ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schrägverzahnung

Für die Schrägverzahnung gibt es insgesamt 258 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schrägverzahnung die folgenden Kategorien: Zahnräder und Getriebe, Plastik, Industrielles Automatisierungssystem, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Schmiersystem, Zeichensymbol.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schrägverzahnung

  • KS B 1405-1971(2000) GENAUIGKEIT VON STIRN- UND SCHRAUBENZAHNRÄDERN
  • KS B 1405-1985 GENAUIGKEIT VON STIRN- UND SCHRAUBENZAHNRÄDERN
  • KS B 1411-2016(2021) Spiel für Stirn- und Schrägverzahnungen
  • KS B 1411-2021 Spiel für Stirn- und Schrägverzahnungen
  • KS B 1411-1975 Spiel für Stirn- und Schrägverzahnungen
  • KS B 1405-2005 GENAUIGKEIT VON STIRN- UND SCHRAUBENZAHNRÄDERN
  • KS B 1411-2016 Spiel für Stirn- und Schrägverzahnungen
  • KS B 1406-1990 Messmethoden für Stirn- und Schrägverzahnungen
  • KS B 1406-1990(2020) Messmethoden für Stirn- und Schrägverzahnungen
  • KS B 1406-2020 Messmethoden für Stirn- und Schrägverzahnungen
  • KS B 1415-1978 Formen und Abmessungen von Schrägverzahnungen für den allgemeinen Gebrauch
  • KS B 1415-1986 Formen und Abmessungen von Schrägverzahnungen für den allgemeinen Gebrauch
  • KS B 1415-2016(2021) Formen und Abmessungen von Schrägverzahnungen für den allgemeinen Gebrauch
  • KS B ISO 6336-1-2015(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • KS B 1415-2016 Formen und Abmessungen von Schrägverzahnungen für den allgemeinen Gebrauch
  • KS B 1415-2021 Formen und Abmessungen von Schrägverzahnungen für den allgemeinen Gebrauch
  • KS B ISO 9085:2004 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung für Industriegetriebe
  • KS B ISO 9083-2004(2019) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung auf Schiffsgetriebe
  • KS B ISO 9085-2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung für Industriegetriebe
  • KS B ISO 9083:2004 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung auf Schiffsgetriebe
  • KS B ISO 9083-2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung auf Schiffsgetriebe
  • KS B ISO 6336-3-2015(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • KS B ISO 6336-3-2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • KS B ISO 6336-3:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • KS B ISO 6336-3:2015 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • KS B ISO 6336-5:2015 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Werkstoffe
  • KS B ISO 6336-5:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Werkstoffe
  • KS B ISO 6336-5-2015(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Werkstoffe
  • KS B ISO 6336-5-2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Werkstoffe
  • KS B ISO 6336-2:2015 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • KS B ISO 6336-2:2007 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • KS B ISO 6336-6-2010(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer unter variabler Belastung
  • KS B ISO 6336-2-2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • KS B ISO 6336-6:2010 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer unter variabler Belastung
  • KS B ISO 6336-6-2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer unter variabler Belastung
  • KS B ISO 6336-1:2015 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • KS B ISO 6336-1:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1:Grundprinzipien, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • KS B ISO 6336-1-2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Schrägverzahnung

  • VDI 2736 Blatt 3-2012 Zahnräder aus thermoplastischem Kunststoff - Gekreuzte Schrägverzahnungen - Passende zylindrische Schnecke mit Schrägverzahnung - Berechnung der Tragfähigkeit
  • VDI/VDE 2608-1975 Einflanken- und Zweiflanken-Wälzprüfung von gerad- und schraegverzahnten Stirnrädern mit Evolventenprofil

American Gear Manufacturers Association, Schrägverzahnung

  • AGMA 6115-A13-2013 Nennleistung von Einzel- und Doppelschrägverzahnungen für den Walzwerksbetrieb (metrische Ausgabe)
  • AGMA 1003-H07-2007 Zahnverhältnisse für Feinstirnrad- und Schrägverzahnungen
  • AGMA 6002-C15-2015 Konstruktionsleitfaden für Stirn- und Schrägverzahnungen in Fahrzeugen
  • AGMA 1003-G93-1993 Zahnverhältnisse für Feinstirnrad- und Schrägverzahnungen
  • AGMA 1103-H07-2007 Zahnverhältnisse für Stirnrad- und Schrägverzahnungen mit feiner Teilung (metrische Ausgabe)
  • AGMA 6011-I03-2003 Spezifikation für Hochgeschwindigkeits-Stirnradgetriebe
  • AGMA 6011-J14-2014 Spezifikation für Hochgeschwindigkeits-Stirnradgetriebe
  • AGMA 6102-C15-2015 Konstruktionsleitfaden für Stirn- und Schrägverzahnungen in Fahrzeugen (metrische Ausgabe)
  • AGMA 6032-B13-2013 Standard für Schiffsgetriebe: Nennleistung und Anwendung für Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • AGMA 6132-B13-2013 Standard für Schiffsgetriebe: Bewertung und Anwendung für Stirn- und Schrägverzahnungen (metrische Ausgabe)
  • AGMA 14FTM11-2014 Mathematische Modellierung für die Konstruktion von Spiroid-, Schräg-, Spiralkegel- und Schneckengetrieben
  • AGMA 08FTM19-2008 Wie gehen Sie mit dem Vorspannungsfehler in Ihren Schrägverzahnungen um?
  • AGMA 05FTM14-2005 Bestimmen des Shaper Cut-Schrägverzahnungskehlprofils
  • AGMA 2001-D04-2004 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • AGMA 2101-D04-2004 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • AGMA 11FTM14-2011 AGMA 925-A03 Prognostiziertes Fressrisiko für Stirn- und Schrägverzahnungen in Nutzfahrzeuggetrieben
  • AGMA 908-B89-1989(R1999) Geometriefaktoren zur Bestimmung des Lochfraßwiderstands und der Biegefestigkeit von Stirnrad-, Schräg- und Fischgrätenzahnrädern. Überarbeitung von AGMA 226.01
  • AGMA 94FTM6-1994 Randelementverfahren zur Vorhersage von Stirnradfußspannungen und Lastverteilungsfaktoren
  • AGMA ISO 6336-6-A08:2008 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer unter variabler Belastung
  • AGMA 90FTM9-1990 Ein Verfahren, das Herstellungsfehler bei der Konstruktion berücksichtigt und Übertragungsfehler bei Schrägverzahnungen minimiert

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Schrägverzahnung

  • 6115-A13-2013 Power Rating of Single and Double Helical Gearing for Rolling Mill Service (Metric Edition)
  • 6002-B93-1993 Konstruktionsleitfaden für Stirn- und Schrägverzahnungen in Fahrzeugen
  • 6002-C15-2015 Konstruktionsleitfaden für Stirn- und Schrägverzahnungen in Fahrzeugen
  • P109.41-1983 Spannungen in den Stegen von Schrägverzahnungen
  • 1003-H07-2007 Zahnverhältnisse für Feinstirnrad- und Schrägverzahnungen
  • 05FTM14-2005 Bestimmen des Shaper Cut-Schrägverzahnungskehlprofils
  • 98FTM5-1998 Vibrationsarmes Design eines Schrägverzahnungspaares
  • 6011-G92-1992 Spezifikation für Hochgeschwindigkeits-Stirnradgetriebe
  • 6011-I03-2003 Spezifikation für Hochgeschwindigkeits-Stirnradgetriebe
  • 6011-H98-1998 Spezifikation für Hochgeschwindigkeits-Stirnradgetriebe
  • 207.05-1967 Zahnverhältnisse für Stirn- und Schrägverzahnungen mit feiner Teilung
  • 6102-C15-2015 Konstruktionsleitfaden für Stirn- und Schrägverzahnungen in Fahrzeugen (metrische Ausgabe)
  • 6032-B13-2013 Standard für Schiffsgetriebe: Nennleistung und Anwendung für Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • 97FTM14-1997 Verfeinerungen der Wurzelspannungsvorhersagen für Kanten von Schrägverzahnungen
  • 1003-G93-1993 Zahnverhältnisse für Stirn- und Schrägverzahnungen mit feiner Teilung (Errata – 1995)
  • 207.06-1977 System – Zahnverhältnisse für feinverzahnte Evolventen-Stirnräder und Schrägverzahnungen
  • 1103-H07-2007 Zahnverhältnisse für Stirnrad- und Schrägverzahnungen mit feiner Teilung (metrische Ausgabe)
  • 98FTM1-1998 Methode zur Vorhersage der dynamischen Wurzelspannungen von Schrägverzahnungen
  • 11FTM07-2011 Die Auswirkungen des Schrägungswinkels auf die Fußspannungen von Schrägverzahnungen
  • 08FTM19-2008 Wie gehen Sie mit dem Vorspannungsfehler in Ihren Schrägverzahnungen um?
  • 217.01-1965 Informationsblatt zur Bewertung von Zahnrädern für Stirn- und Stirnradgetriebe in der Luft- und Raumfahrt
  • 6132-B13-2013 Standard für Schiffsgetriebe: Bewertung und Anwendung für Stirn- und Schrägverzahnungen (metrische Ausgabe)
  • 211.02-69-1969 Surface Durability (Pitting) of Helical and Herringbone Gear Teeth
  • 02FTMS1-2002 Design und Spannungsanalyse einer neuen Version von Novikov-Wildhaber-Schrägverzahnungen
  • 411.02-1966 Design Procedure for Aircraft Engine and Power Take-Off Spur and Helical Gears
  • 2001-D04-2004 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • 2001-C95-1995 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • 2101-D04-2004 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • 11FTM14-2011 AGMA 925-A03 Prognostiziertes Fressrisiko für Stirn- und Schrägverzahnungen in Nutzfahrzeuggetrieben
  • 99FTM13-1999 Failures of Bevel-Helical Gear Units on Traveling Bridge Cranes
  • 918-A93-1993 Zusammenfassung numerischer Beispiele zur Veranschaulichung der Verfahren zur Berechnung von Geometriefaktoren für Stirn- und Schrägverzahnungen
  • 95FTM9-1995 Biege- und Druckspannungsanalyse von Außenschrägverzahnungsradsätzen mit unterschiedlichen Kontaktverhältnissen
  • 420.03-1963 STANDARD II-Praxis für Stirnrad- und Fischgrätengetriebe-Geschwindigkeitsreduzierer und -erhöhunger
  • 6005-B89-1989 Nennleistung für Schräg- und Fischgrätengetriebe für Walzwerke (Überarbeitung von AGMA 323.01)
  • 11FTM09-2011 Standardisierung der Lastverteilungsbewertung: Einheitliche Definition von KHβ für Schrägverzahnungen
  • 2101-C95-1995 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen (Errata 1996)
  • 221.02-B63-1963 Bewertung der Konstruktionspraxis für die Festigkeit von Schräg- und Fischgrätengetrieben für Getriebemotoren
  • 6021-G89-1989 Wellenmontierte und Schneckenförderantriebe mit Stirnrad- und Fischgrätengetrieben
  • 94FTM6-1994 Randelementverfahren zur Vorhersage von Stirnradfußspannungen und Lastverteilungsfaktoren
  • 2000-A88 ERTA-1989 Handbuch zur Klassifizierung und Inspektion von Zahnrädern: Toleranzen und Messmethoden für nicht zusammengebaute Stirn- und Schrägverzahnungen (einschließlich metrischer Äquivalente)
  • 2000-A88 ERTA-1990 Handbuch zur Klassifizierung und Inspektion von Zahnrädern: Toleranzen und Messmethoden für nicht zusammengebaute Stirn- und Schrägverzahnungen (einschließlich metrischer Äquivalente)
  • 2000-A88 ERTA-1992 Handbuch zur Klassifizierung und Inspektion von Zahnrädern: Toleranzen und Messmethoden für nicht zusammengebaute Stirn- und Schrägverzahnungen (einschließlich metrischer Äquivalente)
  • 2001-B88-1988 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen (Errata – Juni 1990)
  • ISO 6336-6-A08:2008 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer unter variabler Belastung
  • 908-B89-1989 Geometriefaktoren zur Bestimmung des Lochfraßwiderstands und der Biegefestigkeit von Stirnrad- und Fischgrätenzahnrädern
  • 90FTM9-1990 Ein Verfahren, das Herstellungsfehler bei der Konstruktion berücksichtigt und Übertragungsfehler bei Schrägverzahnungen minimiert
  • 2000FTMS1-2000 Auswirkungen der Schrägungssteigung und der Formabweichung auf die Kontakt- und Kehlspannungen von Schrägverzahnungen
  • 01FTM8-2001 Die Auswirkung von Abstandsfehlern und Unrundheit auf die Querlastverteilung und der dynamische Faktor von Stirn- und Schrägverzahnungen
  • 390.02-1964 Getriebehandbuch Getriebeklassifizierung@ Materialien und Messmethoden für Kegelrad-Hypoid-Schneckengetriebe mit feiner Teilung und Zahnstangen, nur als nicht zusammengebaute Zahnräder (Teilüberarbeitung durch 2000-A88 für Stirnrad- und Hauptzahnräder)
  • 390.03A-1980 Gear Handbook Gear Classification@ Materialien und Messmethoden für Kegelrad-Hypoid-Schneckengetriebe mit feiner Teilung und Zahnstangen, nur als unmontierte Zahnräder (Teilüberarbeitung durch 2000-A88 für Stirnrad- und Hauptzahnräder) (Errata – 1983)
  • 2000-A88-1988 Gear Classification and Inspection Handbook Tolerances and Measuring Methods for Unassembled Spur and Helical Gears (Including Metric Equivalents) (Errata - 01/90; Errata - 07/90; Errata - 05/92)

SE-SIS, Schrägverzahnung

Professional Standard - Machinery, Schrägverzahnung

IN-BIS, Schrägverzahnung

  • IS 3681-1966 Gesamtansicht von Stirn- und Schrägverzahnungen
  • IS 7504-1974 Prüfmethoden für Stirnräder und Schrägverzahnungen
  • IS 4460-1967 Sortierverfahren für maschinell bearbeitete Stirnräder und Schrägverzahnungen
  • IS 5698-1970 Spezifikation für Zahnradfräser mit rotierender Hinterzahnung für Stirn- und Schrägverzahnungen
  • IS 7403-1974 Betriebsanleitung zur Auswahl von Standard-Schnecken- und Stirnradgetrieben

American National Standards Institute (ANSI), Schrägverzahnung

  • ANSI/AGMA 6002-C15-2015 Konstruktionsleitfaden für Stirn- und Schrägverzahnungen in Fahrzeugen
  • ANSI/AGMA 6002-B-1993 Konstruktionsleitfaden für Stirn- und Schrägverzahnungen in Fahrzeugen
  • ANSI/AGMA 1003-2007 Zahnverhältnisse für Feinstirnrad- und Schrägverzahnungen
  • ANSI/AGMA 1103-2007 Zahnverhältnisse für Stirn- und Schrägverzahnungen mit feiner Teilung (metrische Ausgabe)
  • ANSI/AGMA 2101-D-2004 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • ANSI/AGMA 2001-D-2004 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • ANSI/AGMA 6032-B-2013 Standard für Schiffsgetriebe: Nennleistung und Anwendung für Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • ANSI/AGMA 2001-D04-2004 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • ANSI/AGMA 2101-D04-2004 Grundlegende Bewertungsfaktoren und Berechnungsmethoden für Evolventen-Stirnrad- und Schrägverzahnungen
  • ANSI/AGMA 6025-D-1998 Sound für geschlossene Stirnrad-, Fischgräten- und Spiralkegelradantriebe
  • ANSI/AGMA ISO 6336-6-A:2008 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer unter variabler Belastung
  • ANSI/AGMA 6132-B-2013 Standard für Schiffsgetriebe: Bewertung und Anwendung für Stirnrad- und Schrägverzahnungen, metrische Ausgabe

Association of German Mechanical Engineers, Schrägverzahnung

  • VDI 2736 Blatt 3-2014 Zahnräder aus thermoplastischem Kunststoff - Gekreuzte Schrägverzahnungen - Passende zylindrische Schnecke mit Schrägverzahnung - Berechnung der Tragfähigkeit

NO-SN, Schrägverzahnung

  • NS 5011-1977 Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Tragfähigkeit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schrägverzahnung

  • CNS 7189-1981 Ferngesteuertes Getriebe mit Übertragungsrohr für manuell betätigte Kegelradgetriebe

Association Standard - China Gear Manufacturers Asscociation, Schrägverzahnung

Society of Automotive Engineers (SAE), Schrägverzahnung

  • SAE AS1560-1979 MODULE UND GRUNDZAHNSTANGEN AUS METRISCHEN STIRN- UND SCHRAUBENZAHNRÄDERN
  • SAE AS1560A-2012 Module und Grundgestelle aus metrischen Stirn- und Schrägverzahnungen

SAE - SAE International, Schrägverzahnung

  • SAE AS1560B-2018 Module und Grundgestelle aus metrischen Stirn- und Schrägverzahnungen

German Institute for Standardization, Schrägverzahnung

  • DIN 3992:1964 Nachtragsmodifikation von Außenstirnrädern und Schrägverzahnungen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Schrägverzahnung

  • ESDU 77002 A-1981 Design of parallel axis straight spur and helical gears: geometric design.
  • ESDU 68040 B-1972 Design of parallel axis straight spur and helical gears - choice of materials and preliminary estimate of major dimensions.
  • ESDU 88033-1988 Die Konstruktion von Stirn- und Schrägverzahnungen. Ein mit BS 436:1986 kompatibles Verfahren – Methode zur Berechnung der Kontakt- und Wurzelbiegespannungsgrenzen für metallische Evolventenräder.

British Standards Institution (BSI), Schrägverzahnung

  • PD 6457:1970 Leitfaden zur Anwendung der Profilkopfmodifikation bei Evolventen-Stirn- und Schrägverzahnungen
  • BS 978-1:1968(1999) Spezifikation für Feinzahnräder – Teil 1: Evolventenstirnräder und Schrägverzahnungen
  • BS ISO 9085:2002 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung für Industriegetriebe
  • BS ISO 9083:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung auf Schiffsgetriebe
  • BS ISO 6336-3:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • BS ISO 6336-5:2003 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Festigkeit und Qualität der Materialien
  • BS ISO 6336-5:2016 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Festigkeit und Qualität der Materialien
  • BS PD ISO/TS 6336-22:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • BS ISO 6336-6:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • BS ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS ISO 6336-2:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • PD ISO/TS 6336-22:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • PD ISO/TS 6336-4:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Zahnflankenbruchtragfähigkeit
  • BS PD ISO/TR 6336-31:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele zur Graufleckentragfähigkeit
  • BS ISO 6336-6:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • BS ISO 6336-3:1997 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • BS ISO 6336-3:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • BS ISO 6336-3:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Zahnbiegefestigkeit – Berichtigung 1
  • BS ISO 6336-3:2019(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • BS PD ISO/TR 15144-2:2014 Berechnung der Graufleckigkeitstragfähigkeit von zylindrischen Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele für Graufleckigkeit
  • BS ISO 6336-5:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Festigkeit und Qualität der Werkstoffe
  • BS PD ISO/TR 15144-1:2014 Berechnung der Graufleckentragfähigkeit von zylindrischen Stirn- und Schrägverzahnungen. Einführung und Grundprinzipien
  • PD ISO/TS 6336-20:2022 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Fresstragfähigkeit. Blitztemperaturmethode
  • PD ISO/TR 6336-31:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele zur Graufleckentragfähigkeit
  • BS ISO 6336-1:1997 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • BS ISO 6336-1:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • BS ISO 6336-1:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • BS ISO 6336-1:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • BS ISO 6336-2:2019(2020) Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • 18/30377016 DC BS ISO 6336-3. Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 3. Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • PD ISO/TR 6336-30:2022 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele für die Anwendung der ISO 6336 Teile 1,2,3,5
  • PD ISO/TS 6336-21:2022 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 21: Berechnung der Fresstragfähigkeit – Integrale Temperaturmethode
  • 18/30377013 DC BS ISO 6336-2. Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 2. Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Lochfraß)
  • 18/30377019 DC BS ISO 6336-6. Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 6. Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • 18/30377010 DC BS ISO 6336-1. Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 1. Grundprinzipien, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren

Group Standards of the People's Republic of China, Schrägverzahnung

International Organization for Standardization (ISO), Schrägverzahnung

  • ISO 9085:2002 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung für Industriegetriebe
  • ISO 9083:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung auf Schiffsgetriebe
  • ISO/TR 10064-6:2009 Kodex der Prüfpraxis – Teil 6: Messverfahren für Kegelräder
  • ISO 6336-3:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • ISO 6336-3:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • ISO 9084:2000 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung auf Hochgeschwindigkeitsgetriebe und Getriebe mit ähnlichen Anforderungen
  • ISO 6336-5:2016 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität von Werkstoffen
  • ISO 6336-5:2003 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität von Werkstoffen
  • ISO 6336-5:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität von Werkstoffen
  • ISO/TS 6336-22:2018 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 22: Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • ISO 6336-2:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pittings)
  • ISO 6336-2:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO/TS 6336-4:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 4: Berechnung der Zahnflankenbruchbelastbarkeit
  • ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO/TR 6336-31:2018 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 31: Berechnungsbeispiele zur Graufleckentragfähigkeit
  • ISO 6336-6:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • ISO 10300-2:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 6336-3:1996/Cor 1:1999 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6336-3:2006/cor 1:2008 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TR 15144-2:2014 Berechnung der Graufleckigkeitstragfähigkeit zylindrischer Stirn- und Schrägverzahnungen - Teil 2: Berechnungsbeispiele für Graufleckigkeit
  • ISO/TR 15144-1:2010 Berechnung der Graufleckentragfähigkeit zylindrischer Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Einführung und Grundlagen
  • ISO/TR 15144-1:2014 Berechnung der Graufleckentragfähigkeit zylindrischer Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Einführung und Grundlagen
  • ISO 10300-1:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 1: Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • ISO 6336-1:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Stirnrädern – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • ISO 6336-1:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • ISO/TR 6336-30:2022 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 30: Berechnungsbeispiele für die Anwendung von ISO 6336 Teile 1,2,3,5
  • ISO 6336-1:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • ISO 6336-2:1996/Cor 1:1998 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting); Technische Berichtigung 1
  • ISO 6336-2:1996/Cor 2:1999 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pittings); Technische Berichtigung 2
  • ISO/TS 6336-21:2022 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 21: Berechnung der Fresstragfähigkeit – Integrale Temperaturmethode
  • ISO/TS 6336-20:2022 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 20: Berechnung der Fresstragfähigkeit – Flash-Temperatur-Methode
  • ISO/TR 6336-30:2017 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 30: Berechnungsbeispiele für die Anwendung der ISO 6336 Teile 1,2,3,5
  • ISO 6336-2:2006/cor 1:2008 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting) TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO 6336-6:2006/cor 1:2007 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Stirnrädern - Teil 6: Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6336-1:1996/Cor 1:1998 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Stirnrädern - Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6336-1:1996/Cor 2:1999 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Stirnrädern - Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren; Technische Berichtigung 2
  • ISO 6336-1:2006/cor 1:2008 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO/TS 6336-20:2017 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 20: Berechnung der Fresstragfähigkeit (gilt auch für Kegel- und Hypoidräder) – Flammtemperaturverfahren
  • ISO/TS 6336-21:2017 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 21: Berechnung der Fresstragfähigkeit (gilt auch für Kegel- und Hypoidräder) – Integrale Temperaturmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schrägverzahnung

  • GB 12369-1990 Grundlegende Zahnprofile von geraden und schrägverzahnten Kegelrädern
  • GB/T 3480.5-2008 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 5: Festigkeit und Qualität von Werkstoffen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schrägverzahnung

  • JIS B 1755:1999 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Festigkeit und Qualität der Materialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schrägverzahnung

  • GB/T 3480.3-2021 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • GB/T 3480.5-2021 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Materialien
  • GB/T 3480.2-2021 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • GB/T 3480.6-2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • GB/T 3480.1-2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren

VN-TCVN, Schrägverzahnung

  • TCVN 7578-3-2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • TCVN 7578-2-2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • TCVN 7578-6-2007 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen.Teil 6: Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung

Association Francaise de Normalisation, Schrägverzahnung

  • NF E23-030-3*NF ISO 6336-3:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • NF E23-030-3:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit.
  • NF E23-030-5:2003 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Werkstoffe.
  • NF E23-030-5*NF ISO 6336-5:2017 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Werkstoffe
  • NF ISO 6336-5:2017 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 5: Festigkeit und Qualität der Werkstoffe
  • XP E23-033-22*XP ISO/TS 6336-22:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 22: Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • NF E23-030-2*NF ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • XP ISO/TS 6336-22:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 22: Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • NF E23-030-2:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting).
  • NF E23-030-6:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung.
  • FD E23-030-31*FD ISO/TR 6336-31:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 31: Berechnungsbeispiele für die Graufleckentragfähigkeit
  • NF E23-030-6*NF ISO 6336-6:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 6: Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • NF E23-030-1:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren.
  • NF E23-030-1*NF ISO 6336-1:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • NF ISO 6336-1:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Stirnrädern – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren
  • FD ISO/TR 6336-30:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 30: Anwendungsbeispiele der ISO 6336 Teile 1,2,3,5
  • FD E23-030-30*FD ISO/TR 6336-30:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 30: Berechnungsbeispiele für die Anwendung der ISO 6336 Teile 1,2,3,5
  • XP E23-030-20*XP ISO/TS 6336-20:2018 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 20: Berechnung der Fresstragfähigkeit (gilt auch für Kegel- und Hypoidräder) – Flash-Temperatur-Methode
  • XP E23-030-21*XP ISO/TS 6336-21:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 21: Berechnung der Fressbelastbarkeit (gilt auch für Kegel- und Hypoidräder) – Integrale Temperaturmethode

IT-UNI, Schrägverzahnung

  • EC 1-2020 UNI ISO 6336-3:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • EC 1-2020 UNI ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting).

PL-PKN, Schrägverzahnung

Danish Standards Foundation, Schrägverzahnung

  • DS/ISO/TR 15144-1:2011 Berechnung der Graufleckentragfähigkeit zylindrischer Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Einführung und Grundlagen

未注明发布机构, Schrägverzahnung

  • ISO 6336-3:2006/Cor 1:2007 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • ISO 6336-2:2006/Cor 1:2007 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 6336-1:2006/Cor 1:2007 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 1: Grundlagen, Einführung und allgemeine Einflussfaktoren

FI-SFS, Schrägverzahnung

  • SFS 3390-1975 Gang. Zylindrisches Zahnrad mit Köperverzahnung. Berechnung geometrischer Werte

RO-ASRO, Schrägverzahnung

  • STAS 7968-1967 Zylindrische Stirnrad- und Schrägverzahnungsmechanismen. Das Referenz-Flachrad für die Präzisionsmaschinenindustrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten