ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie den Aushärtungsgrad

Für die So messen Sie den Aushärtungsgrad gibt es insgesamt 352 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie den Aushärtungsgrad die folgenden Kategorien: Plastik, Straßenarbeiten, Glas, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Baumaterial, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Luftqualität, Tinte, Tinte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Solartechnik, Kraftstoff, Kondensator, Farben und Lacke, Abfall, Stahlprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, organische Chemie, Zahnheilkunde, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Bodenqualität, Bodenkunde, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Farbauftragsprozess, Schuhwerk, technische Zeichnung, Feuer bekämpfen, Umwelttests, Milch und Milchprodukte, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Optik und optische Messungen, Gefahrgutschutz, Labormedizin, Bergbau und Ausgrabung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Umweltschutz, Längen- und Winkelmessungen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Textilprodukte, Gummi, Wasserqualität.


RU-GOST R, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • GOST 21970-2015 Ungesättigte Polyesterharze. Methoden zur Bestimmung der maximalen Temperatur während des Abbindens
  • GOST R ISO 25140-2017 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion
  • GOST R 51864-2002 Verpackungen. Prüfmethoden für die Festigkeit der Griffbefestigung
  • GOST R 54225-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST R 54225-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST 10538-1987 Fester Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche
  • GOST 16976-1971 Beschichtungen aus Lacken und Farben. Methode zur Bestimmung des Kreidungsgrads
  • GOST 26431-1985 Sportschuhe. Methode zur Bestimmung der Haftfestigkeit von Kriechpflanzen
  • GOST 2.431-2002 Einheitliches System für die Designdokumentation. Regeln für die Erstellung von Zeichnungen für Glaswaren
  • GOST R 57694-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Härtungseigenschaften von duroplastischen Harzen
  • GOST 26262-2014 Böden. Bodenfeldmethoden zur Bestimmung der Auftautiefe
  • GOST 14217-1987 Textile Bodenbeläge und maschinell hergestellte Teppiche. Methode zur Bestimmung der Büschelbindungsstärke
  • GOST R ISO 25139-2015 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • GOST 33096-2014 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung der Effizienz der Rostentfernung von festen Oberflächen

Lithuanian Standards Office , So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • LST EN 14187-1-2004 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • LST EN 14792-2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • LST ISO 7935:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • LST EN 14791-2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • LST CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • LST EN 15058-2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • LST EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)
  • LST CEN/TS 17340-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • LST EN 1911-2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • LST EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)
  • LST EN 13211-2002 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 13211-2002/AC-2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST 1360.7-1995 Böden für den Straßenbau. Testmethoden. Bestimmung der Dichte fester Partikel
  • LST EN ISO 19957:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Haltekraft des Fersenstifts (ISO 19957:2004)

Danish Standards Foundation, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • DS/EN 14187-1:2003 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • DS/EN 14792:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • DS/ISO 7935:1996 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • DS/EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • DS/EN 14791:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • DS/CEN/TR 15404:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen
  • DS/EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • DS/ISO 11564+Cor.1:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • DS/CEN/TS 14754-1:2007 Nachbehandlungsmittel – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Wasserrückhalteeffizienz gängiger Nachbehandlungsmittel
  • DS/CEN/TS 15370-1:2007 Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens – Teil 1: Verfahren für charakteristische Temperaturen
  • DS/EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DS/EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • DS/ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • DS/EN 13211/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/ISO 4291:1990 Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit – Messung von Radiusschwankungen
  • DS/EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie

British Standards Institution (BSI), So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • BS 7034-6:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung des Erweichungspunktes
  • BS ISO 24070-1:2021 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau. Bestimmung der ausgehärteten Dicke eines Einkomponenten-Dichtstoffs – Prüfverfahren für konische Rillen
  • 20/30396498 DC BS ISO 24070-1. Hoch- und Tiefbauarbeiten. Bestimmung der ausgehärteten Dicke von einkomponentigen Dichtstoffen. Teil 1. Prüfverfahren für konische Rillen
  • 20/30396501 DC BS ISO 24070-2. Hoch- und Tiefbauarbeiten. Bestimmung der ausgehärteten Dicke von einkomponentigen Dichtstoffen. Teil 2. Prüfverfahren für zylindrische Becher
  • BS EN 14792:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • BS EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden. Standardreferenzmethode
  • BS 7034-4:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • BS EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Standardreferenzmethode. Chemilumineszenz
  • BS DD CEN/TS 15103:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • BS DD CEN/TS 15103:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS ISO 11564:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • BS EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • BS ISO 12013-1:2012 Farben und Lacke. Bestimmung der Aushärtungseigenschaften mithilfe einer Methode der freien gedämpften Schwingung. Starttemperatur der Aushärtereaktion
  • BS 7034-8:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur
  • BS DD CEN/TS 15150:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikeldichte
  • BS DD CEN/TS 15150:2006 Feste Biokraftstoffe. Methoden zur Bestimmung der Partikeldichte
  • DD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • BS EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak. Manuelle Methode
  • PD CEN/TS 17340:2020 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF. Standardreferenzmethode
  • BS EN 14791:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • BS EN 14791:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • BS PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd. Referenzmethode
  • DD CEN/TS 15404:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen
  • BS DD ISO/TS 17193:2012 Milch. Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität. Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • BS 7034-2:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung der Viskosität mittels Rotationsviskosimetern
  • BS EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • 18/30378870 DC BS EN 17340. Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF. Standardreferenzmethode
  • BS EN 13408:2002 Prüfverfahren für hydraulisch abbindende Bodenglättungs- und/oder Ausgleichsmassen – Bestimmung der Haftfestigkeit
  • BS 7164-28.2:1995 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode
  • BS 7164-27.2:1990 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode
  • BS 7034-3:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung der Viskosität mittels Faserdehnungsviskosimeter
  • BS DD CEN/TS 15405:2006 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts
  • DD CEN/TS 15405:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts
  • BS 6069-4.4:1993 Charakterisierung der Luftqualität. Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • KS M 6638-2016 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS F 2427-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konsistenz von Frischbeton mittels Vebe-Test
  • KS F 2427-1985 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konsistenz von Frischbeton mittels Vebe-Test
  • KS M 6638-2011 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS M 6638-2016(2021) Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS M 6638-1982 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS I ISO 25140-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS B ISO 7935:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messmethoden
  • KS I ISO 7935:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS B ISO 7935-2003(2008) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messmethoden
  • KS I ISO 7935-2006(2016) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS I ISO 7935:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS I ISO 25140:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS D 0274-1993 Methode zur Messung der Nitrierhärtetiefe für Eisen und Stahl1
  • KS D 0259-2012 Methoden zur Messung der Dicke, Dickenschwankung und Biegung von Siliziumwafern
  • KS I ISO 11564-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS I ISO 21258:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS M 3822-2008 Prüfmethoden zur Viskosität von Epoxidharzen und Härtern
  • KS M 3822-1987 Prüfmethoden zur Viskosität von Epoxidharzen und Härtern
  • KS D 0275-1993 Methode zur Messung der Oberflächenhärte von nitriertem Eisen und Stahl1
  • KS I ISO 11632:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 11632:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS I ISO 11632-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Ionenchromatographie-Methode)
  • KS F 2539-1995 Verfahren zum Sichern, Vorbereiten und Prüfen von Proben aus erhärtetem Leichtdämmbeton auf Druckfestigkeit
  • KS I ISO 11564:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS I ISO 11564:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin)
  • KS M 3829-2003 Prüfverfahren für den Gesamtamingehalt aminbasierter Härter von Epoxidharzen
  • KS M 1034-2009 Prüfverfahren für den Gefrierpunkt hochreiner Kohlenwasserstoffe
  • KS I ISO 25139-2013(2018) Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS I ISO 25140:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS J 4205-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS I ISO 21258:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS M 2005-2007 Prüfverfahren für die Dampfemulsionsanzahl von Schmierölen
  • KS I ISO 7934:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS D ISO 714-2002(2017) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS L ISO 7884-6-2014(2019) Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 6: Bestimmung des Erweichungspunktes
  • KS F 2449-2002 Methode zur Prüfung des Luftgehalts von Frischbeton mittels volumetrischer Methode

SE-SIS, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • SIS 65 00 59-1960 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit beim Vergießen
  • SIS 65 00 60-1960 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Fleckentferner
  • SIS SS 02 84 21-1990 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid – BariumperchloratIThorin-Methode
  • SIS SS 404 09 24-1992 Feste Isolierstoffe – Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe
  • SIS 65 00 55-1960 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit beim Bleichen mit Peroxiden

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • ISO 24070-2:2021 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der ausgehärteten Dicke von einkomponentigen Dichtstoffen – Teil 2: Prüfverfahren für zylindrische Becher
  • ISO 24070-1:2021 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der ausgehärteten Dicke von Einkomponenten-Dichtstoffen – Teil 1: Prüfverfahren für konische Rillen
  • ISO 7935:1992 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode
  • ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • ISO 12013-1:2012 Farben und Lacke – Bestimmung der Härtungseigenschaften mittels frei gedämpfter Oszillationsmethode – Teil 1: Starttemperatur der Härtungsreaktion
  • ISO 11564:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • ISO/TS 17193:2011 Milch - Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 7884-6:1987 Glas; Viskosität und viskometrische Fixpunkte; Teil 6: Bestimmung des Erweichungspunktes

IN-BIS, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • IS 12869 Pt.2-1989 Methoden zur Bestimmung der Viskosität von Glas und Fixpunktviskosimeter Teil 2 Bestimmung des Erweichungspunktes
  • IS 9013-1978 Methoden zur Herstellung, Wartung und Bestimmung der Druckfestigkeit von beschleunigt aushärtenden Betonproben
  • IS 982-1958 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber der Carbonisierung von Aluminiumchlorid
  • IS 11255 Pt.2-1985 Methoden zur Messung von Emissionen aus stationären Quellen Teil 2 Schwefeldioxid

Professional Standard - Aerospace, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • QJ 1617-1989 Methode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur von zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 1360-1988 Methode zur Bestimmung der Härte zusammengesetzter Festtreibstoffe
  • QJ 1360-1988修改单1-1996 Methode zur Bestimmung der Härte zusammengesetzter Festtreibstoffe
  • QJ 2508-1993 Methode zur Bestimmung der Härtungsreaktion eines Epoxidharzsystems mittels DSC
  • QJ 1616-1989 Methode zur Bestimmung der Vernetzungsdichte von zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 2913-1997 Methode zur Bestimmung der Reibungsempfindlichkeit zusammengesetzter Festtreibstoffe

Professional Standard - Energy, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • NB/SH/T 0918-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung der Katalysatorsäure durch Ammoniak-Chemisorption

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • EN 14792:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)
  • CEN/TS 17340:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode (ISO 21877:2019)
  • PD CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • EN 14791:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • CEN/TR 15404:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen
  • PD CEN/TS 15370-1:2006 Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens – Teil 1: Verfahren für charakteristische Temperaturen
  • CEN/TS 14754-1:2007 Nachbehandlungsmittel – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Wasserrückhalteeffizienz gängiger Nachbehandlungsmittel
  • EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • PD CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium

Indonesia Standards, So messen Sie den Aushärtungsgrad

German Institute for Standardization, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • DIN EN 14792:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz; Deutsche Fassung EN 14792:2017
  • DIN EN 14791:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 14791:2017
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN CEN/TR 15404:2010-11*DIN SPEC 1151:2010-11 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen; Deutsche Fassung CEN/TR 15404:2010
  • DIN EN 14187-1:2017 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • DIN CEN/TS 17340:2021-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 17340:2020
  • DIN EN ISO 21877:2020-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak - Manuelle Methode (ISO 21877:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21877:2019
  • DIN EN 14791:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Referenzverfahren; Englische Fassung von DIN EN 14791:2006-04
  • DIN CEN/TS 14754-1:2007-06 Nachbehandlungsmittel - Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Wasserrückhaltewirkung gängiger Nachbehandlungsmittel; Deutsche Fassung CEN/TS 14754-1:2007
  • DIN EN ISO 25140:2010-12 Emissionen aus stationären Quellen - Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010); Deutsche Fassung EN ISO 25140:2010
  • DIN EN 1911:2010-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 1911:2010
  • DIN EN 15058:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
  • DIN CEN/TS 17638:2021-09 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd - Referenzmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 17638:2021
  • DIN EN 13161:2008 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Biegefestigkeit unter konstantem Moment; Englische Fassung von DIN EN 13161:2008-08
  • DIN EN 14792:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NO) - Referenzmethode: Chemilumineszenz; Englische Fassung der DIN EN 14792:2006-04
  • DIN EN 14831:2005-07 Verbindungselemente - Anzugsleistung - Vereinfachtes Prüfverfahren für Drehmoment/Winkel; Deutsche Fassung EN 14831:2005
  • DIN EN 13408:2002 Prüfverfahren für hydraulisch abbindende Bodenglättungs- und/oder Ausgleichsmassen - Bestimmung der Haftfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13408:2002
  • DIN ISO 7884-6:1998 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 6: Bestimmung des Erweichungspunkts (ISO 7884-6:1987)
  • DIN CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020

VN-TCVN, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • TCVN 5976-1995 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • TCVN 7242-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration (CO) in Rauchgasen
  • TCVN 7246-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration (SO2) in Rauchgasen
  • TCVN 7241-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Staubkonzentration in Rauchgasen
  • TCVN 7245-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration (NOx) in Rauchgasen
  • TCVN 7244-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Salzsäurekonzentration (HCl) in Rauchgasen
  • TCVN 7243-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Hydrofloridsäurekonzentration (HF) in Rauchgasen
  • TCVN 7172-2002 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden.Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin
  • TCVN 6750-2000 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Methode der Ionenchromatographie

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • NF X43-372*NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardisierte Referenzmethode
  • NF X43-373*NF EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • NF EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardisierte Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • NF X34-112:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikeldichte.
  • NF X43-311*NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode.
  • NF X43-353*NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID).
  • NF P98-897-1*NF EN 14187-1:2017 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • NF X43-320*NF EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode.
  • NF CEN/TS 17340:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt in HF – Standardisierte Referenzmethode
  • NF X43-304*NF CEN/TS 17340:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • NF X43-373:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz.
  • NF X43-356*NF EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie.
  • NF EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • NF EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt in HCI – Standardisierte Referenzmethode
  • NF EN 14831:2005 Befestigungselemente – Anzugsfähigkeit – Vereinfachte Drehmoment-/Winkelprüfmethode
  • NF X43-374*NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Lachgas (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode
  • NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Standardisierte Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF EN 846-4/A1:2005 Verfahren zur Prüfung von Mauerwerkszubehörteilen – Teil 4: Bestimmung der Festigkeit und Steifigkeit von Befestigungsflanschen
  • NF EN 846-4:2002 Verfahren zur Prüfung von Mauerwerkszubehörteilen – Teil 4: Bestimmung der Festigkeit und Steifigkeit von Befestigungsflanschen
  • NF X43-372:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode.
  • NF ISO 11632:1998 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode.
  • NF X43-339*NF ISO 11564:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin.
  • NF X43-336*NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • NF ISO 11564:2000 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin (NEDA).
  • NF G36-153:1972 Fischernetze. Methode zur Bestimmung der Längenänderung von Netzgarnen in Wasser.
  • NF X34-111:2012 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Länge und des Durchmessers von Pellets.
  • NF T20-053:1985 Produkte von Schornsteinen und industrielle Verwendung - Bestimmung der Masse und des Volumens von Feststoffen in Flüssigkeiten und Flüssigkeiten - Methode des Pyknismus
  • NF X43-374:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie.
  • NF EN ISO 18134-2:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode

AENOR, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • UNE-EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • UNE-EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • UNE 77222:1996 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. LEISTUNGSMERKMALE AUTOMATISIERTER MESSVERFAHREN.
  • UNE-EN 14187-1:2017 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • UNE 77228:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Photometrische Methode mit Naphthylethylendiamin.
  • UNE 18146:1983 FÖRDERBÄNDER. BESTIMMUNG DER FESTIGKEIT MECHANISCHER BEFESTIGUNGEN. STATISCHE TESTMETHODE.
  • UNE-EN ISO 25140:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)
  • UNE-EN 1911:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • UNE 77226:1999 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. IONENCHROMATOGRAPHIE-VERFAHREN.
  • UNE-EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • UNE-EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)
  • UNE-EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • UNE-EN ISO 19957:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Haltekraft des Fersenstifts (ISO 19957:2004)

工业和信息化部, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • QB/T 5657-2021 Verfahren zur Bestimmung der Fixiergeschwindigkeit von Offsetdruckfarbe
  • YB/T 5095-2016 Methode zur Bestimmung des pH-Werts von festem Cumaron-Inden-Harz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • GB/T 32369-2015 Bestimmung des Aushärtungsgrads von Dichtstoffen
  • GB/T 2294-1997 Feste Produkte der Kohleverkokung – Bestimmung des Erweichungspunktes
  • GB/T 6609.25-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der ungezähmten Dichte
  • GB/T 14827-1993 Organisch-chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Testmethode zur Bestimmung von Säure und Alkalität. Volumetrische Methode
  • GB/T 2295-2008 Bestimmung des Aschegehalts von Verkokungsfestprodukten
  • GB/T 6609.26-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der absoluten Dichte – Pyknometer-Methode
  • GB/T 19224-2003 Bestimmung des relativen Oxidationsgrades in Steinkohle
  • GB/T 13531.3-1995 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung der Trübung
  • GB/T 14826-1993 Bestimmung und Beurteilung des Kreidungsgrads von Farbanstrichen
  • GB/T 32212-2015 Standardpraxis zum Testen von photometrischen Detektoren mit fester Wellenlänge, die in der Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • GB/T 28723-2012 Bestimmung der Reinheit von Chemikalien (Pharma). Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • GB/T 27824-2011 Chemikalien. Prüfmethode für akute Inhalationstoxizität. Festgelegtes Konzentrationsverfahren
  • GB/T 23774-2009 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Weißgrades
  • GB/T 611-2006 Chemisches Reagenz – Allgemeine Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GB/T 605-2006 Chemisches Reagenz Allgemeine Methode zur Farbmessung
  • GB/T 6609.6-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenphotometrische Methode
  • GB/T 9736-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Säure und Alkalität

IT-UNI, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • UNI CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • UNI CEN/TS 17340-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode

Group Standards of the People's Republic of China, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • T/CRES 0009-2022 Prüfverfahren zur thermochemischen Energiespeichertemperatur und Energiedichte für feste Verbindungen
  • T/GDAQI 85-2022 Zahnheilkunde – Testmethode für die Bestrahlungsstärke eines aktiven Polymerisationsaktivators

KR-KS, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • KS I ISO 7935-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS I ISO 25140-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS D 0275-1993(2023) Methode zur Messung der Oberflächenhärte von nitriertem Eisen und Stahl
  • KS I ISO 21258-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS I ISO 7934-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode

CZ-CSN, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • CSN 35 8234 Cast.9-1988 Feste Kondensatoren. Methoden zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Kapazität
  • CSN 26 9308-1983 Plastikkisten. Prüfmethode für die Festigkeit eines festen Griffs
  • CSN EN 196-3-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Bestimmung der Abbindezeit und Festigkeit
  • CSN 65 0342 ZZ2-2000 Flüssige chemische Produkte. So messen Sie die Dichte
  • CSN 70 0512-1980 Siliciumdioxidglas. Methode zur Bestimmung der TFAE-Transformationstemperatur
  • CSN ISO 7884-8:1992 Glas. Viskosität und viskometrische Fixpunkte - Teil 8: Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur tg
  • CSN 83 4721 Cast.4-1987 Kontrolle der Luftverschmutzung. Bestimmung der Stickoxidemissionen aus stationären Quellen. Photometrische Messmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • ASTM D5744-18 Standardtestmethode für die Laborbewitterung fester Materialien unter Verwendung einer Feuchtigkeitszelle
  • ASTM D5744-96 Standardtestmethode für die beschleunigte Bewitterung fester Materialien unter Verwendung einer modifizierten Feuchtigkeitszelle
  • ASTM D4640-86(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D4640-86(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D4640-86(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D5744-07 Standardtestmethode für die Laborbewitterung fester Materialien unter Verwendung einer Feuchtigkeitszelle
  • ASTM C1720-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von immobilisierten Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM C1720-11e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von immobilisierten Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM D4824-94(1999) Standardtestmethode zur Bestimmung der Katalysatorsäure durch Ammoniak-Chemisorption
  • ASTM D4824-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der Katalysatorsäure durch Ammoniak-Chemisorption
  • ASTM D6937-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte von emulgiertem Asphalt
  • ASTM D6937-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte von emulgiertem Asphalt
  • ASTM D6937-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte von emulgiertem Asphalt
  • ASTM D4640-86(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aushärtungszeit von duroplastischen Phenol-Formaldehyd-Harzen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • GB/T 2294-2019 Bestimmung des Erweichungspunkts in festen Produkten der Kohleverkokung
  • GB/T 611-2021 Chemisches Reagenz – Allgemeine Methode zur Bestimmung der Dichte

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • PD CEN/TS 15103:2005 Solid biofuels - Methods for the determination of bulk density
  • PD CEN/TS 15150:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikeldichte
  • PD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • PD CEN/TS 15404:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen
  • PREN 17340-2018 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • PD CEN/TS 15405:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts

ES-UNE, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • UNE-EN ISO 21877:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode (ISO 21877:2019)
  • UNE-CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2021.)

Standard Association of Australia (SAA), So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • AS 1289.6.6.1:1998 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der eindimensionalen Verfestigungseigenschaften eines Bodens - Standardverfahren
  • AS 4215.2:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Bestimmung der Feuerinertisierungskonzentrationen
  • AS 1012.14:2018 Methoden zur Prüfung von Beton, Methode 14: Methode zur Sicherung und Prüfung von Kernen aus Festbeton auf Druckfestigkeit und Masse pro Volumeneinheit
  • AS 1683.4:1992 Prüfverfahren für Elastomere - Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Dichte
  • AS 1289.6.6.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 6.6.1: Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung der eindimensionalen Konsolidierungseigenschaften eines Bodens – Standardmethode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • DB13/T 1234-2010 Methode zur Feinheitsbestimmung chemischer Produkte. Siebanalysemethode
  • DB13/T 1231-2010 Methode zur Dichtebestimmung für chemische Produkte. Intelligente Methode zur Messung der Flüssigkeitsdichte
  • DB13/T 1230-2010 Methode zur Bestimmung der Chromatizität organischer chemischer Produkte
  • DB13/T 1233-2010 Methode zur Bestimmung des Säuregehalts (Säurewerts) und der Alkalität chemischer Produkte

Professional Standard - Commodity Inspection, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • SN/T 2880-2011 Methode zur Bestimmung der Entflammbarkeit fester Chemikalien
  • SN/T 0736.3-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Bestimmung der Granulatgröße
  • SN/T 0837.1-1999 Methode zur Bestimmung der Reinheit von Arsentrioid für den Export

RO-ASRO, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • STAS 9484/15-1974 SILACA-ALUMINIUM-BERGBAUPRODUKTE Methoden physikalischer und mechanischer Tests Bestimmung der Verglasungstemperatur
  • STAS SR 8934-30-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenphotometrische Methode.

Professional Standard - Agriculture, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • GB/T 8032-1987 Methode zur Bestimmung der Dichte von verkokenden Benzolprodukten
  • GB 605-1988 Allgemeine Methode zur kolorimetrischen Bestimmung chemischer Reagenzien
  • GB 9736-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Säuregehalts und der Alkalität chemischer Reagenzien

PL-PKN, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • PN C04504-1992 Chemische Analyse. Bestimmung der Dichte flüssiger chemischer Produkte und Feststoffe in Pulverform
  • PN A86927-1961 Essbare und pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Gerinnungstemperatur
  • PN A86919-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Temperatur des Erweichungspunktes und der Vollklärung
  • PN C83604-06-1991 Feuerlöschmittel, halogeniert. Bestimmung des Säuregehalts – titrimere Methode
  • PN C89085-24-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Eigenschaften ausgehärteter Harze

未注明发布机构, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • DIN EN 14187-1 E:2001-09 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • DIN EN 14187-1 E:2014-12 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • DIN EN 13409 E:1999-04 Prüfverfahren für hydraulisch abbindende Bodenglättungs- und/oder Ausgleichsmassen – Bestimmung der Abbindezeit
  • DIN EN ISO 21877 E:2018-05 Manual method for determination of ammonia mass concentration emitted from stationary sources (draft)
  • BS ISO 11632:1998(1999) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode
  • DIN EN 13211 Ber-1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der gesamten Quecksilberkonzentration

AT-ON, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • ONR CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie (CEN/TS 17405:2020)
  • ONR CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (CEN/TS 17638:2021)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • YS/T 469-2004 Bestimmung des Weißgrades von Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid
  • YS/T 535.7-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode zur Bestimmung des Säuregehalts durch Neutralisationsmethode
  • YS/T 535.9-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid. Turbidimetrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 581.14-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 14: Bestimmung der Rohdichte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • GB/T 19224-2017 Bestimmung des relativen Oxidationsgrades in Steinkohle
  • GB/T 33370-2016 Die Messmethode für Kupfer und Kupferlegierungen ist die Erweichungstemperatur
  • GB/T 13531.6-2018 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung der Partikelgröße

(U.S.) Ford Automotive Standards, So messen Sie den Aushärtungsgrad

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • JIS A 1104:1999 Prüfmethoden für die Schüttdichte von Gesteinskörnungen und den Feststoffgehalt in Gesteinskörnungen
  • JIS A 1104:2006 Prüfmethoden für die Schüttdichte von Gesteinskörnungen und den Feststoffgehalt in Gesteinskörnungen
  • JIS A 1104:2019 Prüfmethoden für die Schüttdichte von Gesteinskörnungen und den Feststoffgehalt in Gesteinskörnungen
  • JIS Z 8807:2012 Methoden zur Messung der Dichte und des spezifischen Gewichts von Feststoffen
  • JIS R 3103-3:2001 Viskosität und viskometrische Fixtemperatur von Glas – Teil 3: Bestimmung der dilatometrischen Transformationstemperatur

Professional Standard - Light Industry, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • QB/T 1133-1991 Methode zur Bestimmung der Dicke der Goldbeschichtung auf Schmuck mittels chemischer Methode
  • QB/T 1134-1991 Methode zur Bestimmung der Dicke der Silberbeschichtung auf Schmuck mittels chemischer Methode

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • NASM1312-23-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 23 Zugfestigkeit von Plattenbefestigungen

CU-NC, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • NC 20-06-21-1987 Medizinische Wissenschaften. Photometrische Bestimmung von Cholesterinen in menschlichem Serum. Methode der chemischen Analyse
  • NC 20-06-22-1987 Medizinische Wissenschaften. Photometrische Bestimmung von Cholesterinen im Zusammenhang mit Lipoproteinen hoher Dichte. Methode der chemischen Analyse

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, So messen Sie den Aushärtungsgrad

Professional Standard - Environmental Protection, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode

YU-JUS, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.234-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadinium. Bestimmung des Thalliumgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.239-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode

CH-SNV, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • SN EN ISO 19957:2021 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Haltekraft des Fersenstifts (ISO 19957:2021)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • PREN 3795-1997 Testmethode für anaerobe polymerisierbare Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Freiheit von übermäßiger Aushärtungsrate (Ausgabe P1)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • YB/T 5095-2005 Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität von festem Cumaron-Inden-Harz

Professional Standard - Water Conservancy, So messen Sie den Aushärtungsgrad

  • SL 79-1994 Bestimmung des Mineralisierungsgrades (Gravimetrische Methode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten