ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kohlenstoffisotopendatierung

Für die Kohlenstoffisotopendatierung gibt es insgesamt 229 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlenstoffisotopendatierung die folgenden Kategorien: Bergbau und Ausgrabung, Land-und Forstwirtschaft, Obst, Gemüse und deren Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde, Getränke, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kernenergietechnik, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, nichtmetallische Mineralien, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, analytische Chemie, Baumaterial, Wasserqualität, Strahlungsmessung, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Strahlenschutz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Anorganische Chemie, Labormedizin, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Bauteile, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Erdgas, Zerstörungsfreie Prüfung, Abfall.


Professional Standard - Petroleum, Kohlenstoffisotopendatierung

  • SY/T 6039-1994 Carbonat-Gesteins-Kohlenstoff-Sauerstoff-Isotopenbestimmungs-Phosphorsäure-Methode
  • SY/T 5238-2008 Analysemethode für Kohlenstoff- und Sauerstoffisotope in organischem Material und Carbonat
  • SY/T 5238-1991 Methode zur Vorbereitung von Wasserstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopenproben in Erdgas
  • SY/T 5239-1991 Methoden zur Wasserstoff- und Kohlenstoffisotopenanalyse von Erdöl und sedimentären organischen Stoffen
  • SY/T 5237-1991 Methode zur Analyse von Wasserstoffisotopen in Wasser. Methode zur Versiegelung von Rohren mit Zinkreduktion

Professional Standard - Geology, Kohlenstoffisotopendatierung

  • DZ/T 0184.6-1997 Bestimmung des geologischen Alters von Sm-Nd-Isotopen und des Neodym-Isotopenverhältnisses
  • DZ/T 0184.8-1997 Bestimmung des geologischen Alters der 40Ar-39Ar-Isotope und des Argon-Isotopenverhältnisses
  • DZ/T 0184.4-1997 Geologisches Alter des Rubidium-Strontium-Isotops und Bestimmung des Strontium-Isotopenverhältnisses von Gesteinen und Mineralien
  • DZ/T 0184.7-1997 Geologische Altersbestimmung von Kalium-Argon-Isotopen
  • DZ/T 0189-1997 Dateiformat für geologische Isotopenaltersdaten
  • DZ/T 0184.17-1997 Bestimmung der Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopenzusammensetzung in Karbonatmineralien oder -gesteinen mit der Phosphorsäuremethode
  • DZ/T 0184.21-1997 Bestimmung von Sauerstoffisotopen in natürlichem Wasser durch die Kohlendioxid-Wasserbilanz-Methode
  • DZ/T 0184.2-1997 Bestimmung des geologischen Alters von Spurenzirkon-U-Pb-Isotopen
  • DZ/T 0184.3-1997 Geologische Altersbestimmung von körnigen Zirkon-U-Pb-Isotopen
  • DZ/T 0064.77-1993 Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität Kohlendioxid-Wasser-Gleichgewichtsmethode Bestimmung von Sauerstoffisotopen
  • DZ/T 0184.18-1997 Bestimmung der Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopenzusammensetzungen von Karbonaten in paläontologischen Spurenfossilien
  • DZ/T 0184-1997 Methode zur Analyse geologischer Isotopenproben
  • DZ/T 0184.10-1997 Bestimmung des geologischen Ungleichgewichtsalters der Uranreihe und des Uran-Thorium-Isotopenverhältnisses
  • DZ/T 0184.19-1997 Bestimmung des Wasserstoffisotops in Wasser durch die Zinkreduktionsmethode
  • DZ/T 0184.16-1997 Bestimmung des Schwefelisotops in Sulfid mit der Schwefelhexafluorid-Methode
  • DZ/T 0184.1-1997 Allgemeine Regeln und allgemeine Bestimmungen für isotopengeologische Probenanalysemethoden
  • DZ/T 0184.5-1997 Geologische Altersbestimmung von Quarz-Einzelmineralien und ihren hydrothermischen Flüssigkeitseinschlüssen mit Rubidium- und Strontium-Isotopen
  • DZ/T 0184.13-1997 Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung in Silikat- und Oxidmineralien durch die Brompentafluorid-Methode
  • DZ/T 0064.77-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 77: Bestimmung des 18O CO2-H2O-Gleichgewichts – Gasisotopen-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0184.20-1997 Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung in Wasser und sauerstofffreien Mineraleinschlüssen mit der Brompentafluorid-Methode
  • DZ/T 0064.78-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 78: Bestimmung der Deuterium-Metall-Zink-Reduktion – Gasisotopen-Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Kohlenstoffisotopendatierung

  • T/NAIA 0208-2023 Bestimmung des stabilen Isotopenverhältnisses von Kohlenstoff und Stickstoff in Lycium Barbarum durch die Methode des stabilen Isotopenanalysators
  • T/CNFIA 142-2022 Bestimmungsmethode des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Ascorbinsäure in Vitamin-C-Produkten
  • T/GRM 048-2022 Bestimmung von Quecksilber im Quellgestein
  • T/GRM 045-2022 Bestimmung des Urangehalts und des hochpräzisen Isotopenverhältnisses (238U/235U) in Carbonaten durch induktiv gekoppelte Multikollektor-Plasma-Massenspektrometrie
  • T/GRM 047-2022 Bestimmung des Quecksilberisotops in Erdgas durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GRM 043-2022 Bestimmung des Magnesiumisotops in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Multikollektor-Plasma-Massenspektrometrie
  • T/GRM 042-2022 Bestimmung des Kaliumisotops in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • T/GRM 044-2022 Bestimmung von Eisenisotopen in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren

国家能源局, Kohlenstoffisotopendatierung

  • SY/T 5238-2019 Methoden zur Analyse von Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopen organischer Stoffe und Karbonatgesteine
  • SY/T 7359-2017 Methode zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von Edelgasen
  • SY/T 5237-2019 Wasserstoffisotopenanalyse von Wasser durch Zinkreduktion und Hochtemperatur-Cracking-Methoden

能源部, Kohlenstoffisotopendatierung

  • SY 5238-1991 Methoden zur Probenvorbereitung von Wasserstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopen in Erdgas
  • SY 5237-1991 Wasserstoffisotopenanalysemethode in Wasser#Zinkreduktionsversiegelungsmethode

Professional Standard - Light Industry, Kohlenstoffisotopendatierung

  • QB/T 4852-2015 Bestimmung des Kohlenstoffisotopenverhältnisses (C/C) von CO in Schaumweinen. Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • QB/T 4854-2015 Bestimmung des Kohlenstoffisotopenverhältnisses (C/C) von Gesamtzucker und Fruchtfleisch in Orangensaft. Methode unter Verwendung der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • QB/T 4853-2015 Bestimmung des Sauerstoffisotopenverhältnisses (O/O) von Wasser in Weinen. Methode unter Verwendung der Isotopengleichgewichtsaustauschreaktion
  • QB/T 4855-2015 Bestimmung des Sauerstoffisotopenverhältnisses (O/O) von Wasser in Fruchtsäften. Methode unter Verwendung der Isotopengleichgewichtsaustauschreaktion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kohlenstoffisotopendatierung

  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB/T 18932.1-2002 Methode zur Bestimmung von C-4-Pflanzenzuckern in Honig – Methode mit stabilem Kohlenstoffisotopenverhältnis
  • GB/T 18340.2-2010 Organisch-geochemische Analysemethode für geologische Proben. Teil 2: Bestimmung der stabilen Isotopenkomponente von organischem Kohlenstoff. Isotopen-Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.2-2001 Organische geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der organischen Stoffe auf stabile Kohlenstoffisotopenzusammensetzung
  • GB/T 17672-1999 Bestimmung der Isotope von Blei, Strontium und Neodym in Gesteinsproben

AENOR, Kohlenstoffisotopendatierung

  • UNE-ENV 12140:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • UNE-ENV 13070:2001 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE – BESTIMMUNG DES STABILEN KOHLENSTOFFISOTOPENVERHÄLTNISSES (13C/12C) IM ZELLSTOFF VON FRUCHTSÄFTEN – METHODE MITTELS ISOTOPENVERHÄLTNIS-MASSENSPEKTROMETRIE.
  • UNE-ENV 12141:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotops (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • UNE-ENV 12142:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Kohlenstoffisotopendatierung

  • DS/ENV 13070:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DS/ENV 12140:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DS/ENV 12141:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DS/ENV 12142:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Kohlenstoffisotopendatierung

  • LST L ENV 13070-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • LST L ENV 12140-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • LST L ENV 12141-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotops (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • LST L ENV 12142-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Kohlenstoffisotopendatierung

  • EJ/T 756-1993 Geologische Altersbestimmung von Zirkon-U-Pb-Isotopen
  • EJ/T 755-1993 Geologische Altersbestimmung von Kalium- und Argonisotopen in Biotit
  • EJ/T 554-1991 Bestimmung des Sauerstoffisotops eines einzelnen Quarzminerals durch die Brompentafluorid-Methode
  • EJ/T 842-1994 Messung des Zinkisotopenverhältnisses und des Zinkgehalts, Doppelverdünnungs-Massenspektrometrie
  • EJ/T 20223-2018 Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • EJ/T 973-1995 Bestimmung der Uranisotopenhäufigkeit in Urandioxidpulver und -pellets durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • EJ/T 973-2016 Bestimmung der Uranisotopenhäufigkeit in Urandioxidpulver und -pellets durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Kohlenstoffisotopendatierung

  • DD ENV 12140-1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 13070-1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 12 140-1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 12 141-1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 12 142-1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 12141-1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 12142-1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • EN ISO 15366-1:2016 Kernbrennstofftechnologie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse mittels Lösungsmittelextraktionschromatographie – Teil 1: Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten

API - American Petroleum Institute, Kohlenstoffisotopendatierung

  • API 4169-1972 DIE ISOTOPISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES ATMOSPHÄRISCHEN KOHLENMONOXIDS

ES-UNE, Kohlenstoffisotopendatierung

  • UNE 34101:2022 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften. Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie.
  • UNE-EN IEC 62793:2022 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften. Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie.
  • UNE 34102:2022 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften. Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie.
  • UNE 34103:2022 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften. Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie.
  • UNE-EN ISO 15366-1:2016 Kernbrennstofftechnologie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse durch Lösungsmittelextraktionschromatographie – Teil 1: Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten...

工业和信息化部, Kohlenstoffisotopendatierung

  • QB/T 5164-2017 Bestimmungsmethode des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Ethanol in Flüssigkeit: Gaschromatographie-Verbrennungs-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • QB/T 5163-2017 Bestimmungsmethode des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Essigsäure in Essig. Gaschromatographie-Verbrennungs-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • QB/T 5299-2018 Methode zur Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Glycerin in der Weinflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverhältnisses
  • HG/T 5170-2017 Bestimmung der Isotopenhäufigkeit des stabilen Isotopen-Deuterium-Markierungsreagenzes, halogeniertes Benzol, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Kohlenstoffisotopendatierung

  • SN/T 5035-2018 Bestimmung des Kohlenstoff-Stabilisotopenverhältnisses von Ethanol in alkoholischen Getränken für den Export. Gaschromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BJS 202302:2023 Methode zur Identifizierung von Eisessig und gefälschtem Essig. Gaschromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie

海关总署, Kohlenstoffisotopendatierung

  • SN/T 4675.31-2019 Bestimmung des Glycerin-Kohlenstoff-Stabilisotopenverhältnisses in exportierten Weinen mittels Flüssigchromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • SN/T 4675.32-2021 Methode zur Bestimmung der stabilen Stickstoffisotopenverhältnisse in exportierten Weinen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffisotopendatierung

  • DB15/T 975-2016 Methode zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenhäufigkeitsverhältnisses in Rind- und Hammelfleisch sowie in tierischen Produkten
  • DB15/T 1705-2019 Methode zur Bestimmung des Isotopenhäufigkeitswerts von „Xilinguole-Hammelfleisch“

German Institute for Standardization, Kohlenstoffisotopendatierung

  • DIN 51013:2023-07 Isotopenanalyse - Vokabular und Methoden / Hinweis: Ausgabedatum 02.06.2023
  • DIN V ENV 12140:1996 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (C/C) von Zuckern aus Fruchtsäften - Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung ENV 12140:1996
  • DIN V ENV 13070:1998 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (C/C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften - Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung ENV 13070:1998
  • DIN 25489:1989 Bestimmung des Uran- und Plutoniumgehalts und der Isotopenzusammensetzung; massenspektrometrische Methode
  • DIN V ENV 12142:1996 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (H/H) von Wasser aus Fruchtsäften - Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung ENV 12142:1996
  • DIN V ENV 12141:1996 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (O/O) von Wasser aus Fruchtsäften - Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung ENV 12141:1996
  • DIN 25711:1996-06 Bestimmung des <(hoch)232>U-Isotopengehalts in uranhaltigen Kernbrennstofflösungen durch <alpha> Spektrometrie
  • DIN EN ISO 15366-1:2016-07 Kernbrennstofftechnologie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse durch Lösungsmittelextraktionschromatographie – Teil 1: Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten...

交通运输部, Kohlenstoffisotopendatierung

  • JT/T 1190-2018 Stabiles Kohlenstoffisotopen-Fingerabdruck-Identifizierungsprotokoll für Ölverschmutzungen auf Wasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlenstoffisotopendatierung

  • ASTM C1380-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • ASTM C1380-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • ASTM C1380-04(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • ASTM E267-90(1995) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten
  • ASTM D2460-07 Standardtestmethode für Alphateilchen emittierende Radiumisotope in Wasser
  • ASTM D3972-97 Standardtestmethode für isotopen Uran in Wasser durch Radiochemie
  • ASTM D3972-02 Standardtestmethode für isotopen Uran in Wasser durch Radiochemie
  • ASTM D3972-09(2015) Standardtestmethode für isotopen Uran in Wasser durch Radiochemie
  • ASTM D2460-05 Standardtestmethode für Alphateilchen emittierende Radiumisotope in Wasser
  • ASTM C1030-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Plutoniumisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1030-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Plutoniumisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM D2460-07(2013) Standardtestmethode für Alphateilchen emittierende Radiumisotope in Wasser
  • ASTM D6866-06 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-06a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM C1415-18 Standardtestmethode für die 238Pu-Isotopenhäufigkeit durch Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1000-19 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1030-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Plutoniumisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1030-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Plutoniumisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM D4785-08 Standardtestmethode für die Low-Level-Analyse von Jodradioisotopen in Wasser
  • ASTM D4785-20 Standardtestmethode für die Low-Level-Analyse von Jodradioisotopen in Wasser
  • ASTM C1473-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1415-01a(2007) Standardtestmethode für die 238Pu-Isotopenhäufigkeit mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1415-99 Standardtestmethode für die 238Pu-Isotopenhäufigkeit mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1415-01 Standardtestmethode für die 238Pu-Isotopenhäufigkeit mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1030-10(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der Plutoniumisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1473-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1473-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1931-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uranisotopenzusammensetzung mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM D3972-09 Standardtestmethode für isotopen Uran in Wasser durch Radiochemie
  • ASTM D4785-08(2013)e1 Standardtestmethode für die Low-Level-Analyse von Jodradioisotopen in Wasser
  • ASTM C1415-14 Standardtestmethode für die 238Pu-Isotopenhäufigkeit durch Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1000-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1000-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1000-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1514-08 Standardtestmethode zur Messung der 235U-Fraktion unter Verwendung des Anreicherungsmessgerätprinzips
  • ASTM C1871-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1871-18a Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1871-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Uran-Isotopenzusammensetzung durch die Double-Spike-Methode unter Verwendung eines thermischen Ionisations-Massenspektrometers
  • ASTM C1473-19 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Urin mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1625-05 Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • ASTM D7026-13 Standardhandbuch für die Probenahme und Berichterstattung von Ergebnissen zur Bestimmung des biobasierten Gehalts von Materialien mittels Kohlenstoffisotopenanalyse
  • ASTM D7026-04 Standardhandbuch für die Probenahme und Berichterstattung von Ergebnissen zur Bestimmung des biobasierten Gehalts von Materialien mittels Kohlenstoffisotopenanalyse
  • ASTM C1625-12 Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie
  • ASTM C1344-97(2008) Standardtestmethode für die Isotopenanalyse von Uranhexafluorid durch die Einzelstandard-Gasquellen-Massenspektrometermethode
  • ASTM C1625-19 Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten mittels thermischer Ionisationsmassenspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Kohlenstoffisotopendatierung

  • DD ENV 12140-1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (C/C) von Zuckern aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 13070:1998 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (<sup>13</sup>C/<sup>12</sup>C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften. Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 12140:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (<sup>13</sup>C/<sup>12</sup>C) von Zuckern aus Fruchtsäften unter Verwendung der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS DD ENV 13070:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS ISO 13166:2020 Wasserqualität. Uranisotope. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • DD ENV 12142-1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (H/H) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS ISO 13166:2014 Wasserqualität. Uranisotope. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • DD ENV 12141-1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (O/O) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 12141:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (<sup>18</sup>O/<sup>16</sup>O) von Wasser aus Fruchtsäften unter Verwendung der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • DD ENV 12142:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (<sup>2</sup>H/<sup>1</sup>H) von Wasser aus Fruchtsäften unter Verwendung der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • 20/30380957 DC BS ISO 23468. Bestimmung der Reinheit von Schwerwasserisotopen durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • BS EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen mittels Thermoionisations-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 15366-1:2016 Kernbrennstofftechnologie. Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse durch Lösungsmittelextraktionschromatographie – Proben, die Plutonium im Mikrogrammbereich enthalten…
  • BS EN ISO 15366-2:2016 Kernbrennstofftechnologie. Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Isotopenverdünnungsanalyse durch Lösungsmittelextraktionschromatographie – Proben, die Plutonium und Uran in der…

RU-GOST R, Kohlenstoffisotopendatierung

  • GOST 31714-2012 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung stabiler Kohlenstoffisotope mittels Massenspektrometrie
  • GOST R 55518-2013 Weinprodukte. Bestimmung der Zusammensetzung des gelösten Kohlendioxids durch die Isotopengleichgewichtsmethode
  • GOST R 53586-2009 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung stabiler Kohlenstoffisotope mittels Massenspektrometrie
  • GOST 17623-1987 Beton. Radioisotopenmethode zur Bestimmung der Durchschnittsdichte
  • GOST 23061-1990 Böden. Methoden zur Radioisotopenmessung von Dichte und Feuchtigkeit
  • GOST 23061-2012 Böden. Methoden zur Radioisotopenmessung von Dichte und Feuchtigkeit
  • GOST R 55460-2013 Alkoholische Produktion. Identifikation. Methode zur Bestimmung des Verhältnisses der Isotope C13/C12 Kohlendioxid in Schaumweinen und Gärgetränken
  • GOST 32688-2014 Lebensmittel. Bestimmung zuckerhaltiger Inhaltsstoffe mittels Massenspektrometrie stabiler Sauerstoffisotope
  • GOST 31718-2012 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung stabiler Sauerstoffisotope mittels Massenspektrometrie
  • GOST 31715-2012 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung stabiler Wasserstoffisotope mittels Massenspektrometrie
  • GOST R 53585-2009 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung stabiler Wasserstoffisotope mittels Massenspektrometrie
  • GOST 8.368-1979 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radioisotopendichtemessgeräte für flüssige Medien und Zellstoffe. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 53584-2009 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung stabiler Sauerstoffisotope mittels Massenspektrometrie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kohlenstoffisotopendatierung

  • JJF 1508-2015 Primäre Methode zur Messung der Isotopenhäufigkeit
  • JJF 1267-2010 Primäre Methode der Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Kohlenstoffisotopendatierung

  • GJB 8791-2015 Massenspektrometrie der Lithiumisotopenhäufigkeit
  • GJB 5168-2003 Massenspektrometrie der Lithiumisotopenhäufigkeit
  • GJB 7972-2012 Verfahren zur Herstellung von Tri-Uran-Octoxid-Isotopen-Referenzmaterialien

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Kohlenstoffisotopendatierung

  • JJG 2096-2017 Konzentration des Elements basierend auf Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

Professional Standard - Energy, Kohlenstoffisotopendatierung

  • NB/T 11338-2023 Schiefergas Bestimmung des Verhältnisses von adsorbiertem Gas zu freiem Gas Quantitative Methan-Kohlenstoff-Isotopenmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffisotopendatierung

  • CNS 7392-1981 Methode zur Analyse von Radioisotopen – Freie Säure
  • CNS 7393-1981 Methode zur Analyse von Radioisotopen – Gesamtfeststoffe
  • CNS 7387-1981 Methode zur Analyse von Radioisotopen – Schwermetall-Spottest
  • CNS 7389-1981 Methode zur Analyse der Aluminium-Absorptionskurve von Radioisotopen
  • CNS 7394-1981 Methode zur Analyse von Radioisotopen – Nichtflüchtige Materie
  • CNS 7388-1981 Methode zur Analyse von Radioisotopen – Brutto-Beta-Partikelzahl
  • CNS 7391-1981 Methode zur Analyse von Radioisotopen – Bestimmung von Gammastrahlenverunreinigungen mit Germaniumdetektoren
  • CNS 7390-1981 Methode zur Analyse von Radioisotopen – Bestimmung von Gammastrahlenverunreinigungen mit NAI(T1)-Detektoren

国家质量监督检验检疫总局, Kohlenstoffisotopendatierung

  • SN/T 4675.3-2016 Bestimmung stabiler Kohlenstoffisotopenverhältnisse von Ethanol in exportierten Weinen
  • SN/T 4892-2017 Bestimmung von Östradiol-, Testosteron- und Progesteronrückständen und stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnissen in exportierten tierischen Lebensmitteln

Professional Standard - Commodity Inspection, Kohlenstoffisotopendatierung

  • SN/T 3846-2014 Bestimmung des Kohlenstoffisotopenverhältnisses in Äpfeln und Apfelsaftkonzentrat für den Export
  • SN/T 2096-2008 Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln. Interner Isotopenstandard

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenstoffisotopendatierung

  • GB/T 37847-2019 Allgemeine Regeln für die Analyse der Isotopenzusammensetzung mittels Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Kohlenstoffisotopendatierung

  • NF ISO 13166:2020 Wasserqualität – Uranisotope – Alpha-Spektrometrie-Testmethode
  • NF M60-827:2020 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • NF M60-827:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • NF ISO 15647:2006 Kernenergie – Isotopenanalyse von Uranhexafluorid – Doppelstandardmethode für Massenspektrometrie mit Gasquelle
  • NF M60-457*NF ISO 15647:2006 Kernenergie – Isotopenanalyse von Uranhexafluorid – Doppelstandard-Massenspektrometermethode mit Gasquelle.

FI-SFS, Kohlenstoffisotopendatierung

  • SFS 3049-1977 Bestimmung der Basisproduktion und der Basisproduktionskapazität von Phytoplankton mithilfe der Methode der radioaktiven Kohlenstoffisotope

Professional Standard - Education, Kohlenstoffisotopendatierung

  • JY/T 004-1996 Allgemeine Regeln für die Oberflächen-Thermionisationsisotopen-Massenspektrometrie

HU-MSZT, Kohlenstoffisotopendatierung

国家文物局, Kohlenstoffisotopendatierung

  • WW/T 0045-2012 Vegetarische Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenanalyse der Knochenprobenentnahme und Spezifikationen für den Laborbetrieb

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffisotopendatierung

  • DB35/T 2006-2021 Chemische Umwandlungsmethode zur Bestimmung des Nitrat-Stickstoffisotops in Wasser
  • DB3502/T 103-2023 Technische Richtlinien für die Schwefelquellenanalyse von atmosphärischem PM2,5 mithilfe der Stabilisotopenmethode
  • DB35/T 1747-2018 Technische Richtlinien für die Quellenzuordnung von atmosphärischem Schwefeldioxid (SO2) – Stabile Isotopenmethode

International Organization for Standardization (ISO), Kohlenstoffisotopendatierung

  • ISO 13166:2020 Wasserqualität – Uranisotope – Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 13166:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 15366:1999 Kernenergie – Chemische Trennung und Reinigung von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösungen für die Isotopen- und Verdünnungsanalyse mittels Lösungsmittelchromatographie
  • ISO 15647:2004 Kernenergie – Isotopenanalyse von Uranhexafluorid – Doppelstandard-Massenspektrometermethode mit Gasquelle
  • ISO/CD 6863 Vorbereitung von Plutonium- und Uran-Spikes für die Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie (IDMS)
  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode

国家烟草专卖局, Kohlenstoffisotopendatierung

  • YC/T 560-2018 Bestimmung des Wasserstoff-Stabilisotopenverhältnisses von Nikotin, einem charakteristischen Bestandteil von Tabak, mittels Gaschromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie

未注明发布机构, Kohlenstoffisotopendatierung

  • ASTM E267-90(2001) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten

PL-PKN, Kohlenstoffisotopendatierung

  • PN Z70072-1989 Strahlenschutz in unterirdischen Anlagen. Bestimmung von Radiumisotopen in Gewässern mit der Methode der Flüssigzintillatoren
  • PN Z70071-1988 Strahlenschutz in unterirdischen Bergbauanlagen, Expositionsgrenzwerte für Auswirkungen natürlicher adioaktiver Isotope auf Bergleute? und Methoden der Überwachung

Professional Standard - Hygiene , Kohlenstoffisotopendatierung

  • WS/T 412-2013 Referenzmessmethode für Serumtriglyceride. Isotopenverdünnungsgaschromatographie-Massenspektrometrie
  • WS/T 413-2013 Referenzmessmethode für Serumkreatinin. Isotopenverdünnungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • WS/T 478-2015 Betriebsrichtlinien für die Messung von 25-Hydroxyvitamin D im Serum. Isotopenverdünnungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Kohlenstoffisotopendatierung

  • ANSI/SPRI/RCI NT-1-2012 Erkennung und Lokalisierung latenter Feuchtigkeit in Gebäudedachsystemen durch nukleare Radioisotopenthermalisierung
  • ANSI/ASTM D6340:1998 Testmethoden zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus radioaktiv markierter Kunststoffmaterialien in einer (A) wässrigen oder (B) Kompostumgebung

UNKNOWN, Kohlenstoffisotopendatierung

  • BJS 202302 Methode zur Identifizierung von Eisessig und gefälschtem Essig. Gaschromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlenstoffisotopendatierung

  • KS I ISO 18073:2022 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • KS I ISO 18073-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS

KR-KS, Kohlenstoffisotopendatierung

  • KS I ISO 18073-2022 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS

YU-JUS, Kohlenstoffisotopendatierung

  • JUS U.M1.063-1993 Beton – Bestimmung der Homogenität von Zement und Wasser in der Frischbetonmischung mittels Radioisotopenmethode

SE-SIS, Kohlenstoffisotopendatierung

  • SIS SS IEC 346:1983 Nukleare Instrumentierung – Alles-oder-Nichts-Relais für Radioisotope (Terminologie, Klassifizierung, Testmethoden)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten