ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

Für die Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie die folgenden Kategorien: Geologie, Meteorologie, Hydrologie, organische Chemie, Wortschatz, Kraftwerk umfassend, Luftqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Textilprodukte, Baugewerbe, Wasserqualität, Obst, Gemüse und deren Produkte, Gebäudeschutz, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Chemikalien, Dünger, Milch und Milchprodukte, Plastik, füttern, Farben und Lacke, Kraftstoff, Metallproduktion, Nichteisenmetalle, Umweltschutz, Prüfung von Metallmaterialien, Anorganische Chemie, Baumaterial, Bodenqualität, Bodenkunde, Ferrolegierung, Zutaten für die Farbe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Umfangreiche elektronische Komponenten, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Getränke, Land-und Forstwirtschaft, Gummi, Metrologie und Messsynthese, Erdgas, Stahlprodukte, Kohle, Fischerei und Aquakultur, Labormedizin, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Essen umfassend, Metallerz, Isoliermaterialien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • GB/T 35665-2017 Bestimmung von Formiat und Acetat in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB/T 32093-2015 Bestimmung von Natriumjodat in Kosmetika – Ionenchromatographie
  • GB/T 35664-2017 Bestimmung von Ammonium in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB/T 33308-2016 Bestimmung von freiem Methanol in Kosmetika – Gaschromatographie
  • GB/T 34672-2017 Chemisches Reagenz – Allgemeine Regeln für die Ionenchromatographie
  • GB/T 35925-2018 Bestimmung von verunreinigten Fluorionen in wasserlöslichen Chemikalien – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 35771-2017 Bestimmung von Dimethylsulfat und Diethylsulfat in Kosmetika – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 34715-2017 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung von Phthalaten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • GB/T 40395-2021 Bestimmung von Ammonium in Methanol für industrielle Zwecke – Ionenchromatographie
  • GB/T 37385-2019 Testmethode für den Chloridgehalt von Silizium – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 15399-2018 Bestimmung von Schwefelaminosäuren in Futtermitteln – Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 39305-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat – Ionenchromatographie
  • GB/T 38216.2-2019 Stahlschlacke – Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 37861-2019 Bestimmung von Halogen in elektrischen und elektronischen Produkten – Ionenchromatographie-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • SN/T 3931-2014 Bestimmung von Ameisensäure und Formiat in Exportlebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4310-2015 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Phosphorsäure für den Import und Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 4049-2014 Bestimmung von Chlorat in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3636-2013 Bestimmung von Sulfat in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3360-2012 Bestimmung von Natriumdichromat in Polymeren. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3151-2012 Bestimmung von Nitrat und Nitrit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 3183-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Methylmethacrylat in Polymethylmethacrylat.Gaschromatographie
  • SN/T 3138-2012 Bestimmung von Bromat in Mehlprodukten für den Export. Ionenchromatographie mit Nachsäulenderivatisierung
  • SN/T 2994-2011 Bestimmung von Fluorid, Chlorid und Sulfat in organischen chemischen Produkten für den industriellen Einsatz. Ionenchromatographie
  • SN/T 4309-2015 Bestimmung des Gehalts an freiem Toluylendiisocyanat in Baukleber mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3528-2013 Bestimmung von Sulfit und Bisulfit in Kosmetika für den Import und Export. Ionenchromatographische Methode
  • SN/T 2450-2010 Bestimmung von Dimethylfumarat in Textilien – Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • SN/T 3818-2014 Bestimmung von Phthalsäureestern in Haftklebstoffen. Hochleistungsflüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2210-2008 Bestimmung von sechswertigem Chrom in gesunden Lebensmitteln. IC-ICP-MS-Methode
  • SN/T 2918-2011 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 2993-2011 Bestimmung von Fluorid und Chlorid in Phosphorerz. Ionenchromatographie
  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserlöslichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie
  • SN/T 2704.1-2010 Schneidflüssigkeit und Bearbeitungsprozessabfallflüssigkeit. Teil 1: Bestimmung von Phosphat. Ionenchromatographie
  • SN/T 2454-2010 Bestimmung von Dimethylfumarat in Mehltaupräventionsmitteln – Gaschromatographie-Spektrometrie
  • SN/T 3608-2013 Bestimmung von Fluor in Import- und Exportkosmetika. Ionenchromatographische Methode
  • SN/T 2894-2011 Bestimmung von Methylmethacrylat in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2704.3-2010 Schneidflüssigkeit und Bearbeitungsprozessabfallflüssigkeit. Teil 3: Bestimmung von Nitrit. Ionenchromatographie
  • SN/T 2446-2010 Bestimmung von Dimethylfumarat in Leder und Lederprodukten – Gaschromatographie-Massenmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • HJ 1004-2018 Bestimmung organischer Säuren (Essigsäure, Ameisensäure und Oxalsäure) in der Luftfällung mittels Ionenchromatographie
  • HJ 1271-2022 Umgebungsluft – Bestimmung von Ameisensäure, Essigsäure und Oxalsäure in Partikeln – Ionenchromatographie
  • HJ 669-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Phosphat.Ionenchromatographie
  • HJ 1076-2019 Bestimmung von Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin und Trimethylamin in der Umgebungsluft mittels Ionenchromatographie
  • HJ 544-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Schwefelsäurenebel.Ionenchromatographie
  • HJ 544-2016 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Schwefelsäurenebel – Ionenchromatographie
  • HJ 1041-2019 Unterdrückte Ionenchromatographie zur Bestimmung von Trimethylamin in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ/T 84-2001 Wasserqualität.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographie-Methode
  • HJ 1050-2019 Bestimmung von Chlorat, Chlorit, Bromat, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ 778-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Jodid-Ionenchromatographie
  • HJ 769-2015 Bestimmung des Gesamtschwefels in Kohle – Eschka-Ionenchromatographie-Methode
  • HJ 812-2016 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Li+, Na+, NH4+, K+, Ca2+, Mg2+) – Ionenchromatographie
  • HJ/T 72-2001 Wasserqualität – Bestimmung von Phthalat (Dimethyldibutyldioctyl) – Flüssigkeitschromatographie
  • HJ 84-2016 Wasserqualität – Bestimmung anorganischer Anionen (F-, Cl-, NO2-, Br-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-)-Ionenchromatographie
  • HJ 1005-2018 Bestimmung von Kationen (Na+, NH4+, K+, Mg2+, Ca2+) in der Luftfällungs-Ionenchromatographie
  • HJ 688-2019 Bestimmung von Fluorwasserstoff im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • HJ 1040-2019 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Bromwasserstoff in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Professional Standard - Electricity, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB44/T 417-2007 Bestimmung von Bromat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie

GOST, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • GOST 34801-2021 Wasser trinken. Bestimmung des Bromationengehalts mittels Ionenchromatographie
  • GOST ISO 20295-2023 Bodenqualität. Bestimmung des Perchloratgehalts im Boden mittels Ionenchromatographie
  • GOST 34967-2023 Lebensmittel. Getrennte Bestimmung zugesetzter Phosphate mittels Ionenchromatographie
  • GOST 33450-2015 Paket. Bestimmung des Dimethylterephthalatgehalts mittels Gaschromatographie in Luft

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB34/T 1108-2009 Bestimmung von Natriumformaldehydsulfoxylat (hängender weißer Block) in Reisnudeln mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2507-2015 Bestimmung von Methacrylsulfonat, -chlorid, -nitrat, -sulfat und -thiocyanat in Acryllösungsmittel mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2136-2014 Bestimmung von Sulfat in der Ammoniumchlorid-Ionenchromatographie
  • DB34/T 2192-2014 Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts in hochreinem Natriumhydroxid mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 3370-2019 Bestimmung von freiem Chlor und Brom auf der Oberfläche von Leiterplatten mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2565-2015 Bestimmung von Dimethylisophthalat in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 3372-2019 Bestimmung von Chlor und Brom in halogenfreien Kabelmänteln mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Tobacco, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode
  • YC/T 422-2011 Bestimmung von Monochloressigsäure in Tabakzusatzstoffen. Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 375-2010 Bestimmung von Natriumcyclamat in Tabakzusatzstoffen. Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 448-2012 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung freier Aminosäuren.Ionenchromatographie mit integrierter gepulster amperometrischer Methode
  • YC/T 248-2008 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 499-2014 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Schwefel.Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 377-2010 Zigaretten.Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch.Ionenchromatographie-Methode
  • YC/T 333-2010 Bestimmung von Phthalaten in wasserbasierten Klebstoffen für Zigaretten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • HJ 1288-2023 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ 1288-2023 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 2796-2015 Bestimmung organischer Säuren in Früchten. Ionenchromatographie
  • NY/T 2277-2012 Bestimmung organischer Säuren und Anionen in Obst und Gemüse. Ionenchromatographie
  • NY/T 1375-2007 Bestimmung von Nitrit und Nitrat in pflanzlichen Produkten, Ionenchromatographie-Methode
  • T/NAASS 042-2022 Bestimmung des Chloridionengehalts in Rohmilch mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 1819-2009 Bestimmung von Cholin in Futtermitteln Ionenchromatographie
  • NY/T 1619-2008 Bestimmung von Betain in Futtermitteln durch Ionenchromatographie
  • NY/T 1374-2007 Bestimmung von Fluor in pflanzlichen Produkten, Ionenchromatographie-Methode
  • NY/T 2297-2012 Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 4310-2023 Bestimmung von Chrompicolinat in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 1723-2009 Bestimmung von Dimethylfumarat in Lebensmitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

SCC, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • BS PD ISO/TS 19046-2:2017 Käse. Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Methode durch Ionenaustauschchromatographie
  • BS EN ISO 10304-2:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • DANSK DS/EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Flüssigionenchromatographie
  • BS EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen. Methode für Wasser mit geringer Verschmutzung
  • AWWA WQTC55174 Eine verbesserte ionenchromatographische Methode für Carbonsäuren in Trinkwasser
  • DANSK DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • AENOR UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Ionenchromatographie-Methode. (IC) (ISO 19340:2017).
  • NS-EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren mittels Flüssigionenchromatographie (ISO 15061:2001)
  • AWWA JAW49902 Journal AWWA — Perchlorat mit Ionenchromatographie nachweisen
  • AWWA WQTC69230 Bestimmung von Halogenessigsäuren, Bromat und Dalapon mittels einer auf Direktinjektions-Ionenchromatographie und Tandem-Massenspektrometrie basierenden Methode
  • DANSK DS/ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • DANSK DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser
  • DIN EN 62321-8 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Pyrolysator-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (Py-GC-MS), Ionenanlagerungs-Massenspektrometrie (IAMS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie...
  • BS ISO 21438-1:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • DANSK DS/ISO 21438-1:2022 Arbeitsplatzatmosphäre – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • DANSK DS/ISO 10304-4:2022 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser
  • AWWA WQTC50392 Ein neuer Ansatz zur Bestimmung anorganischer Anionen in Umweltgewässern mittels Ionenchromatographie
  • DANSK DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NS-EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • DANSK DS/EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • AWWA WQTC58858 Flüssigchromatographie von Bromat und Bromessigsäure mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie-Detektion
  • AWWA QTC98252 Eine verbesserte ionenchromatographische Methode zur Bestimmung von Spurenperchlorat in Trinkwasser und Grundwasser
  • AWWA WQTC65749 Bestimmung von Spurenkonzentrationen von Bromat in Umweltgewässern mittels zweidimensionaler Ionenchromatographie und unterdrückter Leitfähigkeitsdetektion
  • 06/30127422 DC ISO 21438-1. Arbeitsplatzatmosphäre. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie. Teil 1. Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • NS-EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • NS-EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NS-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • VDI 2457 BLATT 4-2000 Messen von gasförmigen Emissionen — Chromatographische Bestimmung von organischen Verbindungen — Probenahme von sauren Bestandteilen in alkalischen wässrigen Lösungen; Analyse mittels Ionenchromatographie
  • NS-EN ISO 19340:2017 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • DANSK DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • NS-EN ISO 10304-4:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • NS-EN ISO 10304-4:2022 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie - Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser (ISO 10304-4:2022)
  • DANSK DS/EN 17246:2019 Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • NS-EN 17246:2019 Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • NS-EN 17294:2019 Futtermittel – Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung organischer Säuren mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • NS-EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004)
  • NS-EN 15054:2006 Nicht fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat – LC-MS-Methode
  • AENOR UNE-EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie
  • DANSK DS/EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS mittels Ionenpaarchromatographie
  • DANSK DS/EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • AENOR UNE-EN 13368-1:2014 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie - Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • VDI 2457 BLATT 4-2000 Messen von gasförmigen Emissionen — Chromatographische Bestimmung von organischen Verbindungen — Probenahme von sauren Bestandteilen in alkalischen wässrigen Lösungen; Analyse mittels Ionenchromatographie
  • AWWA WQTC60699 Bestimmung von TOCl, TOBr und TOI in Trinkwasser mittels Pyrolyse und Offline-Ionenchromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • T/CECS 10206-2022 Bestimmung von Chloridionen und Sulfationen in Beton mittels Ionenchromatographie
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/JSWA 006-2023 Bestimmung von Natriumhypochloritbromat und -chlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/WSJD 18.7-2021 Bestimmung von Ameisensäure, Essigsäure, Acrylsäure und Chloressigsäure mittels Ionenchromatographie auf chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/LNWTA 007-2021 Bestimmung von Perchlorat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie
  • T/QAS 008-2019 Bestimmung von Sulfat in Salzlake mittels Ionenchromatographie
  • T/JMZJXH 006-2020 Bestimmung des Ethylcarbamatgehalts in der Beschichtung – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CNIA 0105-2021 Bestimmung des Oxalat-Ionengehalts im Aluminiumoxid-Produktionsprozess durch Ionenchromatographie
  • T/QAS 050-2021 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Nitrat und Fluorid in Sole
  • T/CNIA 0119-2021 Bestimmung von Spurenanionen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0117-2021 Bestimmung des Spurenanionengehalts in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie. Ionenchromatographie
  • T/NAIA 0169-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Ammoniakstickstoff mittels Ionenchromatographie
  • T/SXQCA 001-2023 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Sr2+, Ba2+) – Ionenchromatographie
  • T/FSI 138-2024 Bestimmung von Chloridionen in Siloxanoligomeren – Ionenchromatographie
  • T/NAIA 098-2021 Bestimmung des Gehalts an organischen Säuren in Weintrauben und Wein mittels Ionenchromatographie
  • T/CNTAC 155-2023 Textilien – Bestimmung von Chrom (VI) – Ionenchromatographie-Methode
  • T/SDFA 006-2023 Bestimmung von Ameisensäure und Formiat in Mischfutterzusätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0148-2022 Bestimmung von Phthalaten in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie
  • T/ZJATA 0011-2022 Bodenbestimmung organischer Säuren (Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Acrylsäure) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CPCIF 0249-2023 Bestimmung von N-Methyldiethanolamin in industriellem Umlaufwasser – Ionenchromatographie
  • T/SSX 002-2022 Bestimmung von Selenomethionin, Selenat und Selenit in Getreide mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • T/DLAS 004-2021 Bestimmung von fünf Selenarten in mit Selen angereicherten landwirtschaftlichen Produkten durch Ionenchromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • T/WSJD 18.4-2021 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Ammoniumsulfamat in chemischen Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CESA 1063-2019 Bestimmung von vier Phthalaten in elektrischen und elektronischen Produkten Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SATA 053-2023 Bestimmung von Bromat, Nitrit, Chlorat, Nitrat und Thiocyanat in Säuglingsanfangsnahrung – Ionenchromatographie
  • T/NAIA 0206-2023 Bestimmung freier Aminosäuren in essbaren Pilzen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/ZLJYXH 4-2023 Bestimmung von 8 anorganischen Anionen in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Ionenchromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB37/T 4151-2020 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 3023.1-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 1: Ameisensäure-Ionenchromatographie
  • DB37/T 3310-2018 Bestimmung von Thioglykolsäure in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 3992-2020 Bestimmung von Chlorit- und Chloratrückständen in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 4152-2020 Bestimmung der Wasserqualität durch Glyphosat-Ionenchromatographie
  • DB37/T 1897-2011 Bestimmung von Bodennitratstickstoff mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 3023.2-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 2: Acetat-Ionenchromatographie
  • DB37/T 3023.3-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 3: Chloressigsäure-Ionenchromatographie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB13/T 5797-2023 Bestimmung von Calciumsulfat im Boden mittels Ionenchromatographie

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB63/T 1847-2020 Bestimmung von Sulfat in Salzlake mittels Ionenchromatographie
  • DB63/T 1296-2014 Bestimmung des Natriumchlorid- und Sulfatgehalts in industriellem Natriumcarbonat mittels Ionenchromatographie

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • PD ISO/TS 19046-2:2017 Käse. Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie. Methode durch Ionenaustauschchromatographie
  • BS EN ISO 15061:2001 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • BS EN ISO 15061:2001(2008)*BS 6068-2.73:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen
  • BS ISO 21438-1:2022 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie. Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • BS ISO 20295:2018 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • BS ISO 21438-1:2008 Arbeitsplatzatmosphären - Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie - Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • BS ISO 7158:2024 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts. Ionenchromatographie-Methode
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS ISO 21438-2:2024 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Flüchtige Säuren, außer Flusssäure (Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Salpetersäure)
  • BS ISO 19242:2021 Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • BS ISO 21438-3:2010 Arbeitsplatzatmosphären. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie. Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • BS EN 12014-2:2017 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS EN ISO 14184-3:2023 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd – Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsmethode) mittels Flüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS EN ISO 10304-2:1997(1998)*BS 6068-2.53:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • BS EN ISO 18856:2005 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 18856:2005(2008)*BS 6068-2.94:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie / Massenspektrometrie
  • 23/30444433 DC BS ISO 7158. Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts. Ionenchromatographie-Methode
  • BS EN 17246:2019 Düngemittel. Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • BS EN ISO 2613-2:2023 Analyse von Erdgas. Siliziumgehalt von Biomethan. Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie mit Ionenmobilitätsspektrometrie
  • BS ISO 19242:2015 Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • 21/30415497 DC BS ISO 21438-1. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie. Teil 1. Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • BS ISO 20424:2019 Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • BS ISO 16000-33:2017 Innenluft. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden. Ionenchromatographische Methode
  • BS EN ISO 2620:2024 Analyse von Erdgas. Biomethan. Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • SN/T 4585-2016 Bestimmung von Methylarsonsäure- und Dimethylarsinsäure-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 4675.5-2016 Bestimmung organischer Säuren in Exportweinen mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4948-2017 Bestimmung von Stickstofftriacetat in Waschmitteln mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4815-2017 Bestimmung von Fluoridionen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4373-2015 Bestimmung von Maleinsäureanhydrid in Phthalsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • SN/T 4762-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kohle mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4766-2017 Bestimmung von Schwefeltrioxid in Zement mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4590-2016 Bestimmung des Pyrophosphat-, Tripolyphosphat- und Trimetaphosphatgehalts in exportierten Wasserprodukten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4851-2017 Bestimmung von Methylquecksilber und Ethylquecksilber in exportierten Wasserprodukten. Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 4576-2016 Bestimmung von Methylmethacrylat in Exportkosmetika mittels Headspace-Gaschromatographie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB22/T 1810-2013 Bestimmung von Borsäure und Borat in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 1811-2013 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 2105-2018 Bestimmung des Polymilchsäuregehalts in Polymilchsäureprodukten mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 1809-2013 Bestimmung von Borsäure und Borat in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 2105-2014 Bestimmung des Polymilchsäuregehalts in Polymilchsäureprodukten mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 2464-2016 Bestimmung von Methylquecksilber in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode

Professional Standard - Geology, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • GB/T 20188-2006 Bestimmung von Bromat in Weizenmehl – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 23737-2009 Bestimmung von freiem Canavanin in Futtermitteln. Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 24800.13-2009 Bestimmung von Nitrit in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 28769-2012 Testmethode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Glycerin in Fettsäuremethylestern (FAME) mittels Gaschromatographie
  • GB/T 32113-2015 Bestimmung von Chlorat in Mundpflegeprodukten. Ionenchromatographie
  • GB/T 30906-2014 Bestimmung des Natriumtripolyphosphatgehalts von Natriumtripolyphosphat. Ionenchromatographie
  • GB/T 29400-2012 Bestimmung der Mikromenge anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 13173.4-1991 Trennung und Bestimmung verschiedener Phosphatformen in Reinigungsmitteln, Ionenaustauschersäulenchromatographie
  • GB/T 15399-1994 Bestimmung von Schwefelaminosäuren in Futtermitteln – Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 23978-2009 Flüssige Farbstoffe.Bestimmung von Chlorid oder Chloridionen.Ionenchromatographie
  • GB/T 9984.3-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke – Trennung durch Ionenaustauschchromatographie und Bestimmung der verschiedenen Phosphatformen
  • GB/T 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat im feuchten Niederschlag. Ionenchromatographie
  • GB/T 29786-2013 Bestimmung von Phthalaten in elektrischen und elektronischen Geräten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 39234-2020 Bestimmung von Phthalatestern im Boden – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 31197-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Verunreinigungsanionen.Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 1628.5-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 32121-2015 Bestimmung von 4-(Aminomethyl)cyclohexancarbonsäure (Tranexamsäure) in Zahnpasta.HPLC-MS/MS
  • GB/T 24876-2010 Bestimmung von sieben Anionen im Abwasser aus der Vieh- und Geflügelhaltung – Ionenchromatographie
  • GB/T 17068-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ameisensäure – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 23710-2009 Bestimmung von Betain in Futtermitteln. Ionenchromatographie
  • GB/T 41946-2022 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 30940-2014 Bestimmung von Tretinoin und Isotretinoin in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 21533-2008 Bestimmung von Stärkegehalt in Honig. Ionenchromatographie
  • GB/T 6730.69-2010 Eisenerze.Bestimmung des Fluorid- und Chloridgehalts.Ionenchromatographie
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 30646-2014 Bestimmung des Phthalat-Weichmachergehalts in Beschichtungen. Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode

农业农村部, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • NY/T 3513-2019 Bestimmung von Thiocyanat in Rohmilch mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 3556-2020 Bestimmung von Selenocystein und Selenomethionin in Körnern mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • NY/T 3947-2021 Bestimmung von Selenocystin, Methylnitrocystein und Selenomethionin in Nutz- und Geflügelfleisch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

PL-PKN, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • PKN-ISO/TS 19046-2-2021-07 P Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Methode durch Ionenaustauschchromatographie
  • PN Z04531-2021-08 P Luftreinheitsschutz – Bestimmung von Dimethylphthalat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • PN-EN 17246-2019-12 P Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • PN C89414-1989 Kunststoffe Bestimmung des restlichen Methylmethacrylat-Monomers mittels gaschromatographischer Methode
  • PN Z04208-02-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Methylphthalat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • XP V04-441-2*XP ISO/TS 19046-2:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Methode durch Ionenaustauschchromatographie
  • XP ISO/TS 19046-2:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Ionenaustauschchromatographie-Methode
  • NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Flüssigionenchromatographie-Methode
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF T90-052*NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen.
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.
  • NF X43-211-1*NF ISO 21438-1:2008 Arbeitsplatzatmosphären - Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie - Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • NF ISO 21438-1:2022 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie - Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF ISO 20424:2020 Fettsäuremethylester – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF T90-186*NF EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie.
  • NF EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • NF ISO 21045:2019 Tabak und Tabakprodukte - Bestimmung von Ammoniak - Ionenchromatographie-Verfahren
  • NF EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NF T90-046:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF X43-211-3*NF ISO 21438-3:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • NF ISO 21438-3:2010 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • NF ISO 11632:1998 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Ionenchromatographie-Methode.
  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von (S,S)-EDDS durch Ionenpaarchromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • ISO/TS 19046-2:2017 | IDF/RM 233-2:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Methode durch Ionenaustauschchromatographie
  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO/TS 19046-2:2017 Käse – Bestimmung des Propionsäuregehalts durch Chromatographie – Teil 2: Methode durch Ionenaustauschchromatographie
  • ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • ISO/DIS 7158 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts – Ionenchromatographie-Verfahren
  • ISO/FDIS 7158:2023 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts – Ionenchromatographie-Verfahren
  • ISO 7158:2024 Fleisch und Fleischprodukte
  • ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 21438-1:2007 Arbeitsplatzatmosphären - Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie - Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 21438-1:2022 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO/DIS 2613-2 Analyse von Erdgas – Biomethan – Teil 2: Bestimmung des Siloxangehalts mittels Gaschromatographie-Ionenmobilitätsspektrometrie
  • ISO 19242:2015 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • ISO 19242:2021 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • ISO 18856:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO/CD 2620 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO/DIS 21438-2 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 2: Flüchtige Säuren, außer Flusssäure (Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Salpetersäure)
  • ISO/FDIS 21438-2:2023 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 2: Flüchtige Säuren, außer Flusssäure (Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Salpetersäure)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB12/T 946-2020 Bestimmung von Aminosäuren in Futtermitteln mittels Ionenaustauschchromatographie

RU-GOST R, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • GOST 32799-2014 Saftprodukte. Bestimmung freier Aminosäuren mittels Ionenaustauschchromatographie
  • GOST R 54743-2011 Saftprodukte. Bestimmung freier Aminosäuren mittels Ionenaustauschchromatographie
  • GOST 33914-2016 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen mittels Ionenchromatographie
  • GOST R 55339-2012 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen durch Ionenaustauschchromatographie
  • GOST R 53369-2009 Wodkas und Spezialwodkas. Ionenchromatographische Methode zur Bestimmung von Silikaten
  • GOST 33975-2016 Saftprodukte. Bestimmung von Kationen (Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium) mittels Ionenchromatographie-Methode
  • GOST 31641-2012 Wodkas und Spezialwodkas. Ionenchromatographische Methode zur Bestimmung von Silikaten
  • GOST R ISO 21438-1-2011 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie. Teil 1. Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • GOST 30669-2000 Produkte aus der Obst- und Gemüseverarbeitung. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • GOST R 51821-2001 Wodkas und Spezialwodkas. Ionenchromatographische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Strontiumkationen und Fluoriden, Chloriden, Nitraten, Nitriten, Phosphaten und Sulfatanionen

未注明发布机构, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • ASTM RR-D16-1072 2019 D7883-Testmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM RR-D16-2002 2020 D7883-Testmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM RR-D16-1047 2013 D7883-Testmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • DIN EN ISO 19340 E:2017-04 Bestimmung von gelöstem Perchlorat in Wasser mittels Ionenchromatographie (Entwurf)
  • DIN EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DIN EN 13368-1:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • PREN 17246-2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • EN 13368-3:2017 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S@S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DS/EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • KS I ISO 15061-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061-2021 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061:2006 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 20295-2023 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 20295:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 10304-3-2018 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 18856:2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 18856-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 21438-1:2009 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • KS I ISO 21438-1:2019 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • KS I ISO 10304-4-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS M 1989-2013 Phthalsäure und Adipinsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freien Alkoholen – Spektrometrische Methode
  • KS I ISO 18856:2010 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 10304-2-2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS I ISO 21438-3-2012(2017) Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren durch Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • KS M ISO 10304-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M 0180-2019 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS M 1912-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB51/T 1698-2013 Bestimmung von Borat in Kosmetika mittels Ionenausschlusschromatographie
  • DB51/T 1690-2013 Bestimmung von Bromat in Kosmetika mittels Nachsäulenderivatisierungs-Ionenchromatographie
  • DB51/T 2004-2015 Ionenchromatographie zum Nachweis von Sulfat in hochreinem Natriumhydroxid

GSO, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • OS GSO ISO 15061:2008 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • GSO ISO 15061:2008 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • OS GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BH GSO ISO 10304-3:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • GSO ISO 10304-4:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • OS GSO ISO 10304-4:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • OS GSO ISO 12966-1:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Richtlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern
  • BH GSO ISO 12966-1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern – Teil 1: Richtlinien zur modernen Gaschromatographie von Fettsäuremethylestern
  • OS GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BH GSO ISO 10304-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • GSO ISO 18856:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • OS GSO ISO 18856:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BH GSO ISO 18856:2016 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GSO ISO 20424:2023 Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • BH GSO ISO 20424:2023 Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Schwefelgehalts – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • OS GSO ISO 18329:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

ZA-SANS, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • GJB 4359-2002 Bestimmung von Dimethylmethylphosphat mittels Gaschromatographie
  • GJB 4358-2002 Bestimmung von Diisopropylmethylphosphonat mittels Gaschromatographie
  • GJB 4360-2002 Bestimmung von Diethyl-Dimethylaminophosphat mittels Gaschromatographie

工业和信息化部, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1569.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 4: Bestimmung des Sulfatgehalts Ionenchromatographie
  • YS/T 1497-2021 Analysemethode für Platinverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • QB/T 5594-2021 Bestimmung von Tranexamsäure (Tranexamsäure) in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • SL 86-1994 Bestimmung anorganischer Anionen in Wasser (Ionenchromatographie-Methode)

German Institute for Standardization, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DIN EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN ISO 15061:2001-12 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren durch Flüssigchromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN EN ISO 10304-4:1999-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999 / Hinweis: Zu ersetzen ...
  • DIN EN ISO 10304-4:2021-08 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 10304-4:2020 / Nicht...
  • DIN 55609:1999-10 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate mittels Ionenchromatographie
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN EN ISO 18856:2005-11 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18856:2005
  • DIN EN ISO 18856:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 18856:2006
  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN 17246:2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche und englische Fassung prEN 17246:2018
  • DIN EN 17246:2019 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN 17246:2019-11 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche Fassung EN 17246:2019
  • DIN EN 13368-3:2018-07 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie - Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-3:2017
  • DIN EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB41/T 778-2013 Bestimmung des Chloridionengehalts in chemischen Düngemitteln mittels Ionenchromatographie

AENOR, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • UNE 84710:2009 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Nitrat-Ions mittels Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE-EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen. (ISO 15061:2001)
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE-EN ISO 18856:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

KR-KS, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • KS I ISO 20295-2019(2023) Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 20295-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 18856-2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 21438-1-2019 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 21438-3-2022 Arbeitsplatzatmosphären Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • KS M ISO 10304-2-2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • ASTM D7883-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM UOP959-98 Ammoniumbestimmung in wässrigen Lösungen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4856-99(2004) Standardtestverfahren zur Bestimmung von Schwefelsäurenebel in der Arbeitsplatzatmosphäre (ionenchromatographisch)
  • ASTM D4856-99e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Schwefelsäurenebel in der Arbeitsplatzatmosphäre (ionenchromatographisch)
  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM D7883-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM D7883-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM D5794-95(2002) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95 Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2008) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2014) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4327-17 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-04 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie

NL-NEN, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • NEN 6588-1988 Regenwasser - Bestimmung des Chlorid-, Phosphat-, Nitrat- und Sulfatgehalts mittels Ionenchromatographie
  • NEN 2850-1984 Fruchtsäfte - Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren - Säulenchromatographische Methode

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • GB 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat in der Nassfällung – Ionenchromatographie

Professional Standard - Electron, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • SJ 3240-1989 Methode zur Bestimmung von Spuren von Methan und Wasserstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ/T 11920-2023 Bestimmung von sieben Phthalaten in Elektro- und Elektronikprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • LST EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001)
  • LST EN ISO 10304-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • LST EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • YS/T 1593.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 4: Bestimmung des Anionengehalts – Ionenchromatographie
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie

Professional Standard - Energy, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • NB/SH/T 0903-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung des Methanolgehalts in Fettsäuremethylestern mittels Gaschromatographie
  • NB/SH/T 6012-2020 Bestimmung des Phosphorgehalts in Fettsäuremethylestern durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/SH/T 0933-2016 Bestimmung des normalen Gehalts an niedriger Kohlensäure in synthetischem Fischer-Tropsch-Öl durch Flüssig-Flüssig-Extraktion-Ionen-Chromatographie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB45/T 1152-2015 Ionenchromatographische Methode zum Nachweis des Sulfitionen- und Phosphationengehalts in Zwischenprodukten des Zuckerproduktionsprozesses

国家林业和草原局, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • LY/T 3013-2018 Bestimmung von Chlorid und Sulfat in Holzaktivkohle mittels Ionenchromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • JIS K 6233:2016 Gummi – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ionenchromatographie
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

海关总署, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • SN/T 5120-2019 Kolorimetrische und ionenchromatographische Methoden zur Bestimmung von Nitrit in importierten und exportierten Nutztieren und Futtermitteln
  • SN/T 5320-2021 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Trimellithsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Phthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymer-Lebensmittelsimulanzien

Hubei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DBS42/ 003-2014 Bestimmung von Monomethylarsen, Dimethylarsen, Arsenat und Arsenit in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Universal Oil Products Company (UOP), Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

VN-TCVN, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen ISO 15061:2001
  • EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • EN ISO 10304-1:2009/AC:2012 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat – Technische Berichtigung 1 (ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010)
  • EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat ISO 10304-3: 1997
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)

ES-UNE, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • UNE 81753-1:2021 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure).
  • UNE-EN 13368-3:2018 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 3: Bestimmung von [S,S]-EDDS durch Ionenpaarchromatographie

国家文物局, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • WW/T 0079-2017 Bestimmung löslicher Salze in antiken Wandgemälden mittels Ionenchromatographie

CZ-CSN, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • CSN 46 2520-11-1997 Untersuchung von Hopfen - Teil 11: Bestimmung von Nitraten mit der Methode der Ionenflüssigkeitschromatographie

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DBS22/ 011-2013 Bestimmung von Ethylcarbamat in Getränkealkohol mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB43/T 353-2007 Bestimmung von Dimethylfumarat in der Lebensmittel-Gaschromatographie

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • CJ/T 143-2001 Städtische Wasserversorgung – Bestimmung von Natrium, Magnesium, Kalzium – Ionenchromatographie-Methode

交通运输部, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • JT/T 1230-2018 Bestimmung anorganischer Anionen in Kfz-Motorkühlmitteln mittels Ionenchromatographie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB32/T 2958-2016 Bestimmung von Phthalaten in Aquakulturwasser mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • NB/SH/T 0831-2010 Prüfverfahren zur Bestimmung des Fettsäuremethylester- und Linolensäuremethylestergehalts in Biodiesel mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Hygiene , Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • WS/T 53-1996 Urin.Bestimmung von Hippursäure und Methylhippursäure.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 166-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Methylformiat und Ethylformiat.Direkte Probenahme-gaschromatographische Methode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB31/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB33/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • VDI 2457 Blatt 4-1998 Messung gasförmiger Emissionen – Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen – Probenahme saurer Verbindungen in alkalischer wässriger Lösung – Analyse mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Ocean, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • HY/T 179-2015 Bestimmung von Phthalatsäureestern (PAEs) in der Meeresumwelt mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DB15/T 1427-2018 Bestimmung von Dimethylsulfat in der Luft am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家烟草专卖局, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • YC/T 377-2017 Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie

国家能源局, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • SH/T 0933-2016 Bestimmung des Gehalts an ortho-niedriger Kohlensäure in synthetischem Fischer-Tropsch-Öl mittels Flüssig-Flüssig-Extraktions-Ionenchromatographie
  • NB/SH/T 0992-2019 Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts in Fettsäuremethylestern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • ISO/DIS 14184-3:2023 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 3: Freier und hydrolysierter Formaldehyd (Extraktionsmethode) – Bestimmung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • QB/T 4356-2012 Bestimmung freier Aminosäuren in chinesischem Reiswein. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

GOSTR, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • GOST 34230-2017 Saftprodukte. Bestimmung freier Aminosäuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Yunnan Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • DBS53/ 015-2013 Bestimmung von Dimethylfumarat in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

YU-JUS, Bestimmung von Ameisensäure mittels Ionenchromatographie

  • JUS H.G8.013-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Gehalts an freiem Chlor. Kolorimetrische o-Tolidin-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten