ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Estrich

Für die Estrich gibt es insgesamt 101 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Estrich die folgenden Kategorien: Bauteile, Baumaterial, Wortschatz, Baumaschinen, Explosionsgeschützt, Einrichtungen im Gebäude, Konstruktionstechnologie, Gebäudestruktur.


Danish Standards Foundation, Estrich

  • DS/EN 13813:2003 Estrichmaterial und Bodenestriche - Estrichmaterial - Eigenschaften und Anforderungen
  • DS/EN 13318:2000 Estrichmaterial und Bodenestriche – Definitionen
  • DS/EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • DS/EN 13892-3:2004 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 3: Bestimmung der Verschleißfestigkeit-Böhme

Lithuanian Standards Office , Estrich

  • LST EN 13813-2003 Estrichmaterial und Bodenestriche - Estrichmaterial - Eigenschaften und Anforderungen
  • LST EN 13318-2004 Estrichmaterial und Bodenestriche – Definitionen
  • LST EN 13892-6-2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte
  • LST EN 13892-3-2004 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 3: Bestimmung der Verschleißfestigkeit-Böhme

AENOR, Estrich

  • UNE-EN 13813:2014 Estrichmaterial und Bodenestriche - Estrichmaterial - Eigenschaften und Anforderungen
  • UNE-EN 13318:2014 Estrichmaterial und Bodenestriche – Definitionen
  • UNE-EN 13892-6:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte

German Institute for Standardization, Estrich

  • DIN EN 13813:2017 Estrichmörtel und Bodenestriche - Estrichmörtel - Eigenschaften und Anforderungen; Deutsche und englische Fassung prEN 13813:2017
  • DIN 18560-7:2004 Bodenestriche - Teil 7: Schwerlastestriche (Industrieestriche)
  • DIN EN 13318:2000-12 Estrichmaterial und Bodenestriche - Begriffsbestimmungen; Dreisprachige Fassung EN 13318:2000
  • DIN 18560-4:2012 Bodenestriche – Teil 4: Auf getrennter Schicht verlegte Estriche
  • DIN 18560-4:2004 Bodenestriche – Teil 4: Auf getrennter Schicht verlegte Estriche
  • DIN 18560-2:2004 Estriche im Hochbau – Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten
  • DIN 18560-2:2009-09 Estriche im Hochbau – Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten
  • DIN 18560-4:2012-06 Bodenestriche - Teil 4: Auf Trennschicht verlegte Estriche / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 18560-1 (2009-09), DIN EN 13813 (2003-01).
  • DIN EN 13318:2000 Estrichmaterial und Bodenestriche - Begriffsbestimmungen; Dreisprachige Fassung EN 13318:2000
  • DIN 18560-2 Berichtigung 1:2012 Estriche im Hochbau - Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten, Berichtigung zu DIN 18560-2:2009-09
  • DIN EN 13892-5:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 5: Bestimmung der Verschleißfestigkeit von Estrichmaterialien für die Nutzschicht gegen rollende Räder; Deutsche Fassung EN 13892-5:2003
  • DIN EN 13892-7:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 7: Bestimmung der Verschleißfestigkeit von Estrichmaterialien mit Bodenbelägen gegen rollende Räder; Deutsche Fassung EN 13892-7:2003
  • DIN EN 13872:2004 Prüfverfahren für Spachtel- und/oder Ausgleichsmassen – Bestimmung der Schwindung; Deutsche Fassung EN 13872:2004
  • DIN EN 13892-9:2019-06 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 9: Dimensionsstabilität; Deutsche Fassung EN 13892-9:2018
  • DIN 1100:2004 Hartzuschlagstoffe für zementgebundene Estriche – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 13892-8:2003-02 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 8: Bestimmung der Verbundfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13892-8:2002
  • DIN EN 13892-6:2003-02 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 6: Bestimmung der Oberflächenhärte; Deutsche Fassung EN 13892-6:2002
  • DIN EN 13892-4:2003-02 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 4: Bestimmung der Verschleißfestigkeit BCA; Deutsche Fassung EN 13892-4:2002
  • DIN 18560-1:2015 Estriche im Hochbau – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Konstruktion
  • DIN 18560-1:2004 Estriche im Hochbau – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Konstruktion
  • DIN 18560-1:2021 Estriche im Hochbau – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Konstruktion
  • DIN 18560-1:2009 Estriche im Hochbau – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Konstruktion
  • DIN EN 13892-2:2003-02 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13892-2:2002
  • DIN EN 14016-2:2004 Bindemittel für Magnesit-Estriche – Ätzmagnesia und Magnesiumchlorid – Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14016-2:2004
  • DIN EN 14016-1:2004 Bindemittel für Magnesit-Estriche – Ätzmagnesia und Magnesiumchlorid – Teil 1: Definitionen, Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14016-1:2004
  • DIN 1100-2:2021 Hartzuschlagstoffe für Estrichstoffe nach DIN EN 13813 – Teil 2: Konformitätsbewertung
  • DIN EN 13892-1:2003-02 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 1: Probenahme, Herstellung und Aushärtung von Prüfkörpern; Deutsche Fassung EN 13892-1:2002

未注明发布机构, Estrich

British Standards Institution (BSI), Estrich

  • BS EN 13813:2002 Estrichmaterial und Bodenestriche - Estrichmaterial - Eigenschaften und Anforderungen
  • BS 8204-7:2003 Estriche, Untergründe und Ortbelege - Pumpfähige selbstglättende Estriche - Merkblatt
  • BS EN 13892-5:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien – Bestimmung der Verschleißfestigkeit des Estrichmaterials für die Nutzschicht gegenüber rollenden Rädern
  • BS 8204-3:2004 Estriche, Untergründe und vor Ort verlegte Bodenbeläge – Polymermodifizierte zementäre Ausgleichsestriche und Nutzestriche – Verhaltenskodex
  • BS 8204-3:2004+A1:2009 Estriche, Untergründe und vor Ort verlegte Bodenbeläge – Teil 3: Polymermodifizierte zementäre Ausgleichsestriche und Nutzestriche – Verhaltenskodex
  • BS 8204-3:2004+A2:2011 Estriche, Sockel und bauseitige Bodenbeläge. Polymermodifizierte zementäre Ausgleichs- und Nutzestriche. Verhaltenskodex
  • BS EN 13892-7:2003 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Abriebfestigkeit von Estrichmaterialien mit Bodenbelägen gegen rollende Räder
  • BS 8204-1:2002 Estriche, Untergründe und vor Ort verlegte Bodenbeläge - Betonuntergründe und Ausgleichsestriche aus Zementsand zur Aufnahme von Bodenbelägen - Verhaltenskodex
  • BS 8204-1:2003 Estriche, Untergründe und Bodenbeläge vor Ort – Betonuntergründe und Ausgleichsestriche aus Zementsand zur Aufnahme von Bodenbelägen – Verhaltenskodex
  • BS 4551-1:1998 Methoden zur Prüfung von Mörtel, Estrich und Putz – Physikalische Prüfung
  • BS EN 13892-3:2014 Prüfverfahren für Estrichmaterialien. Bestimmung der Verschleißfestigkeit. Böhme
  • BS EN 13892-8:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Verbundfestigkeit
  • BS EN 13892-6:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Oberflächenhärte
  • BS EN 13892-4:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Verschleißfestigkeit-BCA
  • BS EN 13892-3:2004 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Verschleißfestigkeit-Bohme
  • BS EN 14016-1:2004 Bindemittel für Magnesit-Estriche – Ätzmagnesia und Magnesiumchlorid – Definitionen, Anforderungen
  • BS EN 14016-2:2004 Bindemittel für Magnesit-Estriche – Ätzmagnesia und Magnesiumchlorid – Prüfverfahren
  • BS EN 14034-1:2004 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 1: Bestimmung des maximalen Explosionsdrucks ρmax von Staubwolken
  • BS EN 14034-4:2004 Bestimmung der Explosionseigenschaften von Staubwolken – Teil 4: Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration LOC von Staubwolken
  • BS EN 13892-9:2018 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit
  • BS EN 13892-2:2014 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit
  • BS EN 13892-2:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit
  • BS 8000-9:2003 Fachgerechte Ausführung auf Baustellen – Zementäre Ausgleichsestriche und Tragestriche – Praxisregeln
  • BS EN 13892-1:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien – Probenahme, Herstellung und Aushärtung von Prüfkörpern
  • BS 8204-2:2003 Estriche, Untergründe und Bodenbeläge vor Ort – Beton-Verschleißflächen – Verhaltenskodex
  • BS 8204-2:2003+A1:2009 Estriche, Untergründe und Bodenbeläge vor Ort – Teil 2: Betontragflächen – Verhaltenskodex
  • BS 8204-4:2004 Estriche, Untergründe und Bodenbeläge vor Ort – Nutzflächen aus zementärem Terrazo – Verhaltenskodex
  • BS 8204-4:2004+A1:2011 Estriche, Sockel und bauseitige Bodenbeläge. Zementhaltige Terrazzo-Verschleißflächen. Verhaltenskodex
  • BS 8204-2:2002 Estriche, Untergründe und vor Ort verlegte Bodenbeläge – Beton-Verschleißflächen – Verhaltenskodex
  • BS 8204-2:2003+A2:2011 Estriche, Sockel und bauseitige Bodenbeläge. Verschleißflächen aus Beton. Verhaltenskodex

European Committee for Standardization (CEN), Estrich

  • EN 13318:2000 Estrichmaterial und Bodenestriche – Definitionen
  • EN 14016-1:2004 Bindemittel für Magnesit-Estriche – Ätzmagnesia und Magnesiumchlorid – Teil 1: Definitionen, Anforderungen

Association Francaise de Normalisation, Estrich

Group Standards of the People's Republic of China, Estrich

ES-UNE, Estrich


  Estrich.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten