ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

Für die Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente gibt es insgesamt 255 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente die folgenden Kategorien: Wortschatz, Abfall, analytische Chemie, füttern, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nichteisenmetallprodukte, Metallerz, Pulvermetallurgie, Längen- und Winkelmessungen, Schmuck, Kernenergietechnik, Stahlprodukte, Holzwerkstoffplatten, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Leitermaterial, Physik Chemie, Apotheke, Bodenqualität, Bodenkunde, Verbundverstärkte Materialien, Glasfaserkommunikation, Thermodynamik und Temperaturmessung, Innenausstattung, Textilprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte.


Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • GJB 950.8-1990 Methode zur Spurenelementanalyse von Edelmetallen und deren Legierungen. ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Palladium und Rhodium in Platinlegierungen
  • GJB 950.1-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen
  • GJB 950.5-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen durch photometrische Sulfosalinsäure-Methode.
  • GJB 950.2-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen ICP-AES-Methode Bestimmung von Spurenmengen an Eisen, Blei, Antimon und Wismut in Silber und Silberlegierungen
  • GJB 950.5A-2021 Methoden zur Analyse von Spurenelementen von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 5: Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen mittels photometrischer Sulfosalicylsäure-Methode
  • GJB 950.7-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon und Wismut in Palladiumlegierungen durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen.
  • GJB 950.6-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Trennung von Phenanthrolin durch Hydrazinsulfat. Photometrische Methode zur Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen
  • GJB 950.3-1990 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Extraktion mit organischen Lösungsmitteln und photometrische Methode mit Malachitgrün zur Bestimmung von Spurenmengen an Gold in Platin und Platin- und Palladiumlegierungen.
  • GJB 950.6A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 6: Photometrische Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen durch Abtrennung von Phenanthrolin mittels Hydrazinsulfat
  • GJB 950.4-1990 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Extraktion von o-Phenanthrolin mit organischem Lösungsmittel. Photometrische Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Eisen in Platin und Platin- und Palladiumlegierungen.
  • GJB 950.7A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 7: Bestimmung von Spurenmengen an Blei, Antimon und Wismut in Palladiumlegierungen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GJB 950.3A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 3: Bestimmung von Spurenmengen von Gold in Platin und Platinlegierungen sowie Palladiumlegierungen durch photometrische Malachitgrün-Extraktion mit organischem Lösungsmittel
  • GJB 950.4A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 4: Photometrische Bestimmung von Spureneisen in Platin und Platinlegierungen sowie Palladiumlegierungen mittels organischer Lösungsmittelextraktion von o-Phenanthrolin
  • GJB 950.1A-2021 Analysemethoden für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen Teil 1: Bestimmung von Spurengehalten an Blei, Antimon, Wismut, Eisen, Zink und Cadmium in Gold und Goldlegierungen, Silber und Silberlegierungen sowie Palladiumlegierungen durch induktive Kopplung
  • GJB 770.201-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse. Bestimmung des Metallelementgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

SAE - SAE International, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • SAE AMS2280-1975 Gussteile aus Nickellegierung mit Spurenelementkontrolle
  • SAE AMS2280A-2000 Gussteile aus Nickellegierung mit Spurenelementkontrolle
  • SAE ARP1313C-2009 Bestimmung von Spurenelementen in Hochtemperaturlegierungen
  • SAE ARP1313D-2014 Bestimmung von Spurenelementen in Hochtemperaturlegierungen
  • SAE AMS2281-1989 Spurenelementkontrollierte Nickellegierung@ Kobaltlegierung@ und Eisenlegierungsknetprodukte für Hochtemperaturanwendungen mit hoher Belastung
  • SAE AMS2281A-2007 Spurenelementkontrollierte Nickellegierung@ Kobaltlegierung@ und Eisenlegierungsknetprodukte für Hochtemperaturanwendungen mit hoher Belastung

Society of Automotive Engineers (SAE), Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • SAE AMS2280-2011 SPURENELEMENTKONTROLLE Gussteile aus Nickellegierung
  • SAE ARP1313A-1986 BESTIMMUNG VON SPURENELEMENTEN IN HOCHTEMPERATURLEGIERUNGEN
  • SAE ARP1313-1975 BESTIMMUNG VON SPURENELEMENTEN IN HOCHTEMPERATURLEGIERUNGEN
  • SAE ARP1313B-2000 Bestimmung von Spurenelementen in Hochtemperaturlegierungen
  • SAE AMS2281B-2013 Schmiedeprodukte aus Nickellegierungen, Kobaltlegierungen und Eisenlegierungen mit Spurenelementkontrolle für Hochtemperatur- und hochbeanspruchte Anwendungen
  • SAE AMS2281A-2002 Schmiedeprodukte aus Nickellegierungen, Kobaltlegierungen und Eisenlegierungen mit Spurenelementkontrolle für Hochtemperatur- und hochbeanspruchte Anwendungen
  • SAE AMS2281-1994 SPURENELEMENT-KONTROLLE Schmiedeprodukte aus Nickellegierung, Kobaltlegierung und Eisenlegierung für Hochtemperatur- und Hochbeanspruchungsanwendungen

未注明发布机构, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • SAE AMS2280D-2019 Gussteile aus Nickellegierung mit Spurenelementkontrolle
  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS EN ISO 14571:2022(2023) Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Mikrowiderstandsmethode
  • DIN EN 2951 E:2018-12 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • DIN EN 2951 E:1998-04 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • BS 1428-B2:1960(2007) Spezifikation für Ammoniak-Destillationsgeräte (Markham) – Mikrochemische Geräte – Gruppe B: Geräte zur Bestimmung von Elementen durch andere als Verbrennungsverfahren
  • DIN EN 10247 E:2016-02 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern
  • DIN 54387-4 E:2017-03 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen

Professional Standard - Environmental Protection, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • HJ 832-2017 Bestimmung der gesamten Metallelemente im Mikrowellenaufschlussverfahren von Böden und Sedimenten

Professional Standard - Chemical Industry, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • HG/T 5018-2016 Methoden zur Bestimmung der Hauptbestandteile und Spurenmetallelemente in kupferhaltigen Ätzabfällen

Association Francaise de Normalisation, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • NF EN ISO 21392:2021 Kosmetik - Analysemethoden - Messung von Spurenmetallelementen mittels ICP-MS in fertigen Kosmetikprodukten
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF L10-021*NF EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • NF A91-127*NF EN 14571:2005 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Mikroresistivitätsmethode
  • NF EN ISO 14571:2022 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Werkstoffen – Messung der Schichtdicke – Methode mittels Mikrowiderstand
  • NF EN 17053:2018 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung mittels ICP-MS (Multimethode) von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen anorganischen Elementen in Lebensmitteln
  • NF A04-107:1980 Eisen und Stahl. Mikrografische Methode zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in unlegiertem Walzdraht.
  • NF A95-490*NF EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode.
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • NF A04-116:2007 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern.
  • NF A04-116*NF EN 10247:2017 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern
  • NF A04-106:1984 Eisen und Stahl. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Schmiedestahl. Teil II: Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen.
  • NF C93-903-25:2014 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-25: Untersuchungen und Messungen – Konzentrizität der nicht abgewinkelten Aderendhülsen und nicht abgewinkelter Aderendhülsen mit installierter Faser
  • NF X31-151:1993 BODENQUALITÄT. Böden, Sedimente, Kläranlagenschlämme. LÖSUNG METALLISCHER SPURENELEMENTE (CD, CO, CR, MN, NI, PB, ZN) DURCH SÄUREANGRIFFE.

Professional Standard - Aviation, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • HB 8422-2014 Quantitative Nachweismethode von EPMA für Spurenelemente in Legierungen

German Institute for Standardization, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN EN 2951:2019-08 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen; Deutsche und englische Fassung EN 2951:2019
  • DIN EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen; Deutsche und englische Fassung EN 2951:2019
  • DIN EN ISO 14571:2023-01 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Mikrowiderstandsverfahren (ISO 14571:2020); Deutsche Fassung EN ISO 14571:2022
  • DIN EN 14571:2005 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Mikrowiderstandsverfahren; Deutsche Fassung EN 14571:2005
  • DIN EN ISO 14571:2023 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Mikrowiderstandsverfahren (ISO 14571:2020)
  • DIN EN 10247:2007 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern; Englische Fassung der DIN EN 10247:2007-07
  • DIN ISO 4503:1991-07 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsmethode; Identisch mit ISO 4503:1978
  • DIN EN 10247:2017 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern
  • DIN EN 10247:2017-09 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern; Deutsche Fassung EN 10247:2017
  • DIN ISO 4883:1991-06 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsmethode; Identisch mit ISO 4883:1978
  • DIN 54387-4:2023-08 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen
  • DIN EN 12149:1998-01 Wandbeläge in Rollenform - Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung; Deutsche Fassung EN 12149:1997
  • DIN EN 12149:1998 Wandbeläge in Rollenform - Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung; Deutsche Fassung EN 12149:1997

ES-UNE, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-EN 24503:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS VON METALLOC-ELEMENTEN DURCH RÖNTGENFLUORENSZENZ. FUSIONSMETHODE (Von AENOR im Mai 1993 empfohlen.)
  • UNE-EN 24883:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS METALLISCHER ELEMENTE DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ. LÖSUNGSMETHODE. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)
  • UNE-EN 14571:2006 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Mikroresistivitätsmethode
  • UNE-EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • UNE-EN ISO 14571:2023 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Mikrowiderstandsverfahren (ISO 14571:2020)
  • UNE-EN 10247:2018 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern

British Standards Institution (BSI), Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS ISO 14571:2020 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien. Messung der Schichtdicke. Mikrowiderstandsmethode
  • BS EN ISO 14571:2022 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien. Messung der Schichtdicke. Mikrowiderstandsmethode
  • BS EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrtserie. Metallische Materialien. Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • BS EN 14571:2005 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Mikroresistivitätsmethode
  • 20/30402481 DC BS ISO 14571. Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien. Messung der Schichtdicke. Mikrowiderstandsmethode
  • BS 7926:1998 Quantitative mikroskopische Methoden zur Bestimmung des prozentualen Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahlguss
  • 17/30364761 DC BS EN 2951. Luft- und Raumfahrtserie. Metallische Materialien. Testmethode. Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • BS EN 10247:2007 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern
  • BS EN 10247:2017 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern
  • BS ISO 11438-5:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Tellurgehalts
  • BS ISO 11438-8:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS ISO 11438-7:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS ISO 11438-6:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Thalliumgehalts
  • BS ISO 11438-4:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Zinngehalts
  • BS ISO 11438-3:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Antimongehalts
  • BS ISO 11438-2:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS EN 61300-3-25:2013 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Konzentrizität der nicht abgewinkelten Aderendhülsen und der nicht abgewinkelten Aderendhülsen mit installierter Faser
  • BS EN 61300-3-25:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Konzentrizität der nicht abgewinkelten Aderendhülsen und der nicht abgewinkelten Aderendhülsen mit installierter Faser
  • BS EN 61300-3-25:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Konzentrizität von nicht abgewinkelten Aderendhülsen und nicht abgewinkelten Aderendhülsen mit installierter Faser
  • BS ISO 11438-1:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

European Committee for Standardization (CEN), Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • EN ISO 14571:2022 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Mikrowiderstandsverfahren (ISO 14571:2020)
  • EN 14571:2005 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Mikroresistivitätsmethode
  • EN 24503:1993 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • EN 24883:1993 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsverfahren (ISO 4883:1978)
  • EN 10247:2007 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern
  • EN 10247:2017 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern

Lithuanian Standards Office , Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • LST EN 10179-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 14571-2005 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Mikroresistivitätsmethode
  • LST EN 24883-2001 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren (ISO 4883:1978)
  • LST EN 24503-2001 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • LST EN 10247-2007 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern
  • LST EN 12149-2002 Wandbeläge in Rollenform – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung

AENOR, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • UNE 36317-2:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • GB 20814-2014 Begrenzung und Bestimmung der Menge an Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB 20424-2006 Die Spezifikation für die Begrenzung des Gehalts an schädlichen Elementen in Schwermetallkonzentratprodukten
  • GB/T 26050-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz.Fusion-Methode
  • GB 20814-2006 Grenzwert und Bestimmung der Menge von 10 Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 21198.2-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 2: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin. Methode unter Verwendung der Intensitätsverhältnisse aller Nebenbestandteile in Bezug auf Platin
  • GB/T 43548-2023 Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen in oberflächenaktiven Mitteln und Reinigungsmitteln
  • GB/T 33042-2016 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in der oberflächenverzierten Schicht eines Holzbodens
  • GB/T 10561-2005 Stahl.Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen.Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • GB/T 10561-2023 Standardmäßige mikroskopische Untersuchungsmethode zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl
  • GB/T 37211.3-2022 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Germanium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 24916-2010 Oberflächenbehandlungslösung.Bestimmung des Metallelementgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 17418.7-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 7: Bestimmung von Elementen der Platingruppe. Mittels Nickelsulfid-Brandprobe und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

SE-SIS, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • SIS SS 11 11 16-1987 Stahl – Methode zur Beurteilung des Gehalts nichtmetallischer Einschlüsse – Mikroskopische Methoden – Jernkontorets-Einschlusstabelle II zur Beurteilung nichtmetallischer Einschlüsse

Standard Association of Australia (SAA), Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • AS 2197:1978 Methode zur mikrografischen Beurteilung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Schmiedestahl

International Organization for Standardization (ISO), Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • ISO 14571:2020 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Mikrowiderstandsmethode
  • ISO 4967:1998 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrographische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • ISO 4503:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren
  • ISO 4883:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsverfahren
  • ISO 4967:2013 Stahl.Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen.Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen

RU-GOST R, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • GOST 25702.10-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung der Summe seltener Erden
  • GOST R ISO 4967-2015 Stahl. Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen. Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen
  • GOST R ISO 4967-2009 Stahl. Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen. Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • GB/T 20424-2006 Die Spezifikation für die Begrenzung des Gehalts an schädlichen Elementen in Schwermetallkonzentratprodukten
  • GB/T 34504-2017 Messmethode für Oberflächenmetallverunreinigungen auf saphirpolierten Substratwafern

HU-MSZT, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • MSZ 16050/14.lap-1969 Definition des Kalium- und Nickelgehalts zur umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 16050/3.lap-1969 Definition eines Elementgehalts von weniger als 2 % bei der umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 16050/4.lap-1969 Definition eines Elementgehalts von mehr als 2 % bei der umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 16030-1963 Elementprüfung und Qualitätsprüfung von vorgefertigtem Metallbeton und Dekorbeton

BE-NBN, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • NBN-EN 24503-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • NBN-EN 24883-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode (ISO 4883: 1978)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • KS D ISO 4883-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS D ISO 4503:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz-Fusion-Methode
  • KS D ISO 4883:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D 1674-2019 Methoden zur spektrometrischen Analyse von Spurenelementen in Gold mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D 0204-2007 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS D 0204-1982 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS D 1701-2009 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold-Matrix-Extraktionsverfahren durch Erhitzen
  • KS D ISO 11437-2-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11437-2-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D 0204-2007(2022) Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS D 0204-2002 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS D 0204-2007(2017) Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS D ISO 11437-1-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11437-1-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS M 2618-2008 Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen, Verunreinigungen und ausgewählten Elementen in gebrauchten Schmierölen und Grundölen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • GJB 950.3A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 3: Bestimmung von Nebenelementen Palladium und Rhodium in Platinlegierungen durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GJB 950.2A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 2: Bestimmung von Nebenelementen Gold und Eisen in Platin und Platinlegierungen, Palladiumlegierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissions-pedrometrische Methode
  • GJB 950.1A-2008 Analysemethoden für Nebenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Teil 1: Bestimmung der Nebenelemente Blei, Antimon, Wismut und Eisen in Gold und Goldlegierungen, Silber und Silberlegierungen, Palladiumlegierungen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie

Danish Standards Foundation, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • DS/EN 14571:2005 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Mikroresistivitätsmethode
  • DS/EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode
  • DS/ISO 14571:2020 Metallische Beschichtungen auf nichtmetallischen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Mikrowiderstandsmethode
  • DS/EN 24503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode
  • DS/EN 24503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/ISO 4503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/EN 24883:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • DS/ISO 4883:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • DS/EN 10247:2007 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern
  • DS/EN 12149:1998 Wandbeläge in Rollenform – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung

KR-KS, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • KS D ISO 4883-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS D ISO 11438-2-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-7-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-4-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-3-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-1-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

Professional Standard - Nuclear Industry, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • EJ/T 20170-2018 Bestimmung von 20 Spurenverunreinigungselementen in metallischem Uran durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Association of Aerospace Industries, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • AECMA PREN 2951-1997 Testmethode für metallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 6041-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC), Ausgabe P1

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • PREN 2951-1997 Testmethode für metallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Mikrografische Bestimmung des Gehalts nichtmetallischer Einschlüsse (Ausgabe P1)
  • PREN 2951-2017 Luft- und Raumfahrt Metallische Werkstoffe Prüfverfahren Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen (Ausgabe P 2)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.1-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.1-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.2-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.15-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Antimongehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 372.14-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.14-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.2-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.4-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.6-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts und des Mangangehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 372.18-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Gadoliniumgehalts. Chlorphosphonazo-Ⅲ-Spektrophotometrie
  • YS/T 372.19-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Yttriumgehalts. Chlorphosphonazo Ⅲ Spektrophotometrie
  • YS/T 372.4-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.6-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts und des Mangangehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 372.17-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolfram- und Rheniumgehalts. Wolframsäure-Gravimetrie und Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • YS/T 372.3-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.20-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Kaliumiodid unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.3-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA

RO-ASRO, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • STAS 4605/15-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Spektralanalyse der Elemente Fe, Ti, Ca, Mg, Mn, Cu

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • DB63/T 1871-2020 Bestimmung von sieben Metallelementen in Futtergras durch Mikrowellenaufschluss/Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • CNS 12996-1992 Methode zur Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente von Hartmetallen mittels Röntgenfluoreszenz (Fusionsmethode)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • GB/T 40493-2021 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts im Veredelungsmaterial von Holzwerkstoffplatten
  • GB/T 39145-2020 Testmethode für den Gehalt an Oberflächenmetallelementen auf Siliziumwafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37248-2018 Hochreines Aluminiumoxid – Bestimmung von Spurenmetallelementen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37160-2019 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in schwerem Destillat, Rückstandsöl und Rohöl – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

NL-NEN, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • NEN-ISO 4503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • NEN-ISO 4883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode (ISO 4883:1978)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • DB61/T 1162-2018 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

YU-JUS, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • JUS C.A3.013-1987 Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl/. Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen

Professional Standard - Building Materials, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • JC/T 2147-2012 Bestimmung von Spurenmetallelementen in hochreinem Aluminiumoxid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • SJ/T 11555-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Salpetersäure mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • SJ/T 11554-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Flusssäure mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • ASD-STAN PREN 2951-1997 Testmethode für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen (Ausgabe P 1)

国家能源局, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • NB/SH/T 0934-2016 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • SH/T 0934-2016 Bestimmung von Spurenmetallelementen in Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • T/NAIA 0158-2022 Bestimmung von 6 Metallelementen im Boden Zweistufige Massenspektrometrie mit Supermikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CASAS 032-2023 Testmethode für den Gehalt an Metallelementen auf der Oberfläche von Siliziumkarbid-Wafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CGIA 012-2019 Bestimmung metallischer Elemente in Graphenmaterialien – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CATCM 001-2018 Schadstofffreie Ginseng-Radix- und Rhizom- und Abkochstücke – Begrenzung der Pestizidrückstände, Schwermetallgehalte und schädlichen Elemente
  • T/CATCM 009-2019 Maximale Rückstandsgrenzen für Schwermetalle und schädliche Elemente in medizinischen Materialien und Abkochungsstücken von Cordyceps Sinensis für eine schadstofffreie Zucht
  • T/CATCM 003-2017 Maximale Rückstandsgrenzen für Pestizidrückstände, Schwermetalle und schädliche Elemente in nicht verschmutzten medizinischen Materialien und Abkochungsstücken von Panax notoginseng
  • T/CSTM 00010.2-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Eisen und Stahl – Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) – Teil 2: Unlegierter Stahl
  • T/CSIQ 78001-2017 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in den nichtmetallischen Accessoires von Kleidungsstücken – Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • DB23/T 2314-2019 Bestimmung der Spurenmetallelemente Nickel, Eisen, Chrom, Kupfer, Natrium, Aluminium, Magnesium, Zink, Mangan und Calcium in Graphenmaterialien mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • DB37/T 4435-2021 Bestimmung der gesamten 14 Metallelemente in Boden und Sediment durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

廊坊市市场监督管理局, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • DB1310/T 229-2020 Bestimmung des Metallelementgehalts in hochreinen Kohlenstoffmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Agriculture, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • HJ 1315-2023 Bestimmung der Gesamtmengen von 19 Metallelementen in Böden und Sedimenten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • ASTM A1073/A1073M-16 Standardpraxis für die Verwendung von Handmikrometern zur Messung der Dicke von unbeschichtetem Stahlblech sowie nichtmetallischem und metallisch beschichtetem Stahlblech
  • ASTM E601-07a Standardtestverfahren zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)-Stabilität von Thermoelementmaterialien aus unedlen Metallen im Laufe der Zeit an der Luft
  • ASTM E601-07a(2013) Standardtestverfahren zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)-Stabilität von Thermoelementmaterialien aus unedlen Metallen im Laufe der Zeit an der Luft
  • ASTM F3139-15(2023) Standardtestmethode zur Analyse von Lotlegierungen auf Zinnbasis auf Neben- und Spurenelemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM F3139-15 Standardtestmethode zur Analyse von Lotlegierungen auf Zinnbasis auf Neben- und Spurenelemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Electrotechnical Commission (IEC), Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • IEC 61300-3-25:2013 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-25: Untersuchungen und Messungen – Konzentrizität der nicht abgewinkelten Aderendhülsen und nicht abgewinkelter Aderendhülsen mit installierter Faser

CEN - European Committee for Standardization, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • DD ENV 10247-1998 Mikrografische Untersuchung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen von Stählen anhand von Standardbildern (einschließlich Berichtigung April 2000)

IX-EU/EC, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • NO 479/2006-2006 VERORDNUNG DER KOMMISSION hinsichtlich der Zulassung bestimmter Zusatzstoffe, die zur Gruppe der Spurenelementverbindungen gehören

Defense Logistics Agency, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • DLA SMD-5962-95652 REV C-2000 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, STRAHLENGEHÄRTEN, FORTGESCHRITTENES CMOS, DREIFACHES NAND-GATE MIT DREI EINGÄNGEN, MONOLITHISCHES SILIZIUM

BELST, Verfolgen Sie nichtmetallische Elemente

  • STB 2209-2011 Nanogroße Kohlenstoff- und Nicht-Kohlenstoffmaterialien und darauf basierende Verbundwerkstoffe. Die Technik zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mithilfe von Rasterelektronenmikroskopie-Messungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten