ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Stoff aus reinem Wollgarn

Für die Stoff aus reinem Wollgarn gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Stoff aus reinem Wollgarn die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Baumaterial, Bodenbelag ohne Stoff, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Textilfaser, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Verbundverstärkte Materialien, Wortschatz, Textilmaschinen, Sack, Tasche, Apotheke, Drucktechnik, Abfall, Metrologie und Messsynthese, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kleidung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Feuer bekämpfen, Textilhilfsstoffe, Partikelgrößenanalyse, Screening.


RU-GOST R, Stoff aus reinem Wollgarn

  • GOST 4659-1979 Stoffe und Garne aus reiner und halber Wolle. Methoden chemischer Tests
  • GOST 11970.1-1970 Textilfäden. Eine Reihe nominaler linearer Dichten von Einzelwoll- und Halbwollgarnen
  • GOST 27541-1987 Kammgarnstoffe aus reiner und halber Wolle für den Einsatz in Abteilungen. Spezifikationen
  • GOST 27542-1987 Bekleidungsstoffe aus reiner und halber Wolle für den Einsatz in Abteilungen. Spezifikationen
  • GOST 358-1982 Stoffe aus reiner Wolle und Halbwolle. Bestimmung der Note
  • GOST 13527-1978 Meterware aus reiner Wolle und Mischgewebe sowie bedruckte Stoffe. Normen der Farbechtheit und Methoden zur Bestimmung
  • GOST 17511-1983 Gekämmtes Vollwoll- und Halbwollgarn für die Strickwarenherstellung. Spezifikationen
  • GOST 18621-1973 Gequadertes Vollwoll- und Halbwollgarn für die Strickherstellung. Spezifikationen
  • GOST 29259-1991 Textilmaschinen und Zubehör. Balken zum Wollspinnen. Maße
  • GOST 22730-1987 Tixtile-Blätter. Methode zur Bestimmung der Teilung
  • GOST 1274-1976 Sortierter Abfall gebrauchter Woll- und Halbwolltextilien. Spezifikation
  • GOST 18117-1980 Vollwoll- und Halbwollstoffe und Stückware. Methode zur Faltenbestimmung
  • GOST 27886-1988 Textilien. Angrenzender Stoff aus Wolle. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 16166-1980 Halbwollstoffe für säurebeständige Overalls. Technische Spezifikationen
  • GOST 26666.8-1995 Gestricktes Fellimitat. Methode zur Bestimmung der Entflammbarkeit der Pfahloberfläche
  • GOST R ISO 13936-3-2012 Textilien. Bestimmung der Rutschfestigkeit von Garnen an einer Naht in gewebten Stoffen. Teil 3. Nadelklemmmethode
  • GOST 11151-1977 Vollwoll- und Halbwollstoffe. Standards der Farbechtheit und Methoden zur Bestimmung
  • GOST R ISO 18103-2017 Beschriftung aus superfein gewebtem Wollstoff. Anforderungen für die Super-S-Codedefinition
  • GOST 29013-1991 Stoffe für Decken und Korsetts aus chemischen Fäden und Garnen. Allgemeine Spezifikation

Group Standards of the People's Republic of China, Stoff aus reinem Wollgarn

Professional Standard - Textile, Stoff aus reinem Wollgarn

International Organization for Standardization (ISO), Stoff aus reinem Wollgarn

  • ISO 11859:1999 Textile Bodenbeläge - Reine Wolle, handgeknüpfte Florteppiche - Spezifikation
  • ISO 1958:1973 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Masse des gesamten Polgarns pro Flächeneinheit
  • ISO 4602:1978 Textilglas; Webstoffe; Bestimmung der Anzahl der Garne pro Längeneinheit von Kette und Schuss
  • ISO 7211-6:1984 Textilien; Webstoffe; Konstruktion; Analysemethoden; Teil 6: Bestimmung der Masse von Kette und Schuss pro Flächeneinheit des Gewebes
  • ISO 4602:1997 Verstärkungen – Gewebe – Bestimmung der Anzahl der Garne pro Längeneinheit von Kette und Schuss
  • ISO 7211-3:1984 Textilien; Webstoffe; Konstruktion; Analysemethoden; Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung im Stoff
  • ISO 7211-5:2020 Textilien – Methoden zur Analyse der Konstruktion gewebter Stoffe – Teil 5: Bestimmung der linearen Dichte des aus dem Stoff entfernten Garns
  • ISO 7211-4:1984 Textilien; Webstoffe; Konstruktion; Analysemethoden; Teil 4: Bestimmung der Drehung in vom Stoff entferntem Garn
  • ISO 12945-4:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 4: Beurteilung der Pilling-, Fussel- und Mattierung durch visuelle Analyse
  • ISO 7211-5:1984 Textilien; Webstoffe; Konstruktion; Analysemethoden; Teil 5: Bestimmung der linearen Dichte des vom Stoff entfernten Garns
  • ISO 105-F01:2001 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil F01: Spezifikation für angrenzende Stoffe aus Wolle

British Standards Institution (BSI), Stoff aus reinem Wollgarn

  • BS 1771-1:1990 Stoffe für Uniformen und Arbeitskleidung. Spezifikation für Stoffe aus Wolle und Wollmischungen
  • BS ISO 11859:1999 Textile Bodenbeläge - Reine Wolle, handgeknüpfte Florteppiche - Spezifikation
  • BS ISO 7211-6:2020 Textilien. Methoden zur Analyse der Konstruktion gewebter Stoffe. Bestimmung der Masse von Kette und Schuss pro Flächeneinheit des Gewebes
  • BS ISO 4602:1998 Verstärkungen – Gewebe – Bestimmung der Anzahl der Garne pro Längeneinheit von Kette und Schuss
  • BS ISO 4602:2010 Verstärkungen. Gewebe. Bestimmung der Anzahl der Garne pro Längeneinheit von Kette und Schuss
  • BS EN 12751:1999 Textilien – Probenahme von Fasern, Garnen und Stoffen zur Prüfung
  • BS ISO 7211-3:2002 Textilien - Webstoffe - Konstruktion - Analysemethoden - Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • BS EN 14970:2006 Textilien - Gewirke - Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken
  • BS ISO 7211-3:1984 Textilien. Gewebte Stoffe. Konstruktion. Analysemethoden. Bestimmung der Garnkräuselung im Stoff
  • BS EN 14697:2005 Textilien - Frottierhandtücher und Frottierstoffe - Spezifikationen und Prüfverfahren
  • BS EN 15598:2008 Textilien - Frotteestoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Polschlaufenauszug
  • BS EN 1813:1998 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Wollfaserintegrität mit einer Scheuermaschine
  • BS EN 1470:2008 Textile Bodenbeläge. Klassifizierung von Nadelflor-Bodenbelägen mit Ausnahme von Nadelflor-Bodenbelägen
  • BS ISO 7211-4:2002 Textilien - Webstoffe - Konstruktion - Analysemethoden - Bestimmung der Drehung im vom Stoff entfernten Garn
  • BS ISO 7211-4:1984 Textilien. Gewebte Stoffe. Konstruktion. Analysemethoden. Bestimmung der Drehung im vom Stoff entfernten Garn
  • BS EN 15114:2006 Textile Bodenbeläge – Klassifizierung textiler Bodenbeläge ohne Flor
  • BS EN 15114+A1:2006 Textile Bodenbeläge. Klassifizierung textiler Bodenbeläge ohne Flor
  • BS ISO 7211-5:2020 Textilien. Methoden zur Analyse der Konstruktion gewebter Stoffe – Bestimmung der linearen Dichte des aus dem Stoff entfernten Garns
  • BS 2865:1984(1999) Methoden zur Bestimmung der linearen Dichte von aus Stoffen entfernten Garnen [ISO-Titel: Textilien – Webstoffe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 5: Bestimmung der linearen Dichte von aus Stoffen entfernten Garnen]
  • BS ISO 7211-5:2002 Textilien - Webstoffe - Konstruktion - Analysemethoden - Bestimmung der linearen Dichte von aus Stoffen entnommenen Garnen
  • BS EN ISO 12945-1:2020 Textilien. Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Bildung von Pilling, Fusselbildung oder Mattierung der Oberfläche. Pilling-Box-Methode
  • BS EN 13297:2007 Textile Bodenbeläge – Klassifizierung von Nadelflor-Bodenbelägen
  • BS EN 13297:2007(2009) Textile Bodenbeläge – Klassifizierung von Nadelflor-Bodenbelägen
  • BS 7141-3:1990(2011) Schmalgewebe – Teil 3: Spezifikation für Wollbänder
  • BS CWA 16336:2011 Beschriftung aus superfein gewebtem Wollstoff. Anforderungen für die Super-S-Codedefinition
  • BS EN ISO 12945-4:2020 Textilien. Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Bildung von Pilling, Fusselbildung oder Mattierung der Oberfläche. Beurteilung von Pilling, Fusselbildung oder Mattierung durch visuelle Analyse
  • BS 4F 124:1996 Spezifikation für gewebte Nylon 6.6-Schmalgewebe für Luft- und Raumfahrtzwecke (nominal 940 dtex-Garne)
  • BS EN ISO 18103:2015 Kennzeichnung von superfein gewebtem Wollstoff. Anforderungen für die Super-S-Codedefinition

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Stoff aus reinem Wollgarn

  • KS K ISO 11859-2008(2018) Textile Bodenbeläge – reine Wolle, handgeknüpfte Florteppiche – Spezifikation
  • KS K ISO 11859:2008 Textile Bodenbeläge – Reine Wolle, handgeknüpfte Florteppiche – Spezifikation
  • KS K ISO 11859-2023 Textile Bodenbeläge – Reine Wolle, handgeknüpfte Florteppiche – Spezifikation
  • KS K 2610-2008 Kammgarn- und Wollstoff
  • KS K 2610-1996 Kammgarn- und Wollstoff
  • KS K 2610-1999 Kammgarn- und Wollstoff
  • KS K 2610-1987 Kammgarn- und Wollstoff
  • KS K 2610-2023 Wollstoff
  • KS K 2610-2018 Wollstoff
  • KS L ISO 4602:2003 Verstärkungen – Gewebe – Bestimmung der Anzahl der Garne pro Längeneinheit von Kette und Schuss
  • KS L ISO 4602:2013 Verstärkungen – gewebte Stoffe – Bestimmung der Anzahl der Garne pro Längeneinheit von Kette und Schuss
  • KS K 3835-2012 Baumwollsamt aus Florgewebe
  • KS K 3709-2022 Filze mit recycelten Textilmischungen
  • KS K ISO 6939:2007 Textilien – Garne aus Paketen – Prüfmethode für die Bruchfestigkeit von Garnen nach der Strangmethode
  • KS K ISO 7211-6:2012 Textilien – Gewebte Stoffe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 6: Bestimmung der Masse von Kette und Schuss pro Flächeneinheit des Stoffes
  • KS K 3837-2012 Viskose-Filamentgewebe (Taft)
  • KS K 3838-2012 Viskose-Filamentgewebe
  • KS K 3839-2007 Viskose-Filamentgewebe (Satin)
  • KS K 0553-2017 Prüfverfahren für Frostbildung aufgrund von Garnumkehr bei gewebten und gestrickten Stoffen
  • KS K 0606-2007(2012) Prüfverfahren für die Gleitfestigkeit von Garnen in gewebten Stoffen unter Verwendung einer Standardnaht
  • KS K 0606-1987 Prüfverfahren für die Gleitfestigkeit von Garnen in gewebten Stoffen unter Verwendung einer Standardnaht
  • KS K 3709-2016 Filze mit recycelten Textilmischungen
  • KS K 0545-2001 Prüfverfahren für die Garnkräuselung in Stoffen: Totlast
  • KS K 0545-1974 Prüfverfahren für die Garnkräuselung in Stoffen: Totlast
  • KS K 0553-2022 Prüfverfahren für Frostbildung aufgrund von Garnumkehr bei gewebten und gestrickten Stoffen
  • KS K ISO 7211-3:2015 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • KS K ISO 7211-3:2008 Hoden – Gewebte Stoffe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • KS K 0408-2015 Prüfverfahren für Verformung und Verrutschen von Garn in gewebten Stoffen
  • KS K 0756-2017 Prüfverfahren für Vliesstoffe aus Filamentgarn
  • KS K ISO 7211-3:2021 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • KS K ISO 7211-4:2021 Textilien – Gewebte Stoffe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 4: Bestimmung der Drehung im vom Stoff entfernten Garn
  • KS K 0606-2007 Prüfverfahren für die Gleitfestigkeit von Garnen in gewebten Stoffen unter Verwendung einer Standardnaht
  • KS K 0545-2003 Prüfverfahren für die Garnkräuselung in Stoffen: Totlast
  • KS K 0408-1995 Prüfverfahren für Verformung und Verrutschen des Garns in gewebten Stretchstoffen
  • KS K 0043-2006 Prüfverfahren und Standardtoleranzen für Stoffe aus Wolle und Wollmischungen
  • KS K 0043-1986 Prüfverfahren und Standardtoleranzen für Stoffe aus Wolle und Wollmischungen
  • KS K 0546-2017 Testmethode für die Kräuselung von Garnen aus Stoffen: Last-Dehnungs-Methode
  • KS K 0775-2009 Prüfverfahren zur Oberflächenwasseraufnahme von Frotteestoffen

GSO, Stoff aus reinem Wollgarn

  • BH GSO ISO 11859:2016 Textile Bodenbeläge – Reine Wolle, handgeknüpfte Florteppiche – Spezifikation
  • GSO ISO 8160:2014 Textilien – Texturierte Filamentgarne – Wortschatz
  • GSO ISO 7211-6:2010 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 6: Bestimmung der Masse von Kette und Schuss pro Flächeneinheit des Gewebes
  • OS GSO ISO 7211-6:2010 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 6: Bestimmung der Masse von Kette und Schuss pro Flächeneinheit des Gewebes
  • GSO 1269:2002 Methoden zur Bestimmung der Anzahl der Fäden auf einem Gewebe.
  • GSO ISO 7211-3:2010 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • OS GSO ISO 7211-3:2010 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • GSO ISO 16847:2017 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung des mattierenden Aussehens von aufgerauten Textilien nach der Reinigung
  • GSO ISO 11859:2013 Textile Bodenbeläge – Reine Wolle, handgeknüpfte Florteppiche – Spezifikation
  • OS GSO ISO 16847:2017 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung des mattierenden Aussehens von aufgerauten Textilien nach der Reinigung
  • OS GSO ISO 105-F01:2009 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil F01: Spezifikation für angrenzende Stoffe aus Wolle
  • GSO ISO 7211-4:2010 Textilien -- Webstoffe -- Konstruktion -- Analysemethoden -- Teil 4: Bestimmung der Drehung im vom Stoff entfernten Garn
  • OS GSO ISO 7211-4:2010 Textilien -- Webstoffe -- Konstruktion -- Analysemethoden -- Teil 4: Bestimmung der Drehung im vom Stoff entfernten Garn

SCC, Stoff aus reinem Wollgarn

  • NS 617:1976 Baumwollgewebe – Gebleichte Gerstenkorn-, Krepp- oder Wabengewebe für Handtücher
  • AENOR UNE 40490:1984 Methode zur Bestimmung der Fadendichte in Wollstoffen
  • NS 3302:2021 Gesundheitsdienstleistungen – Leno-gewebte Decken
  • BS 3848-2:1968 Schussspulen für Woll- und Kammgarne. Spulen für den Einsatz in Webschützen in Spulenwechsel-Automatenwebmaschinen
  • NS-EN 14697:2005 Textilien – Frotteehandtücher und Frotteehandtuchstoffe – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • DANSK DS/EN 14697:2005 Textilien - Frottierhandtücher und Frottierstoffe - Spezifikationen und Prüfmethoden
  • AENOR UNE-EN 14697:2005 Textilien - Frottierhandtücher und Frottiergewebe - Anforderungen und Prüfverfahren
  • BS 1771-1:1984 Stoffe für Uniformen und Arbeitskleidung – Spezifikation für Stoffe aus Wolle und Wollmischungen
  • BS 984:1941 Woll- und Kammgarnstrickgarne (Paketgewichte) für den Einzelverkauf
  • BS 2F 114:1975 Spezifikation für 80 g Baumwoll-Madapolam-Stoff
  • 09/30192383 DC BS ISO 4602. Verstärkungen. Gewebe. Bestimmung der Anzahl der Garne pro Längeneinheit von Kette und Schuss
  • DANSK DS/ISO 7211-6:2022 Textilien – Methoden zur Analyse der Gewebekonstruktion – Teil 6: Bestimmung der Masse von Kette und Schuss pro Flächeneinheit des Gewebes
  • NS 624:1977 Baumwollstoff – Raufaser-Twill
  • NS-EN 12751:1999 Textilien — Probenahme von Fasern, Garnen und Geweben für Prüfungen
  • BS 3845:1990 Methode zur Bestimmung des zugesetzten Ölgehalts von Jutegarnen, Jutevorgarnen und Jutegeweben
  • DANSK DS/EN 14970:2006 Textilien - Gewirke - Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken
  • NS-EN 14970:2006 Textilien – Gewirke – Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken
  • AENOR UNE-EN 14970:2007 Textilien - Maschenwaren - Bestimmung der Maschenlänge und der Garntiterdichte in Gestricken
  • DANSK DS/EN 15598:2008 Textilien - Frotteestoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Polschlaufenauszug
  • NS-EN 15598:2008 Textilien – Frotteestoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands gegen Polschlaufenauszug
  • AENOR UNE-EN 15598:2008 Textilien - Frottierwaren - Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Ausziehen der Polschlingen
  • AENOR UNE-EN 12751:2000 TEXTILIEN - PROBENAHME VON FASERN, GARNEN UND GEWEBE FÜR TESTS
  • BS 3845:1964 Methode zur Bestimmung des zugesetzten Ölgehalts von Jutegarnen, -vorgarnen und -geweben
  • BS 2863:1984 Methode zur Bestimmung der Kräuselung von Garn im Gewebe
  • BS 2865:1984 Methoden zur Bestimmung der linearen Dichte von aus dem Gewebe entferntem Garn
  • DANSK DS/EN 12751:1999 Textilien – Probenahme von Fasern, Garnen und Stoffen zur Prüfung
  • DANSK DS/ISO 7211-3:2022 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung der Kräuselung von Garnen im Gewebe
  • AS L44:1965 Die Bestimmung der Anzahl der Fäden pro Längeneinheit in einer Gewebeprobe
  • BS ISO 7211-5:1984 Textilien. Gewebte Stoffe. Konstruktion. Analysemethoden – Bestimmung der linearen Dichte des vom Stoff entfernten Garns
  • SN-CWA 16336:2011 Kennzeichnung von superfeinen gewebten Wollstoffen – Anforderungen für die Definition des Super-S-Codes
  • DANSK DS/EN ISO 18103:2015 Kennzeichnung von superfeinen gewebten Wollstoffen – Anforderungen für die Definition des Super-S-Codes
  • DANSK DS/ISO 7211-4:2022 Textilien – Gewebe – Herstellung – Analysemethoden – Teil 4: Bestimmung der Drehung von aus dem Gewebe entfernten Garnen
  • CAN/CGSB 4.148-1995 Uni-Stoff, Polyester/Wolle, 200 g/m²
  • NS-EN 14900:2006 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Dichte des textilen Vliesrückens
  • AENOR UNE-EN 14900:2007 Textile Bodenbeläge - Bestimmung der Dichte des textilen Vliesrückens
  • CAN/CGSB 4.2 No.8.1-M89/ISO 7211/4:1984 Methoden für textile Prüfungen - Textilien - Stoffe - Konstruktion - Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung der Drehung eines aus einem Stoff entnommenen Garns
  • AATCC 96-2004 Dimensionsänderungen beim gewerblichen Waschen von Geweben und Maschenwaren außer Wolle
  • AATCC 96-2009 Dimensionsänderungen bei der gewerblichen Wäsche von gewebten und gestrickten Stoffen außer Wolle
  • DANSK DS/ISO 16847:2016 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung des mattierenden Aussehens von aufgerauten Textilien nach der Reinigung

PK-PSQCA, Stoff aus reinem Wollgarn

  • PS 278-1963 Methode zur Bestimmung von Enden und Schlaufen pro Zoll in gewebten Wollstoffen.
  • PS 122-1960 BESTIMMUNG DER KRÄUSELUNG IM GARN IM STOFF
  • PS 161-1962 Bestimmung der Anzahl der Fäden pro Zoll in Baumwollgeweben
  • PS 251-1963 Prüfverfahren und Toleranzen für bestimmte Stoffe aus Wolle und Wollanteilen
  • PS 122-1985 PAKISTANISCHES STANDARDVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER KRÄUSELUNG VON GARN IM STOFF

PL-PKN, Stoff aus reinem Wollgarn

  • PN P04685-1991 Textilien. Gesponnenes Garn und gesponnenes Strickgarn. Bestimmung der Haarigkeit mittels photoelektrischer Methode
  • PN P06716-1990 Wolle und wollähnliche Webstoffe Qualitätsstufen
  • PN P04650-1973 Florgewebe Bestimmung der Flächenmasse des Flors
  • PN P04636-1988 Webstoffe Bestimmung der Kräuselung von Kett- und Schussgarnen
  • PN P06724-1972 Gestrickte Artikel aus Kräuselgarnen. Qualitätsabstufung
  • PN P82252-1974 Wollgewebe Farbfas?ness-Index
  • PN P82280-1974 Technische Webstoffe aus Wolle. Rolltuch
  • PN P82256-1987 Verwendungszweck: Wolle und wollähnliche Stoffe für Bekleidung
  • PN P04657-1970 Florgewebe Bestimmung der Echtheitsbeständigkeit von Tufts

ZA-SANS, Stoff aus reinem Wollgarn

  • SANS 5264:2006 Verhältnis von Pollänge zu Grundlänge von Kettgarnen in textilen Flächengebilden mit ungeschnittenem Pol
  • SANS 5247:2007 Textilien - Noppenzahl von Watte
  • SANS 5312:2005 Anzahl der verflochtenen Fäden in einem Geflecht
  • SANS 85:2007 Dicke von Wollstoffen
  • SANS 1613:2007 Kettengewirkte Frotteestoffe und -artikel
  • SANS 5326:2007 Strangfestigkeit und -zähigkeit sowie lineare Dichte von gesponnenen Textilgarnen auf Spulen
  • SANS 5262:2006 Knäueldrehung in Textilgarnen
  • SANS 5267:2005 Fäden pro Zentimeter in schmal gewebten textilen Stoffen
  • SANS 7211-3:1984 Textilien - Gewebe - Konstruktion - Analysemethoden Teil 3: Bestimmung der Kräuselung von Garnen in Stoffen
  • SANS 985:2007 Uniformstoffe aus Polyester und Wolle
  • SANS 7211-4:1984 Textilien - Gewebe - Konstruktion - Analysemethoden Teil 4: Bestimmung der Drehung in aus Stoffen entnommenem Garn
  • SANS 6194:2007 Rutschfestigkeit von Garnen an Standardnähten in Stoffen
  • SANS 7211-5:1984 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden Teil 5: Bestimmung des Titers von aus Stoffen entnommenem Garn
  • SANS 1401-5:2007 Gewebte Baumwolle und ähnliche Haushaltsstoffe und -artikel Teil 5: Frotteehandtücher, Handtücher und andere Artikel aus Frotteegewebe
  • SANS 6103:2007 Titer von Garnen in Strickwaren
  • SANS 105-F01:2001 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit Teil F01: Spezifikation für angrenzende Stoffe aus Wolle
  • SANS 5260:2004 Textilien - Garne aus Spulen - Bestimmung der Schlaufenfestigkeit
  • SANS 446:2006 Saugfähige Gaze (Stoff und Tupfer) und Buttermusselin
  • SANS 1444-7:2008 Schulstoffe Teil 7: Stoffe mit texturierten Garnen

TR-TSE, Stoff aus reinem Wollgarn

  • TS 626-1968 Wollgarne und Kammflorgarne für Teppiche
  • TS 250-1965 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER ANZAHL DER ENDEN UND P1CKS (PRO Cm) VON GEWEBEN
  • TS 572-1967 BESTIMMUNG DER AUS STOFFEN ENTFERNENEN GARNANZAHL
  • TS 571-1967 BESTIMMUNG DES KRÄUSUNGSVERHÄLTNISSES VON AUS STOFFEN ENTFERNERTEN GARN
  • TS 244-1965 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER GARNANZAHL ODER DES TEX-WERTS

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Stoff aus reinem Wollgarn

Professional Standard - Commodity Inspection, Stoff aus reinem Wollgarn

  • SN/T 0754-1999 Prüfvorschriften für den Import und Export von Strickwollgarnen
  • SN/T 1647-2005 Textilien – Prüfverfahren zur Florretention von Florgewebe
  • SN/T 1931.4-2007 Regeln für die Inspektion von Webstoffen für den Import und Export. Teil 4: Webstoffe aus Wolle und Wollmischungen
  • SN/T 3588-2013 Bestimmung des Titers des aus der Maschenware entnommenen Garns
  • SN/T 1013-2010 Methode zur Prüfung der linearen Dichte von Baumwoll-, Polyester-/Baumwollgeweben für den Import und Export

American Society for Testing and Materials (ASTM), Stoff aus reinem Wollgarn

  • ASTM D2644-02 Standardtoleranzen für im Wollsystem gesponnene Garne
  • ASTM D2644-02(2007) Standardtoleranzen für im Wollsystem gesponnene Garne
  • ASTM D2644-12 Standardtoleranzen für im Wollsystem gesponnene Garne
  • ASTM D3775-08 Standardtestmethode für die Kettenzahl (Ende) und Schusszahl (Schusszahl) von gewebten Stoffen
  • ASTM D3775-17(2023) Standardtestmethode für die Anzahl der Enden (Kettfäden) und Schussfäden (Schussfäden) von gewebten Stoffen
  • ASTM D4389/D4389M-16 Standardspezifikation für aus Rovings gewebte fertige Glasgewebe
  • ASTM D1336-97(2003) Standardtestmethode für die Verformung von Garn in gewebten Stoffen
  • ASTM D1336-97 Standardtestmethode für die Verformung von Garn in gewebten Stoffen
  • ASTM D4389/D4389M-23 Standardspezifikation für aus Rovings gewebte fertige Glasgewebe
  • ASTM D3775-12 Standardtestmethode für die Kettenzahl (Ende) und Schusszahl (Schusszahl) von gewebten Stoffen
  • ASTM D3883-04(2016) Standardtestmethode für Garnkräuselung und Garnaufnahme in gewebten Stoffen
  • ASTM D3883-04(2020) Standardtestmethode für Garnkräuselung und Garnaufnahme in gewebten Stoffen
  • ASTM D3883-04(2012) Standardtestmethode für Garnkräuselung und Garnaufnahme in gewebten Stoffen
  • ASTM D6554/D6554M-09 Standardleistungsspezifikation für Denimstoffe aus 100 % Baumwolle
  • ASTM D6554-00 Standardleistungsspezifikation für Denimstoffe aus 100 % Baumwolle
  • ASTM D462-64 Prüfmethoden und Toleranzen für bestimmte Woll- und Teilwollstoffe
  • ASTM D3107-03 Standardtestmethoden für Dehnungseigenschaften von aus Stretchgarnen gewebten Stoffen
  • ASTM D1336-07(2019) Standardtestmethode für die Verformung von Garn in gewebten Stoffen
  • ASTM D1336-07 Standardtestmethode für die Verformung von Garn in gewebten Stoffen
  • ASTM D4685-07 Standardtestmethode für den Abrieb von Florgewebe
  • ASTM D4685-07(2011)e1 Standardtestmethode für den Abrieb von Florgewebe
  • ASTM D4152-82(1993)e1 Leistungsspezifikation für gewebte institutionelle Geschirr-, Huck- und Frottee-Badetuchstoffe
  • ASTM D3883-99 Standardtestmethode für Garnkräuselung oder Garnaufnahme in gewebten Stoffen
  • ASTM D3883-04(2008) Standardtestmethode für Garnkräuselung und Garnaufnahme in gewebten Stoffen

CZ-CSN, Stoff aus reinem Wollgarn

IN-BIS, Stoff aus reinem Wollgarn

  • IS 7747-1993 Textilien – handgestricktes Wollgarn, Kammgarn – Spezifikation
  • IS 4417-1971 Spezifikation für Schützenschussgarne für automatische Schusswechselmaschinen für Baumwoll-, Woll- und Kammgarnspinnereien
  • IS 11191-1985 Probenahmemethoden für Wollstoffe
  • IS 7610 Pt.5-1976 Spezifikation für mechanische Stoffe aus Wolle
  • IS 6900-1973 Spezifikationen für Proof-Nylon-Drehergewebe
  • IS 2518-1964 Spezifikation für die seemäßige Verpackung von Wollsockengarn und Fracht
  • IS 3353-1966 Inland-Verpackungsspezifikationen für Wollstrumpfgarne und -waren
  • IS 7951-1976 Spezifikation für Kettbäume für gefärbte Fasern, Garne und Stoffe
  • IS 2195-1964 Inland-Verpackungsvorschriften für Chemiefasergewebe und Chemiefasergarne
  • IS 1963-1981 Methode zur Bestimmung des Garnanteils pro Längeneinheit in gewebten Stoffen
  • IS 2969-1974 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts von Jutegarnen und -stoffen

TH-TISI, Stoff aus reinem Wollgarn

KR-KS, Stoff aus reinem Wollgarn

  • KS K 2610-2018(2023) Wollstoff
  • KS L ISO 4602-2013(2023) Verstärkungen – gewebte Stoffe – Bestimmung der Anzahl der Garne pro Längeneinheit von Kette und Schuss
  • KS K ISO 7211-3-2015 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • KS K ISO 7211-3-2021 Textilien – Gewebe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • KS K ISO 7211-4-2021 Textilien – Gewebte Stoffe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 4: Bestimmung der Drehung im vom Stoff entfernten Garn
  • KS K ISO 7211-4-2015 Textilien – Gewebte Stoffe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 4: Bestimmung der Drehung in vom Stoff entferntem Garn

RO-ASRO, Stoff aus reinem Wollgarn

  • STAS 10692-1989 Gestrickte Waren. Gestrickte Waren aus Wolle, Mischwolle, Wollart und Wollmischungsart. Sortieranforderungen
  • STAS 287-1980 BAUMWOLLGARNE FÜR GEWEBE
  • STAS 6432-1987 GEWEBTE IABRICS Delerierung der Garnbindung in gewebten Stoffen
  • STAS 12708-1989 GEWEBTE STOFFE Bestimmung der Masse von Kette und Schuss pro Flächeneinheit des Stoffes
  • STAS 6252/2-1970 TEX SYSTEM Bezeichnung? aus Garnen
  • STAS 9600/2-1980 POLYESTERISCHE FILAMENTGARNE FÜR GEWEBE UND STRICKWAREN
  • STAS 8092-1989 Strickwaren STRICKWAREN AUS TEXTURISIERTEN UND UNTEXTIJRISIERTEN POLYAMIDGARNEN Sortieranforderungen
  • STAS 9844/4-1975 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen von Triacetatfasern mit Woll-, Baumwoll- oder Viskosefasern
  • STAS 7003-1990 Bürsten aus Haaren, synthetischen Garnen und pflanzlichen Garnen. Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 1950-1979 Anforderungen an die Sortierung von Wolle, Wollmischungen und Wollgeweben
  • STAS 12520-1987 Nichtgedrehte Dhawn-Polyamid-Garne, Puton-Spiralen für Webstoffe und Strickwaren
  • STAS 12673-1988 GEWEBTE STOFFE Bestimmung der Drehung in vom Stoff entfernten Garnen
  • STAS 5804-1980 WOLLE UND WOLLARTIGE GARNE FÜR GEWEBESTOFFE Toleranzen für Eigenschaften
  • STAS 9363-1987 HALBGESCHWINDIGTE, GEDREHTE POI-YAMIDI-GARNE FÜR GEWEBE UND STRICKSTOFFE
  • STAS 9600/2-1989 POLYESTERISCHE FILAMENTGARNE FÜR GEWEBESTOFFE UND VORHÄNGE
  • STAS 1085-1989 Strickwaren STRÜMPFE UND SOCKEN AUS BAUMWOLLE, BAUMWOLLMISCHUNG, BAUMWOLLART, WOLLE, WOLLMISCHUNG UND WOLLART Sortieranforderungen
  • STAS SR 13262-1995 Gewirke – Bestimmung des Schlingengarns mittlerer Länge
  • STAS 6431-1975 GEWEBTE STOFFE Bestimmung der Textur und des Garnrapports
  • STAS 780-1987 WOLLSTOFFE UND WOLLSTOFFE Bündeln, Markieren, Verpacken, Lagern und Transportieren
  • SR 6626-1995 Wolle und wollartig gewebte Stoffe. Mindestechtheit beim Färben und Drucken
  • STAS 344-1976 Baumwolle, Baumwoll-Viskose-Mischgewebe oder Viskose-Webstoffe GAUZE

NO-SN, Stoff aus reinem Wollgarn

  • NS 626-1976 Baumwollstoff - Geschrumpftes Madapolam
  • NS 624-1977 Baumwollstoff – aufgerauter Twill
  • NS 617-1976 Baumwollstoff – Gebleichte Huckaback-, Krepp- oder Wabenstoffe für Handtücher

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Stoff aus reinem Wollgarn

  • CNS 10414-1998 Mit Asphaltdachpappen imprägnierte Gewebe
  • CNS 5900-1989 Produkte aus gewebten Handtuchstoffen
  • CNS 1335-1989 Testmethode für gewebte Handtuchstoffe
  • CNS 13750-1996 Prüfmethode für Frostbildung aufgrund von Garndrehung bei gewebten und gestrickten Stoffen
  • CNS 12444-1994 Wollgewebe (fertig)
  • CNS 6389-1980 Methode zum Testen von Rocevory durch Knittern von Wollmischungsstoffen
  • CNS 12879-1991 Methoden zur Prüfung der Verformung und des Verrutschens von Garn in gewebten Stoffen

Society of Automotive Engineers (SAE), Stoff aus reinem Wollgarn

未注明发布机构, Stoff aus reinem Wollgarn

  • ASTM RR-D13-1067 1984 D3775-Testmethode für die Anzahl der Enden (Kettfäden) und Schussfäden (Füllstoffe) von gewebten Stoffen
  • AS/NZS 4547.1:1999(R2000) Methoden zur Prüfung von Wollpackungen auf fettige Wolle Methode 1: Fibrillierung von gewebtem HDPE-Gewebe
  • AS/NZS 4547.1:1999/AMD 1:2000 Methoden zur Prüfung von Wollpackungen auf fettige Wolle Methode 1: Fibrillierung von gewebtem HDPE-Gewebe
  • ASTM RR-D13-1062 1984 D3883-Testmethode für Garnkräuselung und Garnaufnahme in gewebten Stoffen
  • ASTM RR-D13-1134 2012 D1335-Testverfahren für die Tuftbindung von Bodenbelägen aus Florgarn
  • DIN EN 1470:1998 Textile Bodenbeläge – Einteilung der Nadelflor-Bodenbeläge mit Ausnahme der Nadelflor-Bodenbeläge

Association Francaise de Normalisation, Stoff aus reinem Wollgarn

  • NF T25-202*NF ISO 4602:2011 Verstärkungen – Gewebe – Bestimmung der Anzahl der Garne pro Längeneinheit von Kette und Schuss.
  • NF T25-202:1999 Verstärkung. Gewebte Stoffe. Bestimmung der Anzahl der Fäden pro Längeneinheit von Kette und Keder.
  • NF G07-160:1988 Textilien. Durchgang von synthetischen Möbelfasern durch Stoff.
  • NF EN 14970:2006 Textilien - Gestricke - Bestimmung der aufgenommenen Garnlänge und der linearen Garnmasse in gerippten Gestricken
  • NF G07-156:1984 Textilien. Gewebte Stoffe. Bestimmung der Garnkräuselung im Stoff.
  • NF G07-500*NF EN 15598:2008 Textilien - Frotteestoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Polschlaufenauszug
  • NF G35-061/IN1:2008 Textile Bodenbeläge – Klassifizierung textiler Bodenbeläge ohne Flor.
  • NF G35-061:2008 Textile Bodenbeläge – Klassifizierung textiler Bodenbeläge ohne Flor.
  • NF ISO 7211-6:2020 Textilien – Methoden zur Analyse der Stoffkonstruktion – Teil 6: Bestimmung der Masse von Kett- und Schussfäden pro Flächeneinheit eines Stoffes
  • NF B38-241:1992 Textilglas - Gewebe aus Garn - Satin der Gewichtsklasse 8, 300 g/m, Kette und Schuss 68 tex - Spezifikation
  • NF B38-212:1992 Textilglas - Gewebe aus Garnen - Gewebe der Gewichtsklasse 105 g/m, Kette und Schuss 22 tex - Spezifikation
  • NF B38-240:1992 Textilglas - Gewebe aus Garn - Satin der Gewichtsklasse 8, 300 g/m, Kette und Schuss 34×2 tex - Spezifikation
  • NF B38-213:1992 Textilglas - Gewebe aus Garn - Gewebe der Gewichtsklasse 105 g/m, Kette und Schuss 11×2 tex - Spezifikation
  • NF B38-215:1992 Textilglas - Gewebe aus Garn - Gewebe der Gewichtsklasse 165 g/m, Kette und Schuss 34×2 tex - Spezifikation
  • NF G07-062*NF EN 12751:1999 Textilien – Probenahme von Fasern, Garnen und Stoffen zur Prüfung.
  • NF ISO 4602:2011 Verstärkungen – Stoffe – Bestimmung der Anzahl der Kettfäden und Schussfäden pro Längeneinheit
  • NF B38-210:1992 Textilglas - Webstoffe aus Garn - Allgemeine und Übersichtstabelle
  • NF G07-101*NF EN 14970:2006 Textilien - Gewirke - Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken
  • NF G35-043:2008 Textile Bodenbeläge – Einteilung der Nadelflor-Bodenbeläge mit Ausnahme der Nadelflor-Bodenbeläge.
  • NF G07-154-3*NF ISO 7211-3:2017 Textilien – Gewebte Stoffe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • NF ISO 7211-5:2020 Textilien – Methoden zur Analyse der Stoffkonstruktion – Teil 5: Bestimmung der linearen Masse eines aus einem Stoff entnommenen Garns
  • NF G07-168:1994 Textil. Tests für gestrickte Stoffe. Beurteilung des Knurrens durch Messung des Abweichwinkels.
  • NF G07-090*NF ISO 105-F01:1986 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Spezifikation für standardmäßigen angrenzenden Stoff: Wolle.
  • NF EN ISO 12945-4:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung zur Oberflächenpillung, Fusselbildung oder Flusenbildung von Stoffen – Teil 4: Beurteilung von Pilling, Flusenbildung und Flusenbildung durch visuelle Analyse
  • NF X11-515:1992 Siebe und Siebmaschinen. Hollander-Metallgewebe. Leinwand- und Köperbindung.
  • NF G07-121-1*NF EN ISO 12945-1:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zum Pilling, Fusseln oder Mattieren der Oberfläche – Teil 1: Pilling-Box-Methode
  • NF G30-203*NF EN ISO 18103:2015 Kennzeichnung von superfeinen gewebten Wollstoffen – Anforderungen für die Definition des Super-S-Codes
  • CWA 16336:2011 Kennzeichnung von superfeinen gewebten Wollstoffen – Anforderungen für die Definition des Super-S-Codes
  • NF ISO 105-F01:1986 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Spezifikation für den genormten Kontrollstoff: Wolle.
  • NF G07-121-4*NF EN ISO 12945-4:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 4: Beurteilung von Pilling, Fussel- und Mattierung durch visuelle Analyse
  • NF G07-126:1982 Textilien. Stoffprüfung. Bestimmung der Dimensionsänderung von wollhaltigen Stoffen in gesättigtem Dampf.
  • NF G08-011:1987 Textilien. Fasern, Garne, Stoffe, Kleidung. Probenahmemethoden für die Eingangskontrolle von Chargen.
  • NF G07-051:1983 Textilien. Prüfung von Webstoffen. Prüfung von Wollstoffen. Bestimmung der Dimensionsänderungen beim Pressen mit feuchtem Baumwollgewebe.
  • NF G33-005*NF EN 14697:2005 Textilien - Frottierhandtücher und Frottierstoffe - Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF EN 15598:2008 Textilien - Frotteestoffe - Verfahren zur Bestimmung des Widerstands von Schlingen gegen Entschlingen
  • NF G07-154-5:2020 Textilien – Methoden zur Analyse der Konstruktion gewebter Stoffe – Teil 5: Bestimmung der linearen Dichte des aus dem Stoff entfernten Garns

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Stoff aus reinem Wollgarn

  • JIS L 1901:2009 Prüfverfahren für Frostbildung aufgrund von Garnumkehr bei gewebten und gestrickten Stoffen
  • JIS L 1906:1994 Prüfverfahren für Vliesstoffe aus Filamentgarn
  • JIS L 1906:2000 Prüfverfahren für Vliesstoffe aus Filamentgarn
  • JIS L 1075:1993 Prüfverfahren für die Florhaltung von Web- und Strickwaren
  • JIS L 1075:2000 Prüfverfahren für die Florhaltung von Web- und Strickwaren
  • JIS L 1075:2007 Prüfverfahren für die Florhaltung von Web- und Strickwaren
  • JIS L 1075:2013 Prüfverfahren für die Florhaltung von Web- und Strickwaren

Defense Logistics Agency, Stoff aus reinem Wollgarn

SE-SIS, Stoff aus reinem Wollgarn

German Institute for Standardization, Stoff aus reinem Wollgarn

  • DIN 62055:1994 Gestrickte Stoffe; Florstoffe; Wortschatz
  • DIN EN 15114:2008 Textile Bodenbeläge - Klassifizierung textiler Bodenbeläge ohne Flor; Deutsche Fassung EN 15114:2006+A1:2008
  • DIN EN 14697:2005-08 Textilien - Frottierhandtücher und Frottierstoffe - Spezifikationen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14697:2005
  • DIN 53852:1991-09 Prüfung von Textilien; Bestimmung von Garnlängenverhältnissen in gewebten und gestrickten Stoffen
  • DIN EN 12751:1999 Textilien – Probenahme von Fasern, Garnen und Stoffen zur Prüfung; Deutsche Fassung EN 12751:1999
  • DIN EN 14697:2005 Textilien - Frottierhandtücher und Frottierstoffe - Spezifikationen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14697:2005
  • DIN EN 15114:2006 Textile Bodenbeläge - Klassifizierung textiler Bodenbeläge ohne Flor; Deutsche Fassung EN 15114:2006
  • DIN EN 15598:2008-11 Textilien - Frotteestoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands gegen Polschlaufenauszug; Deutsche Fassung EN 15598:2008
  • DIN EN 12751:1999-10 Textilien – Probenahme von Fasern, Garnen und Stoffen zur Prüfung; Deutsche Fassung EN 12751:1999
  • DIN 61854-2:1987 Textilglas; Glasgewebe zur Kunststoffverstärkung; gewebtes Glasfilamentgewebe und gewebtes Roving; Typen
  • DIN EN 1470:2008 Textile Bodenbeläge - Klassifizierung von Nadelflor-Bodenbelägen mit Ausnahme von Nadelflor-Bodenbelägen; Deutsche Fassung EN 1470:2008
  • DIN EN 14970:2006 Textilien - Gewirke - Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken; Englische Fassung der DIN EN 14970:2006-04
  • DIN EN 12132-1:1998 Federn und Daunen – Verfahren zur Prüfung der daunendichten Eigenschaften von Stoffen – Teil 1: Scheuertest; Deutsche Fassung EN 12132-1:1998
  • DIN EN ISO 18103:2015-06 Kennzeichnung von superfeinen Wollgeweben – Anforderungen für die Definition des Super-S-Codes (ISO 18103:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18103:2015
  • DIN 61854-1:1987 Textilglas; Glasgewebe zur Kunststoffverstärkung; gewebtes Glasfilamentgewebe und gewebtes Roving; Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 14970:2006-04 Textilien - Gewirke - Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken; Deutsche Fassung EN 14970:2006
  • DIN EN 15114 Berichtigung 1:2008 Textile Bodenbeläge - Klassifizierung textiler Bodenbeläge ohne Flor; Deutsche Fassung EN 15114:2006, Berichtigungen zu DIN EN 15114:2006-12; Deutsche Fassung EN 15114:2006/AC 2007

(U.S.) Ford Automotive Standards, Stoff aus reinem Wollgarn

YU-JUS, Stoff aus reinem Wollgarn

IT-UNI, Stoff aus reinem Wollgarn

  • UNI 7472-1975 Stoff. Gazestoff für Vorhänge. Definition und Klassifizierung

United States Navy, Stoff aus reinem Wollgarn

U.S. Military Regulations and Norms, Stoff aus reinem Wollgarn

Danish Standards Foundation, Stoff aus reinem Wollgarn

  • DS/EN 14697:2005 Textilien - Frottierhandtücher und Frottierstoffe - Spezifikationen und Prüfmethoden
  • DS/EN 15598:2008 Textilien - Frotteestoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Polschlaufenauszug
  • DS/EN 14970:2006 Textilien - Gewirke - Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken
  • DS/EN 12751:1999 Textilien – Probenahme von Fasern, Garnen und Stoffen zur Prüfung
  • DS/EN 14900:2006 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Dichte des textilen Vliesrückens

Lithuanian Standards Office , Stoff aus reinem Wollgarn

  • LST EN 14697-2005 Textilien - Frottierhandtücher und Frottierstoffe - Spezifikationen und Prüfmethoden
  • LST EN 15598-2008 Textilien - Frotteestoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Polschlaufenauszug
  • LST EN 14970-2006 Textilien - Gewirke - Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken
  • LST EN 12751-2000 Textilien – Probenahme von Fasern, Garnen und Stoffen zur Prüfung
  • LST EN 14900-2006 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Dichte des textilen Vliesrückens

AENOR, Stoff aus reinem Wollgarn

  • UNE-EN 14697:2005 Textilien - Frottierhandtücher und Frottierstoffe - Spezifikationen und Prüfmethoden
  • UNE-EN 15598:2008 Textilien - Frotteestoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Polschlaufenauszug
  • UNE-EN 14970:2007 Textilien - Gewirke - Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken
  • UNE-EN 12751:2000 TEXTILIEN – PROBENENTNAHME VON FASERN, GARNEN UND STOFFEN ZUM TESTEN
  • UNE 40600-6:1996 TEXTILIEN. GEWEBTE STOFFE. KONSTRUKTION. ANALYSEMETHODEN. TEIL 6: BESTIMMUNG DER KETTEN- UND SCHUSSMASSE PRO GEWEBEFLÄCHENEINHEIT.
  • UNE-EN 14900:2007 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Dichte des textilen Vliesrückens

Indonesia Standards, Stoff aus reinem Wollgarn

  • SNI 08-0108-2006 Polyester-Georgette-Stoffe 100 %
  • SNI 0458-2013 Prüfverfahren für die Schussgarnstruktur textiler Gewirke
  • SNI ISO 7211-6:2011 Textilien - Gewebe - Konstruktion - Analyseverfahren - Teil 6: Bestimmung der Masse von Kette und Schuss pro Flächeneinheit des Gewebes
  • SNI 08-6109-1999 Feuerbeständigkeit von Pelzstoffen für Puppen
  • SNI 08-6330.1-2000 Prüfverfahren für die Dehneigenschaften von aus Stretchgarn gewebten Stoffen
  • SNI ISO 7211-3:2010 Textilien - Gewebe - Konstruktion - Analysemethoden - Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • SNI ISO 7211-4:2011 Textilien - Gewebe - Konstruktion - Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung der Drehung in aus Stoffen entnommenem Garn

(U.S.) Parachute Industry Association, Stoff aus reinem Wollgarn

GM Europe, Stoff aus reinem Wollgarn

European Committee for Standardization (CEN), Stoff aus reinem Wollgarn

  • EN 1644-1:1997 Prüfverfahren für Vlieskompressen für medizinische Zwecke – Teil 1: Vliesstoffe zur Herstellung von Kompressen
  • EN 12751:1999 Textilien – Probenahme von Fasern, Garnen und Stoffen zur Prüfung
  • EN 14970:2006 Textilien - Gewirke - Bestimmung der Maschenlänge und des Garntiters in Schussgewirken
  • EN 14697:2005 Textilien - Frottierhandtücher und Frottierstoffe - Spezifikationen und Prüfmethoden
  • EN 13297:2007 Textile Bodenbeläge – Einteilung der Nadelflor-Bodenbeläge
  • EN 13297:2000 Textile Bodenbeläge – Einteilung der Nadelflor-Bodenbeläge
  • EN ISO 12945-4:2020 Textilien – Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Pilling-, Fussel- oder Mattierung an der Oberfläche – Teil 4: Beurteilung der Pilling-, Fussel- oder Mattierung durch visuelle Analyse (ISO 12945-4:2020)
  • EN 12132-1:1998 Federn und Daunen – Methoden zur Prüfung der daunendichten Eigenschaften von Stoffen – Teil 1: Scheuertest

NL-NEN, Stoff aus reinem Wollgarn

  • NEN 5132-1992 Geotextil. Polypropylengarne für Stoffe. Anforderungen und Testmethoden

HU-MSZT, Stoff aus reinem Wollgarn

  • MSZ 3215/1.lap-1969 Prüfmethoden für Woll- und Baumwollgarne Stoffprüfung Woll- und Baumwollgarnmengen, Markierungen, Qualitätsmerkmale, allgemeine Prüfnormen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Stoff aus reinem Wollgarn

VN-TCVN, Stoff aus reinem Wollgarn

  • TCVN 5093-1990 Textilien.Gewebekonstruktion.Analysemethoden zur Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • TCVN 5094-1990 Textilien.Gewebekonstruktion.Analysemethoden zur Bestimmung der Drehung in aus Stoffen entferntem Garn
  • TCVN 5095-1990 Textilien.Gewebte Stoffkonstruktion.Analysemethode zur Bestimmung der linearen Dichte von aus Stoffen entfernten Garnen
  • TCVN 5096-1990 Textilien.Gewebekonstruktion.Analysemethode zur Bestimmung der Masse von Kett- und Schussfäden pro Flächeneinheit von Stoffen
  • TCVN 7835-F01-2007 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Teil F01: Spezifikation für angrenzende Stoffe aus Wolle

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Stoff aus reinem Wollgarn

  • IPC QF-143-1992 Spezifikation für aus Quarz (reines Quarzglas) gewebtes Fertiggewebe für Leiterplatten

Canadian General Standards Board (CGSB), Stoff aus reinem Wollgarn

  • CGSB 4.2 NO. 73.3-M91-CAN/CGSB-1991 Textilprüfmethoden Wolle – Bestimmung der kurzfristigen Unregelmäßigkeit der linearen Dichte von Bändern, Rovings und Garnen mittels eines elektronischen Ebenheitsprüfgeräts ISO 2649: 1974
  • CGSB 4-GP-112MA-1990 Galon De Laine
  • CAN/CGSB-4.2 NO.39-2004 Textile Prüfmethoden Textilien - Webstoffe - Konstruktion - Analysemethoden - Teil 3: Bestimmung der Kräuselung von Garnen in Stoffen

Standard Association of Australia (SAA), Stoff aus reinem Wollgarn

  • AS/NZS 4547.1:1999/AMD1:2000 Änderung Nr. 1 zu AS/NZS 4547.1:1999 Methoden zum Testen von Wollpackungen auf fettige Wolle Methode 1: Fibrillierung von gewebtem HDPE-Gewebe

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Stoff aus reinem Wollgarn

  • GB/T 29256.3-2012 Textilien.Gewebte Stoffe.Konstruktion.Analysemethoden.Teil 3: Bestimmung der Garnkräuselung in Stoffen
  • GB/T 7568.1-2002 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Spezifikation für angrenzende Stoffe aus Wolle
  • GB/T 29256.4-2012 Textilien.Gewebte Stoffe.Konstruktion.Analysemethoden.Teil 4:Bestimmung der Drehung in aus Stoffen entferntem Garn
  • GB/T 29256.5-2012 Textilien.Gewebte Stoffe.Konstruktion.Analysemethoden.Teil 5:Bestimmung der linearen Dichte von aus Stoffen entfernten Garnen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Stoff aus reinem Wollgarn

CH-SNV, Stoff aus reinem Wollgarn

  • VSM 10650-1972 Textilinspektion: Überprüfen Sie die Flor-, Feder- und Faserdichte von Stoffen – Schlagprüfung

BE-NBN, Stoff aus reinem Wollgarn

  • NBN G 42-002-1974 Ausrüstung für die Textilindustrie. Spindeln für grobe Wollstoffe

CEN - European Committee for Standardization, Stoff aus reinem Wollgarn

  • EN 15114:2006/PRA2:2011 Klassifizierung von flach@gewebt@gewirkten oder genadelten textilen Bodenbelägen ohne Flor

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Stoff aus reinem Wollgarn

  • IPC QF-143 CD-1992 Spezifikation für aus Quarz (reines Quarzglas) gewebtes Fertiggewebe für Leiterplatten

KE-KEBS, Stoff aus reinem Wollgarn

  • KS 08-262-1980 KENIA-STANDARDSPEZIFIKATION FÜR STANDARDWOLLE-ANGRENZENDES GEWEBE

ES-UNE, Stoff aus reinem Wollgarn

  • UNE-EN ISO 18103:2015 Kennzeichnung von superfeinen Wollgeweben – Anforderungen für die Definition des Super-S-Codes (ISO 18103:2015)
  • UNE 40600-4:1996 ERRATUM TEXTILIEN. GEWEBTE STOFFE. KONSTRUKTION. ANALYSEMETHODEN. TEIL 4: BESTIMMUNG DER DREHUNG DES AUS DEM STOFF ENTFERNEN GARNES.

GOSTR, Stoff aus reinem Wollgarn

  • GOST 14869-1985 Stoffe, Seide mit eingewebten Floren aus künstlichen Fäden und Garnen. Allgemeine Spezifikation




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten