ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Charakteristischer Fluoreszenzpeak

Für die Charakteristischer Fluoreszenzpeak gibt es insgesamt 223 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Charakteristischer Fluoreszenzpeak die folgenden Kategorien: Optoelektronik, Lasergeräte, analytische Chemie, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Optische Ausrüstung, fotografische Fähigkeiten, Glas, Optik und optische Messungen, Solartechnik, Nichteisenmetalle, Tierheilkunde, Getränke, organische Chemie, Wortschatz, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Bordausrüstung und Instrumente, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Datenspeichergerät, Anwendungen der Informationstechnologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Zutaten für die Farbe, Postdienst, medizinische Ausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, sensorische Analyse, Einrichtungen im Gebäude, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Straßenarbeiten, Kriminalprävention, Pulvermetallurgie, Elektronische Anzeigegeräte, Chemikalien, Zerstörungsfreie Prüfung.


PL-PKN, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • PN C99282-03-1989 Röntgenmedizinische ii!ms Qualitative und verwendbare charakteristische olluorojiraphische lilms
  • PN E04042-03-1991 Optische Strahlungsmessungen. Kolorimetrie. Methoden zur Bestimmung der spektralen und farbmetrischen Eigenschaften von Lichtquellen
  • PN C99225-03-1990 Lichtempfindliche fotografische Materialien für den künstlerischen Druck (Typografie) Verwendbare und qualitative Eigenschaften von Papieren für den Laser-Fotosatz
  • PN C99260-04-1986 Lichtempfindliche Materialien für die Kinematographie. Qualitative und nutzbare Eigenschaften für schwarz-weiße positive Kinofilme
  • PN C99225-06-1987 Lichtempfindliche fotografische Materialien für die Druckkunst (Typografie). Verwendbar-qualitative Eigenschaften von Filmen für den Laser-Fotosatz

RO-ASRO, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • STAS 8675-1979 BESTIMMUNG DER PHOTOMETRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON LICHTQUELLEN Messung des Lichtstroms von röhrenförmigen Leuchtstofflampen und Quecksilberdampf-Hochdrucklampen
  • STAS 8674/2-1991 Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von Lichtstrommessungen bei Leuchtstofflampen und Hochdruck-Quecksilberdampflampen
  • STAS 2849/4-1986 Beleuchtung, Messmittel, Quantitäten, Eigenschaften, optische Strahlung, Terminologie
  • STAS 6048/2-1983 Funkinterferenzen LEUCHTSTOFFBELEUCHTUNG Grenzwerte und spezielle Testmethoden bezüglich Funkinterferenzen

Association Francaise de Normalisation, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • NF EN 13068-1:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchleuchtungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung von Bildeigenschaften
  • NF EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF EN ISO 14881:2021 Integrierte Optik – Schnittstellen – Parameter zur Charakterisierung der Kopplungseigenschaften
  • NF EN 61347-2-8/A1:2006 Lampenausrüstung – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • NF EN 61347-2-8:2001 Lampenausrüstung – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • NF EN IEC 62667:2018 Medizinische elektrische Geräte - Medizinische Geräte mit Lichtionenstrahl - Leistungsmerkmale
  • NF EN 16424:2014 Abfallcharakterisierung – Screening-Methode zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysatoren
  • NF P98-455:1991 Straßenausrüstung. Temporäre Markierungsvisualisierung. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften fluoreszierender und/oder retroreflektierender Materialien.
  • NF X30-462*NF EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF S10-132-4*NF EN ISO 14880-4:2006 Optik und Phonotik – Mikrolinsenarrays – Teil 4: Prüfmethoden für geometrische Eigenschaften.
  • NF S10-132-3*NF EN ISO 14880-3:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 3: Prüfmethoden für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen.
  • NF C71-247-8/A1*NF EN 61347-2-8/A1:2006 Lampenbetriebsgeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • NF C71-247-8*NF EN 61347-2-8:2001 Lampenbetriebsgeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • NF EN 14501:2021 Verschlüsse und Jalousien – Wärme- und Lichtkomfort – Leistungscharakterisierung und Klassifizierung
  • NF C71-247-3/A2:2006 Lampensteuergeräte – Teil 2-3: Besondere Anforderungen an wechselstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen.

American National Standards Institute (ANSI), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • ANSI/EIA/TIA 455-127:1991 Spektrale Charakterisierung von Multimode-Lasern
  • NEMA ANSI/ANSLG C78.81-2010 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • ANSI/NEMA C78.901-2016 Elektrische Lampen, einsockelige Leuchtstofflampen – Abmessung und elektrische Eigenschaften
  • ANSI/IEC C78.901:2005 Elektrische Lampen – Einsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • ANSI/ISO/IEC 11693:2000 Identifikationskarten Optische Speicherkarten Allgemeine Merkmale Von INCITS übernommen
  • ANSI/ASTM E1260:1995 Testverfahren zur Bestimmung der Größeneigenschaften von Flüssigkeitstropfen in einem Spray unter Verwendung optischer, nicht bildgebender Lichtstreuinstrumente
  • ANSI/ASTM E1039:1999 Testmethode zur Kalibrierung und Charakterisierung von nicht-konzentratorischen terrestrischen Photovoltaik-Referenzzellen unter globaler Strahlung

British Standards Institution (BSI), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • BS ISO 18337:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Oberflächencharakterisierung. Messung der lateralen Auflösung eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops
  • BS EN 61194:1996 Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaikanlagen (PV).
  • BS ISO 17714:2007 Meteorologie. Lufttemperaturmessungen. Testmethoden zum Vergleich der Leistung von Thermometerabschirmungen/-schirmen und zur Definition wichtiger Eigenschaften
  • BS EN 61727:1996 Photovoltaik (PV)-Anlagen. Eigenschaften der Utility-Schnittstelle
  • BS IEC 62977-3-7:2022 Elektronische Displays – Bewertung der optischen Leistung. Toneigenschaften
  • BS EN ISO 14880-4:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Prüfmethoden für geometrische Eigenschaften
  • BS EN 13619:2002 Postdienste - Postsendungsbearbeitung - Optische Merkmale für die Briefbearbeitung
  • BS EN ISO 14880-3:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Prüfverfahren für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen
  • BS EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • BS EN 61347-2-3:2001+A2:2006 Lampensteuergerät. Besondere Anforderungen an wechselstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • BS EN 61347-2-9:2001+A2:2006 Lampensteuergerät. Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen)
  • BS ISO 19056-3:2022 Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • BS ISO/IEC 11694-3:1997 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Lineare Aufzeichnungsmethode. Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • BS EN ISO 18369-4:2017 Augenoptik. Kontaktlinsen. Physikochemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • BS EN ISO 18369-4:2006 Augenoptik – Kontaktlinsen – Physikalisch-chemische Eigenschaften von Kontaktlinsenmaterialien
  • 23/30470510 DC BS IEC 62341-6-7. Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 6-7. Messmethoden für optische Eigenschaften für Merkmale unter dem Bildschirm
  • BS PD IEC/TS 62715-5-2:2016 Flexible Anzeigegeräte. Methoden zur Messung optischer Eigenschaften aus der Sicht gekrümmter Displays
  • BS ISO 22863-4:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • BS PD ISO/TS 17321-4:2016 Grafiktechnik und Fotografie. Farbcharakterisierung digitaler Fotokameras (DSCs). Programmierbares Lichtemissionssystem
  • BS EN 60747-5-2:1998 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise. Optoelektronische Geräte. Wesentliche Bewertungen und Eigenschaften
  • BS EN 60747-5-2:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Optoelektronische Bauelemente – Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften
  • BS EN 62386-203:2009 Digital adressierbare Beleuchtungsschnittstelle – Besondere Anforderungen an Betriebsgeräte – Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen) (Gerätetyp 2)
  • BS ISO 22863-8:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • BS ISO 22863-9:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • 21/30395346 DC BS ISO 19056-3. Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften. Teil 3. Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen

International Organization for Standardization (ISO), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • ISO 18337:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Oberflächencharakterisierung – Messung der lateralen Auflösung eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops
  • ISO 17714:2007 Meteorologie – Lufttemperaturmessungen – Testmethoden zum Vergleich der Leistung von Thermometerschilden/-schirmen und zur Definition wichtiger Eigenschaften
  • ISO/IEC 11693-1:2012 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Teil 1: Allgemeine Merkmale
  • ISO 11554:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • ISO 11554:1998 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • ISO/TS 10867:2019 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • ISO 11554:2003 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • ISO 19056-3:2022 Mikroskope – Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Teil 3: Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • ISO 14880-4:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 4: Prüfmethoden für geometrische Eigenschaften
  • ISO 14880-3:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 3: Prüfverfahren für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen
  • ISO 14490-1:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 1: Prüfverfahren für grundlegende Eigenschaften

Professional Standard - Electron, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

ES-AENOR, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • UNE 53-387-1986 Spektralphotometrische und kolorimetrische Eigenschaften von Kunststoffen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • GB/T 15489.6-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Fluoreszenzcharakteristik
  • GB/T 31969-2015 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Messung der Anwendungseigenschaften von Leuchtstoffen
  • GB/T 15489.6-2010 Prüfverfahren für Farbfilterglas. Teil 6: Fluoreszenzcharakteristik
  • GB/T 24981.1-2010 Prüfverfahren für lang nachleuchtende Leuchtstoffe, die durch seltene Erden aktiviert werden. Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten
  • GB/T 13434-2008 Methoden zur Messung der Eigenschaften von Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen)
  • GB/T 14634.2-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 2: Bestimmung des emissionsdominanten Peaks und der Chromatizität
  • GB/T 33988-2017(英文版) VIS SWIR-Spektralreflexionsmessung städtischer Oberflächenmerkmale
  • GB/T 19510.208-2023 Lichtquellensteuergeräte Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • GB 19510.9-2004 Lampenbetriebsgeräte – Teil 9: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • GB 19510.9-2009 Lampenbetriebsgeräte – Teil 9: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • GB/T 19510.209-2023 Vorschaltgeräte für elektrische Lichtquellen – Teil 2-9: Besondere Anforderungen an elektromagnetische Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen)
  • GB/T 19510.203-2023 Lichtquellensteuerungen Teil 2-3: Besondere Anforderungen für elektronische AC- und/oder DC-Steuerungen für Leuchtstofflampen

ECIA - Electronic Components Industry Association, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • TEP 161-1966 Typische Eigenschaften lichtempfindlicher Oberflächen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • ECA TEP 161-1966 Typische Eigenschaften lichtempfindlicher Oberflächen
  • ECA TEP116-C-1993 Zu den optischen Eigenschaften von Kathodenstrahlröhrenbildschirmen gehört der Zugriff auf zusätzliche Inhalte

Professional Standard - Commodity Inspection, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • SN/T 1247.1-2003 Protokoll des indirekten Immunfluoreszenztests für das reproduktive und respiratorische Syndrom von Schweinen
  • SN/T 3987-2014 Nachweis spezifizierter Risikomaterialien für bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) mittels Echtzeit-Fluoreszenz-RT-PCR-Methode

RU-GOST R, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • GOST EN 410-2014 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung optischer Eigenschaften. Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften
  • GOST R 53194-2008 Wodkas und Spezialwodkas. Spektrallumineszenzmethode zur Identifizierung von Ethanol
  • GOST R ISO/IEC 11694-3-2003 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Lineare Aufzeichnungsmethode. Teil 3. Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • GOST R IEC 60336-1999 Röntgenröhrenbaugruppen für die medizinische Diagnose. Eigenschaften von Brennpunkten
  • GOST R IEC 60627-2005 Geräte zur diagnostischen Röntgenbildgebung. Eigenschaften von Allzweck- und Mammographie-Streustrahlenrastern
  • GOST R ISO/IEC 11694-3-2013 Identifikationskarten. Optische Speicherkarten. Lineare Aufzeichnungsmethode. Teil 3. Optische Eigenschaften und Eigenschaften
  • GOST 11612.13-1985 Photomultiplier. Methode zur Messung der Anstiegszeit und -breite der Impulsantwort

SE-SIS, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

工业和信息化部/国家能源局, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

German Institute for Standardization, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • DIN 5036-1:1978-07 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Definitionen Merkmale
  • DIN 5030-3:2021 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN EN 15309:2007-08 Charakterisierung von Abfällen und Böden - Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz; Deutsche Fassung EN 15309:2007
  • DIN 5030-1:1985-06 Spektrale Messung von Strahlung; Terminologie, Mengen, Kennwerte
  • DIN 5030-1:2023-07 Spektrale Strahlungsmessung - Begriffe, Größen, Kennwerte / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 5030-1 (1985-06).
  • DIN CEN/TR 16176:2012-03*DIN SPEC 19776:2012-03 Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Überprüfung vor Ort; Deutsche Fassung CEN/TR 16176:2011
  • DIN ISO 17714:2008 Meteorologie – Lufttemperaturmessungen – Prüfverfahren zum Vergleich der Leistung von Thermometer-Abschirmungen/-Abschirmungen und zur Definition wichtiger Merkmale (ISO 17714:2007); englische Fassung von DIN ISO 17714:2008-06
  • DIN EN 16424:2015-03 Charakterisierung von Abfällen - Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten; Deutsche Fassung EN 16424:2014
  • DIN EN 60904-1:2007 Photovoltaische Geräte - Teil 1: Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien von Photovoltaikanlagen (IEC 60904-1:2006); Deutsche Fassung EN 60904-1:2006
  • DIN 58960-3:1988-05 Photometer für analytische Tests; Konzepte zur Charakterisierung technischer Eigenschaften für Absorptionsphotometer
  • DIN EN ISO 11554:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften (ISO 11554:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 11554:2008-11
  • DIN EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz; Englische Fassung von DIN EN 15309:2007-08
  • DIN 20610:1994 Beleuchtung von Grubenlokomotiven; Positionslampen; Designmerkmale, photometrische Anforderungen
  • DIN 5030-5:2019-08 Spektrale Messung von Strahlung - Physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung - Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN EN ISO 14880-4:2006 Optik und Photonik - Mikrolinsenarrays - Teil 4: Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften (ISO 14880-4:2006) Englische Fassung von DIN EN ISO 14880-4:2006-08
  • DIN EN ISO 14880-3:2006 Optik und Photonik - Mikrolinsenarrays - Teil 3: Prüfverfahren für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen (ISO 14880-3:2006) Englische Fassung von DIN EN ISO 14880-3:2006-08

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • GB/T 36081-2018 Nanotechnologie – Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen – Fluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 35912-2018 Echtzeit-RT-PCR-Methode zum Nachweis des Virus des reproduktiven und respiratorischen Syndroms der Schweine

HU-MSZT, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • DB35/T 1995-2021 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Diagnosetechnologie des Aviären Perikarderguss-Hepatitis-Syndroms
  • DB35/T 1852-2019 Echtzeit-Fluoreszenz-RT-PCR-Nachweismethode für das Virus des reproduktiven und respiratorischen Syndroms bei Schweinen

Danish Standards Foundation, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • DS/EN 61194:1995 Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaikanlagen (PV).
  • DS/EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • DS/CEN/TR 16176:2012 Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Überprüfung vor Ort
  • DS/EN 61727:1995 Photovoltaik (PV)-Systeme – Eigenschaften der Versorgungsschnittstelle
  • DS/EN 61347-2-8/Corr. Dec. 2010:2011 Lampenbetriebsgeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • DS/EN 61347-2-8/A1:2006 Lampenbetriebsgeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • DS/EN 61347-2-8/Corr.:2003 Lampenbetriebsgeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • DS/EN 61347-2-8:2001 Lampenbetriebsgeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • DS/ISO/IEC 11694-6:2007 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 6: Verwendung biometrischer Daten auf einer optischen Speicherkarte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • KS C IEC 61194-2002(2017) Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaikanlagen (PV).
  • KS I ISO 17714:2009 Meteorologie – Lufttemperaturmessungen – Testmethoden zum Vergleich der Leistung von Thermometerschilden/-schirmen und zur Definition wichtiger Eigenschaften
  • KS C IEC 61194:2002 Charakteristische Parameter von Insel-Photovoltaikanlagen (PV).
  • KS B ISO 11554:2013 Optik und optische Instrumente ?; Laser und laserbezogene Ausrüstung ?; Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • KS B ISO 11554:2003 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, Energie und zeitliche Eigenschaften
  • KS B ISO 11554:2015 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • KS C IEC 61347-2-8:2008 Lampensteuergeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen für Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • KS C IEC 61347-2-8-2008(2018) Lampensteuergeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen für Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

未注明发布机构, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • DIN 5030-3 E:2020-11 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • BS EN 16424:2014(2015) Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzinstrumenten

Group Standards of the People's Republic of China, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • T/GDCKCJH 027-2020 Testmethoden für die Photoabsorptions- und Fluoreszenzeigenschaften von mit seltenen Erden dotierten Lasergläsern
  • T/CSTM 00026-2019 Bestimmung spezifischer Oxide in Titandioxidpigmenten – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/CAIA SH006-2017 SAT-Methode (Real-Time Simultaneous Amplification and Testing) zum Nachweis von L.monocytogenesin-Lebensmitteln
  • T/CEC 405-2020 Vor-Ort-Detektionsmethode der Laser-Raman-Spektroskopie für Alterungssignaturen in mineralischem Isolieröl
  • T/CVMA 93-2022 TRFIA zum Nachweis von Antikörpern gegen das Porcin Reproductive and Respiratory Syndrome Virus vom amerikanischen Typ
  • T/GAMA 11-2020 Prozesseigenschaften und Designspezifikationen des Metallpulverbett-Laserschmelzens für die additive Fertigung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • GB/T 24981.1-2020 Prüfmethoden für lang nachleuchtende Seltenerd-Leuchtstoffe – Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten

Professional Standard - Agriculture, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • T/CVMA 12-2018 Echtzeit-RT-PCR zum Nachweis des Virus des reproduktiven und respiratorischen Syndroms der Schweine
  • 912兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band 1, Qualitätsstandard für Veterinärarzneimittel, fluoreszierender Antikörper gegen das Virus des reproduktiven und respiratorischen Syndroms bei Schweinen
  • 1141兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band II, Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard, Anleitung zu fluoreszierenden Antikörpern gegen das reproduktive und respiratorische Syndrom-Virus von Schweinen

Lithuanian Standards Office , Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • LST EN 15309-2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz

CEN - European Committee for Standardization, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz

AENOR, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • UNE-EN 15309:2008 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • UNE 28014:1955 HÖLZER, DIE IN FLUGZEUGEN VERWENDET WERDEN. EXTRALEICHTE HÖLZER. EIGENSCHAFTEN.
  • UNE-EN 16424:2015 Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten
  • UNE 36097-1:1981 Warmgewalzte glatte Stäbe zur Verstärkung von Beton. EIGENSCHAFTEN
  • UNE-EN 61347-2-8:2002 Lampenbetriebsgeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen.

Society of Automotive Engineers (SAE), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • SAE AS4074/1-1993 Eigenschaften der Glasfaser-Medienschnittstelle vom Typ F-1 R(2001)

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • NEMA C78.81-2001 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2014 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2010 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.901-2016 Elektrische Lampen, einsockelige Leuchtstofflampen – Abmessung und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2016 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.1-1998 Leuchtstofflampen – Schnellstarttypen – Abmessungs- und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.3-1991 Leuchtstofflampen – Sofortstart- und Kaltkathodentypen – Abmessungs- und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.3-1978 DIMENSIONAL AND ELECTRICAL CHARACTERISTICS OF FLUORESCENT LAMPS - INSTANT-START AND COLD-CATHODE TYPES
  • NEMA C78.4-1998 Amerikanischer nationaler Standard für Leuchtstofflampen – Selbsttragende, einsockelige Kompakttypen – Abmessungs- und elektrische Eigenschaften

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • NEMA C78.81-2003 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.901-2001 Elektrische Lampen – Einsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA ANSLG C78.81-2013 Elektrische Lampen: Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2013 Elektrische Lampen: Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.901-2014 für elektrische Lampen, einsockelige Leuchtstofflampen – Abmessungs- und elektrische Eigenschaften
  • NEMA C78.81-2005 Elektrische Lampen – Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Abmessungen und elektrische Eigenschaften [Ersetzt: ANSI C78.81, NEMA C78.2, NEMA C78.2]
  • NEMA XR 21-2000 Eigenschaften und Testverfahren für ein Phantom zum Benchmarken der kardialen Durchleuchtungs- und Fotoleistung

European Committee for Standardization (CEN), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • CEN/TR 16176:2011 Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Überprüfung vor Ort
  • EN ISO 14880-4:2006 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 4: Prüfmethoden für geometrische Eigenschaften
  • EN ISO 14880-3:2006 Optik und Phonotik – Mikrolinsenarrays – Teil 3: Prüfverfahren für optische Eigenschaften außer Wellenfrontaberrationen

BE-NBN, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • NBN C 72-901-1988 Leuchtstofflampen, Sicherheits- und Leistungshinweise für bestimmte Lampensockel
  • NBN C 72-901 ADD 3-1994 Leuchtstofflampen, Sicherheits- und Leistungshinweise für bestimmte Lampensockel
  • NBN C 72-901 ADD 1-1990 Leuchtstofflampen, Sicherheits- und Leistungshinweise für bestimmte Lampensockel
  • NBN C 72-901 ADD 2-1990 Leuchtstofflampen, Sicherheits- und Leistungshinweise für bestimmte Lampensockel
  • NBN L 13-005-1988 Notbeleuchtung (Fluchtbeleuchtung) von Gebäudeinnenräumen - Lichttechnische Merkmale

CZ-CSN, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • CSN 36 0012-1969 Messungen des Lichtstroms und der elektrischen Eigenschaften von Glühlampen (elektrischen Lampen), Leuchtstofflampen und Quecksilberlampen

国家质量监督检验检疫总局, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • SN/T 4466-2016 Echtzeit-Fluoreszenz-RT-PCR-Nachweismethode für das Middle East Respiratory Syndrome-Coronavirus an Grenzhäfen

International Telecommunication Union (ITU), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • ITU-T G.984.1 AMD 1-2009 Gigabit-fähige passive optische Netzwerke (GPON): Allgemeine Merkmale Änderung 1 Studiengruppe 15
  • ITU-T G.657 SPANISH-2006 Eigenschaften einer gegenüber Biegeverlusten unempfindlichen optischen Singlemode-Faser und eines Kabels für das Zugangsnetzwerk. Charakteristika der Fasern und Kabel – unempfindliche Monomodo-Fasern für den Zugang zum Zugang
  • ITU-T V.31 BIS FRENCH-1988 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN FÜR EINSTROM-AUSTAUSCHKREISE MIT OPTOKOPPLER
  • ITU-T V.31 BIS SPANISH-1988 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN FÜR EINSTROM-AUSTAUSCHKREISE MIT OPTOKOPPLER
  • ITU-T G.692 AMD 1 FRENCH-2005 Optische Schnittstellen für Mehrkanalsysteme mit optischen Verstärkern SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien Eigenschaften von optischen Komponenten und Subsystemen Arbeitsgruppe 15
  • ITU-T G.692 FRENCH-1998 Optische Schnittstellen für Mehrkanalsysteme mit optischen Verstärkern – Reihe G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke – Eigenschaften der Übertragungsmedien – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Arbeitsgruppe 15; 40 Seiten
  • ITU-T G.692 AMD 1 SPANISH-2005 Optische Schnittstellen für Mehrkanalsysteme mit optischen Verstärkern SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien Eigenschaften von optischen Komponenten und Subsystemen Arbeitsgruppe 15
  • ITU-T G.692 SPANISH-1998 Optische Schnittstellen für Mehrkanalsysteme mit optischen Verstärkern – Reihe G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke – Eigenschaften der Übertragungsmedien – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Arbeitsgruppe 15; 40 Seiten
  • ITU-T G.665 SPANISH-2005 Allgemeine Eigenschaften von Raman-Verstärkern und Raman-verstärkten Subsystemen
  • ITU-T G.692 CORR 2 FRENCH-2002 Optische Schnittstellen für Mehrkanalsysteme mit optischen Verstärkern - Berichtigung 2 - SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien - Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Studiengro
  • ITU-T G.692 CORR 2 SPANISH-2002 Optische Schnittstellen für Mehrkanalsysteme mit optischen Verstärkern - Berichtigung 2 - SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien - Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Studiengro

American Society for Testing and Materials (ASTM), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • ASTM E1260-03(2009) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Größeneigenschaften von Flüssigkeitstropfen in einem Spray unter Verwendung optischer, nicht bildgebender Lichtstreuinstrumente
  • ASTM E1697-05 Standardtestmethode zur unipolaren Größenschätzung sensorischer Attribute
  • ASTM E1260-03(2015) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Größeneigenschaften von Flüssigkeitstropfen in einem Spray unter Verwendung optischer, nicht bildgebender Lichtstreuinstrumente
  • ASTM E3022-18 Standardverfahren zur Messung von Emissionseigenschaften und Anforderungen für LED-UV-A-Lampen, die bei der Prüfung von Eindringmitteln und magnetischen Partikeln verwendet werden
  • ASTM D6187-97 Standardpraxis für die Charakterisierung von mit Erdöl kontaminierten Standorten mithilfe der Kegelpenetrometer-Technologie mittels Stickstofflaser-induzierter Fluoreszenz

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • TIA TSB62-7-2000 ITM-7 Charakterisierung von Faserstreifenschäden durch dynamische Zugprüfung
  • TIA TSB-62-1-1994 ITM-1-Eigenschaften großer Fehler in optischen Fasern durch dynamische Zugprüfung mit Zensur
  • TIA TSB62-6-1995 ITM-6-Charakterisierung des Modenfelddurchmessers und der Grenzwellenlänge von Singlemode-Lichtwellenleitern durch OTDR

ES-UNE, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • UNE-EN IEC 62667:2018 Medizinische elektrische Geräte – Medizinische Lichtionenstrahlgeräte – Leistungsmerkmale (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)
  • UNE-EN 61347-2-8 CORR:2003 Lampenbetriebsgeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • ASHRAE NA-04-6-2-2004 Charakterisierung von Luftströmungen am Ausgang von Registern mittels Laser-Doppler-Velocimetrie (LDV)

Indonesia Standards, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • SNI IEC 61347-2-8:2009 Lampensteuergerät. Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

International Electrotechnical Commission (IEC), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

ZA-SANS, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • SANS 61347-2-8:2007 Lampenbetriebsgeräte Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

GOSTR, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • GOST IEC 61347-2-8-2017 Lampensteuergerät. Teil 2-8. Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • GOST IEC 61228-2019 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung. Methode zur Messung von Merkmalen und Anforderungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • JIS C 8147-2-8:2005 Lampenbetriebsgeräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • ETSI ETS 300 672-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Relevante allgemeine Merkmale optischer Verstärkergeräte und Subsysteme

Professional Standard - Judicatory, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • SF/T 0140-2023 Technische Spezifikation für die Prüfung der Stempeleigenschaften von Farblaserdruck-/kopierten Dokumenten

TIA - Telecommunications Industry Association, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • TSB-62-1-1994 ITM-1-Eigenschaften großer Fehler in optischen Fasern durch dynamische Zugprüfung mit Zensur

Illuminating Engineering Society of North America, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • IESNA LM-82-2012 Zugelassene Methode: Charakterisierung von LED-Lichtgeneratoren und LED-Lampen hinsichtlich elektrischer und photometrischer Eigenschaften als Funktion der Temperatur

Canadian Standards Association (CSA), Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • CAN/CSA-ISO/IEC 11694-6:2015 Identifikationskarten – Optische Speicherkarten – Lineares Aufzeichnungsverfahren – Teil 6: Verwendung biometrischer Daten auf einer optischen Speicherkarte

Professional Standard - Public Safety Standards, Charakteristischer Fluoreszenzpeak

  • GA/T 1965-2021 Forensische Wissenschaft Diatomeen-rbcL-Gen-spezifische Fragmenterkennung Kapillarelektrophorese-Fluoreszenzerkennungsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten