ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Katechol

Für die Katechol gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Katechol die folgenden Kategorien: organische Chemie, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Ledertechnologie, Kraftstoff, Anorganische Chemie, Gummi, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Textilprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Wasserqualität, Plastik, fotografische Fähigkeiten, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Gebäudeschutz, Holzwerkstoffplatten, Farben und Lacke, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Unterhaltungsausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, chemische Produktion, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Isolierflüssigkeit, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Stahlprodukte, Isoliermaterialien, Wortschatz, Obst, Gemüse und deren Produkte, Gefahrgutschutz, Tee, Kaffee, Kakao, Abfall, Labormedizin, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


Association Francaise de Normalisation, Katechol

  • NF T20-814:1987 Buadien für den industriellen Einsatz. Bestimmung von aktivem tert-Butylbrenzkatechin (tbc). (4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-benzoldiol). Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode.
  • NF G52-226*NF EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentchlorphenol
  • NF EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Isomeren von Monochlorphenol, Dichlorphenol, Trichlorphenol, Tetrachlorphenol und Pentachlorphenol
  • NF T76-117:1984 Klebstoffe auf Wasserbasis. Resorcin-Formaldehyd, Resorcin-Phenol-Formaldehyd. Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei 23 °C.
  • NF T20-722:1984 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF T20-720:1984 Phenol für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • XP G08-015:2000 Textilien - Dosierung von Pentachlorphenol
  • NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Restphenol mittels Gaschromatographie
  • NF T75-116*NF ISO 1272:2000 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen.
  • NF T53-010:1992 KUNSTSTOFFE. PHENOLISCHE FORMMATERIALIEN. SPEZIFIKATION.
  • NF T29-005:1968 Für die Fotografie bestimmte chemische Produkte – Hydrochinon.
  • XP G08-015-2000 Textilien Bestimmung von Pentachlorphenol
  • NF G52-226:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts.
  • NF T29-004:1968 Fotochemikalien – P-Methylaminophenolsulfat.
  • NF S99-512:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Definitionen und Testmethoden.
  • NF T90-127*NF EN ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • NF T75-639*NF EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Katechol

Professional Standard - Chemical Industry, Katechol

Group Standards of the People's Republic of China, Katechol

  • T/ZZB 0619-2018 Resorcin (1,3-Benzoldiol)
  • T/HPFCIA 22014-2023 p-Phenylphenol;p-Hydroxybiphenyl
  • T/SDEPI 011-2021 Industrielles Phenol, das aus Phenol der Restflüssigkeit recycelt wird
  • T/SACE 004-2019 Gewinnung von Acetophenon aus Phenolteer
  • T/WSJD 18.13-2021 Bestimmung von Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, p-Nitrophenol und 2,4-Dinitrophenol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/SDEPI 012-2021 Industrielles Isopropylbenzol, das aus Phenol der Restflüssigkeit recycelt wird
  • T/CDIA 0001-2019 Dispergieren Sie Black ECT 300 % mit wenig organischem Chlorid und Polychlorphenol
  • T/SDEPI 013-2021 α-Methylstyrol, das aus Phenol der Restflüssigkeit recycelt wird
  • T/PZSGXH 001-2021 Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol in Phenolholz
  • T/SDEPI 014-2022 Coumaron-Inden-Harz, das aus dephenolisiertem Phenolöl hergestellt wird, das aus Phenol der Restflüssigkeit rektifiziert wird
  • T/ZZB 2379-2021 Becher aus Polyphenylensulfonharz (PPSU) für Kleinkinder
  • T/QGCML 412-2022 Technische Spezifikation für die Herstellung von 2,3,5-Trimethylphenol
  • BJS 202207 Bestimmung von 9 halogenierten Anisolen und halogenierten Phenolen in Wein
  • T/HZAS 18-2021 Bestimmung von Bisphenol A, Nonylphenol, Octylphenol und p-Cumylphenol in geformten Produkten aus Polycarbonat mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/SDHCIA 023-2022 Wasserstoffperoxid, Isopropylbenzol, Propylenoxid, pflanzliches Nebenprodukt – Phenol
  • T/ZFB 0006-2020 Textilien – Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen – Gaschromatographie/Massenspektrum
  • T/CSTM 00087-2019 Vulkanisierungsmittel – Polymerisiertes tert-Butylphenoldisulfid

KR-KS, Katechol

International Organization for Standardization (ISO), Katechol

  • ISO 17070:2015 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-1:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 1897-6:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-12:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 12: Bestimmung der Destillationseigenschaften (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-13:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 13: Bestimmung des Destillationsrückstands (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO/R 1903:1971 Bestimmung der Dichte von industriell verflüssigtem Phenol, m-Kresol, Toluylsäure und Xylenol bei 20 °C
  • ISO 1897-5:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Sichtprüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 6684:1982 Butadien für industrielle Zwecke; Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC) (4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol); spektrometrische Methode
  • ISO 1897-4:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Visueller Test auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 8176:1986 Butadien für industrielle Zwecke; Bestimmung von aktivem tert-Butylbrenzcatechin (TBC) (4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-Benzoldiol); Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • ISO 423:1976 Hydrochinon in Fotoqualität; Spezifikation
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 2208:1973 Phenol, o-Kresol, m-Kresol und p-Kresol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kristallisationspunkts nach Trocknung mit einem Molekularsieb
  • ISO/R 1902:1971 Testen Sie die visuelle Prüfung unlöslicher Natriumhydroxidlösungen auf industrielle Phenol-, o-Kresol-, m-Kresol- und p-Kresol-Verunreinigungen
  • ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO 10566:1994 Wasserqualität - Bestimmung von Aluminium - Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 17070:2006 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO 422:1976 p-Methylaminophenolsulfat in Fotoqualität; Spezifikation
  • ISO 14402:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)

German Institute for Standardization, Katechol

  • DIN EN ISO 17070:2015-05 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulation
  • DIN EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 119:1998-10 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 8974:2002-09 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN CEN/TS 14494:2003 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 14494:2003
  • DIN EN ISO 172:1998 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak (ISO 172:1978); Deutsche Fassung EN ISO 172:1998
  • DIN EN ISO 172:1998-10 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak (ISO 172:1978); Deutsche Fassung EN ISO 172:1998
  • DIN EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten

ES-UNE, Katechol

  • UNE-EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • UNE-ISO 10566:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • UNE 84692:2018 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bis-Ethylhexyloxyphenol-Methoxyphenyl-Triazin und Methylen-bis-Benzotriazolyl-Tetramethylbutylphenol. Bestimmung der Reinheit durch Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE 84690:2018 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bis-Ethylhexyloxyphenol-Methoxyphenyl-Triazin.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Katechol

未注明发布机构, Katechol

  • DIN EN ISO 17070 E:2012-08 Leather Chemical Test Determination of Tetrachlorophenol, Trichlorophenol, Dichlorophenol, Monochlorophenol Isomers and Pentachlorophenol Content (Draft)
  • BS ISO 7760:2001(2002) Fotografie – Verarbeitungsabfälle – Bestimmung von Hydrochinon
  • DIN EN 1014-4 E:2008-10 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • BS EN ISO 14402:1999(2008)*BS 6068-2.68:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)

RU-GOST R, Katechol

HU-MSZT, Katechol

工业和信息化部, Katechol

CZ-CSN, Katechol

CEN - European Committee for Standardization, Katechol

PL-PKN, Katechol

  • PN C04602-05-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Phenole. Bestimmung von Phenol, Kresolen und Xylenolen in Wasser mittels Gaschromatographie
  • PN C99057-1953 Hydrochinon für fotografische Zwecke (Paradihydroxybenzol)
  • PN Z04044-1970 Bestimmung des Phenolgehalts? in der Luft
  • PN C04056-1968 Erdölprodukte Testen Sie die Schmieröle auf Kresol und Phenol
  • PN Z04159-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in Arbeitsstätten mittels Gaschromatographie
  • PN C97040-1991 Kohlederivate. Xylenole für den industriellen Einsatz
  • PN C04602 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abwassertests auf Phenole. Bestimmung flüchtiger Phenole über 10 mg/l durch titrimetrisch-brometrische Methode
  • PN BN 6041-03-1964 Naphthol. Kennzeichnung des Grundstoffgehalts und des Beta-Hydroxid-Phenolsäuregehalts
  • PN Z04159-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Phenolgehalt. Bestimmung von Phenol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN C04602 ArkusZ02-1972 Wasser und Abwasser. Tests auf Phenole. Bestimmung flüchtiger Phenole bis 0,5 mg/l durch kolorimetrische Methode mit 4-Aminoantipyririn
  • PN C04602 ArkusZ03-1972 Wasser- und Abwassertests auf Phenole. Bestimmung flüchtiger Phenole durch kolorimetrische Methode mit 4-Aminoantipyrin. Bereich: über 0,5 bis 10,0 mg/l
  • PN C04602 ArkusZ01-1972 Wasser- und Abwassertests auf Phenole Einführung und Ruf? des Standards
  • PN Z04159-10-1989 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung

TR-TSE, Katechol

  • TS 1951-1975 PHENOL, o . CRESOL, m – CRESOL, p – CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN VERWENDUNG, BESTIMMUNG VON NATÜRLICHEN ÖLEN UND PYRIDINBASEN
  • TS 1949-1975 PHENOL, o - CRESOL, m - CRESOL, p - CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON VVATER NACH DER KARL-FISCHER-METHODE
  • TS 1950-1975 PHENOL, o-CEESOL, m-CRESOL, p-CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER NACH DER DEAN- UND STARK-METHODE
  • TS 1954-1975 VERFLÜSSIGES PHENOL, m-KRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH, BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C
  • TS 1961-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES o-CRE?OL-GEHALTS
  • TS 1952-1975 PHENOL, o-KRESOL, m-KRESOL UND p-KRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN BEI DER VERDAMPFUNG
  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN
  • TS 1960-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN FARBMESSUNG
  • TS 1953-1975 PHENOL, o-CRESOL, m-CRESOL UND p-CRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – TEST AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IN NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG – VISUELLER TEST
  • TS 1959-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH TESTEN SIE AUF FEHLER VON SCHWEFELWASSERSTOFF
  • TS 1957-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES DESTILLATIONSBEREICHS
  • TS 1958-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN BEI DER DESTILLATION
  • TS 1962-1975 KRESYLSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES m-KRESOL-GEHALTS
  • TS 127-1964 STANDARDMETHODEN ZUM TESTEN FÜR BENZOLUNLÖSLICHE STOFFE? N KREOSOT
  • TS 1956-1975 PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH TESTEN SIE AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IM WASSER VISUELLER TEST

Indonesia Standards, Katechol

United States Navy, Katechol

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Katechol

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Katechol

  • GB/T 6705-2008 Verkokungsphenol
  • GB 6705-1989 Verkokungsphenol
  • GB/T 26607-2011 o-Phenyphenol für industrielle Zwecke
  • GB/T 21892-2015 p-Aminophenol
  • GB/T 21892-2008 p-Aminophenol
  • GB/T 29609-2013 Gummi.Bestimmung von Phenol und Biphenyl-A
  • GB/T 21886-2008 2,4-Dinitrophenol
  • GB/T 3710-2009 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB/T 3710-2005 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB/T 41531-2022 Textilien – Bestimmung von Phenol und Bisphenol A
  • GB/T 20386-2006 Textilien. Bestimmung des Gehalts an ortho-Phenylphenol
  • GB 22574-2008 Höchstgrenzen für Toluol, Xylol, Cumol, Phenol und Anilin für die Qualität des Bewässerungswassers
  • GB/T 339-2001 Synthetisches Phenol für den industriellen Einsatz
  • GB/T 15351-1994 Chemisches Reagenz. Phenolrot
  • GB/T 23959-2009 Hydrochinon für industrielle Zwecke
  • GB/T 23960-2009 Catechin für industrielle Zwecke
  • GB/T 23974-2009 Bestimmung des Gehalts an ortho-Phenylphenol in Farbstoffprodukten
  • GB/T 21887-2008 2-Amino-4-nitrophenol
  • GB/T 30696-2014 Harter Phenolschaum (PF). Bestimmung des restlichen Phenols
  • GB/T 23296.24-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol,1,3-Dihydroxybenzol,1,4-Dihydroxybenzol,4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 25784-2010 2,4,6-Trinitrophenol (Pikrinsäure)
  • GB/T 25787-2010 4,4'-Sulfonyldiphenol (Bisphenol-S)
  • GB/T 30773-2014 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharzen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 24166-2009 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 22392-2008 Fotografie-Verarbeitungschemikalien-Spezifikationen für Hydrochinon
  • GB/T 22392-2008 Fotografie-Verarbeitungschemikalien-Spezifikationen für Hydrochinon
  • GB/T22392-2008 Fotografie-Verarbeitungschemikalien-Spezifikationen für Hydrochinon
  • GB/T 23972-2009 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethoxylaten in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln.LC/MS-Methode
  • GB/T 6706-2005 Bestimmung des Wassergehalts von Verkokungsphenol mittels kryoskopischer Methode
  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee

ES-AENOR, Katechol

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Katechol

  • DB37/T 3036-2017 Bestimmung von Catechol, Resorcin und Hydrochinon in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Katechol

  • EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Tetrachlorphenol-@ Trichlorphenol-@ Dichlorphenol-@ Monochlorphenol-Isomeren und des Pentachlorphenol-Gehalts
  • EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

IN-BIS, Katechol

Lithuanian Standards Office , Katechol

  • LST EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • LST EN ISO 8974:2003 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002)

AR-IRAM, Katechol

American Society for Testing and Materials (ASTM), Katechol

  • ASTM D3852-06 Standardpraxis für die Probenahme und den Umgang mit Phenol, Kresolen und Kresylsäure
  • ASTM D3852-99 Standardpraxis für die Probenahme und den Umgang mit Phenol, Kresolen und Kresylsäure
  • ASTM D3852-20 Standardpraxis für die Probenahme und den Umgang mit Phenol, Kresolen und Kresylsäure
  • ASTM D7065-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D3852-07 Standardpraxis für die Probenahme und den Umgang mit Phenol, Kresolen und Kresylsäure
  • ASTM D3852-07(2012) Standardpraxis für die Probenahme und den Umgang mit Phenol, Kresolen und Kresylsäure
  • ASTM D2439-96 Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D2439-96(2003)e1 Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D2439-16 Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D2439-20 Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D2439-96(2008) Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D2439-12 Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D3852-16 Standardpraxis für die Probenahme und den Umgang mit Phenol, Kresolen und Kresylsäure
  • ASTM D1579-01(2018) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-97 Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-01 Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-01(2008) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-01(2013) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D4617-96 Standardspezifikation für Phenolverbindungen (PF)
  • ASTM D1582-98(2004) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D3160-20 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (α-Methylstyrol)
  • ASTM D1582-98(2023) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D494-11(2019) Standardtestmethode für die Acetonextraktion von phenolischen geformten oder laminierten Produkten
  • ASTM D1582-98(2011) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98(2017) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D4617-03 Standardklassifizierungssystem für Phenolverbindungen (PF)
  • ASTM D3160-16 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (α&x2013;Methylstyrol)
  • ASTM UOP262-99 Phenole und Thiophenole in Erdölprodukten durch Spektrophotometrie
  • ASTM D4789-20 Standardtestmethode für die Lösungsfarbe von Bisphenol A (4,4′-Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D4789-20e1 Standardtestmethode für die Lösungsfarbe von Bisphenol A (4,4′-Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D4789-12 Standardtestmethode für die Lösungsfarbe von Bisphenol A (4,4`-Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D2668-07(2021) Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-Butyl-p-Kresol und 2,6-Di
  • ASTM D1783-91(1995) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01 Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D7485-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D6143-18 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4′  ——Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D4297-15(2020) Standardpraxis für die Probenahme und Handhabung von Bisphenol A (4,4&x2032;  ——Isopropylidindiphenol)
  • ASTM UOP803-84 Chlorierungsfarbe von Phenol durch Spektrophotometrie
  • ASTM D1783-01(2012)e1 Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01(2007) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01(2012) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D3160-96a Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-03 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-07 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-12 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Agr;ndash;Methylstyrol)
  • ASTM D6143-23 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4′ – Isopropylidendiphenol)
  • ASTM UOP804-83 Carbonylgehalt von Phenol durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM D2193-22 Standardtestmethode für Hydrochinon in Vinylacetat

Society of Automotive Engineers (SAE), Katechol

AENOR, Katechol

RO-ASRO, Katechol

  • STAS 10545-1976 ALKYL-PHENOLE Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol
  • STAS 10503-1976 HYDROQUINON, TECHNISCHER REINIGUNG
  • STAS 11027-1977 LUFTREINHEIT Bestimmung von Phenolen
  • STAS 9017-1988 PHENOL-FORMALDEHIDISCHE KLEBSTOFFE FÜR DIE HOLZINDUSTRIE
  • STAS SR ISO 8974:1988 Geformte Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des restlichen Phenols mittels Chromatographie im gasförmigen Zustand
  • STAS 12458-1986 PHENOL-FORMALDEHYD, HARZ MIT HÄRTER FQR-KAUTSCHUKINDUSTRIE
  • STAS 5799-1986 KUNSTSTOFFE Nachweis und Bestimmung von freiem Ammoniak in Phenol-Formaldehyd-Formteilen

Professional Standard - Commodity Inspection, Katechol

  • SN/T 2407-2009 Bestimmung von Phenol und Bisphenol A in Spielzeug
  • SN/T 3529-2013 Bestimmung von 2,4-Diaminophenol, 2,3-Diaminophenol und 2,4-Diaminoanisol in Haarfärbemitteln für den Import und Export
  • SN/T 2110-2008 Bestimmung von 2-Amino-4-nitrophenol und 2-Amino-5-nitrophenol in Haarfärbemitteln für den Import und Export
  • SN/T 3255-2012 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethoxylaten in Daunen und Federn
  • SN/T 3716-2013 Bestimmung von Nonylphenol und Nonylphenolpolyethoxylat in elektrischen und elektronischen Geräten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3350-2012 Bestimmung von freiem Phenol in Phenolharzklebstoffen, die als Füllstoffe für den Import und Export verwendet werden
  • SN/T 3920-2014 Bestimmung von Hydrochinon, Salicylsäure, Phenol, 2-Phenoxyethanol, Methyl-4-hydroxybenzoesäure, Dichlorophen und Triclosan in Kosmetika für den Export. Flüssigchromatographie-Methode
  • SN 0597-1996 Methode zur Bestimmung von o-Phenylphenol und seinen Natriumsalzrückständen in Früchten für den Export
  • SN/T 1850.1-2006 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethoxylaten in Textilien. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN 0659-1997 Methode zur Bestimmung von o-Phenylphenol-Rückständen in Gemüse für den Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1623-2005 Inspektion von Thiabendazol, o-Phenylphenol, Diphenyl und Imazalil in Einweg-Essstäbchen für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographie

BE-NBN, Katechol

  • NBN T 04-276-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Allgemein
  • NBN T 04-283-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kresolgehalts
  • NBN T 04-277-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung von Wasser – Dean- und Stark-Methode
  • NBN T 04-282-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Farbmessung
  • NBN 729-1967 Bestimmung von freiem Phenol in Phenolkunststoffgussteilen
  • NBN T 04-278-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • NBN T 40-109-1988 Phenol-Formaldehyd-Formkörper – Bestimmung freier Phenole – lodometrische Methode
  • NBN T 04-288-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Destillationsrückstands
  • NBN T 04-281-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Test auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff
  • NBN T 04-287-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • NBN T 04-247-1983 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts von Phenolrot – volumetrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Katechol

  • GB/T 339-2019 Synthetisches Phenol für den industriellen Einsatz
  • GB/T 24166-2021 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 22808-2021 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen

FI-SFS, Katechol

VN-TCVN, Katechol

  • TCVN 7874-2008 Wasser.Bestimmung von Phenol und Phenolderivaten.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie-Methode

U.S. Military Regulations and Norms, Katechol

GOSTR, Katechol

Professional Standard - Agriculture, Katechol

PT-IPQ, Katechol

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Katechol

  • DB13/T 1081.18-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 18: 1,2-Benzoldiol, 1,3-Benzoldiol, 1,4-Benzoldiol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4 Bestimmung der spezifischen Migration von '-Dihydroxybiphenyl
  • DB13/T 5254-2020 Bestimmung von Kohlenteerbenzol, Toluol, Phenol, Naphthalin, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Pyren mittels Gaschromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Katechol

American National Standards Institute (ANSI), Katechol

化学工业部, Katechol

British Standards Institution (BSI), Katechol

  • BS DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmitteln simula
  • BS DD CEN/TS 13130-18:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • BS ISO 7760:2001 Fotografie. Abfallverarbeitung. Bestimmung von Hydrochinon
  • BS EN ISO 17070:2007 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS EN ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS ISO 14849:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Indophenol-Methode
  • BS ISO 7760:2002 Fotografie - Verarbeitungsabfälle - Bestimmung von Hydrochinon
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • BS EN 1014-3:1998 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • BS ISO 423:1994 Fotografie - Verarbeitungschemikalien - Spezifikation für Hydrochinon
  • BS EN ISO 119:1978 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Bestimmung freier Phenole. Iodometrische Methode
  • BS ISO 423:1995 Fotografie. Verarbeitungschemikalien. Spezifikation für Hydrochinon
  • BS EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrische Methode

海关总署, Katechol

  • SN/T 5310-2021 Bestimmung von 4-tert-Amylphenol und p-tert-Octylphenol in Farben mittels Gaschromatographie
  • SN/T 5244-2020 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyoxyethylenethern in Textilwaschmitteln für den Import und Export mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CU-NC, Katechol

  • NC 35-18-1968 Schätzung des Phenolgehalts ätherischer Öle
  • NC 35-19-1968 Schätzung des Wassergehalts ätherischer Öle (quantitative Methode)

Danish Standards Foundation, Katechol

  • DS 281:1975 Wasseranalyse. Bestimmung von Phenol in Wasser
  • DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 17070:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts

Professional Standard - Military and Civilian Products, Katechol

  • WJ 617-1995 Spezifikation für Bleitrinitroresorcinol
  • WJ 2364-1995 Spezifikation für Bariumcarboxymethylcellulosetrinitroresorbat

GM Daewoo, Katechol

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Katechol

  • GJB 1059.3-1990 Phenolharz-Testmethode für ablative Materialien Test auf freies Phenol
  • GJB 1059.3A-2020 Testmethoden für Phenolharze für ablative Materialien Teil 3: Test auf freies Phenol

Professional Standard - Light Industry, Katechol

  • QB 2395-2007 Lebensmittelzusatzstoff-Tert-Butylhydrochinon (TBHQ)
  • QB 2395-1998 Lebensmittelzusatzstoff Tertiärbutylhydrochinon (TBHQ)

SAE - SAE International, Katechol

  • SAE AMS3615D-1984 Kunststoffschlauch, Baumwollgewebe, verstärkt mit Phenol-Formaldehyd

Professional Standard - Petrochemical Industry, Katechol

  • SH/T 1747-2004 Cumol (Isopropylbenzol) für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Spektrophotometrische Methode

其他未分类, Katechol

  • BJS 202209 Bestimmung von 9 halogenierten Anisolen und halogenierten Phenolen in Wein

Military Standards (MIL-STD), Katechol

国家食品药品监督管理局, Katechol

IL-SII, Katechol

  • S.I.635-1967 HARTGESCHÄUMTES PHENOLFORMALDEHYDHARZ ZUR THERMISCHEN ISOLIERUNG

YU-JUS, Katechol

ZA-SANS, Katechol

  • SANS 10566:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Aluminium - Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Katechol

  • DB45/T 2143-2020 Bestimmung von Polysacchariden in Zuckerrohrblättern mittels Phenol-Schwefelsäure-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Katechol

  • DB22/T 2274-2015 Bestimmung von Polysacchariden in Flammulina velutipes mittels Phenol-Schwefelsäure-Methode

IT-UNI, Katechol

  • UNI 6679-1970 Lichtempfindliches Hydrochinon. Eigenschaften und Tests

国家质量监督检验检疫总局, Katechol

  • SN/T 4470-2016 Inspektionsvorschriften für den Import und Export gefährlicher Chemikalien Phenol

BR-ABNT, Katechol

  • ABNT EB-146-1962 Desinfektionsmittel auf Phenolbasis. Brasilianische Spezifikationen

Consumer Electronics Association (U.S.), Katechol

  • 16 CFR 1307 2020 VERBOT VON KINDERSPIELZEUG UND KINDERPFLEGEARTIKELN, DIE BESTIMMTE PHTHALATE ENTHALTEN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten