ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

Für die Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien gibt es insgesamt 215 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Fluidkraftsystem, Möbel, Plastik, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Baumaterial, Bodenbelag ohne Stoff, Labormedizin, Halbfertige Produkte, Textilprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, analytische Chemie, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schutzausrüstung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Feuerfeste Materialien, Tinte, Tinte, Wasserqualität, Verstärkter Kunststoff, Desinfektion und Sterilisation, Einrichtungen im Gebäude, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Chemikalien, Straßenarbeiten, Tierheilkunde, Rohrteile und Rohre, Gebäudestruktur, nichtmetallische Mineralien, Lebensmitteltechnologie, Kohle, Keramik, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • ASTM E1753-19 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM E1753-18 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM E1753-18a Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM D1239-98 Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Kunststofffolien gegenüber der Extraktion durch Chemikalien
  • ASTM E1753-22 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM E1753-01 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM E1753-95 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM D7098-08 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-21 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-05 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-08e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-08(2015) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D6214-98(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung der Integrität von Feldnähten, die beim Verbinden von Geomembranen durch chemische Fusionsmethoden verwendet werden
  • ASTM D6214-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Integrität von Feldnähten, die beim Verbinden von Geomembranen durch chemische Fusionsmethoden verwendet werden
  • ASTM D6214-98(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Integrität von Feldnähten, die beim Verbinden von Geomembranen durch chemische Fusionsmethoden verwendet werden
  • ASTM F1598-95(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von Chemikalien/Lösungsmitteln auf einen Membranschalter/eine Grafiküberlagerung (Punkttestmethode)
  • ASTM F1598-95(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von Chemikalien/Lösungsmitteln auf einen Membranschalter/eine Grafiküberlagerung (Punkttestmethode)
  • ASTM F1598-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von Chemikalien/Lösungsmitteln auf einen Membranschalter/eine Grafiküberlagerung (Punkttestmethode)
  • ASTM F1598-95(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von Chemikalien/Lösungsmitteln auf einen Membranschalter/eine Grafiküberlagerung 40; Spottestmethode41;
  • ASTM D1239-14 Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Kunststofffolien gegenüber der Extraktion durch Chemikalien
  • ASTM D3908-03(2008) Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption an unterstützten Platinkatalysatoren mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D5590-00(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Beständigkeit von Farbfilmen und verwandten Beschichtungen gegenüber Pilzbefall durch beschleunigten vierwöchigen Agarplattentest
  • ASTM F1111-02 Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM F1111-08b Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM D6214/D6214M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Integrität von Feldnähten, die beim Verbinden von Geomembranen durch chemische Fusionsmethoden verwendet werden
  • ASTM C1370-00(2012) Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Zuschlagstoffen zur Verwendung in chemikalienbeständigem Schwefelpolymerzementbeton und anderen chemikalienbeständigen Polymerbetonen
  • ASTM E1753-13 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM D6688-01 Standardtestverfahren für die relative Beständigkeit von Drucksachen gegenüber flüssigen Chemikalien durch ein Sandwich-Verfahren
  • ASTM D6214/D6214M-98(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der Integrität von Feldnähten, die beim Verbinden von Geomembranen durch chemische Fusionsmethoden verwendet werden
  • ASTM D3908-03 Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption auf geträgerten Platin-auf-Aluminiumoxid-Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D3908-99 Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption auf geträgerten Platin-auf-Aluminiumoxid-Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D6214/D6214M-98(2013)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Integrität von Feldnähten, die beim Verbinden von Geomembranen durch chemische Fusionsmethoden verwendet werden
  • ASTM D4398-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von glasfaserverstärkten duroplastischen Harzen durch einseitige Plattenbelichtung
  • ASTM D4578-89(2002) Standardtestmethoden für Gummichemikalien8212;Bestimmung des Prozentsatzes unlöslichen Schwefels durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM D4578-89(1998) Standardtestmethoden für Gummichemikalien – Bestimmung des Prozentsatzes an unlöslichem Schwefel durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM D4398-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von glasfaserverstärkten duroplastischen Harzen durch einseitige Plattenbelichtung
  • ASTM D4398-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von glasfaserverstärkten duroplastischen Harzen durch einseitige Plattenbelichtung
  • ASTM F2331-04 Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Kompatibilität von Gewindedichtungsmitteln mit thermoplastischen Gewinderohr- und Formstückmaterialien
  • ASTM F2331-04e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Kompatibilität von Gewindedichtungsmitteln mit thermoplastischen Gewinderohr- und Formstückmaterialien
  • ASTM F482-84(1999)e1 Standardtestmethode für Korrosion von Flugzeugmetallen durch vollständiges Eintauchen in Wartungschemikalien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • KS K 3104-2016 Testverfahren zur chemischen Beständigkeit von Mikrofiltrations-Flachmembranen
  • KS K 3103-2016 Testverfahren zur chemischen Beständigkeit einer Ultrafiltrations-Hohlfasermembran
  • KS M 3083-2004 Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit von faserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3045-2008 Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit von Kunststoffen unter ständiger Zugbelastung
  • KS M 3046-2009 Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit von Kunststoffen unter ständiger Zugverformung
  • KS L ISO 21587-1-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid
  • KS L ISO 21587-1-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid
  • KS L ISO 10058-1-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid
  • KS E ISO 10086-1:2007 Kohle – Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung – Teil 1: Grundparameter
  • KS L ISO 20565-1-2012(2017) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung der Gravitation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • GB/T 4893.8-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln. Teil 8: Bestimmung der Tragbarkeit
  • GB/T 13353-1992 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber chemischen Reagenzien – Metall auf Metall
  • GB/T 11547-2008 Kunststoff. Prüfmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen des Eintauchens in flüssige Chemikalien
  • GB/T 4893.7-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln.Teil 7:Bestimmung der Oberflächenbeständigkeit gegen Wechsel von Hitze und Kälte
  • GB/T 4893.5-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln. Teil 5: Bestimmung der Dicke
  • GB/T 4893.6-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln. Teil 6: Bestimmung des Glanzwertes
  • GB/T 4893.9-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln. Teil 9: Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • GB/T 4893.4-2023 Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Farbfilmen auf Möbeloberflächen, Teil 4: Methode zur Bestimmung der Adhäsion im Gitterschnitt
  • GB/T 4893.4-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln.Teil 4:Bestimmung der Haftung.Querschnitt
  • GB/T 12967.7-2010 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 7: Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten mit Sandfallprüfgeräten
  • GB/T 3810.13-2016 Prüfverfahren für keramische Fliesen. Teil 13: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • GB/T 3810.13-1999 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 13: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • GB/T 3810.13-2006 Prüfverfahren für keramische Fliesen – Teil 13: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • GB/T 12967.2-2008 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 2: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Schleifscheiben-Verschleißprüfgerät
  • GB/T 12967.1-2008 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 1: Messung der fleischspezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten mit einem Strahlprüfgerät

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • GB/T 4893.1-2021 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln – Teil 1: Bestimmung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • GB/T 4893.3-2020 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen trockene Hitze
  • GB/T 4893.2-2020 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln – Teil 2: Bestimmung der Beständigkeit gegen nasse Hitze

GM Daewoo, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • GMKOREA EDS-T-7652-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Verfärbungsbeständigkeit von Kunststofffolienklebstoffen

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • NF EN 15457:2022 Farben und Lacke – Labortestverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit von Lackfilmkonservierungsmitteln gegen Pilze
  • NF EN 13442:2013 Holzböden sowie Holzvertäfelungen und -verkleidungen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • NF EN 14617-10:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • NF S74-516:1994 Schutzkleidung. Schutz vor flüssigen Chemikalien. Prüfmethode: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Sprühnebel (Sprühtest).
  • NF B10-602-10:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit.
  • NF B10-602-10*NF EN 14617-10:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit.
  • NF EN 13880-4:2003 Heiß verarbeitbare Fugendichtstoffe – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hitzebeständigkeit – Variation der Durchlässigkeit
  • NF S74-511:1994 Schutzkleidung. Schutz vor flüssigen Chemikalien. Prüfmethode: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen eines Flüssigkeitsstrahls (Jet-Test).
  • NF EN 14563:2009 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Keimträgertest zur Beurteilung der mykobakteriziden oder tuberkuloziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel für Instrumente in der Humanmedizin - Testmethode und Verordnung...
  • NF EN 17122:2019 Chemische Antiseptika und Desinfektionsmittel – Quantitative Prüfung nichtporöser Oberflächen zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika im Veterinärbereich – Testmethode und Verordnung...
  • NF EN 14414:2004 Geokunststoffe – Selektive Prüfmethode zur Bestimmung der Chemikalienbeständigkeit für den Einsatz in Entsorgungszentren
  • NF EN 1657:2016 Chemische Antiseptika und Desinfektionsmittel - Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der fungiziden oder levuroziden Wirkung chemischer Antiseptika und Desinfektionsmittel im Veterinärbereich - Testmethode und Vorbereitung...
  • NF EN 13610:2003 Chemische Desinfektionsmittel – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung gegenüber Bakteriophagen von chemischen Desinfektionsmitteln, die in der Lebensmittelindustrie und in der Industrie eingesetzt werden – Testmethode und...
  • NF ISO 17491-1:2012 Schutzkleidung – Prüfverfahren für Kleidung zum Schutz vor Chemikalien – Teil 1: Bestimmung der Beständigkeit gegen Gasaustritt von außen (Innendruckprüfung)
  • NF P98-240-1:1993 Straßentests. Messung des Anteils an hydraulischen Bindemitteln und Zusatzstoffen in den zementären Materialien. Teil 1: Chemische Methode zur Bestimmung des Zementgehalts in einem neuen Mischmaterial.
  • NF EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten, die Chrom enthalten, und Rohstoffen, die Chrom enthalten (alternative Methode zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 1: Ausrüstung, Reagenzien, Lösung und Bestimmung...
  • NF EN 14562:2006 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Keimträgertest zur Beurteilung der fungiziden oder levuroziden Wirkung für Instrumente der Humanmedizin - Testmethode und Vorschriften (Phase 2, Schritt 2)
  • NF T66-032-1:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Widerstands gegen Aushärtung unter Wärme- und Lufteinfluss – Teil 1: RTFOT-Verfahren.
  • NF T66-032-1*NF EN 12607-1:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Widerstands gegen Aushärtung unter Einfluss von Wärme und Luft – Teil 1: RTFOT-Verfahren

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • BS EN 14617-10:2012 Agglomerierter Stein. Testmethoden. Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • BS EN 14617-10:2005 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • BS EN ISO 26987:2012 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Bestimmung der Flecken- und Chemikalienbeständigkeit
  • BS EN 13442:2013 Holzböden sowie Holzvertäfelungen und -verkleidungen. Bestimmung der Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln
  • BS EN 3212:1995 Farben und Lacke – Korrosionstest durch abwechselndes Eintauchen in eine gepufferte Natriumchloridlösung
  • BS 3900-F19:2000 Prüfverfahren für Lacke – Haltbarkeitsprüfungen von Lackfilmen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber zyklischen Korrosionsbedingungen – Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht – Teil F19: Bestimmung der Beständigkeit gegenüber zyklischen Korrosionsbedingungen – Nass (Salznebel)/ trocken/brummen
  • BS EN 13442:2023 Holz- und Parkettböden sowie Holzvertäfelungen und -verkleidungen. Bestimmung der Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln
  • BS EN 14414:2004 Geokunststoffe – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit für Deponieanwendungen
  • BS 6068-2.24:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung nichtionischer Tenside mit Dragondorff-Reagenz
  • 21/30442404 DC BS EN 13442. Holz- und Parkettböden sowie Holzvertäfelungen und -verkleidungen. Bestimmung der Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln
  • 22/30459158 DC BS EN 17914. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitative Suspensionstestmethode zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich. Testmethode und…
  • BS EN 17126:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich. Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • BS EN 14187-6:2017 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe. Testmethode. Bestimmung der Adhäsions-/Kohäsionseigenschaften nach Eintauchen in Testkraftstoffe und flüssige Chemikalien
  • BS EN 1657:2016 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der fungiziden oder levuroziden Wirkung von chemischen Desinfektionsmitteln und Antiseptika, die im Veterinärbereich eingesetzt werden. Prüfmethode und Anforderungen (Phase 2,...)
  • 23/30454767 DC BS EN 17122:2019/prA1 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer nichtporöser Oberflächentest zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika im Veterinärbereich. Prüfmethode und Anforderungen.…
  • BS EN 16437:2014+A1:2019 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika im Veterinärbereich auf porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung. Testmethode und…
  • BS EN 1656:2019 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika im Veterinärbereich. Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • BS EN 1276:2019 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich eingesetzt werden. Testmethode und Anforderung...
  • BS 5117-1.3:1985 Prüfung des korrosionshemmenden Motorkühlmittelkonzentrats („Frostschutzmittel“) – Prüfverfahren zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften – Bestimmung des Gefrierpunkts
  • BS 5117-1.2:1985 Prüfung des korrosionshemmenden Motorkühlmittelkonzentrats („Frostschutzmittel“) – Prüfverfahren zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften – Bestimmung des Siedepunkts
  • 18/30372706 DC BS EN 13623. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel für wässrige Systeme gegen Legionellen. Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • BS EN 16777:2018 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer nichtporöser Oberflächentest ohne mechanische Einwirkung zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich. Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 2)
  • 22/30459161 DC BS EN 17915. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitative Trägertestmethode zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel auf harten, nicht porösen Oberflächen im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich. Prüfen…
  • BS EN 17387:2021 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Test zur Bewertung der bakteriziden und levuroziden bzw. fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich auf nicht porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung. Testmethode und Anforderung
  • BS EN 17122:2019 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer, nicht poröser Oberflächentest zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Veterinärbereich eingesetzt werden. Testmethode und Anforderungen. Phase2, Schritt2
  • BS EN 14675:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika im Veterinärbereich. Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • 16/30348019 DC BS EN 14476 AMD2. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Beurteilung der viruziden Wirkung im medizinischen Bereich. Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 1)
  • BS EN 13624:2021 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Beurteilung der fungiziden oder levuroziden Wirkung im medizinischen Bereich. Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • BS EN ISO 21587-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrisches Siliciumdioxid
  • BS EN 13529:2003 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen. Prüfmethoden. Bestimmung der Beständigkeit gegen schwere chemische Angriffe
  • 14/30303000 DC BS EN 16777. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer nichtporöser Oberflächentest ohne mechanische Einwirkung zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich. Testmethode und Anforderungen (Phase…)
  • 19/30392612 DC BS EN 17387. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer nichtporöser Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden und/oder levuroziden und/oder fungiziden Aktivität chemischer Desinfektionsmittel, die im medizinischen Bereich verwendet werden. Teil rev. Testmethode und Anforderungen...
  • 17/30357250 DC BS EN 17122. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer nichtporöser Oberflächentest zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika im Veterinärbereich. Testmethode und Anforderungen. Phase 2, Schritt 2
  • BS EN 1276:2009 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich verwendet werden – Testmethode und Anforderungen (Phase 2,
  • BS EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS EN ISO 10058-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008)
  • 19/30395459 DC BS EN 13624. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Beurteilung der fungiziden oder levuroziden Wirkung im medizinischen Bereich. Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)
  • BS EN 13704:2018 Chemische Desinfektionsmittel. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich eingesetzt werden. Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1)

Professional Standard - Medicine, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • YY/T 1192-2011 Quantitatives Nachweisreagens (Kit) für humanes Choriongonadotropin (HCG) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1163-2009 Gesamtes prostataspezifisches Antigen (t-PSA) Quantitatives Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Canadian General Standards Board (CGSB), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • DS/EN 13442:2013 Holzböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen
  • DS/EN 14617-10:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • DS/EN 14187-6:2003 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe - Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung der Adhäsions-/Kohäsionseigenschaften nach Eintauchen in chemische Flüssigkeiten
  • DS/EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid
  • DS/EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure

AENOR, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • UNE-EN 13442:2013 Holzböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen
  • UNE-EN 14617-10:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • UNE-EN 13704:2002 Chemische Desinfektionsmittel. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich eingesetzt werden. Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1).

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • AS 4459.13:1999 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • AS 3706.12:2001 Geotextilien – Prüfmethoden – Bestimmung der Haltbarkeit – Beständigkeit gegen Abbau durch Kohlenwasserstoffe oder chemische Reagenzien
  • AS/NZS 4503.3:1997 Schutzkleidung - Schutz gegen flüssige Chemikalien - Prüfverfahren: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Sprühnebel (Sprühtest)
  • AS 3558.2:1999 Methoden zur Prüfung von Sanitärarmaturen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen – Bestimmung der Chemikalien- und Fleckenbeständigkeit
  • AS/NZS 4503.2:1997 Schutzkleidung - Schutz gegen flüssige Chemikalien - Prüfverfahren: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen eines Flüssigkeitsstrahls (Jet-Test)
  • AS 2219.1.5:2002 Prüfverfahren für Glasemailbeschichtungen – Chemische Tests – Bestimmung der Beständigkeit von Glasemailbeschichtungen gegenüber Zitronensäure bei Raumtemperatur

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • EN 14617-10:2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • EN 3212:1995 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionstest durch abwechselndes Eintauchen in eine gepufferte Natriumchloridlösung
  • EN 13727:2012 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung im medizinischen Bereich – Testmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 1) (übernimmt Änderung A1: 2013)
  • EN 14187-6:2003 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe - Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung der Adhäsions-/Kohäsionseigenschaften nach Eintauchen in chemische Flüssigkeiten
  • EN 13529:2003 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Beständigkeit gegen schwere chemische Angriffe
  • EN 14476:2013+A1:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung im medizinischen Bereich – Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 1)
  • EN 14476:2013 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der viruziden Wirkung im medizinischen Bereich – Testmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 1)
  • EN 1276:2009 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich verwendet werden – Testmethode und Anforderungen (Phase 2,

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • EN 14617-10:2005 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • EN 14476:2005 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Viruzider quantitativer Suspensionstest für chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika zur Verwendung in der Humanmedizin – Testmethode und Anforderungen (Phase 2 @ Schritt 1)

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • T/CBCSA 31-2020 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Angriffe

VN-TCVN, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • TCVN 7892-2008 Flüchtige Lösungsmittel und chemische Zwischenprodukte, die in Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten verwendet werden. Methode zur Bestimmung des Säuregehalts
  • TCVN 1272-1986 Reagenzien und hochreine Chemikalien. Komplexometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Grundstoffen
  • TCVN 6415-13-2005 Keramische Boden- und Wandfliesen. Prüfverfahren. Teil 13: Bestimmung der chemischen Beständigkeit

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • LST EN 14617-10-2012 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • LST EN 13442-2003 Holz- und Parkettböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen
  • LST EN 14187-6-2004 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe - Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung der Adhäsions-/Kohäsionseigenschaften nach Eintauchen in chemische Flüssigkeiten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • JIS A 1509-10:2014 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • JIS A 1509-10:2008 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit

German Institute for Standardization, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • DIN EN 14617-10:2012 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-10:2012
  • DIN EN 14617-10:2012-06 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 10: Bestimmung der chemischen Beständigkeit; Deutsche Fassung EN 14617-10:2012
  • DIN EN 13442:2022 Holz- und Parkettböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen - Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen; Deutsche und englische Version prEN 13442:2021
  • DIN EN 13442:2023-06 Holz- und Parkettböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen - Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen; Deutsche Fassung EN 13442:2023
  • DIN EN 13442:2023 Holz- und Parkettböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen
  • DIN EN 14786:2007 Schutzkleidung – Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von versprühten flüssigen Chemikalien, Emulsionen und Dispersionen – Zerstäubertest; Englische Fassung von DIN EN 14786:2007-03
  • DIN EN 3212:1995 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsprüfung durch abwechselndes Eintauchen in eine gepufferte Natriumchloridlösung; Deutsche Fassung EN 3212:1995
  • DIN EN 14414:2004-08 Geokunststoffe – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit für Deponieanwendungen; Deutsche Fassung EN 14414:2004
  • DIN EN 17915:2022-11 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitatives Trägertestverfahren zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel auf harten, nicht porösen Oberflächen in Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereichen – Testmethode und Anforderungen...
  • DIN EN 16437:2019-12 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung von im Veterinärbereich eingesetzten chemischen Desinfektionsmitteln und Antiseptika auf porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung – Prüfmethode und Anforderungen...
  • DIN EN 14349:2023-02 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung von im Veterinärbereich eingesetzten chemischen Desinfektionsmitteln und Antiseptika auf nicht porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung - Testmethode und Anforderungen...
  • DIN EN 14349:2013-02 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung von im Veterinärbereich eingesetzten chemischen Desinfektionsmitteln und Antiseptika auf nicht porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung - Testmethode und Anforderungen...
  • DIN EN 17122:2020-02 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer nichtporöser Oberflächentest zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Veterinärbereich verwendet werden – Testmethode und Anforderungen – Phase 2, Schritt 2; Deutsche Version...
  • DIN EN 13697:2019-10 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer nichtporöser Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden und/oder fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel, die in Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereichen verwendet werden – Prüfmethode und Anforderungen...
  • DIN EN 17122/A1:2023-03 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer nichtporöser Oberflächentest zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Veterinärbereich verwendet werden – Testmethode und Anforderungen – Phase 2, Schritt 2; Deutsch und Englisch...
  • DIN EN 16438:2014-07 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der fungiziden oder levuroziden Wirkung von im Veterinärbereich eingesetzten chemischen Desinfektionsmitteln und Antiseptika auf nicht porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung – Testme...
  • DIN 51050:2000 Methoden zur Prüfung dicht geformter feuerfester Produkte – Bestimmung der Kaltdruckfestigkeit der Zwischenzone chemisch gebundener Grundsteine
  • DIN EN 17387:2021-10 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Test zur Bewertung der bakteriziden und levuroziden und/oder fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich auf nicht porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung – Testmethode und Re...
  • DIN EN 1650:2019-10 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der fungiziden oder levuroziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich eingesetzt werden – Testmethode und Anforderungen...
  • DIN EN ISO 10058-1:2009-09 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10058-1:2008
  • DIN EN 14349:2008 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Veterinärbereich auf nicht porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung eingesetzt werden – Prüfmethode und Anforderungen

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • HG/T 3500-2011 Chemisches Reagenz. Prüfverfahren für die Polaritätskonstante der flüssigen stationären Phase in der Gaschromatographie
  • HG/T 3500-1982 Methode zur Bestimmung der Polaritätskonstante einer stationären Flüssigkeit in der Gaschromatographie mit chemischen Reagenzien
  • HG/T 5189~5193-2017 Analysemethoden für die chemische Zusammensetzung von Katalysatoren für die Umwandlung und Absorption von organischem Schwefel bei Raumtemperatur und Katalysatoren für die Methanol-Wasserstoff-Produktion, Testmethoden für die Reaktionsleistung von Methanol-zu-Propylen-Katalysatoren, chemische Zusammensetzung
  • HG/T 5589~5593-2019 Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung des Propylen-Polymerisationskatalysators und der Methacrolein-Oxidation zum Methacrylsäure-Katalysator, Verfahren zur Prüfung des thermischen Verschleißindex des Methanol-zu-Leicht-Olefin-Katalysators und Verfahren zur Bestimmung der Säurestelle sowie Entschwefelung auf Aluminiumbasis

GM Europe, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • GME 60269-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von metallisierten, lackierten, bedruckten etc. Kunststoffteilen

IN-BIS, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • IS 13630 Pt.7-1993 Keramikfliesen. Testmethoden. Teil 7: Bestimmung der chemischen Beständigkeit. Unglasierte Fliesen
  • IS 13630 Pt.8-1993 Keramikfliesen. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung der chemischen Beständigkeit. Glasierte Fliesen

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • ASTM D1613-17(2023) Standardtestmethode für den Säuregehalt in flüchtigen Lösungsmitteln und chemischen Zwischenprodukten, die in Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten verwendet werden
  • ANSI/ASTM D4398:2007 Testverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von glasfaserverstärkten duroplastischen Harzen durch einseitige Plattenbelichtung

ES-UNE, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • UNE-EN 13442:2023 Holz- und Parkettböden sowie Holzverkleidungen und -verkleidungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen
  • UNE-EN 16437:2014+A1:2020 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung von im Veterinärbereich eingesetzten chemischen Desinfektionsmitteln und Antiseptika auf porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung – Prüfmethode und Anforderungen...
  • UNE-EN 17122:2020 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer nichtporöser Oberflächentest zur Bewertung der viruziden Wirkung von im Veterinärbereich verwendeten chemischen Desinfektionsmitteln und Antiseptika – Testmethode und Anforderungen – Phase2, Schritt2
  • UNE-EN 16777:2019 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer porenfreier Oberflächentest ohne mechanische Einwirkung zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich – Prüfmethode und Anforderungen (Phase 2/Schritt 2)
  • UNE-EN 14563:2009 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Trägertest zur Bewertung der mykobakteriziden oder tuberkuloziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel für Instrumente im medizinischen Bereich – Prüfmethode und Anforderungen (Phase 2, Schritt 2)
  • UNE-EN 13697:2015+A1:2020 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer nichtporöser Oberflächentest zur Bewertung der bakteriziden und/oder fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel, die in Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereichen verwendet werden – Prüfmethode und Anforderungen...
  • UNE-EN 17387:2022 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Test zur Bewertung der bakteriziden und levuroziden und/oder fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich auf nicht porösen Oberflächen ohne mechanische Einwirkung – Testmethode und Re...
  • UNE-EN 1650:2020 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der fungiziden oder levuroziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich eingesetzt werden – Testmethode und Anforderungen...
  • UNE-EN ISO 10058-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008) (von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • DB21/T 2072-2013 Vorbereitung von Reagenzien für die chemische Analyse von feuerfesten Aluminiumsilikatmaterialien. Probenaufschluss und gravimetrische Bestimmung von Siliziumdioxid

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • ASHRAE 97-1989 Methode mit versiegelten Glasröhren zum Testen der chemischen Stabilität von Materialien zur Verwendung in Kühlsystemen

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • ISO 7765-2:2022 Kunststofffolien und -planen – Bestimmung der Schlagfestigkeit mit der Freifall-Dartmethode – Teil 2: Instrumentierter Durchstoßtest
  • ISO 23052:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit von anodischen Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen unter Verwendung eines elektromotorischen Kraftgeräts

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • PREN 6030-1995 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der mechanischen Beeinträchtigung durch chemische Abbeizmittel (Ausgabe P1)

未注明发布机构, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • BS 5117-1.2:1985(1999) Prüfung des korrosionshemmenden Motorkühlmittelkonzentrats („Frostschutzmittel“) – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften – Abschnitt 1.2 Bestimmung des Siedepunkts
  • BS EN ISO 20565-1:2008(2010) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • ASHRAE 97-1999 Methode mit versiegelten Glasröhren zum Testen der chemischen Stabilität von Materialien zur Verwendung in Kältesystemen R(2003)

KR-KS, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • KS K ISO 17491-3-2017 Schutzkleidung – Prüfverfahren für Kleidung zum Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen eines Flüssigkeitsstrahls (Strahlprüfung)

GOSTR, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • GOST 34555-2019 Methoden zur Prüfung der für den Menschen gefährlichen Chemikalien. Bestimmung der Toxizität bei wiederholter/mehrfacher Gabe bei gleichzeitiger Bewertung der Reproduktions-/Entwicklungstoxizität durch Screening-Methode

PL-PKN, Bestimmung der Lackfilmbeständigkeit gegenüber chemischen Reagenzien

  • PN C04550 ArkusZ09-1972 Wasser und Abwasser – Tests für den Gehalt an synthetischen oberflächenaktiven Stoffen und deren biochemische Oxidation – Bestimmung der biochemischen Oxidationseffizienz von anionischen und nichtionischen synthetischen oberflächenaktiven Stoffen durch die Belebtschlammmethode im Kinet




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten