ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

Für die Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz gibt es insgesamt 183 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Diskrete Halbleitergeräte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Leitermaterial, Drahtlose Kommunikation, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isoliermaterialien, Wasserqualität, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Telekommunikation umfassend, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Kernenergietechnik.


Insulated Cable Engineers Association (ICEA), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

ICEA - Insulated Cable Engineers Association Inc., Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • P-43-457-1961 Conductor Resistances and Ampacities at High Frequencies

KR-KS, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • KS I 3201-2023 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser

CZ-CSN, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • CSN 35 8745-1973 Halbleiterbauelemente. Transistor. Messung des Leerlauf-Sperrspannungsübertragungsverhältnisses und des Spannungskoeffizienten bei hohen Frequenzen
  • CSN 35 8751-1970 Transistoren. Verfahren zur Messung der Kurzschlusseingangsadmittanz in Basisschaltung bei höheren Frequenzen
  • CSN 35 8753-1970 Transistoren. Methode zur Messung der Kurzschlusseingangsadmittanz in der gemeinsamen Emitterkonfiguration bei höheren Frequenzen
  • CSN 35 8234 Cast.2-1984 Kondensatoren. Methoden zur Bestimmung des Temperaturanstiegs unter Last anhand der zulässigen Blindleistung und des HF-Stroms

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • JIS K 0552:1994 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser

RU-GOST R, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • GOST 19656.9-1979 Halbleiter-Mikrowellenvaraktoren und Multiplikatordioden. Methoden zur Messung der Zeitkonstante und Grenzfrequenz
  • GOST 19656.9-1974 Ultrahochfrequenzvervielfachung und parametrische Halbleiterdioden, Festzeit- und Grenzfrequenzmessmethoden
  • GOST 8.102-1973 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Der staatliche Standard und der gewerkschaftsweite Verifizierungsplan für Instrumente zur Messung der Leistung elektromagnetischer Schwingungen in Wellenleitern im Frequenzbereich von 37,5 bis 53,57 GHz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • KS I 3201-2007 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • KS C 6111-4-2007(2017) Homogenität des Oberflächenwiderstands großer Supraleiterfilme mit hohem Tc bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS C 6111-4-2007(2022) Homogenität des Oberflächenwiderstands großer Supraleiterfilme mit hohem Tc bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS C 6111-3-2007(2022) Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz von supraleitenden Filmen mit hohem TC bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS C 6111-3-2007(2017) Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz von supraleitenden Filmen mit hohem TC bei Mikrowellenfrequenzen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • IEEE P370/D5-2019 Elektrische Charakterisierung von Leiterplatten und zugehörigen Verbindungen bei Frequenzen bis zu 50 GHz

British Standards Institution (BSI), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • BS EN IEC 61788-7:2020 Supraleitung – Elektronische Kennlinienmessungen. Oberflächenwiderstand von Hochtemperatursupraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • BS 7737-1:1995 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Isoliermaterialien bei Frequenzen über 300 MHz. Allgemein
  • BS 7737-2:1995 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Isoliermaterialien bei Frequenzen über 300 MHz. Resonanzmethoden
  • PD IEC/TR 61000-1-4:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemein. Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • PD IEC TR 61000-1-4:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemein. Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • BS EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz

Group Standards of the People's Republic of China, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • T/CSEE 0201-2021 Leitfaden zur Frequenzstabilitätsberechnung von Stromversorgungssystemen auf Basis erneuerbarer Energien und Kleinwasserkraft

Professional Standard - Electricity, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • DL/T 2195-2020 Richtlinien zur Frequenzstabilitätsberechnung von neuen Energie- und Kleinwasserkraft-Stromversorgungssystemen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • ASTM D5391-23 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM D5391-99 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM D5391-99(2005) Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM D5391-99(2009) Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM D6504-11(2016)e1 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D5391-14 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM D6504-07 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D4519-10 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • IEEE 370-2020 IEEE-Standard für die elektrische Charakterisierung von Leiterplatten und zugehörigen Verbindungen bei Frequenzen bis zu 50 GHz
  • IEEE P370/D5, May 2019 IEEE-Entwurf zur elektrischen Charakterisierung von Leiterplatten und zugehörigen Verbindungen bei Frequenzen bis zu 50 GHz.
  • IEEE P370/D6, December 2019 IEEE-Entwurf zur elektrischen Charakterisierung von Leiterplatten und zugehörigen Verbindungen bei Frequenzen bis zu 50 GHz.
  • IEEE P370/D8, July 2020 IEEE-Standardentwurf für die elektrische Charakterisierung von Leiterplatten und zugehörigen Verbindungen bei Frequenzen bis zu 50 GHz.
  • IEEE P370/D7, April 2020 IEEE-Standardentwurf für die elektrische Charakterisierung von Leiterplatten und zugehörigen Verbindungen bei Frequenzen bis zu 50 GHz.

International Telecommunication Union (ITU), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • ITU-R M.1084-4 FRENCH-2001 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R M.1084-2012 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R P.452-16-2015 Vorhersageverfahren zur Bewertung von Interferenzen zwischen Stationen auf der Erdoberfläche bei Frequenzen über etwa 0,1 GHz
  • ITU-R REPORT M.2082 ARABIC-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))
  • ITU-R REPORT M.2082 CHINESE-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))
  • ITU-R REPORT M.2082 RUSSIAN-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))

International Electrotechnical Commission (IEC), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • IEC 61788-7:2020 RLV Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Hochtemperatur-Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • IEC 61788-7:2020 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Hochtemperatur-Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • IEC 61338-1-4:2005 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • EN IEC 61788-7:2020 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Hochtemperatur-Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen

ES-UNE, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • UNE-EN IEC 61788-7:2020 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Hochtemperatur-Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • REPORT M.2010-1-1997 Verbesserte Effizienz bei der Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R M.1084-1-1995 Verbesserte Effizienz bei der Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R M.1084-1994 Verbesserte Effizienz bei der Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • REPORT M.2010-1993 Verbesserte Effizienz bei der Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R M.1084-3-1998 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • ITU-R M.1084-2-1997 Übergangslösungen für eine effizientere Nutzung des Bandes 156-174 MHz durch Stationen im maritimen Mobilfunkdienst
  • REPORT M.2082-2006 Änderungen der Anlage 17 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (Frequenzen und Kanalanordnungen in den Hochfrequenzbändern für den maritimen Mobilfunkdienst) zur möglichen Lösung von Tagesordnungspunkt 1.13 (Resolution 351 (WRC-03))

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • ETSI EN 302 208:2018 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V3.2.0)
  • ETSI EN 302 208-1:2015 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Radio Frequency Identification Equipment operating in the band 865 MHz to 868 MHz with power levels up to 2 W and in the band 915 MHz to 921 MHz with power levels up to 4 W; Part 1: Technical
  • ETSI EN 302 208-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • ETSI EN 302 208-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • ETSI EN 303 258:2018 Drahtlose industrielle Anwendungen (WIA); Geräte, die im Frequenzbereich von 5.725 MHz bis 5.875 MHz mit Leistungen bis zu 400 mW betrieben werden; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.0.6)
  • ETSI EN 300 220-3:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 3: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen abdeckt
  • ETSI EN 300 220-1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V2
  • ETSI EN 300 220-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:1997 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Suppl
  • ETSI EN 303 204-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 220-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V2
  • ETSI EN 300 220-2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-1:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1
  • ETSI EN 303 204-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • ETSI EN 300 220-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V2
  • ETSI EN 300 220-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • ETSI EN 300 220-1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V2
  • ETSI EN 300 220-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V2
  • ETSI EN 300 220-1:1997 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Paramet
  • ETSI EN 300 220-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V2
  • ETSI EN 302 208-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.1.2)
  • ETSI EN 302 208-1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1; Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.4.1)
  • ETSI EN 302 208-2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden. Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208-2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • ETSI EN 300 220-2:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte;(SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht für Conf vorgesehen sind
  • ETSI EN 302 054-1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden für den Einsatz im Frequenzbereich 400@15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen von bis zu 200 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • ETSI EN 302 054-2:2003 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM); Meteorological Aids (Met Aids); Radiosondes to be Used in the 400@15 MHz to 406 MHz Frequency Range with Power Levels Ranging up to 200 mW; Part 2: Harmonized EN Covering Essential Requiremen
  • ETSI EN 302 054-2:2002 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM); Meteorological Aids (Met Aids); Radiosondes to be Used in the 400@15 MHz to 406 MHz Frequency Range with Power Levels Ranging up to 200 mW; Part 2: Harmonized EN Covering Essential Requiremen
  • ETSI EN 302 054-1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden für den Einsatz im Frequenzbereich 400@15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen von bis zu 200 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • PRI-ETS 300 220-1993 Funkausrüstung und -systeme (RES); Technische Eigenschaften und Testmethoden für Geräte mit kurzer Reichweite für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungspegeln bis zu 500 mW
  • I-ETS 300 220-1993 Funkausrüstung und -systeme (RES); Technische Eigenschaften und Testmethoden für Geräte mit kurzer Reichweite für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungspegeln bis zu 500 mW

PL-PKN, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • PN-EN IEC 61788-7-2020-12 E Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Hochtemperatur-Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen (IEC 61788-7:2020)
  • PN-ETSI EN 303 258 V1.1.1-2020-11 E Drahtlose industrielle Anwendungen (WIA) − Geräte, die im Frequenzbereich von 5.725 MHz bis 5.875 MHz mit Leistungen bis zu 400 mW betrieben werden − Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • PN-ETSI EN 303 204 V3.1.1-2021-08 E Feste Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) in Datennetzen – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW erp – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum

Association Francaise de Normalisation, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • NF EN IEC 61788-7:2020 Supraleitung – Teil 7: Messungen elektronischer Eigenschaften – Oberflächenwiderstand von Supraleitern mit hoher kritischer Temperatur bei Mikrowellenfrequenzen
  • NF Z84-054*NF EN 302054:2018 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V2.2.1)
  • NF Z84-258*NF EN 303258:2020 Drahtlose industrielle Anwendungen (WIA) – Geräte, die im Frequenzbereich von 5.725 MHz bis 5.875 MHz mit Leistungen bis zu 400 MW betrieben werden – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • NF Z84-204*NF EN 303204:2021 Ortsfeste Kurzstreckengeräte (SRD) in Datennetzen – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW erp – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V3.1.1)
  • NF Z84-204-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 1: Technische Eigenschaften und
  • NF Z84-204-2:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Netzwerkbasierte Geräte mit geringer Reichweite (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 2: harmonisierte EN für e
  • NF EN 303204:2021 Ortsfeste Kurzstreckengeräte (SRD) zur Verwendung in Datennetzen - Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis 500 mW PAR - Harmonisierte Norm ...

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • ETSI EN 302 208-2-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • ETSI EN 302 208-1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • ETSI EN 303 204-2021 Feste Kurzstreckengeräte (SRD) in Datennetzen; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW erp; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V3.1.1)
  • ETSI EN 303204 V 3.1.1:2021 Feste Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) in Datennetzen – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW erp – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum
  • ETSI EN 303 204-1-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 303 204-2-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • ETSI TS 103 329-2016 Drahtlose industrielle Anwendungen (WIA); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 5.725 GHz bis 5.875 GHz mit einer Leistung von bis zu 400 mW; Methoden und Konzepte für einen WIA-Systemansatz zur gemeinsamen Nutzung im 5.725-GHz- bis 5.875-GHz-Band (V1.1.1)

Lithuanian Standards Office , Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • LST EN 302 208-2 V2.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • LST EN 302 208-1 V2.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • LST EN 300 220-1 V1.3.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST ETSI EN 303 204 V3.1.1-2021 Feste Kurzstreckengeräte (SRD) in Datennetzen; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW erp; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • LST EN 302 208-1 V1.2.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 302 208-1 V1.3.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 302 208-1 V1.4.1-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 302 208-1 V1.1.1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 302 208-1 V1.1.2-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 300 220-2 V2.1.1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen un
  • LST EN 300 220-3 V1.1.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 3: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen u
  • LST EN 300 220-2 V1.3.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht zur Anpassung vorgesehen sind
  • LST EN 300 220-1 V1.2.1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Technische Merkmale und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Param
  • LST EN 300 220-2 V1.2.1-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit geringer Reichweite; Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Geschmeidig
  • LST EN 300 220-1 V2.1.1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 300 220-2 V2.1.2-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • LST EN 300 220-1 V2.3.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 300 220-2 V2.3.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • LST EN 300 220-2 V2.4.1-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • LST EN 300 220-1 V2.4.1-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 303 204-1 V1.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • LST EN 303 204-2 V1.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • LST EN 302 208-2 V1.1.1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
  • LST EN 302 208-2 V1.2.1-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • LST EN 302 208-2 V1.3.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • LST EN 302 208-2 V1.4.1-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • LST EN 302 054-2 V1.1.1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen abdeckt
  • LST EN 302 054-1 V1.1.1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST L I-ETS 300 220-1997 Funkgeräte und -systeme (RES). Geräte mit kurzer Reichweite. Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis 500 mW

Society of Automotive Engineers (SAE), Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • SAE AS85485/10-2004 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT, SILBERBESCHICHTETER HOCHFESTIGER KUPFERLEGIERUNGSLEITER, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT

SAE - SAE International, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • SAE AS85485/10A-2016 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT, SILBERBESCHICHTETER HOCHFESTIGER KUPFERLEGIERUNGSLEITER, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT

IN-BIS, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • IS 10163 Pt.1-1982 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften von Isoliermaterialien bei Frequenzen über 300 MHz Teil Ⅰ Allgemeine Grundsätze

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • PQC 74-1987 Hochfrequenzkabel für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten: Blanko-Detailspezifikation: Flexible Hochfrequenzkabel für den Betrieb bei einer maximalen Innenleitertemperatur von 85 Grad C, Bewertungsstufe U

NZ-SNZ, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • SNZ TR IEC 61000.1.4:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 1.4: Allgemeine historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz

German Institute for Standardization, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • DIN EN IEC 61788-7:2021 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Hochtemperatur-Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen (IEC 61788-7:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61788-7:2020
  • DIN EN 61338-1-4 Berichtigung 1:2007 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen - Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (IEC 61338-1-4:2005); Deutsche Fassung EN 61338-1-
  • DIN EN 303204-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 1: Technische Eigenschaften und
  • DIN EN 302054:2018 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids) – Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungspegeln bis zu 200 mW – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 054 V2.2.1 (2018-02)
  • DIN EN 303204-2:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungspegeln bis zu 500 mW – Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • DIN EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen - Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (IEC 61338-1-4:2005); Deutsche Fassung EN 61338-1-

AT-OVE/ON, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • OVE EN IEC 61788-7:2021 Supraleitung - Teil 7: Elektronische Kennlinienmessungen - Oberflächenwiderstand von Hochtemperatur-Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen ((IEC 61788-7:2020) EN IEC 61788-7:2020) (deutsche Fassung)

Danish Standards Foundation, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • DS/ETSI EN 303 204 V3.1.1:2021 Feste Kurzstreckengeräte (SRD) in Datennetzen; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW erp; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • DS/EN 302208-1 V1.4.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 302208-1 V1.3.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 302208-1 V1.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 302208-1 V1.1.2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 302208-1 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 300220-1 V2.3.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 300220-2 V2.3.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen u
  • DS/EN 300 220-2 V2.4.1:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen u
  • DS/EN 300 220-1 V2.4.1:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 300220-1 V2.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 300220-1 V1.3.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 300220-2 V2.1.2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht für conf vorgesehen sind
  • DS/EN 300220-2 V1.3.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht für conf vorgesehen sind
  • DS/EN 300220-3 V1.1.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 3: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • DS/EN 302054-1 V1.1.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 302208-2 V1.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • DS/EN 302208-2 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
  • DS/EN 302208-2 V1.1.4:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • DS/EN 302208-2 V1.3.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • DS/EN 302054-2 V1.1.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen abdeckt

AENOR, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • UNE-EN 300220-3 V1.1.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Kurzstreckengeräte (SRD). Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW. Teil 3: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen

Professional Standard - Nuclear Industry, Wasserleitfähigkeit bei hoher Frequenz

  • EJ/T 20150.29-2018 Nachbestrahlungsprüfung von PWR-Stabbündel-Brennelementen – Teil 29: Messung des Wasserstoffgehalts in Brennstoffhüllrohren mittels Hochfrequenz-Elektroden-Wärmeleitfähigkeitsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten