung

  • AQ 6211-2008 Nichtdispersiver Infrarot-Methanwandler für Kohlengruben
  • AQ/T 6211-2008 Nichtdispersiver Infrarot-Methansensor für Kohlebergwerk

Professional Standard - Nuclear Industry, Streuung

  • EJ/T 633-1992 Energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalysator mit Röhrenanregung
  • EJ/T 684-2016 Tragbarer energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalysator

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Streuung

  • GJB 2009A-2020 Standard-Glasfaserspezifikationen für Bandbreite, Dispersion und Dämpfung
  • GJB 2009-1994 Standard-Glasfaserspezifikationen für Bandbreite, Dispersion und Dämpfung

Indonesia Standards, Streuung

  • SNI 3405-2011 So testen Sie die Dispersionseigenschaften von Böden mithilfe einer Lochnadel

未注明发布机构, Streuung

  • ANSI/TIA/EIA-455-224-2002 FOTP-224 IEC 61744 Kalibrierung von Testsätzen für die chromatische Dispersion von Glasfasern
  • AS 2563:1996(R2016) Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • ASTM RR-D02-1493 2000 D1218-Testmethode für Brechungsindex und Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ANSI/TIA/EIA-492CAAB-2000(2005) Detailspezifikation für Dispersionsunverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa mit niedrigem Wasserpeak
  • DIN EN ISO 19403-5 E:2019-08 Benetzung von Farben und Lacken Teil 5: Bestimmung der Polarität und des Dispersionsanteils der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit ausschließlich Dispersionsbeiträgen zu ihrer Oberflächenenergie durch Kontaktwinkelmessungen an Festkörpern (Entwurf)
  • ASTM RR-D16-1037 2009 D7536-Testmethode für Chlor in Aromaten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM RR-D16-1059 2016 D7536-Testmethode für Chlor in Aromaten durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

工业和信息化部, Streuung

  • YD/T 1065.2-2015 Prüfverfahren für die Polarisationsmodendispersion in Singlemode-Lichtwellenleitern Teil 2: Statistische Berechnungsmethode für den Link-Polarisationsmodendispersionskoeffizienten (PMDQ)
  • YS/T 483-2022 Analysemethoden für Kupfer und Kupferlegierungen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Wellenlängendispersionstyp)

Professional Standard - Education, Streuung

  • JY 0310-1991 Der technische Standard eines Demonstrators für die Streuung und Zusammensetzung des Sonnenlichts
  • JY/T 016-1996 Allgemeine Regeln für die wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • JY/T 0569-2020 Allgemeine Regeln für die wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Streuung

  • SH/T 0724-2002 Prüfverfahren für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • SH/T 0205-1992 Methoden zur Messung des Brechungsindex und der spezifischen Dispersion elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • SH/T 0742-2004 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Streuung

  • TIA/EIA-455-224-2002 FOTP-224 IEC 61744 Kalibrierung von Testsätzen für die chromatische Dispersion von Glasfasern
  • TIA-492C000-1998 Abschnittsspezifikation für Dispersionsunverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa
  • TIA-492E000-1996 Abschnittsspezifikation für Singlemode-Lichtwellenleiter mit Nicht-Null-Dispersion der Klasse IVd für das 1550-nm-Fenster
  • TIA-492CAAA-1998 Detailspezifikation für Dispersions-unverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa
  • TIA SP4590-2000 Detaillierte Spezifikation für Dispersionsunverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa mit niedrigem Wasserpeak. Kommentarfrist läuft ab: 17. Juli 2000; TIA/EIA-492.CAAB
  • TIA-492EA00-1996 Blanko-Detailspezifikation für Singlemode-Lichtwellenleiter mit Nicht-Null-Dispersion der Klasse IVd für das 1550-nm-Fenster
  • TIA-492CA00-1998 Blanko-Detailspezifikation für Dispersions-unverschobene optische Singlemode-Fasern der Klasse IVa
  • TIA-455-122-B-2014 FOTP 122 übernimmt IEC 60793-1-48: Messmethoden und Testverfahren – Polarisationsmodendispersion
  • TIA-455-124-A-2004 FOTP124 Polarisationsmodendispersionsmessung für Singlemode-Lichtwellenleiter durch Interferometrie
  • TIA-492CAAB-2000 Detailspezifikation für Dispersionsunverschobene Singlemode-Lichtwellenleiter der Klasse IVa mit niedrigem Wasserpeak

American Society for Testing and Materials (ASTM), Streuung

  • ASTM D2066-07 Standardtestmethoden für die relative Farbstärke von pastösen Druckfarbendispersionen
  • ASTM D6589-05(2010)e1 Standardhandbuch für die statistische Bewertung der Leistung von Modellen zur atmosphärischen Ausbreitung
  • ASTM D6589-05(2015) Standardhandbuch für die statistische Bewertung der Leistung von Modellen zur atmosphärischen Ausbreitung
  • ASTM D658-91 Standardhandbuch für die statistische Bewertung der Leistung von Modellen zur atmosphärischen Ausbreitung
  • ASTM D2066-03e1 Standardtestmethoden für die relative Farbstärke von pastösen Druckfarbendispersionen
  • ASTM D2066-03 Standardtestmethoden für die relative Farbstärke von pastösen Druckfarbendispersionen
  • ASTM D2066-97 Standardtestmethoden für die relative Farbstärke von pastösen Druckfarbendispersionen
  • ASTM D2066-06 Standardtestmethoden für die relative Farbstärke von pastösen Druckfarbendispersionen
  • ASTM D2066-07(2012) Standardtestmethoden für die relative Farbstärke von pastösen Druckfarbendispersionen
  • ASTM D4895-16 Standardspezifikation für aus Dispersion hergestelltes Polytetrafluorethylen (PTFE)-Harz
  • ASTM D1218-82 Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM D1218-12 Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM D1218-21 Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM C1648-12(2023) Standardhandbuch zur Auswahl einer Methode zur Bestimmung des Brechungsindex und der Dispersion von Glas
  • ASTM D1807-00(2005) Standardtestmethoden für den Brechungsindex und die spezifische optische Dispersion elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • ASTM E1172-87(1996) Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines wellenlängendispersiven Röntgenspektrometers
  • ASTM E1621-13 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1118-89(2000) Standardhandbuch zur Auswahl von Komponenten für wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzsysteme (RFA).
  • ASTM C1648-06 Standardhandbuch zur Auswahl einer Methode zur Bestimmung des Brechungsindex und der Dispersion von Glas
  • ASTM UOP1013-16 Gesamtchlorid in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM E1172-22 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines wellenlängendispersiven Röntgenspektrometers
  • ASTM E1172-16 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines wellenlängendispersiven Röntgenspektrometers
  • ASTM C1118-07 Standardhandbuch zur Auswahl von Komponenten für wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzsysteme (RFA).
  • ASTM D6572-06 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Dispersionseigenschaften von Tonböden durch den Krümeltest
  • ASTM C1648-12 Standardhandbuch zur Auswahl einer Methode zur Bestimmung des Brechungsindex und der Dispersion von Glas

Standard Association of Australia (SAA), Streuung

  • AS 2563:1996 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 4392.1:1996 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Titanhaltige Mineralsande
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 4392.2:1997 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Zirkonmaterialien
  • AS 4392.1:1996/Amdt 2:1999 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS 4392.1:1996/Amdt 1:1996 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS 2879.7:1997(R2013) Bestimmung von Spurenelementen in Aluminiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

API - American Petroleum Institute, Streuung

  • API PUBL 4376-1983 Entwicklung verbesserter Ausbreitungsschätzungen in Tracer-Experimenten
  • API PUBL 4541-1994 Leistungsbewertung des Flächen-/Volumenquellendispersionsmodells in Phase III

Professional Standard - Ocean, Streuung

  • HY/T 150-2013 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meerwasser durch nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • HY/T 196-2015 Bestimmung von gelöstem anorganischem Kohlenstoff in Meerwasser mittels nichtdispersiver Infrarotabsorption

GM Daewoo, Streuung

  • GMKOREA EDS-T-7732-2011 Prüfverfahren für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten

Professional Standard - Agriculture, Streuung

  • JJG(教委) 016-1996 Verifizierungsregeln für wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer

Professional Standard - Urban Construction, Streuung

  • CJ/T 79-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs.Nichtdispersive Infrarotmethode

Professional Standard - Electricity, Streuung

  • DL 420-1991 Prüfverfahren für den Brechungsindex und die spezifische Dispersion einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit

International Organization for Standardization (ISO), Streuung

  • ISO/TR 18231:2016 Eisenerze - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer - Bestimmung der Präzision
  • ISO/TS 16176:2011 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung bei der endgültigen Dispersion
  • ISO/CD 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO/DIS 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 14596:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 8454:1995 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • ISO 8454:1987 Zigaretten; Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Rauch (NDIR-Methode)
  • ISO 8454:2007 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode

BE-NBN, Streuung

  • NBN T 52-055-1987 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Nichtdispersive Röntgenfluoreszenzmethode

RO-ASRO, Streuung

  • STAS 5775-1985 SCRFACE ACTIVE AGENTS Delrrniinafjon von dispersivem Power RC- Garing Calcium Soap. Acidimetrischer mt-thod
  • STAS 11632-1983 Optische Sünden BESTIMMUNG MIT REFRAKTOMETER VON REFRAKTIONSINDEX UND DISPERSSION
  • STAS SR ISO 8780-1:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung

AENOR, Streuung

  • UNE 77252:2003 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode.

GOST, Streuung

  • GOST R 53203-2022 Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

BELST, Streuung

  • STB 1935-2009 Rohes Öl. Bestimmung des organischen Chloridgehalts mittels Wellendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Streuung

  • PRI-ETS 300 228-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); CCITT-Empfehlung G.653-Type Dispersion Shifted Single-Mode Optical Fiber
  • PRI-ETS 300 228-1992 Übertragung und Multiplexing (TM); CCITT-Empfehlung G.653-Type Dispersion Shifted Single-Mode Optical Fiber
  • I-ETS 300 228-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); ITU-T-Empfehlung G.653-Typ Dispersion Shifted Single-Mode Optical Fiber

工业和信息化部/国家能源局, Streuung

  • JB/T 12962.1-2016 Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 1: Allgemeine Techniken
  • JB/T 12962.2-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 2: Elementaranalysatoren

Professional Standard - Public Safety Standards, Streuung

  • GA/T 1995-2022 Forensische Wissenschaft Metalluntersuchung Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Streuung

IEC - International Electrotechnical Commission, Streuung

  • IEC TR 61292-5:2004 Optische Verstärker Teil 5: Polarisationsmodus-Dispersionsparameter Allgemeine Informationen (Ausgabe 1.0)

GOSTR, Streuung

  • GOST ISO 8754-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

  • DB44/T 1826-2016 Bestimmung der Zusammensetzung von Legierungsschmuck durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

  • DB51/T 2181-2016 Bestimmung von Phosphor in Benzin mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Streuung

  • GB/T 9771.4-2020 Singlemode-Glasfasern für die Telekommunikation – Teil 4: Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser
  • GB/T 9771.1-2020 Singlemode-Glasfasern für die Telekommunikation – Teil 1: Eigenschaften einer Dispersions-unverschobenen Singlemode-Glasfaser

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Streuung

  • ETSI PRI-ETS 300 228-1992 Übertragung und Multiplexing (TM); CCITT-Empfehlung G.653-Type Dispersion Shifted Single-Mode Optical Fiber
  • ETSI PRI-ETS 300 228-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); CCITT-Empfehlung G.653-Type Dispersion Shifted Single-Mode Optical Fiber

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Streuung

  • YS/T 483-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie (wellenlängendispersiv)

Professional Standard - Environmental Protection, Streuung

  • HJ/T 44-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode

BR-ABNT, Streuung

  • ABNT NBR 14533-2011 Erdöl und Erdölprodukte - Bestimmung der Schwefelspektrometrie Röntgenfluoreszenz (energiedispersiv)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

  • DB61/T 1162-2018 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Streuung

  • SN/T 2780-2011 Bestimmung von Blei, Cadmium und Chrom in der wellenlängendispersiven Aluminiumoxid-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Streuung

  • SN/T 4567-2016 Bestimmung von Phosphor und Arsen in industriellem gelbem Phosphor mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Meteorology, Streuung

  • QX/T 67-2007 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in Kolbenproben aus der Hintergrundatmosphäre. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

  • DB41/T 1706-2018 Bestimmung des Kaliumgehalts in Mehrnährstoffdüngern mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten