ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Salpetersäure 1 1

Für die Salpetersäure 1 1 gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Salpetersäure 1 1 die folgenden Kategorien: Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Milch und Milchprodukte, Wasserqualität, Metallkorrosion, Stahlprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Anorganische Chemie, Chemikalien, medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Dünger, Zutaten für die Farbe, Nichteisenmetallprodukte, Farben und Lacke, Wortschatz, Glas, Batterien und Akkus, Zahnheilkunde, Prüfung von Metallmaterialien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Luftqualität, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Einrichtungen im Gebäude, Innenausstattung, Nichteisenmetalle, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Isolierflüssigkeit, organische Chemie, Feuerfeste Materialien, grafische Symbole, Plastik, Umwelttests, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, füttern, Kernenergietechnik, Strahlungsmessung, Komponenten elektrischer Geräte, Biologie, Botanik, Zoologie, Straßenfahrzeuggerät, schwarzes Metall, Baumaterial, Baumaschinen, Metallerz, Obst, Gemüse und deren Produkte, Textilmaschinen, Lebensmitteltechnologie, Elektrische Traktionsausrüstung, Solartechnik, Textilfaser.


Lithuanian Standards Office , Salpetersäure 1 1

  • LST EN 12014-1+A1-2001 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie (ISO 14673-1:2004)
  • LST EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • LST EN 1748-1-1-2004 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • LST EN 62021-1-2004 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung des Säuregehalts. Teil 1: Automatische potentiometrische Titration (IEC 62021-1:2003)
  • LST EN 60254-1-2005 Blei-Säure-Traktionsbatterien. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden (IEC 60254-1:2005)
  • LST EN 50342-1-2006/A1-2012 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN ISO 3651-1:2001 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 1: Austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionstest in Salpetersäuremedium durch Messung des Massenverlusts (Huey-Test) (ISO 3651-1:1998)
  • LST EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2007)
  • LST EN ISO 6744-1:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren (ISO 6744-1:1999)
  • LST EN 24829-1-2000 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 1: Siliziumgehalt zwischen 0,05 und 1 % (ISO 4829-1:1986)
  • LST EN 61056-1-2013 Allzweck-Blei-Säure-Batterien (ventilgeregelte Typen) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Funktionsmerkmale – Prüfverfahren (IEC 61056-1:2012)
  • LST EN ISO 11905-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997)
  • LST EN 1988-1-2000 Lebensmittel - Bestimmung von Sulfit - Teil 1: Optimierte Monier-Williams-Methode
  • LST EN 50342-1-2006 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN ISO 12966-1:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014)
  • LST EN 12629-1-2000+A1-2010 Maschinen zur Herstellung von Bauprodukten aus Beton und Kalziumsilikat – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • LST EN ISO 7823-1:2003 Kunststoffe – Poly(methylmethacrylat)-Platten – Typen, Abmessungen und Eigenschaften – Teil 1: Gussplatten (ISO 7823-1:2003)
  • LST EN ISO 7391-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 7391-1:2006)
  • LST EN ISO 4613-1:2001 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien für Ethylen/Vinylacetat (E/VAC) – Teil 1: Bezeichnung und Spezifikation (ISO 4613-1:1993)
  • LST EN 61951-1-2003/A1-2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Teil 1: Nickel-Cadmium (IEC 61951-1:2003/A1:2005)

Danish Standards Foundation, Salpetersäure 1 1

  • DS/EN 12014-1/A1:1999 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DS/EN 12014-1:1998 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DS/EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/EN 1748-1-1:2005 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • DS/EN 50342-1/A1:2012 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/ISO 3651/1:1977 Austenitische Edelstähle. Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion. Teil I: Korrosionstest in Salpetersäuremedium durch Messung des Massenverlusts (Huey-Test)
  • DS/EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • DS/EN 12629-1+A1:2010 Maschinen zur Herstellung von Bauprodukten aus Beton und Kalziumsilikat – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DS/EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • DS/EN 1988-1:1998 Lebensmittel - Bestimmung von Sulfit - Teil 1: Optimierte Monier-Williams-Methode
  • DS/EN 50342-1:2006 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/IEC 254-1:1986 Blei-Säure-Traktionsbatterien. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • DS/EN 60254-1:2005 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • DS/EN 50342-1:2021 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 3651-1:1999 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 1: Austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionstest in Salpetersäuremedium durch Messung des Massenverlusts (Huey-Test)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Salpetersäure 1 1

  • GJB 754-1989(XG1-2015) Änderungsblatt 1-2015 für Salpetersäure mit rotem Rauch
  • GJB 384A-1996(XG1-2015) Änderungsblatt der Spezifikationen für verschiedene Farben von Epoxid-Nitrozelluloselacken 1-2015
  • GJB 337-1987(XG1-2015) Änderungsblatt 1-2015 zur Bestimmungsmethode des Stickstoffgehalts von Nitrozellulose
  • GJB 1047.1A-2020 Prüfverfahren für Schwarzpulver Teil 1: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts Wägeverfahren

Association Francaise de Normalisation, Salpetersäure 1 1

  • NF EN 12014-1/A1:2001 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF V03-010-1*NF EN 12014-1:1997 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen.
  • NF V03-010-1/A1*NF EN 12014-1/A1:2001 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF EN 12014-1:1997 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF V04-172-1*NF EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie.
  • NF EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Cadmiumreduktion und Spektrometrieverfahren
  • NF T90-436-1*NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.
  • NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat durch photometrische Detektion
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • XP X31-300-1*XP ISO/TS 20131-1:2019 Bodenqualität – Einfache Laborbewertungen der Bodendenitrifikation, einer Prozessquelle für N2O-Emissionen – Teil 1: Aktivitäten von denitrifizierenden Enzymen im Boden
  • NF P78-109-1-1*NF EN 1748-1-1:2004 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften.
  • NF R13-503-1/A1*NF EN 50342-1/A1:2018 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF X43-211-1*NF ISO 21438-1:2008 Arbeitsplatzatmosphären - Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie - Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • NF A05-111*NF EN ISO 196:1995 Knetkupfer und Kupferlegierungen. Erkennung von Eigenspannungen. Quecksilber(I)-nitrat-Test.
  • NF EN 1748-1-1:2004 Glas im Bauwesen – Spezialgrundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF U42-001-1/A1:2019 Düngemittel – Bezeichnungen und Spezifikationen – Teil 1: Mineraldünger – Änderung 1: Ammoniumsalze, die durch Gaswäsche mit Säure gewonnen werden
  • NF ISO 21438-1:2022 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie - Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • NF EN 50342-1/A1:2018 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • XP ISO/TS 20131-1:2019 Bodenqualität – Einfache Labortests zur Charakterisierung der Denitrifikation in Böden, einem Quellenprozess für N2O-Emissionen – Teil 1: Aktivitäten von denitrifizierenden Enzymen im Boden
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure
  • NF T54-401-1:1996 Poly(methylmethacrylat)-Platten. Typen, Abmessungen und Eigenschaften. Teil 1: Gussbleche.
  • NF EN 12150-1+A1:2019 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • NF P78-221-1/IN1*NF EN 12150-1/IN1:2019 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Sicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • NF R13-503-1/A1:2012 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF M60-806-1:2005 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Wasser – Teil 1: Messung der Strontium-90-Aktivität in Wasser – Radiochemische Trennung von Strontium durch Salpetersäure und Messung der Yttrium-90-Beta-Aktivität.
  • NF V18-102/A1*NF ISO 5985/A1:2016 Tierfuttermittel – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche – Änderung 1
  • NF R13-503-1*NF EN 50342-1:2016 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF T90-042:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF EN 12150-1/IN1:2019 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • NF P78-221-1*NF EN 12150-1+A1:2019 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Sicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • NF B40-002-1*NF EN ISO 10081-1:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 1: Aluminiumoxid-Siliciumdioxid
  • NF X31-112-1*NF ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • NF ISO 5985/A1:2016 Tierfutter – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche – Änderung 1
  • NF EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • XP V04-441-1*XP ISO/TS 19046-1:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 1: Methode durch Gaschromatographie
  • NF EN 572-1+A1:2016 Glas im Bauwesen – Rohstoffe: Natron-Kalk-Silikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF C32-074-1/A1*NF EN 60754-1/A1:2020 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts
  • NF EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Flüssige/pulverförmige Zemente auf Säurebasis
  • NF EN 60254-1:2005 Blei-Säure-Traktionsspeicherbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 1988-1:1998 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Sulfiten – Teil 1: Optimierte Monier-Williams-Methode.
  • NF EN 50342-1:2016 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF P78-220-1*NF EN 1863-1:2012 Glas im Bauwesen – Wärmevorgespanntes Kalknatronsilikatglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • NF S91-211-1*NF EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulver-/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • NF M60-421-1*NF EN ISO 15366-1:2016 Kernbrennstofftechnologie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse durch Lösungsmittelextraktionschromatographie – Teil 1: Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten
  • NF E58-610/IN1*NF EN 12629-1/IN1:2010 Maschinen zur Herstellung von Bauprodukten aus Beton und Kalziumsilikat – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Stickstoffdosierung – Teil 1: Oxidative Mineralisierungsmethode mit Peroxodisulfat
  • NF R13-503-1/A2*NF EN 50342-1/A2:2021 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 60754-1/A1:2020 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln freigesetzt werden – Teil 1: Bestimmung der Menge an halogeniertem Säuregas
  • NF EN 572-1/IN1:2016 Glas im Bauwesen – Rohstoffe: Natron-Kalk-Silikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften

European Committee for Standardization (CEN), Salpetersäure 1 1

  • EN 12014-1:1997/A1:1999 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie (ISO 14673-1:2004)
  • EN 12014-1:1997 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen (Enthält Änderung A1: 1999)
  • EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfat-Ionen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-1: 1992)
  • EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • EN ISO 10304-1:2009/AC:2012 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat – Technische Berichtigung 1 (ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010)
  • EN 1748-1-1:2004 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikatgläser - Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • prEN ISO 9917-1 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO/DIS 9917-1:2024)
  • EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat ISO 11905-1:1997
  • EN ISO 10081-1:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 1: Aluminiumoxid-Siliciumdioxid (ISO 10081-1:2003)
  • EN ISO 3651-1:1998 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 1: Austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex) rostfreie Stähle – Korrosionstest in Salpetersäure durch Messung des Massenverlusts (Huey-Test) ISO 3651-1:1998
  • EN ISO 196:1995 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Erkennung von Eigenspannungen – Quecksilber(I)-Nirat-Test (ISO 196: 1978)
  • EN ISO 6744-1:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren
  • EN 1988-1:1998 Lebensmittel - Bestimmung von Sulfit - Teil 1: Optimierte Monier-Williams-Methode
  • EN ISO 12966-1:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Richtlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern
  • EN ISO 7391-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 7391-1:2006)
  • EN 1748-1:1997 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Teil 1: Borosilikatgläser
  • EN ISO 15366-1:2016 Kernbrennstofftechnologie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse mittels Lösungsmittelextraktionschromatographie – Teil 1: Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten
  • prEN ISO 11816-1 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Getränke auf Milchbasis (ISO/DIS 11816-1:2022)
  • EN ISO 7823-1:2003 Kunststoffe – Poly(methylmethacrylat)-Platten – Typen, Abmessungen und Eigenschaften – Teil 1: Gussplatten ISO 7823-1:2003
  • EN 12629-1:2000+A1:2010 Maschinen zur Herstellung von Bauprodukten aus Beton und Kalziumsilikat – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • EN ISO 11816-1:2024 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase – Teil 1: Fluorimetrisches Verfahren für Milch und Getränke auf Milchbasis (ISO 11816-1:2024)

AENOR, Salpetersäure 1 1

  • UNE-EN 12014-1/A1:2001 LEBENSMITTEL. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND/ODER NITRITGEHALTS. TEIL 1: ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN.
  • UNE-EN 12014-1:1997 LEBENSMITTEL. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND/ODER NITRITGEHALTS. TEIL 1: ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN.
  • UNE-EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Nitrat und Nitratgehalten – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie (ISO 14673-1:2004)
  • UNE-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • UNE-ISO/TS 14256-1:2007 EX Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 1: Manuelle Methode (ISO/TS 14256-1:2003)
  • UNE-EN 1748-1-1:2006 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • UNE-EN 50342-1:2006/A1:2012 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-ISO 14869-1:2007 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure. (ISO 14869-1:2001)
  • UNE-EN ISO 3651-1:1999 BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT VON EDELSTÄHLEN GEGEN INTERKRANLANULÄRE KORROSION. TEIL 1: AUSTENITISCHE UND FERRITISCH-AUSTENITISCHE (DUPLEX) EDELSTÄHLE. Korrosionstest im Salpetersäuremedium durch Messung des Masseverlusts (Huey-Test) (ISO 3651-1:1998)
  • UNE-EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • UNE-EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2007)
  • UNE 80303-1:2017 Zemente mit zusätzlichen Eigenschaften. Teil 1: Sulfatbeständige Zemente.
  • UNE-EN ISO 6744-1:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren (ISO 6744-1:1999)
  • UNE-EN ISO 12966-1:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014)
  • UNE 36314-1:1990 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMGEHALTS. REDUZIERTES MOLYBDOSILICAT-SPEKTROPHOTOMETRISCHES VERFAHREN. TEIL 1: SILIKONGEHALT ZWISCHEN 0,05 UND 1 %
  • UNE-CEN ISO/TS 17764-1:2007 EX Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an Fettsäuren - Teil 1: Herstellung von Methylestern (ISO/TS 17764-1:2002)
  • UNE-EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • UNE-EN 1988-1:2000 Lebensmittel - Bestimmung von Sulfit - Teil 1: Optimierte Monier-Williams-Methode
  • UNE-EN 50342-1:2006 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Salpetersäure 1 1

  • ISO 14673-1:2001/Cor 1:2002 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Methode mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie – Technische Berichtigung 1
  • ISO 14673-1:2004 | IDF 189-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 14673-1:2001 | IDF 189-1: 2001 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 14673-1:2004|IDF 189-1:2004 Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts in Milch und Milchprodukten Teil 1: Cadmiumreduktion und spektroskopische Methoden
  • ISO 14673-1:2001 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat; Technische Berichtigung 1
  • ISO 7890-1:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrat; Teil 1: Spektrometrische Methode mit 2,6-Dimethylphenol
  • ISO/TS 14256-1:2003 Bodenqualität - Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung - Teil 1: Manuelle Methode
  • ISO 15517:2003/Amd 1:2012 Tabak – Bestimmung des Nitratgehalts – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode;  ——Änderung 1
  • ISO 15923-1:2013 Wasserqualität.Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme.Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 14673-2:2001/Cor 1:2002 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 2: Methode mit segmentierter Flussanalyse (Routinemethode) – Technische Berichtigung 1
  • ISO 23696-1:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen versiegelten Röhrchen – Teil 1: Dimethylphenol-Farbreaktion
  • ISO 14673-3:2001/Cor 1:2002 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 3: Methode mittels Cadmiumreduktion und Durchflussinjektionsanalyse mit Inline-Dialyse (Routinemethode) – Technische Berichtigung 1
  • ISO 1563:1978/Amd 1:1981 Zahnabdruckmaterial aus Alginat – Änderung 1
  • ISO 660:1996/Amd 1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Säurewert und Säuregehalt; Änderung 1: Präzisionsdaten für natives Olivenöl; Änderung 1
  • ISO 21438-1:2007 Arbeitsplatzatmosphären - Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie - Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • ISO/AWI 9917-1 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • ISO/CD 9917-1:2011 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • ISO 21438-1:2022 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • ISO 731-1:1977 Ameisensäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 753-1:1981 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 1: Allgemeines
  • ISO/TS 20131-1:2018 Bodenqualität – Einfache Laborbewertungen der Bodendenitrifikation, einer Prozessquelle für N2O-Emissionen – Teil 1: Aktivitäten von denitrifizierenden Enzymen im Boden
  • ISO 8360-1:1988 Wasserqualität; Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa; Teil 1: Methode durch Anreicherung in flüssigem Medium
  • ISO 3651-1:1976 Austenitische Edelstähle; Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion; Teil I: Korrosionstest in Salpetersäuremedium durch Messung des Massenverlusts (Huey-Test)
  • ISO 14898:1999/Amd 1:2011 Kunststoffe – Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan – Bestimmung des Säuregehalts; Änderung 1
  • ISO 1249:1974/Cor 1:1992 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente – Technische Berichtigung 1
  • ISO 9917-1:2003 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • ISO 11905-1:1997 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • ISO 3651-1:1998 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 1: Austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionstest in Salpetersäuremedium durch Messung des Massenverlusts (Huey-Test)
  • ISO 5796-1:1984 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Natürliches Calciumcarbonat – Teil 1: Prüfverfahren
  • ISO 20688-1:2020 Biotechnologie – Nukleinsäuresynthese – Teil 1: Anforderungen an die Produktion und Qualitätskontrolle synthetisierter Oligonukleotide
  • ISO 1389-1:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 1390-1:1977 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 6878-1:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Phosphor; Teil 1: Spektrometrische Methode mit Ammoniummolybdat
  • ISO 14869-1:2001 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • ISO 3139:1976/Amd 1:1980 Wässrige Flusssäure für industrielle Zwecke; Probenahme und Prüfmethoden; Änderung 1
  • ISO 5932:1980 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Kobaltgehalts; Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-Naphthol
  • ISO 7792-1:1985 Kunststoffe; Polyalkylenterephthalate; Teil 1: Bezeichnung
  • ISO 1385-1:1977 Phthalatester für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO/TS 19046-1:2017 | IDF/RM 233-1:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 1: Methode durch Gaschromatographie
  • ISO 17293-1:2014 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden – Teil 1: HPLC-Methode
  • ISO 14388-1:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO/TS 4689-1:2023 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 5985:2002/Amd 1:2015 Tierfuttermittel – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche – Änderung 1
  • ISO 5833-1:1979 Implantate für die Chirurgie – Acrylharzzemente – Teil 1: Orthopädische Anwendungen
  • ISO 10081-1:2003 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 1: Aluminiumoxid-Siliciumdioxid
  • ISO 9917-1:2007 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • ISO 7823-1:1991 Poly(methylmethacrylat)-Platten; Typen, Abmessungen und Eigenschaften; Teil 1: Gussbleche
  • ISO 6638-1:1985 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Ameisensäuregehalts; Teil 1: Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 5985:2002/Cor 1:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche; Technische Berichtigung 1
  • ISO 20397-1:2022 Biotechnologie – Massiv parallele Sequenzierung – Teil 1: Nukleinsäure- und Bibliotheksvorbereitung
  • ISO 7391-1:1987 Kunststoffe; Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat; Teil 1: Bezeichnung
  • ISO 8312-1:1988 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Stearinsäure – Teil 1: Definition und Testmethoden Erste Ausgabe
  • ISO 6744-1:1999 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren
  • ISO 8257-1:1987 Kunststoffe; Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA); Teil 1: Bezeichnung
  • ISO/TS 17764-1:2002 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an Fettsäuren - Teil 1: Herstellung von Methylestern

German Institute for Standardization, Salpetersäure 1 1

  • DIN EN 12014-1:1999 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 1: Allgemeine Überlegungen (einschließlich Änderung A1:1999); Deutsche Fassung EN 12014-1:1997 + A1:1999
  • DIN ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie (ISO 14673-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14673-1:2004
  • DIN EN ISO 10304-1:2009 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 10304-1: 2009-07
  • DIN EN ISO 14673-1:2004-05 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie (ISO 14673-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14673-1:2004
  • DIN EN 12014-1:1999-10 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 1: Allgemeine Überlegungen (einschließlich Änderung A1:1999); Deutsche Fassung EN 12014-1:1997 + A1:1999
  • DIN ISO/TS 14256-1:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 1: Manuelle Methode (ISO/TS 14256-1:2003)
  • DIN ISO 15923-1:2014-07 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN EN 62877-1 Berichtigung 1:2021 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt (IEC 62877-1:2016/COR1:2017); Deutsche Fassung EN 62877-1:2016/AC:2017-05
  • DIN EN 1748-1-1:2004 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikatgläser - Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1748-1-1:2004
  • DIN EN 1748-1-1:2017 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikat-Floatglas - Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung prEN 1748-1-1:2017
  • DIN EN ISO 4613-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien für Ethylen/Vinylacetat (E/VAC) – Teil 1: Bezeichnung und Spezifikation (ISO 4613-1:1993); Deutsche Fassung EN ISO 4613-1:1999
  • DIN EN 1748-1-1:2004-12 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikatgläser - Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1748-1-1:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN 1748-1-1 (2017-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 12966-1:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 12966-1:2014
  • DIN EN 1748-1-1:2017-07 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikat-Floatglas - Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung prEN 1748-1-1:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2017*Als Ersatz für DIN gedacht...
  • DIN EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-1:2013
  • DIN EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren - Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt (IEC 62877-1:2016); Deutsche Fassung EN 62877-1:2016
  • DIN EN 16466-1:2023 Lebensmittelechtheit – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser in Essig – Teil 1: H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche und englische Version prEN 16466-1:2023
  • DIN EN ISO 8257-1 Berichtigung 1:2006 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen für Spezifikationen (ISO 8257-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 8257-1:2006, Berichtigungen zu DIN EN ISO 8257- 1:2006-06
  • DIN ISO/TS 17764-1:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an Fettsäuren - Teil 1: Herstellung von Methylestern (ISO/TS 17764-1:2002); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17764-1:2006
  • DIN EN 17257-1:2018 Glas im Bauwesen - Säuregeätztes Glas - Teil 1: Definitionen und Beschreibungen; Deutsche und englische Fassung prEN 17257-1:2018
  • DIN EN 61056-1:2013 Allzweck-Blei-Säure-Batterien (ventilgeregelte Typen) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Funktionsmerkmale – Prüfverfahren (IEC 61056-1:2012); Deutsche Fassung EN 61056-1:2012
  • DIN ISO 14869-1:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN 53770-1:2014-12 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN 14462 Beiblatt 1:2018-05 Glas im Bauwesen - Säuregeätztes Glas - Teil 1: Definitionen und Beschreibungen; Deutsche und englische Fassung prEN 17257-1:2018 / Hinweis: Ausgabedatum 18.05.2018
  • DIN EN 1863-1/A1:2015-03 Glas im Bauwesen - Wärmevorgespanntes Kalknatronsilikatglas - Teil 1: Definition und Beschreibung; Deutsche Fassung EN 1863:2011/prA1:2015 / Hinweis: Ausgabedatum 06.02.2015*Gedacht als Ergänzung zur DIN EN 1863-1 (2012-02).
  • DIN EN ISO 3651-1:1998-08 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 1: Austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionstest in Salpetersäuremedium durch Messung des Massenverlusts (Huey-Test) (ISO 3651-1:1998); Deutsch...
  • DIN EN ISO 9917-1:2024-03 Zahnheilkunde – Wasserbasierte Zemente – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Säurebasiszemente (ISO/DIS 9917-1:2024) Deutsche und englische Version prEN ISO 9917-1:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 09.02.2024* Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 9917-1 (2008-01).
  • DIN EN ISO 12966-1:2015-10 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 12966-1:2014 + AC:2015
  • DIN EN 50342-1:2012 Blei-Säure-Starterbatterien - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 50342-1:2006 + A1:2011
  • DIN EN ISO 15366-1:2016 Kernbrennstofftechnologie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse mittels Lösungsmittelextraktionschromatographie – Teil 1: Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten
  • DIN EN ISO 10081-1:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 1: Aluminiumoxid-Siliciumdioxid (ISO 10081-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 10081-1:2005
  • DIN EN 16466-1:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 1: <(hoch)2>H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-1:2013
  • DIN EN 17257-1:2018-06 Glas im Bauwesen - Säuregeätztes Glas - Teil 1: Definitionen und Beschreibungen; Deutsche und englische Fassung prEN 17257-1:2018 / Hinweis: Ausgabedatum 18.05.2018
  • DIN EN 12150-1:2020 Glas im Bauwesen - Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas - Teil 1: Definition und Beschreibung; Deutsche Fassung EN 12150-1:2015
  • DIN EN 12150-1:2015 Glas im Bauwesen - Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas - Teil 1: Definition und Beschreibung; Deutsche Fassung EN 12150-1:2015
  • DIN EN 60254-1:2006 Blei-Säure-Antriebsbatterien - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren (IEC 60254-1:2005); Deutsche Fassung EN 60254-1:2005
  • DIN EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 1: Automatische potentiometrische Titration (IEC 62021-1:2003); Deutsche Fassung EN 62021-1:2003
  • DIN 50451-1:2003-04 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 1: Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na). ) in Salpetersäure durch AAS
  • DIN EN ISO 18473-1:2018 Funktionelle Pigmente und Füllstoffe für spezielle Anwendungen – Teil 1: Nanoskaliges Calciumcarbonat für Dichtstoffanwendungen (ISO 18473-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18473-1:2018
  • DIN EN ISO 11905-1:1998-08 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11905-1:1998

HU-MSZT, Salpetersäure 1 1

  • MSZ 9566-1965 Kaliumnatriumnitrat zur Analyse (1. Salpetersäure. 2. Natrium)
  • MSZ 4620/1-1981 MSZ 4620/1-81 Prüfung des Produktkonzepts für Silikongarn

未注明发布机构, Salpetersäure 1 1

  • DIN EN 12014-1:1997 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts DIN Teil 1: Allgemeine Betrachtungen
  • DIN EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DIN ISO 15923-1 E:2012-01 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • JIS M 8210-1:2023 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Teil 1: Spektrophotometrische Methode des 2-Nitroso-1-Naphthol-Komplexes nach der Extraktion
  • ISO 3711:1990/Cor 1:1991 Bleichromatpigmente und Bleichromatmolybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • GJB 1047.1A-2004 Prüfverfahren für Schwarzpulver Teil 1: Bestimmungs- und Wägeverfahren für Kaliumnitrat
  • ISO 3620:1994/Cor 1:1995 Fotografie - Verarbeitungschemikalien - Spezifikationen für Aluminiumkaliumsulfat
  • DIN 14462 Beiblatt 1:2012-09 Glas im Bauwesen – Säuregeätztes Glas – Teil 1: Definitionen und Beschreibungen

SCC, Salpetersäure 1 1

  • NS-EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie (ISO 14673-1:2004)
  • DANSK DS/EN ISO 14673-1:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • DIN ISO 15923-1 E:2012 Entwurfsdokument – Wasserqualität – Bestimmung von Ionen durch ein diskretes Analysesystem und spektrophotometrische Detektion – Teil 1: Ammonium, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat, Silikat und Sulfat (ISO/DIS 15923-1:2011)
  • NS-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • DIN EN ISO 10304-1 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung prEN ISO 10304-1:2008
  • DANSK DS/ISO 15923-1:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • DANSK DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • IEC 60095-1:1972/AMD1:1974 Änderung 1 – Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 60095-1:1988/AMD1:1993 Änderung 1 – Blei-Säure-Starterbatterien. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • IEC 60254-1:1983/AMD1:1991 Änderung 1 – Blei-Säure-Antriebsbatterien. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren.
  • IEC 60095-1:1988/COR1:1990 Berichtigung 1 – Blei-Säure-Starterbatterien. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • IEC 60254:1967/AMD1:1978 Änderung 1 – Blei-Säure-Antriebsbatterien
  • IEC 60896-1:1987/AMD1:1988 Änderung 1 – Stationäre Blei-Säure-Batterien – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren. Teil 1: Belüftete Typen
  • CEI EN 50342-1/A1:2006 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DANSK DS/ISO/TS 20131-1:2018 Bodenqualität – Einfache Laborbewertungen der Bodendenitrifikation, einer Prozessquelle für N2O-Emissionen – Teil 1: Aktivitäten von denitrifizierenden Enzymen im Boden
  • BS ISO 21438-1:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • NS-EN 1748-1-1:2004 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • DANSK DS/EN 1748-1-1:2004 Glas im Bauwesen - Spezielle Grunderzeugnisse - Borosilikatgläser - Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NS-EN ISO 9917-1:2007 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2007)
  • NS-EN ISO 9917-1:2003 Zahnheilkunde — Zemente auf Wasserbasis — Teil 1: Pulverförmige/flüssige Säure-Base-Zemente (ISO 9917-1:2003)
  • UNE-EN ISO 9917-1:2004 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2003)
  • DANSK DS/EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • NS-EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • DIN EN 50342-1/A1 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Fassung EN 50342-1:2015/FprA1:2018
  • DIN EN 1748-1-1 E:2017 Entwurfsdokument - Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikat-Floatglas - Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung prEN 1748-1-1:2017
  • DIN 10784-1 E:2011 Entwurfsdokument - Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 1: <(hoch)2>H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung N 8459-1:2011
  • DANSK DS/EN ISO 12966-1:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014)
  • IEC 60095-1:1961 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 60095-1:1972 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 60095-1:1980 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE 80303-1:2011 Zemente mit zusätzlichen Eigenschaften. Teil 1: Sulfatbeständige Zemente.
  • ISO 8799:1988/DAmd 1 Tenside – Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Sulfatgehalts – Änderung 1
  • NS-EN ISO 12966-1:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014)
  • DANSK DS/EN ISO 12966-1/AC:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014)
  • DIN 53770-1 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung von Säureextrakten
  • DIN EN ISO 12966-1 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO/DIS 12966-1:2013); Deutsche Fassung prEN ISO 12966-1:2013
  • NS-EN ISO 6744-1:2004 Bindemittel für Beschichtungsstoffe und Lacke — Alkydharze — Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren (ISO 6744-1:1999)
  • AENOR UNE 80303-1:2017 Zemente mit zusätzlichen Eigenschaften. Teil 1: Sulfatbeständiger Zement.
  • CEI EN 50342-1:2016 Blei-Säure-Starterbatterien Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 50342-1:2019 Blei-Säure-Starterbatterien - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 50342-1:2015 + A1:2018
  • CEI EN 60254-1:2005 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • CEI EN 62021-1:2005 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • SN-CEN ISO/TS 17764-1:2006 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuren – Teil 1: Herstellung von Methylestern (ISO/TS 17764-1:2002)
  • IEC 61951-1:2003/AMD1:2005 Änderung 1 – Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • DANSK DS/ISO 20688-1:2020 Biotechnologie – Nukleinsäuresynthese – Teil 1: Anforderungen an die Herstellung und Qualitätskontrolle synthetisierter Oligonukleotide
  • DIN EN 17257-1 E:2018 Entwurfsdokument – Glas im Bauwesen – Säuregeätztes Glas – Teil 1: Definitionen und Beschreibungen; Deutsche und englische Fassung prEN 17257-1:2018
  • DANSK DS/EN 50342-1:2015 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DANSK DS/EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • DIN EN 12150-1/A1 E:2017 Entwurfsdokument – Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung; Deutsche und englische Fassung EN 12150-1:2015/prA1:2017
  • IEC 60095-1A:1977 Erste Ergänzung – Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

British Standards Institution (BSI), Salpetersäure 1 1

  • BS 4267-1:1988(1999) Ammoniumnitrat – Teil 1: Methode zur Bestimmung des Ammoniumstickstoffgehalts
  • BS EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BS 5551-4.1.1:1981 Düngemittel - Chemische Analyse - Bestimmung von Stickstoff - Nitron-gravimetrische Methode zur Bestimmung von Nitratstickstoff
  • BS 576-1:1988(2011) Essigsäure für industrielle Zwecke – Teil 1: Spezifikation für Essigsäure
  • 21/30426869 DC BS ISO 23696-1. Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen verschlossenen Röhrchen. Teil 1. Methode auf Dimethylphenolbasis
  • BS 4427-1:1969(2011) Prüfverfahren für Natriumtripolyphosphat (Pentanatriumtriphosphat) und Natriumpyrophosphat (Tetranatriumpyrophosphat) – Teil 1: Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe in Natriumtripolyphosphat
  • BS EN 60095-1:1993(2000) Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • BS 3892-1:1997 Asche aus pulverisiertem Brennstoff – Spezifikation für Asche aus pulverisiertem Brennstoff zur Verwendung mit Portlandzement

GSO, Salpetersäure 1 1

  • OS GSO ISO 14673-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • BH GSO ISO 14673-1:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • GSO ISO 14673-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • GSO ISO 15923-1:2015 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • BH GSO ISO 15923-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • BH GSO ISO 10304-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • OS GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • GSO ISO/TS 14256-1:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 1: Manuelle Methode
  • BH GSO ISO/TS 14256-1:2016 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 1: Manuelle Methode
  • OS GSO ISO/TS 14256-1:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 1: Manuelle Methode
  • GSO ISO 9917-1:2016 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • GSO ISO 14869-1:2014 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • GSO ISO 15366-1:2015 Kernbrennstofftechnologie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse durch Lösungsmittelextraktionschromatographie – Teil 1: Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten ...
  • GSO ISO 1385-1:2015 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Prüfmethoden – Teil 1: Allgemeines
  • GSO IEC 60095-1:2017 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • OS GSO ISO 9917-1:2016 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • BH GSO ISO 9917-1:2017 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • GSO IEC 62021-1:2014 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • GSO ISO 14388-1:2015 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 1: Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • GSO ISO 5666-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtquecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxidisulfat
  • BH GSO ISO 14869-1:2016 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • OS GSO ISO 14869-1:2014 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • BH GSO ISO 15366-1:2017 Kernbrennstofftechnologie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse durch Lösungsmittelextraktionschromatographie – Teil 1: Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten ...
  • OS GSO IEC 60095-1:2017 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • OS GSO IEC 60254-1:2014 Blei-Säure-Antriebsbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • BH GSO IEC 62021-1:2016 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • BH GSO ISO 1385-1:2017 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Prüfmethoden – Teil 1: Allgemeines
  • OS GSO ISO 1385-1:2015 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Prüfmethoden – Teil 1: Allgemeines
  • OS GSO IEC 62021-1:2014 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration

VN-TCVN, Salpetersäure 1 1

  • TCVN 6268-1-2007 Milch und Milchprodukte.Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten.Teil 1: Methode mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • TCVN 7323-1-2004 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrat.Teil 1: 2,6-Dimethylphenol-Spektrometrie-Methode
  • TCVN 5719-1-2009 Technische Schwefelsäure. Teil 1: Spezifikationen
  • TCVN 4654-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Schwefelgehalts.Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • TCVN 7370-1-2004 Bodenqualität. Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • TCVN 7812-1-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung des Ameisensäuregehalts.Teil 1: Gravimetrisches Verfahren
  • TCVN 6427-1-1998 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung von Ascorbinsäure.Teil 1: Referenzmethoden

International Dairy Federation (IDF), Salpetersäure 1 1

  • IDF 189-1-2001 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Salpetersäure 1 1

CEN - European Committee for Standardization, Salpetersäure 1 1

  • EN ISO 14673-1:2001 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Teil 1: Methode mittels Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • PREN 1748-1-1-2017 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikat-Floatglas – Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • PREN 17257-1-2018 Glas im Bauwesen – Säuregeätztes Glas – Teil 1: Definitionen und Beschreibungen
  • PREN 14178-1-2017 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas

U.S. Military Regulations and Norms, Salpetersäure 1 1

GOST, Salpetersäure 1 1

  • GOST ISO 14673-1-2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts. Teil 1. Methode mit Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • GOST ISO 10304-1-2016 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an gelösten Anionen mittels Flüssigionenaustauschchromatographie. Teil 1. Bestimmung des Gehalts an Bromiden, Chloriden, Fluoriden, Nitraten, Nitriten, Phosphaten und Sulfaten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Salpetersäure 1 1

  • KS I ISO 14256-1:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 1: Manuelle Methode
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO TS 14256-1:2020 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 1: Manuelle Methode
  • KS P 1907-1-2017 Bestimmungsmethode der Arzneimitteladsorption im Infusionsschlauch ─ Teil 1: Nitroglycerin, Cyclosporin A, Tacrolimus
  • KS M 8427-2013 1-Nitroso-2-naphthol
  • KS D ISO 196:2002 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Nachweis der Eigenspannung – Quecksilber(Ⅰ)-nitrat-Test
  • KS D ISO 196:2015 Knetkupfer und Kupferlegierungen – Nachweis der Eigenspannung – Quecksilber(Ⅰ)-nitrat-Test
  • KS M 8427-2012 1-Nitroso-2-naphthol
  • KS I ISO 21438-1:2009 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • KS I ISO 21438-1:2019 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • KS I ISO 11905-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS M 4010-1996(2001) SÄURES TARTRAZIN
  • KS M 4010-1986 SÄURES TARTRAZIN
  • KS P ISO 9917-1:2014 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS P ISO 9917-1:2020 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS J ISO 20688-1:2021 Biotechnologie – Nukleinsäuresynthese – Teil 1: Anforderungen an die Produktion und Qualitätskontrolle synthetisierter Oligonukleotide
  • KS D ISO 3651-1:2019 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 1: Austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionstest in Salpetersäure durch Messung o
  • KS M ISO 1385-1:2002 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Teil 1: Allgemeines
  • KS P ISO 9917-1:2013 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulver-/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS M ISO 1385-1:2013 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Teil 1: Allgemeines
  • KS R IEC 60254-1:2019 Blei-Säure-Antriebsbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • KS C IEC 62021-1-2019 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 1: Automatische potentiometrische Titration

KR-KS, Salpetersäure 1 1

  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO TS 14256-1-2020 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 1: Manuelle Methode
  • KS P 1907-1-2022 Bestimmungsmethode der Arzneimitteladsorption im Infusionsschlauch – Teil 1: Nitroglycerin, Cyclosporin A, Tacrolimus
  • KS I ISO 21438-1-2019 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • KS P ISO 9917-1-2020 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS J ISO 20688-1-2021 Biotechnologie – Nukleinsäuresynthese – Teil 1: Anforderungen an die Produktion und Qualitätskontrolle synthetisierter Oligonukleotide
  • KS D ISO 3651-1-2019 Bestimmung der Beständigkeit von rostfreien Stählen gegen interkristalline Korrosion – Teil 1: Austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Edelstähle – Korrosionstest in Salpetersäure durch Messung o
  • KS R IEC 60254-1-2019 Blei-Säure-Antriebsbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

Standard Association of Australia (SAA), Salpetersäure 1 1

  • ISO 15517:2003/Amd.1:2012 Tabak – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse ÄNDERUNG 1: .
  • AS 3582.1/AMD 1:1999 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portland- und Mischzement Teil 1: Flugasche; Änderung 1
  • ISO 14898:1999/Amd.1:2011 Kunststoffe – Aromatische Isocyanate zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan – Bestimmung des Säuregehalts ÄNDERUNG 1
  • ISO 5985:2002/Amd.1:2015 Tierfuttermittel – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche ÄNDERUNG 1

Professional Standard - Chemical Industry, Salpetersäure 1 1

ZA-SANS, Salpetersäure 1 1

  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • SANS 1402-1:1985 Acryl-Sanitärartikel Teil 1: Bäder
  • SANS 1402-1:2008 Acryl-Sanitärartikel Teil 1: Bäder
  • SANS 5850-1:1998 Sulfatgehalt von Feinanteilen in Zuschlagstoffen Teil 1: Wasserlösliche Sulfate in Feinanteilen in Zuschlagstoffen
  • SANS 60095-1:2007 Blei-Säure-Starterbatterien Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • SANS 60254-1:2005 Blei-Säure-Antriebsbatterien Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • SANS 1491-1:2005 Portlandzement-Streckmittel Teil 1: Gemahlene granulierte Hochofenschlacke

Canadian General Standards Board (CGSB), Salpetersäure 1 1

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Salpetersäure 1 1

  • GB/T 6912.1-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und Kühlung. Bestimmung von Nitraten und Nitriten. Teil 1: Ultraviolettspektrophotometrie für Nitrate
  • GB/T 25780-2010 1-Nitroanthrachinon
  • GB/T 535-2020(XG1-2022) Änderung Nr. 1 von Ammoniumsulfat in Düngemittelqualität
  • GB/T 13580.7-1992 Bestimmung von Nitrit im Nassniederschlag. N-(1-Naphthyl)-1,2-Diaminoethan-Dihydrochlorid-Spektrophotometrie

未注明发布机构, Salpetersäure 1 1

  • DIN EN 12014-1:1997 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts DIN Teil 1: Allgemeine Betrachtungen
  • DIN EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DIN ISO 15923-1 E:2012-01 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • JIS M 8210-1:2023 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Teil 1: Spektrophotometrische Methode des 2-Nitroso-1-Naphthol-Komplexes nach der Extraktion
  • ISO 3711:1990/Cor 1:1991 Bleichromatpigmente und Bleichromatmolybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • GJB 1047.1A-2004 Prüfverfahren für Schwarzpulver Teil 1: Bestimmungs- und Wägeverfahren für Kaliumnitrat
  • ISO 3620:1994/Cor 1:1995 Fotografie - Verarbeitungschemikalien - Spezifikationen für Aluminiumkaliumsulfat
  • DIN 14462 Beiblatt 1:2012-09 Glas im Bauwesen – Säuregeätztes Glas – Teil 1: Definitionen und Beschreibungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Salpetersäure 1 1

  • IEC 60896-1/AMD1:1988 Stationäre Blei-Säure-Batterien; allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden; Teil 1: belüftete Typen; Änderung Nr. 1 zur Veröffentlichung IEC 60896-1:1987
  • IEC 60754-1:2011/COR1:2013 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts; Cirrigendum 1
  • IEC 62877-1:2016/COR1:2017 Berichtigung 1 – Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt
  • IEC 60754-1:2011/AMD1:2019 Änderung 1 – Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts
  • IEC 60095-1:2018 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 60095-1:2000 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 60254-1:1983 Blei-Säure-Traktionsbatterien. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • IEC 60095-1:2006 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 60095-1:1988 Blei-Säure-Starterbatterien; Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • IEC 60095-1:2018 RLV Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 60254-1:2005 Blei-Säure-Antriebsbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • IEC 60254-1:1997 Blei-Säure-Antriebsbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 62788-1-6:2017/AMD1:2020 Änderung 1 – Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-6: Einkapselungsmittel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Aushärtungsgrads von Ethylen-Vinylacetat
  • IEC 61951-1/AMD1:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium; Änderung 1

Professional Standard - Agriculture, Salpetersäure 1 1

ES-UNE, Salpetersäure 1 1

  • UNE 81753-1:2021 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure).
  • UNE-EN 50342-1:2016/A1:2019 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 12150-1:2016+A1:2020 Glas im Bauwesen – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung
  • UNE-EN 50342-1:2016 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Salpetersäure 1 1

  • EN 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten Säurebestimmung Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • EN 60254-1:2005 Blei-Säure-Antriebsbatterien Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 50342-1:2015 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

Professional Standard - Speciality, Salpetersäure 1 1

IN-BIS, Salpetersäure 1 1

  • IS 8399-1976 1,3-Dinitrophenyl-Spezifikation
  • IS 11598 Pt.1-1986 Verhaltenskodex für den Korrosionsschutz in Düngemittelanlagen Teil 1 Phosphorsäureanlage
  • IS 8861-1978 Spezifikation für 1,4-Dichlor-2-nitrobenzol

PL-PKN, Salpetersäure 1 1

  • PN C04576 ArkusZ06-1973 Wasser- und Abwassertests auf Stickstoff Bestimmung von Nitrit durch kolorimetrische Methode mit Sulfanilsäure und 1-Naphtylamin?
  • PN-EN ISO 12966-1-2015-01 P Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Leitlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern (ISO 12966-1:2014)

中华人民共和国环境保护部, Salpetersäure 1 1

  • GB 13580.7-1992 Bestimmung von Nitrit in der Nassfällung – N-(1-Naphthyl)-1,2-diaminoethan und Dihydrochlorid-Spektrophotometrie

RU-GOST R, Salpetersäure 1 1

  • GOST R ISO 21438-1-2011 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie. Teil 1. Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • GOST R ISO 1390-1-1993 Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 1. Allgemeines
  • GOST R ISO 1390/1-1993 Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 1. Allgemeines

Indonesia Standards, Salpetersäure 1 1

  • SNI 19-6964.1-2003 Meerwasserqualität – Teil 1: Prüfmethoden für Nitrite (NO2-N) mit Sulfanilamiden mittels Spektrofotometrie

YU-JUS, Salpetersäure 1 1

  • JUS H.B8.359-1982 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-naphthol

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Salpetersäure 1 1

  • EN 60254-1:1997 Blei-Säure-Traktionsbatterien Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN 50342-1:2015/A1:2018 Blei-Säure-Starterbatterien – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

IT-UNI, Salpetersäure 1 1

  • UNI ISO 20688-1:2021 Biotechnologie – Nukleinsäuresynthese – Teil 1: Anforderungen an die Herstellung und Qualitätskontrolle synthetisierter Oligonukleotide

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Salpetersäure 1 1

  • DB13/T 5189.1-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 1: Bestimmung von Nitrit

BE-NBN, Salpetersäure 1 1

  • NBN-EN 24829-1-1992 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 1: Siliziumgehalt zwischen 0,05 und 1 % (ISO 4829-1:1986)
  • NBN-EN 60095-1-1994 Blei-Säure-Starterbatterien. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Salpetersäure 1 1

  • IEEE 535 CORR 1-2017 Qualification of Class 1E Vented Lead Acid Storage Batteries for Nuclear Power Generating Stations Corrigenda 1

AT-ON, Salpetersäure 1 1

  • ONORM EN 26461-1-1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium (ISO 6461-1:1986)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten