ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Proteinanalysator

Für die Proteinanalysator gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Proteinanalysator die folgenden Kategorien: füttern, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Milch und Milchprodukte, Labormedizin, analytische Chemie, Biologie, Botanik, Zoologie, Getränke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Baumaterial, Schmuck, Chemikalien, Essen umfassend, Apotheke, Lebensmitteltechnologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Textilprodukte, medizinische Ausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Obst, Gemüse und deren Produkte, organische Chemie, Mikrobiologie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Längen- und Winkelmessungen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zerstörungsfreie Prüfung, Textilfaser.


Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

  • DB22/T 294-2020 Methode zur Identifizierung von Rohproteinverfälschungen in Maisglutenmehl
  • DB22/T 2002-2014 Protein-Schnelldetektor in Milch und Milchpulver
  • DB22/T 1818-2013 Bestimmung von Harnstoff-Formaldehyd-Polymer in Proteinfuttermitteln
  • DB22/T 3490-2023 Identifizierung und Einstufung der Waldfrösche des Changbai-Gebirges

其他未分类, Proteinanalysator

  • BJS 201707 Identifizierung pflanzlicher Inhaltsstoffe in Pflanzenproteingetränken

Professional Standard - Agriculture, Proteinanalysator

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

  • CNS 2713-1978 Methode zur Bestimmung des verdauten Proteins von Federmehl
  • CNS 3449-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Protein
  • CNS 3449-1988 Testmethoden für Milch und Milchprodukte: Die quantitative Analyse von Proteinen
  • CNS 2770.5-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Rohproteins
  • CNS 2770-5-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Rohproteins

BELST, Proteinanalysator

  • STB 1759-2007 Zuckerrübensamen. Bestimmung der Identität des Hybrids und Klassifizierung der Sorte durch elektrophoretische Methodenanalyse der Reserveproteine der 11S-Globuline

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

  • DB37/T 4415-2021 Identifizierung von β-Lactoglobulin-Knockout-Kühen und Nachweistechnologie von β-Lactoglobulin in Milch

RU-GOST R, Proteinanalysator

  • GOST R 51470-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Proteingehalts
  • GOST 31978-2012 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 51467-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 51464-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST R 53213-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Histologische Methode zur Identifizierung pflanzlicher Proteinzusätze
  • GOST R 51465-1999 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • GOST R 52993-2008 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • GOST 32148-2013 Lebensmittel aus verarbeiteten Geflügeleiern. Methode zur Identifizierung von Geflügeleiarten
  • GOST R 51463-1999 Lab-Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des ASH-Gehalts
  • GOST R 51469-1999 Kaseine und Kaseinate. Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts
  • GOST 10846-1991 Getreide und Produkte seiner Verarbeitung. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST 25179-1990 Milch. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 33528-2015 Milch und Milchprodukte. Identifizierung der Proteinzusammensetzung mittels Elektrophorese im Polyacrylamidgel
  • GOST R 53761-2009 Milch. Die Identifizierung der Proteinzusammensetzung erfolgt mithilfe der Elektrophorese im Polyacrylamidgel
  • GOST R 51468-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung der freien Säure
  • GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST 30131-1996 Ölkuchen und gemahlener Ölkuchen. Bestimmung von Feuchtigkeit, Öl und Protein mittels Infrarotreflexion
  • GOST 25179-2014 Milch und Milchprodukte. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST 20264.2-1988 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität
  • GOST 25011-1981 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 30648.2-1999 Säuglingsmilchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteins
  • GOST R 53974-2010 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST R 53220-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Elektrophoretische Methode zur Bestimmung von Sojaproteinen
  • GOST R 51466-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung des Massenanteils „fester Asche“.
  • GOST 13496.4-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST 13979.3-1968 Ölkuchen Ölmahlzeiten. Methoden zur Bestimmung löslicher Proteine
  • GOST 31475-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Elektrophoretische Methode zur Bestimmung von Sojaproteinen
  • GOST 13496.4-1984 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein

Professional Standard - Medicine, Proteinanalysator

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Proteinanalysator

German Institute for Standardization, Proteinanalysator

  • DIN 10464:1994-08 Bestimmung des Kaseingehalts, des Kasein- und Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Kasein-Phosphor-Methode
  • DIN 10464:1994 Bestimmung des Kaseingehalts, des Kasein- und Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Kasein-Phosphor-Methode
  • DIN 10472:1996 Bestimmung des Casein- und Molkenproteingehalts von Milch und Milchprodukten – Elektrophoretische Methode
  • DIN ISO 5546:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN 10470:2011-07 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
  • DIN 10470:2011 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
  • DIN ISO 5550:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN ISO 5545:2020-12 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008)
  • DIN EN ISO 21415-4:2007 Weizen und Weizenmehl – Glutengehalt – Teil 4: Bestimmung von Trockengluten aus Nassgluten durch ein Schnelltrocknungsverfahren (ISO 21415-4:2006); Deutsche Fassung EN ISO 21415-4:2007
  • DIN 10470:1999 Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Derivative spektroskopische Methode
  • DIN 10466:2001-09 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN ISO 5546:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN 10472:1996-06 Bestimmung des Casein- und Molkenproteingehalts von Milch und Milchprodukten – Elektrophoretische Methode
  • DIN ISO 5550:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN ISO 5545:2020 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008)
  • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN ISO 21415-2:2008 Weizen und Weizenmehl – Glutengehalt – Teil 2: Bestimmung von Nassgluten mit mechanischen Verfahren (ISO 21415-2:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 21415-2:2008-04
  • DIN ISO 5544:2020-12 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode) (ISO 5544:2008)
  • DIN EN ISO 23319:2023-01 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 23319:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23319:2022
  • DIN 10450:1983-03 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 23319:2023 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 23319:2022)
  • DIN 54212:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Kaseinfasern mit anderen Fasern, Trypsin-Methode
  • DIN 58906-1:2000 Hämostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016

Group Standards of the People's Republic of China, Proteinanalysator

  • T/CAB 0062-2020 Identifizierung des Typ-Ⅲ-Kollagens mittels LC-MS/MS-Methode
  • T/DDBYSXH 004-2022 Identifizierung von elfenbeinweißer Jade
  • T/ZGKSL 009-2023 Testmethode zur Bestimmung der durch rekombinantes Kollagen induzierten Kollagensekretion menschlicher Zellen
  • T/CACM 1027.105-2018 Weiße und schnelle PCR-Identifizierung
  • T/TDSTIA 026-2022 Bestimmung von α-Lactalbumin und β-Lactoglobulin in Milchpulver für Säuglingsanfangsnahrung – Gelpermeationschromatographie
  • T/CBJ 2202-2019 Standards zur Identifizierung von gealtertem Alkohol
  • T/NAIA 0279-2024 Bestimmung der Proteaseaktivität im Boden
  • T/NAIA 060-2021 Bestimmung des wahren Proteins im Futter nach der Kjeldahl-Methode
  • T/CAAA 024-2019 Zuchtkaninchen-Abstufungsbewertung von Chuan-Bai-Rex-Kaninchen
  • T/CACM 012-2016 Schnelle PCR-Identifizierung der Golden Snake
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/ZGKSL 010-2023 Testmethode zur Aufnahme von rekombinantem Kollagen durch die Haut
  • T/CSIQ 77001-2020 Bestimmung des α-Lactalbumin-Gehalts in Milchprodukten – HPLC-Methode
  • T/TDSTIA 002-2021 Bestimmung von α-Lactalbumin in Milch und Milchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/WJQMA 02-2023 Technische Vorschriften zur Identifizierung der Melonenresistenz gegen Mehltau
  • T/ZJDAIR 001-2023 α1-Mikroglobulin-Testkit (Immuntrübungsmethode)
  • T/FDSA 0050-2024 Methode zur Bestimmung der Bioverfügbarkeit von oralem Kollagenprotein
  • T/CSBME 026-2021 Quantitativer Myoglobin-Assay (Kit) (Fluoreszenz-Immunchromatographie)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Proteinanalysator

  • KS H ISO 5549:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5739-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • KS H ISO 5546-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5546:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5739:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • KS H ISO 5550-2007(2021) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5546:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS J 4201-2023 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin
  • KS H ISO 5548:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • KS H ISO 5545:2006 Lab-Kaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5550-2007(2012) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5548:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • KS H ISO 5550-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS J 4201-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin
  • KS H ISO 5545:2021 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5545-2006(2016) Lab-Kaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • KS J 4201-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin
  • KS H ISO 5739:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • KS H ISO 5543-2006(2016) Kaseine und Kaseinate-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H 1204-2012 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H 1204-2001 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H ISO 5543:2006 Kaseine und Kaseinate-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5543:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS J 4202-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • KS J 4202-2023 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • KS H ISO 5544:2006 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5544:2021 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5544-2006(2016) Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • KS J 4202-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • KS H ISO 9622-2006(2016) Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • KS J 4205-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS J 4205-2023 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS H ISO 8195-2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 9622:2021 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • KS J 4205-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS H ISO 5547:2006 Kaseine-Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5547:2021 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5547-2006(2016) Kaseine-Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS H ISO 8195:2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 8195:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS J 4203-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von monoklonalem IgG

KR-KS, Proteinanalysator

  • KS H ISO 5549-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5546-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5739-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • KS H ISO 5548-2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • KS H ISO 5545-2021 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • KS H 1204-2022 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H ISO 5543-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5544-2021 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • KS H ISO 9622-2021 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • KS H ISO 5547-2021 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS H ISO 8195-2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Proteinanalysator

  • ISO 5549:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5546:1979 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5550:2006 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5550:2006|IDF 78:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 | IDF 115:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010|IDF 115:2010 Bestimmung des pH-Wertes von Kasein und Kaseinat (Standardmethode)
  • ISO 5739:1983 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • ISO 5550:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode
  • ISO 5548:2004|IDF 106:2004 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • ISO 5550:2006 | IDF 78:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5548:2004 | IDF 106:2004 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • ISO 5545:2008|IDF 90:2008 Bestimmung von Labmagenkasein und Kaseinatasche (Referenzmethode)
  • ISO 5548:1980 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Laktosegehalts; Photometrische Methode
  • ISO 5545:2008 | IDF 90:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • ISO 21415-2:2015 Weizen und Weizenmehl – Glutengehalt – Teil 2: Bestimmung von Nassgluten und Glutenindex mit mechanischen Mitteln
  • ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • ISO 5739:2003 | IDF 107:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • ISO 5739:2003|IDF 107:2003 Bestimmung von Kasein- und Kaseinatkokspartikeln sowie des Fremdstoffgehalts
  • ISO 5543:2004 | IDF 127:2004 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5543:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 5543:2004|IDF 127:2004 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Kasein und Kaseinat (Referenzmethode)
  • ISO 5543:1986 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Fettgehalts; Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 21415-4:2006 Weizen und Weizenmehl – Glutengehalt – Teil 4: Bestimmung von Trockengluten aus Nassgluten durch ein Schnelltrocknungsverfahren
  • ISO 21415-3:2006 Weizen und Weizenmehl – Glutengehalt – Teil 3: Bestimmung von Trockengluten aus Nassgluten durch ein Ofentrocknungsverfahren
  • ISO 21415-1:2006 Weizen und Weizenmehl – Glutengehalt – Teil 1: Bestimmung von Nassgluten mit einer manuellen Methode
  • ISO 5544:2008 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • ISO 5544:2008 | IDF 89:2008 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • ISO 5544:2008|IDF 89:2008 Bestimmung der „fixierten Asche“ von Kasein (Referenzmethode)
  • ISO 5544:1978 Kaseine; Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 21415-2:2006 Weizen und Weizenmehl – Glutengehalt – Teil 2: Bestimmung von Nassgluten mit mechanischen Mitteln
  • ISO 23319:2022 | IDF 250 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 23319:2022 | IDF 250:2022 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 8195:1987 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 5547:2008|IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 5547:1978 Kaseine; Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 23319:2022 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • ISO 15323:2002 | IDF 173:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • ISO 5547:2008 | IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 15323:2002|IDF173:2002 Bestimmung der Stickstofflöslichkeitsrate von Milchpulver-Proteinprodukten

AT-ON, Proteinanalysator

  • ONORM DIN 10454-1993 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10456-1993 Bestimmung des pH-Wertes von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10453-1993 Bestimmung des Wassergehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM S 1812-1982 Prüfung von Textilien; quantitative Analyse binärer Gemische; Kaseinfihren mit anderen Jibres; Trypsin-Methode

RO-ASRO, Proteinanalysator

  • STAS 21/6-1973 ÖLSAATENRÜCKSTÄNDE Bestimmung des Protein- oder Proteinbrutgehalts
  • STAS 6182/44-1977 WIN E Bestimmung von Proteinen
  • STAS 6283/4-1984 GETREIDE Bestimmung des Rohproteingehalts
  • STAS 2213/17-1976 SÜßIGKEITEN Bestimmung des Gesamtproteingehalts und des Milchproteingehalts
  • STAS 9844/1-1983 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und Nichtproteinfasern
  • SR 5546-1997 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • SR ISO 5545:1996 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • STAS 9597/3-1974 KOMBINIERTES FUTTER Bestimmung des Rohproteingehalts
  • STAS 6356-1976 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung proteinischer Substanzen
  • STAS 9065/4-1981 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE Bestimmung von Gesamtproteinen
  • STAS SR 4895-6-1997 Tabak und Tabakprodukte Bestimmung des Gesamtproteingehalts (Albumine)
  • STAS 6514-1975 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung des Gesamtproteingehalts

Lithuanian Standards Office , Proteinanalysator

  • LST ISO 5549:2001 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode) (identisch ISO 5549:1978)
  • LST ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Laktosegehalts. Photometrische Methode (idt ISO 5548:2004)
  • LST ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010, identisch)
  • LST ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen (idt ISO 5739:2003)
  • LST ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008, identisch)
  • LST ISO 5543:2004 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (idt ISO 5543:2004)
  • LST ISO 9622:2000 Vollmilch. Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts. Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich (idt ISO 9622:1999)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Proteinanalysator

  • JJF 2057-2023 Kalibrierungsspezifikation für C-reaktive Proteinanalysatoren
  • JJF 1841-2020 Kalibrierungsspezifikation für Glykohämoglobin-Analysatoren
  • JJF(纺织) 030-2006 Spezifikationen für die Kalibrierung des Weißgradmessgeräts

工业和信息化部/国家能源局, Proteinanalysator

British Standards Institution (BSI), Proteinanalysator

  • BS EN ISO 21415-4:2007 Weizen und Weizenmehl - Glutengehalt - Bestimmung von trockenem Gluten aus feuchtem Gluten durch ein Schnelltrocknungsverfahren
  • BS ISO 5550:2006 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 21415-3:2007 Weizen und Weizenmehl - Glutengehalt - Bestimmung von Trockengluten aus Nassgluten durch ein Ofentrocknungsverfahren
  • BS ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methoden
  • BS 3985:2003(2008) Hämiglobincyanid (Cyanmethämoglobin)-Präparat als Standard für die spektrometrische Hämoglobinometrie
  • BS EN ISO 21415-1:2007 Weizen und Weizenmehl - Glutengehalt - Bestimmung von Nassgluten mit einer manuellen Methode
  • BS ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • BS ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • BS 3985:2003 Hämiglobincyanid (Cyanmethämoglobin)-Präparat als Standard für die spektrometrische Hämoglobinometrie
  • BS DD ISO/TS 27105:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung von Hühnereiweiß-Lysozym mittels HPLC
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 5543:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 5544:2008 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 23319:2022 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 17997-2:2005 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Direkte Methode
  • BS ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • BS ISO 17997-2:2004 Milch. Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Direkte Methode
  • 20/30376375 DC BS ISO 23319. Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 8968-5:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein-Stickstoff-Gehalts
  • BS ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte. Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • BS EN ISO 8968-4:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • BS ISO 17997-1:2005 Milch - Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts - Indirekte Methode (Referenzmethode)

GSO, Proteinanalysator

  • GSO ISO 5546:2015 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • OS GSO ISO 5546:2015 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • BH GSO ISO 5546:2016 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • GSO ISO 5550:2015 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • GSO ISO 5548:2015 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • OS GSO ISO 5548:2015 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • OS GSO ISO 5550:2015 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • GSO ISO 5739:2015 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • BH GSO ISO 5739:2016 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • GSO ISO 5543:2015 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • OS GSO ISO 5543:2015 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BH GSO ISO 5543:2016 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • GSO ISO 8968-4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BH GSO ISO 8968-4:2022 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • GSO ISO 5544:2015 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • GSO ISO 23319:2023 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • GSO ISO 15323:2014 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • OS GSO ISO 15323:2014 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • BH GSO ISO 15323:2016 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • GSO OIML R146-3:2021 Proteinmessgeräte für Getreide und Ölsaaten Teil 3: Prüfberichtsformat
  • BH GSO OIML R146-3:2022 Proteinmessgeräte für Getreide und Ölsaaten Teil 3: Prüfberichtsformat
  • GSO OIML R146-1:2021 Proteinmessgeräte für Getreide und Ölsaaten Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen
  • BH GSO OIML R146-1:2022 Proteinmessgeräte für Getreide und Ölsaaten Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Proteinanalysator

  • SN/T 1048-2002 Getreide und Futtermittel für den Import und Export – Identifizierung der Gerstensorte. Methode der Proteinelektrophorese
  • SN/T 1105-2014 Nachweis und Identifizierung von Coptotermes curvignathus Holmgren
  • SN/T 1374-2015 Nachweis und Identifizierung von Hyphantria cunea (Druty)
  • SN/T 1348-2004 Methoden zur Quarantäne und Identifizierung des Weißfransenrüsslers Naupactus leucoloma (Boheman)
  • SN/T 1374-2004 Methoden zur Quarantäne und Identifizierung von Hyphantria cunea (Drury)
  • SN/T 1105-2002 Jedermanns Methode zur Quarantäne und Identifizierung von Termiten
  • SN/T 3173-2012 Nachweis und Identifizierung von Epidiaspis leperii (Signoret)
  • SN/T 3413-2012 Nachweis und Identifizierung von Reticulitermes lucifugus (Rossi)
  • SN/T 3666-2013 Nachweis und Identifizierung von Hylobius Pales (Herbst)
  • SN/T 3761-2013 Nachweis und Identifizierung von Parlatoria crypta Mckenzie
  • SN/T 3926-2014 Bestimmung des Proteingehalts in Milchprodukten, Ei-Lebensmitteln und Soja-Lebensmitteln für den Export. Coomassie-Brillantblau-Methode
  • SN/T 1723.1-2006 Inspektion und Identifizierung des weißen Kartoffelnematoden Globodera pallida (Stone) Behrans
  • SN/T 3271-2012 Nachweis und Identifizierung von Acanthocinus carinulatus (Gebler)
  • SN/T 3433-2012 Quarantäne- und Identifizierungsmethode für den Erreger der weißen Gummiwurzel

CZ-CSN, Proteinanalysator

Association Francaise de Normalisation, Proteinanalysator

  • NF V04-384*NF ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode).
  • NF V04-388*NF ISO 5548:2008 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode.
  • NF V04-389:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln.
  • NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • NF V03-723:2017 Weichweizen – Sortenidentifizierung mittels Polyacrylamid-Gelelektrophorese von Gliadinen
  • NF V04-387:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode).
  • NF ISO 5548:2008 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode
  • NF ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • NF ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • NF V04-382:1988 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode).
  • NF V04-382:2008 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode).
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-391*NF ISO 5544:2008 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • NF V04-391:1985 Kaseine. Bestimmung von „fixiert Asche“ (Referenzmethode).
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 23319:2022 Käse und Schmelzkäse, Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode
  • NF V03-723:1990 Weichweizen. Sortenidentifizierung durch Elektrophorese von Gliadinen in Polyacrylamidgel.
  • NF ISO 5544:2008 Kaseine - Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • NF V04-558*NF EN ISO 23319:2022 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • NF V04-390:1988 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten. Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie.
  • NF V04-386*NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF V04-386:1985 Kaseine. Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode).
  • NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF V03-722:1990 {hartnäckig}. Identifizierung der Sorte durch Elektrophorese von Proteinen in Polyacrylamidgel, das Natriumdocecylsulfat enthält.
  • NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 1: Nachweis von Peptiden mittels LC ESI MS mit Proteinreduktion
  • NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse bestimmter tierischer Fasern – Teil 3: Nachweis von Peptiden mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF V03-715:1981 Weichweizen und Hartweizen. Aufspaltung von Proteinen vom Gliadin-Typ mittels Stärke-Gel-Elektrophorese zur Sortenidentifizierung.
  • NF V04-385*NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode).
  • NF V04-385:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Proteinanalysator

未注明发布机构, Proteinanalysator

  • DIN ISO 5546 E:2020-08 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5550 E:2020-06 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5545 E:2020-06 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5544 E:2020-06 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch und Milchprodukten Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des Reinproteingehalts (Referenzmethode) (Entwurf)
  • DIN EN ISO 23319 E:2020-10 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Fettgehalts in Käse und Schmelzkäseprodukten, Kasein und Kaseinat (Entwurf)
  • ASTM RR-D11-1141 2018 D8238-Testmethode für immunologische Tests zur Quantifizierung von Guayule-Proteinen.
  • DIN EN ISO 20418-3 E:2019-08 Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern in Textilien Teil 3: Peptiddetektion (ohne Proteinreduktion) mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) (Entwurf)

GOST, Proteinanalysator

  • GOST R 70145-2022 Fleisch und Fleischprodukte. Histologische Methode zur Identifizierung von tierischem Proteinbindegewebe

International Dairy Federation (IDF), Proteinanalysator

  • IDF 90-2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • IDF 78-2006 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 107-2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • IDF 89-2008 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • IDF/RM 216-2009 Milch und Milchprodukte - Bestimmung von Hühnereiweiß-Lysozym mittels HPLC
  • IDF 91-2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • IDF 173-2002 Getrocknete Milcheiweißprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex

国家药品监督管理局, Proteinanalysator

Professional Standard - Business, Proteinanalysator

PL-PKN, Proteinanalysator

IN-BIS, Proteinanalysator

  • IS 11888-1987 Methode zur Bestimmung des Gehalts an verkohlten Partikeln in Kasein und Kaseinaten
  • IS 11963-1987 Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Kasein und Kaseinat
  • IS 11962-1987 Methode zur Bestimmung des Aschegehalts in Chymosin-Kasein und Kaseinat (Referenzmethode)
  • IS 7481-1974 So messen Sie das Proteineffizienzverhältnis (PER)
  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln
  • IS 2006-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und bestimmten anderen Nicht-Proteinfasern
  • IS 4472 Pt.2-1968 Methoden zur Identifizierung von Anwendungskategorien von Farbstoffen auf Textilmaterialien Teil II Wolle, Seide und andere Proteinfasern

CU-NC, Proteinanalysator

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

国家药监局, Proteinanalysator

VN-TCVN, Proteinanalysator

  • TCVN 7871-3-2008 Weizen und Weizenmehl.Glutengehalt.Teil 3: Bestimmung von Trockengluten aus Nassgluten durch ein Ofentrocknungsverfahren
  • TCVN 7871-4-2008 Weizen und Weizenftour.Glutengehalt.Teil 4: Bestimmung von Trockengluten aus Nassgluten durch ein Schnelltrocknungsverfahren
  • TCVN 4593-1988 Konserven. Bestimmung des Gesamtproteins
  • TCVN 7871-2-2008 Weizen und Weizenmehl.Glutengehalt.Teil 2: Bestimmung von Nassgluten mit mechanischen Verfahren
  • TCVN 5537-1991 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • TCVN 5461-1991 Synthetische Reinigungsmittel. Bestimmung der Proteinaktivität
  • TCVN 6835-2001 Vollmilch.Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts.Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts

Professional Standard - Hygiene , Proteinanalysator

  • WS/T 121-1999 Richtlinien für die immunturbidimetrische Bestimmung von Serum-Apolipoprotein A 1 und Apolipoprotein B
  • WS/T 341-2011 Referenzmethode für die Hämoglobinometrie im menschlichen Blut
  • WS 341-2011 Referenzmethode zur Hämoglobinbestimmung
  • WS/T 358-2011 Immunoassay von Serum- oder Plasma-Lipoprotein(a)
  • WS/T 410-2013 Messungen des hochdichten Lipoproteincholesterins im Serum

Danish Standards Foundation, Proteinanalysator

  • DS/ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • DS 2253:1983 Wasserqualität. Bestimmung aerober proteklytischer Bakterien bei 30 Grad Celsius
  • DS/ISO 9622:2000 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
  • DS/ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Proteinanalysator

  • WS/T 122-1999 Quantitative Bestimmung von Hämoglobin im Vollblut
  • WST 358:2011 Immunoassay von Serum-(Plasma-)Lipoprotein(a).pdf

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Proteinanalysator

  • AOAC 981.10 Offizielle AOAC-Methode 981.10 Crude Protein in Meat Block Digestion Method Erste Aktion 1981 Letzte Aktion 1983

National Health Commission of the People's Republic of China, Proteinanalysator

国家食品药品监督管理局, Proteinanalysator

HU-MSZT, Proteinanalysator

  • MSZ KGST 2787-1980 Bestimmung des Proteingehalts von konservierenden Lebensmitteln
  • MNOSZ 17619-1954 Definition des Konzepts des Proteingehalts in konservierten Lebensmitteln
  • MSZ KGST 1422-1978 Bestimmung des Proteingehalts von Phosphor und anorganischen Phosphorgemischen

CEN - European Committee for Standardization, Proteinanalysator

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

海关总署, Proteinanalysator

  • SN/T 5422-2022 Qualitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern Regenerierte Protein-Verbundfasern (Sojaprotein-Verbundfasern, Milchprotein-Verbundfasern)
  • SN/T 1105-2019 Unsere Termiten-Quarantäne- und Identifizierungsmethode
  • SN/T 5544-2022 Quarantäne- und Identifizierungsmethode von Matouda-Termiten

Professional Standard - Light Industry, Proteinanalysator

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

ES-UNE, Proteinanalysator

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN ISO 23319:2022 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 23319:2022)

Standard Association of Australia (SAA), Proteinanalysator

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

SCC, Proteinanalysator

  • DANSK DS/EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NS-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • AENOR UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode). (ISO 8968-4:2016)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013 Dokumententwurf – Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO/DIS 8968-4:2013); Deutsche Fassung prEN ISO 8968-...
  • DIN ISO 5546 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Werts (Referenzmethode) (ISO 5546:2010); Text in Deutsch und Englisch

AENOR, Proteinanalysator

  • UNE 34827:1983 BESTIMMUNG DES CASEINGEHALTS IN MILCH.
  • UNE 34871:1986 VERARBEITETE KÄSEPRODUKTE. BESTIMMUNG DES PROTEINGEHALTS.
  • UNE 64063:1978 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS VON PEPSIN.
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

TN-INNORPI, Proteinanalysator

European Committee for Standardization (CEN), Proteinanalysator

  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 21415-2:2008 Weizen und Weizenmehl – Glutengehalt – Teil 2: Bestimmung von Nassgluten mit mechanischen Mitteln
  • EN ISO 23319:2022 Käse und Schmelzkäseprodukte, Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (ISO 23319:2022)

BE-NBN, Proteinanalysator

NL-NEN, Proteinanalysator

  • NEN 3145-1966 Futtermittel. Analysemethoden. Bestimmung von Rohprotein

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Proteinanalysator

农业农村部, Proteinanalysator

  • NY/T 3801-2020 Bestimmung von säurelöslichem Protein in Futtermittelzutaten
  • NY/T 3493-2019 Rohproteinbestimmung landwirtschaftlicher Biomasse-Rohstoffe
  • NY/T 3080-2017 Technische Vorschriften zur Identifizierung der Schwarzfäuleresistenz von Chinakohl

ES-AENOR, Proteinanalysator

IX-FAO, Proteinanalysator

  • CAC/GL 74-2010 Richtlinien zu Leistungskriterien und Validierung von Methoden zur Erkennung, Identifizierung und Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln
  • CAC/GL 74-2010(En) Richtlinien für Leistungsstandards und Validierungsmethoden für den Nachweis, die Identifizierung und die Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

AR-IRAM, Proteinanalysator

American National Standards Institute (ANSI), Proteinanalysator

PT-IPQ, Proteinanalysator

  • NP 1986-1991 Milch Bestimmung des Proteingehalts. Kjeldahl-Technik

GOSTR, Proteinanalysator

  • GOST 34454-2018 Milchprodukte. Bestimmung des Proteingehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen

国家质量监督检验检疫总局, Proteinanalysator

  • SN/T 4871-2017 Quarantäne- und Identifizierungsmethode der mangoweißen Radschuppe
  • SN/T 4637-2016 Quarantäne- und Identifizierungsmethode für weiße Schnecken im Mittelmeerraum

American Society for Testing and Materials (ASTM), Proteinanalysator

中华全国供销合作总社, Proteinanalysator

  • GH/T 1315-2020 Bestimmung von Kasein in Honig mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Proteinanalysator

Professional Standard - Tobacco, Proteinanalysator

  • YC/T 524-2015 Regeln zur Identifizierung von Nikotinumwandlern in Burley-Tabak
  • YC/T 166-2003 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Gesamtproteingehalts (Albumine)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

  • DB3401/T 314-2023 Technische Vorschriften zur Identifizierung der Wassermelonenresistenz gegen Mehltau

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Proteinanalysator

  • JEDEC JESD69B-2007 Informationsanforderungen für die Qualifizierung von Siliziumbauelementen

YU-JUS, Proteinanalysator

  • JUS E.B8.031-1978 Spezifikation von Weizen für die Mühlenindustrie. Bestimmung des Rohproteingehalts

API - American Petroleum Institute, Proteinanalysator

  • API 4060- FORMULATION OF A PROGRAM FOR THE DETERMINATION OF THE RANGE OF CARBOXYHEMOGLOBIN IN THE U.S.

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinanalysator

  • DB44/T 1114-2013 Technische Spezifikation zur Qualitätsbewertung von Cognac-Brandy




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten