ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schäden durch Perchlorsäure

Für die Schäden durch Perchlorsäure gibt es insgesamt 311 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schäden durch Perchlorsäure die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Keramik, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Baumaterial, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Zutaten für die Farbe, Kernenergietechnik, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Chemikalien, füttern, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, Einrichtungen im Gebäude, Abfall, Ledertechnologie, Erdölprodukte umfassend, Ferrolegierung, chemische Produktion, Umweltschutz, Nichteisenmetallprodukte, Plastik, Metallerz, Essen umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, organische Chemie, Dünger, Kraftwerk umfassend, Kondensator, nichtmetallische Mineralien, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Elektronische Geräte, Desinfektion und Sterilisation.


NL-NEN, Schäden durch Perchlorsäure

  • NEN 6447-1979 Probenvorbereitung von Schlamm oder wasserhaltigem Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie – Zerstörung mit Salpetersäure und Perchlorsäure
  • NEN 6432-1993 Wasser. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 6433-1993 Wasser. Bestimmung des Antimongehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 6434-1993 Wasser. Bestimmung des Selengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5762-1990 Boden – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5767-1991 Boden – Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5759-1990 Boden – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5765-1991 Boden – Bestimmung des Nickelgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5758-1990 Boden – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5760-1991 Boden – Bestimmung des Arsengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5761-1990 Boden – Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5768-1992 Boden - Probenvorbereitung von Böden zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NEN 6438-1986 Schlamm-Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie. Zerstörung mit Schwefelsäure und Salpetersäure unter Rückfluss
  • NEN 6464-1981 Probenvorbereitung von Schlamm oder wasserhaltigem Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NEN 6465-1981 Wasser und Luft - Probenvorbereitung von Schlamm, schlammhaltigem Wasser und Luftstaub zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NVN 5770-1993 Boden und Schlamm. Probenvorbereitung von Boden und Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie. Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure im Mikrowellenherd

SE-SIS, Schäden durch Perchlorsäure

Canadian General Standards Board (CGSB), Schäden durch Perchlorsäure

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Schäden durch Perchlorsäure

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schäden durch Perchlorsäure

  • CNS 14144-1998 Methoden zur Prüfung der Bruchzähigkeit von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schäden durch Perchlorsäure

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schäden durch Perchlorsäure

U.S. Military Regulations and Norms, Schäden durch Perchlorsäure

United States Navy, Schäden durch Perchlorsäure

Defense Logistics Agency, Schäden durch Perchlorsäure

Professional Standard - Chemical Industry, Schäden durch Perchlorsäure

  • HGB 3154-1960 Kaliumperchlorat
  • HG 3247-2008 Kaliumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3813-2006 Ammoniumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3247-2000 Kaliumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 4335.8-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 8: Perchlorsäure
  • HG/T 2958.6-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Siliziumgehalts – gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schäden durch Perchlorsäure

  • GJB 618-1988 Ammoniumperchlorat
  • GJB 617A-2020 Spezifikation für Ammoniumperchlorat
  • GJB 617A-2003 Spezifikation für Ammoniumperchlorat
  • GJB 617-1988 Allzweck-Ammoniumperchlorat
  • GJB 8135-2013 Spezifikation für ultrafeines Ammoniumperchlorat
  • GJB 8682.21-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Erzeugnisse Teil 21: Bestimmung des Ammoniumchlorid- und Ammoniumperchloratgehalts Formaldehyd-Methode
  • GJB 8682.18-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts Schwefelsäure-Absorptionsverfahren

KR-KS, Schäden durch Perchlorsäure

RO-ASRO, Schäden durch Perchlorsäure

  • SR 3011-1996 Begrenzte Hydratation wärmt Zemente und ist beständig gegen Wasserschäden mit Sulfatgehalt
  • SR 3011/A1-2000 Begrenzte Hydratation wärmt Zemente und ist beständig gegen Wasserschäden mit Sulfatgehalt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schäden durch Perchlorsäure

  • GB/T 23850-2009 Natriumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • GB/T 23835.2-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 2:Bestimmung des wasserfreien Lithiumperchloratgehalts
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 623-1992 Chemisches Reagenz: Perchlorsäure
  • GB/T 623-2011 Chemisches Reagenz – Perchlorsäure
  • GB/T 23835.6-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 6: Bestimmung des Chloratgehalts
  • GB/T 23882-2009 Bestimmung von L-Ascorbyl-2-monophosphat in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 23835.7-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 7: Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 4702.2-2008 Chrommetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode mit Perchlorsäure
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 22786-2008 Bestimmung wesentlicher Parameter von Kaliumperchlorat zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • GB/T 23835.10-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 10: Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.12-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 12: Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 23835.13-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 13:Bestimmung der Transparenz
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 3653.3-2023 Bestimmung des Ferrosiliciumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydrierung
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 7730.2-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren nach Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 20614-2006 Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper. Bestimmung des Perchloratgehalts in der pyrotechnischen Zusammensetzung
  • GB/T 1509-2006 Manganerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure
  • GB/T 1509-2016 Manganerze.Bestimmung des Siliziumgehalts.Gravimetrische Methode zur Dehydrierung von Perchlorsäure
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.4-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • GB/T 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid im feuchten Niederschlag. Ferrithiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid in atmosphärischem Niederschlagswasser, Quecksilberthiocyanat-Eisen-Photometrie
  • GB 3653.3-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode

PL-PKN, Schäden durch Perchlorsäure

工业和信息化部, Schäden durch Perchlorsäure

  • HG/T 3813-2020 Industrielles Ammoniumperchlorat
  • HG/T 3247-2017 Industrielles Kaliumperchlorat
  • YB/T 5312-2016 Bestimmung des Siliziumgehalts in Calcium-Silizium-Legierungen durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydrierung
  • YB/T 4582.8-2017 Bestimmung des Siliziumgehalts im gravimetrischen Verfahren zur Dehydratisierung von Ferrosiliciumnitrid und Perchlorsäure

国家发展和改革委员会, Schäden durch Perchlorsäure

其他未分类, Schäden durch Perchlorsäure

  • BJS 201706 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Professional Standard - Agriculture, Schäden durch Perchlorsäure

Indonesia Standards, Schäden durch Perchlorsäure

  • SNI 06-6992.3-2004 Sediment - Teil 3: Prüfverfahren für Blei (Pb) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.4-2004 Sediment - Teil 4: Prüfverfahren für Cadmium (Cd) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.5-2004 Sediment - Teil 5: Prüfverfahren für Kupfer (Cu) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.6-2004 Sediment - Teil 6: Prüfverfahren für Nickel (Ni) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.7-2004 Sediment - Teil 7: Prüfverfahren für Mangan (Mn) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.8-2004 Sediment – Teil 8: Prüfverfahren für Zink (Zn) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Schäden durch Perchlorsäure

  • ASME STP-NU-044-2011 Zerstörungsfreie Prüfung (NDE) und In-Service-Inspektion (ISI)-Technologie für Hochtemperaturreaktoren

RU-GOST R, Schäden durch Perchlorsäure

  • GOST 34133-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Ascorbinsäure und Ascorbaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 31643-2012 Saftprodukte. Bestimmung von Ascorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • GOST R 53693-2009 Saftprodukte. Bestimmung von Ascorbinsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GOST 30050-1993 Erdölprodukte. Gesamtbasiszahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • GOST R 51751-2001 Zerstörungsfreie Prüfung. Zerstörungsfreie Prüfung zur Bewertung kritischer hochbelasteter Elemente, wenn sie erheblichen Temperaturen und Kräften ausgesetzt sind. Allgemeine Anforderungen an die Anleitung zur Methodenauswahl
  • GOST ISO 3771-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Basenzahlmethode potentiometrische Titration mit Perchlorsäure
  • GOST 24445.9-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat
  • GOST 31483-2012 Vormischungen. Bestimmung der Vitamine: B1 (Thiaminchlorid), B2 (Riboflavin), B3 (Pantothensäure), B5 (Nikotinsäure und Nikotinamid), B6 (Pyridoxin), Bc (Folsäure), C (Ascorbinsäure)-Gehalt mittels Kapillarelektrophorese

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schäden durch Perchlorsäure

  • GB/T 35760-2017 Feuerwerk – Kaliumperchlorat
  • GB/T 33317-2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Schäden durch Perchlorsäure

  • DB65/T 4451-2021 Visuelle chemische Kolorimetrie zur Erkennung von Chlorat und Perchlorat
  • DB65/T 4366-2021 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Oberflächenwasser mit hohem Chloridgehalt durch Ansäuerungslufteinblas-Kaliumdichromat-Methode

ECIA - Electronic Components Industry Association, Schäden durch Perchlorsäure

  • EIA-469-B-1988 Standardtestmethode für die zerstörende physikalische Analyse von hochzuverlässigen monolithischen Keramikkondensatoren
  • RS-469-A-1983 Standardtestmethode für die zerstörende physikalische Analyse von hochzuverlässigen monolithischen Keramikkondensatoren

BE-NBN, Schäden durch Perchlorsäure

  • NBN F 51-005-1986 Hochwertige Röntgenbildanzeige für zerstörungsfreie Prüfungen. Prinzip und Identifikation
  • NBN 330.32-1965 Textil. Farbechtheit beim Waschen: Mechanische Hochtemperaturwäsche mit Natriumhypochlorit
  • NBN T 52-112-1976 Bestimmung der Gesamtbasenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration

Group Standards of the People's Republic of China, Schäden durch Perchlorsäure

  • T/NAIA 0237-2023 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/LNWTA 007-2021 Bestimmung von Perchlorat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie
  • T/HPAESRCU 0020-2023 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Kaliumperchlorat
  • T/CNIA 0055-2020 Palladiumkohlenstoff zur Herstellung hochreiner Monochloressigsäure durch kontinuierliches Essigsäureanhydridverfahren
  • T/GITU 013-2021 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Geschirrspülmitteln und gereinigtem Geschirr mittels LC-MS/MS
  • T/HATSI 0022-2023 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Desinfektionsmittel mit hohem Oxidationspotenzial und Hypochlorit

British Standards Institution (BSI), Schäden durch Perchlorsäure

  • DD CEN/TS 81-83:2009 Sicherheitsregeln für den Bau und Einbau von Aufzügen. Vorhandene Aufzüge. Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus
  • 23/30468456 DC BS EN 81-83. Sicherheitsregeln für den Bau und Einbau von Aufzügen. Bestehende Aufzüge – Teil 83. Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus
  • BS ISO 3771:2011 Erdölprodukte. Bestimmung der Basenzahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • BS ISO 20295:2018 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • PD CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Schäden durch Perchlorsäure

  • DBS22/ 001-2012 Bestimmung von D-Erythorbinsäure in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DBS22/ 009-2013 Bestimmung von Natrium-4-chlorphenoxyacetat in Sojasprossen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Society of Automotive Engineers (SAE), Schäden durch Perchlorsäure

  • SAE AS3417-1985 Schraube, Maschine, verlängerter Doppelsechskant-Unterlegscheibenkopf, Schaft mit enger Toleranz, AMS 5662 .190-32UNJF-3A (spannungsbruchfest) FSC 5306
  • SAE AS3418-1985 Schraube, Maschine, verlängerter Doppelsechskant-Unterlegscheibenkopf, Schaft mit enger Toleranz, AMS 5662, .250- 28UNJF-3A (spannungsbruchfest) FSC 5306
  • SAE AS3420-1985 Schraube, Maschine, verlängerter Doppelsechskant-Unterlegscheibenkopf, Schaft mit enger Toleranz, AMS 5662, .375- 24UNJF-3A (spannungsbruchfest) FSC 5306
  • SAE AS3419-1985 Schraube, Maschine, verlängerter Doppelsechskant-Unterlegscheibenkopf, Schaft mit enger Toleranz, AMS 5662, .3125- 24UNJF-3A (spannungsbruchfest) FSC 5306

BELST, Schäden durch Perchlorsäure

  • STB 1333.0-2002 Polymerprodukte für den Bau. Die Methode zur Bestimmung der Langlebigkeit basiert auf der Aktivierungsenergie der thermisch-oxidierenden Zerstörung von Polymermaterialien

IN-BIS, Schäden durch Perchlorsäure

  • IS 13914-1993 Perchlorate von Ammonium, Kalium und Natrium – Sicherheitscode
  • IS 13526-1992 Natriumperchloratlösung für Sprengstoffe und pyrotechnische Zusammensetzungen. Spezifikation

Professional Standard - Commodity Inspection, Schäden durch Perchlorsäure

  • SN/T 4089-2015 Bestimmung von Perchlorat in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 3517-2013 Ferromangan-Silizium für den Import und Export. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumeisensulfat mit Perchlorsäure

ES-AENOR, Schäden durch Perchlorsäure

  • UNE 30 148 Analytische Reagenzien. Perchlorsäure (verdünnt auf 70 %) CI04HM 100,46
  • UNE 21-163-1988 Mechanische Restfestigkeit von Oberleitungskettenelementen in Isolierglas- oder Keramikwerkstoffen nach Beschädigung der Isolierung

VN-TCVN, Schäden durch Perchlorsäure

  • TCVN 3167-2008 Erdölprodukte.Basenzahl.Potentiometrische Peclorinsäure-Titrationsmethode
  • TCVN 7370-1-2004 Bodenqualität. Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure

AENOR, Schäden durch Perchlorsäure

  • UNE 31612:1973 KALIUMPERCHLORAT FÜR PYROTECHNIK, PULVER UND SPRENGSTOFFE.
  • UNE 30148:1960 ANALYSEREAGENZIEN. PERCHLORSÄURE (LÖSUNG BIS 70 %).
  • UNE 31614:1974 AMMONIUMPERCHLORAT FÜR PULVER, SPRENGSTOFFE UND PYROTECHNIK.

Professional Standard - Military and Civilian Products, Schäden durch Perchlorsäure

  • WJ 614-2005 Spezifikation für Bleiferrocyanid/Kaliumperchlorat-Zündpulver

Danish Standards Foundation, Schäden durch Perchlorsäure

  • DS/CEN/TS 81-83:2010 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Bestehende Aufzüge – Teil 83: Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus
  • DS/ISO 3771:2011 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • DS/EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Schäden durch Perchlorsäure

  • CEN/TS 81-83:2009 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Bestehende Aufzüge – Teil 83: Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus
  • prEN 81-83 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Bestehende Aufzüge – Teil 83: Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus
  • EN ISO 8988:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode (ISO 8988:1995)
  • EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006)
  • FprCEN/TS 17761-2021 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt

Association Francaise de Normalisation, Schäden durch Perchlorsäure

  • FD P82-372*FD CEN/TS 81-83:2010 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen – Bestehende Aufzüge – Teil 83: Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus
  • FD CEN/TS 81-83:2010 Sicherheitsregeln für den Bau und Einbau von Aufzügen – Bestehende Aufzüge – Teil 83: Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus
  • NF T01-010:1964 Chemische Industrie. Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Verwendung von Perchlorsäure in Laboratorien.
  • NF T51-432:1984 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des HMTA-Gehalts mittels Perchlorsäure-Methode.
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure
  • XP U42-793*XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF T51-431*NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode.
  • NF C54-109*NF EN 60831-2:2014 Shunt-Leistungskondensatoren vom selbstheilenden Typ für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung bis einschließlich 1.000 V – Teil 2: Alterungstest, Selbstheilungstest und Zerstörungstest
  • NF C54-109:1996 Shunt-Leistungskondensatoren vom selbstheilenden Typ für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung bis einschließlich 1 kV. Teil 2: Alterungstest, Selbsterhitzungstest und Zerstörungstest.
  • NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • NF C54-119*NF EN 60931-2:1996 Shunt-Leistungskondensatoren vom nicht selbstheilenden Typ für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung bis einschließlich 1 kV. Teil 2: Alterungstest und Zerstörungstest.

ES-UNE, Schäden durch Perchlorsäure

  • UNE-CEN/TS 81-83:2009 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und Installation von Aufzügen – Bestehende Aufzüge – Teil 83: Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus (Genehmigt von AENOR im Dezember 2009.)
  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • UNE-CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

German Institute for Standardization, Schäden durch Perchlorsäure

  • DIN CEN/TS 81-83:2010-02*DIN SPEC 1120:2010-02 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Bestehende Aufzüge - Teil 83: Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus; Deutsche Fassung CEN/TS 81-83:2009
  • DIN EN 81-83:2023-07 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Bestehende Aufzüge - Teil 83: Regeln zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus; Deutsche und englische Version prEN 81-83:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Als Ersatz für... gedacht.
  • DIN ISO 3771:1985 Erdölprodukte; Gesamtbasiszahl; Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • DIN EN ISO 8988:2006 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts - Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 8988:2006-11
  • DIN CEN/TS 17761:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17761:2022
  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN EN ISO 8988:2006-11 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Deutsche Fassung EN ISO 8988:2006

CZ-CSN, Schäden durch Perchlorsäure

  • CSN 65 6069-1977 Erdölprodukte Gesamtbasenzahl Potentiometrische Perchlorsäure-Titrationsmethode
  • CSN 72 2041 Cast.3-1976 Bestimmung von Siliziumkohlenstoff in Stahlschlacke durch chemische Analysemethode Zersetzung einer Probe mit Perchlorsäure

YU-JUS, Schäden durch Perchlorsäure

  • JUS H.B8.814-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Chloridgehalts (als Chlorion)
  • JUS H.G8.487-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrischer Raethod
  • JUS C.A1.254-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium. Perchlorsäure-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schäden durch Perchlorsäure

  • ASTM D2807-93(2003) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-93(2009) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-93(2009)e1 Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-93(1998) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-17a Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-17 Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-93(2015) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D3449-79(1984) Methode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (Bariumperchlorat-Methode)
  • ASTM D6656-14a Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue 40; Perchlorsäureoxidation41;
  • ASTM D6656-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-16 Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6656-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-16(2021) Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6656-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6656-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-01(2010)e1 Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6656-14b Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-01(2015) Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2896-11 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-07 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-98 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-01e1 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-01 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D6656-01(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2896-21 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-15 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-07a Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration

Professional Standard - Environmental Protection, Schäden durch Perchlorsäure

  • HJ/T 132-2003 Hochchloriges Abwasser – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Kaliumiodid-alkalische Permanganat-Methode

CEN - European Committee for Standardization, Schäden durch Perchlorsäure

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Schäden durch Perchlorsäure

  • SH/T 0251-1993 Bestimmung der Basenzahl von Erdölprodukten (potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure)

International Organization for Standardization (ISO), Schäden durch Perchlorsäure

  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 3771:2011 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 3771:1994 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 3771:1977 Erdölprodukte; Gesamtbasiszahl; Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • ISO 14869-1:2001 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Schäden durch Perchlorsäure

  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode
  • DB37/T 3760-2019 Bestimmung von Abscisinsäure, Naphthalinessigsäure, Forchlorfenuron und Uniconazol in Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中国石油化工总公司, Schäden durch Perchlorsäure

  • SH/T 0251-1992 Bestimmung der Basenzahl von Erdölprodukten (potentiometrische Perchlorsäuretitration)

TH-TISI, Schäden durch Perchlorsäure

  • TIS 1817-1999 Erdölprodukte.Bestimmung der Basenzahl.Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Schäden durch Perchlorsäure

  • YB/T 109.1-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Siliziumgehalts.Die Perchlorsäure-Dehydratisierung-gravimmetrische Methode
  • YB/T 547.2-2014 Vanadiumschlacke.Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts.Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure
  • YB/T 190.1-2015 Stranggussformpulver.Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts.Gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydrierung
  • YB/T 109.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Perchlorsäure-Dehydratisierung, die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 5312-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • YB/T 547.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, Perchlorsäure-Dehydratisierung, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Schäden durch Perchlorsäure

  • DB13/T 81.16-1992 Methode zur Bestimmung des Kaliumperchloratgehalts in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen

UNKNOWN, Schäden durch Perchlorsäure

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schäden durch Perchlorsäure

  • GB/T 4333.1-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Siliciumgehalts – gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung und volumetrische Methode mit Kaliumfluorsilikat

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Schäden durch Perchlorsäure

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Schäden durch Perchlorsäure

  • GJB 5381.21-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 21: Bestimmung des Ammoniakchloridgehalts. Formol-Titrationsmethode
  • GJB 5381.18-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts. Schwefelsäure-Absorptionsmethode

Professional Standard - Electricity, Schäden durch Perchlorsäure

  • DL/T 1206-2013 Hochtemperatur-Verbrennungs-Mikrocoulometrie-Testverfahren für den Chlorgehalt in feuerbeständigen Phosphatester-Flüssigkeiten

未注明发布机构, Schäden durch Perchlorsäure

  • DIN CEN/TS 17761:2022 Inorganic fertilizers - Determination of the chloride content in ammonium nitrate fertilizers of high nitrogen content
  • DIN EN ISO 19340 E:2017-04 Determination of dissolved perchlorate in water using ion chromatography (draft)

FI-SFS, Schäden durch Perchlorsäure

  • SFS-IEC 811-3-2:1989 Prüfverfahren für Kabelisolierungen und Mantelmaterialien. Spezieller Ansatz für PVC-Mischungen. Materialzerstörungstest und Hochtemperaturstabilitätstest

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Schäden durch Perchlorsäure

  • STANAG 4299-1996 SPEZIFIKATION AMMONIUMPERCHLORAT (NH4Cl04) FÜR LIEFERUNGEN VON EINEM NATO-NATIONAL ZUM ANDEREN

Professional Standard - Aviation, Schäden durch Perchlorsäure

  • HB 5422.24-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen - Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure zur Bestimmung des Siliziumgehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Schäden durch Perchlorsäure

  • YS/T 37.1-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid zur Bestimmung des Chlorgehalts durch die turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • YS/T 539.3-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode

Professional Standard - Machinery, Schäden durch Perchlorsäure

  • JB/T 9220.2-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Kieselsäure durch gravimetrische Methode unter Verwendung von Perchlorsäure-Entwässerung
  • JB/T 9548.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Säuredehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts

PT-IPQ, Schäden durch Perchlorsäure

  • NP ISO 3771:1999 Erdölprodukte Bestimmung der Basenzahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten