ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

Für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor gibt es insgesamt 55 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor die folgenden Kategorien: Umwelttests, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Fruchtfleisch, Abfall, Baumaterial, Schutzausrüstung, Qualität, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Gebäudeschutz, analytische Chemie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Glasfaserkommunikation.


Group Standards of the People's Republic of China, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • T/QGCML 2029-2023 Spezifikationen für das Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement im Labor
  • T/SZUAVIA 009.7-2019 Labor-Umwelttestmethoden für unbemannte Flugzeugsysteme mit mehreren Rotoren Teil 7: Temperaturschwankungstest

HU-MSZT, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • JJF(纺织) 104-2021 Kalibrierungsspezifikation für Textillabore mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • JJF(纺织)104-2021 Kalibrierungsspezifikation für Textillabore mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • GB/T 24327-2009 Zellstoffe.Labor-Nassdesintegration.Zellstoffzersetzung
  • GB/T 29600-2012 Technische Spezifikation des Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystems für das mobile Labor

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • DB21/T 1985-2012 Technische Anforderungen an Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsysteme für mobile Labore

Association Francaise de Normalisation, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • NF X15-140:2002 Messung der Luftfeuchtigkeit – Klima- und Thermostatkammern – Charakterisierung und Verifizierung
  • NF Q50-002-1*NF EN ISO 5263-1:2005 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe.
  • NF EN ISO 5263-1:2005 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration von Zellstoffen
  • NF EN 13040:2007 Organische Zusatzstoffe und Wachstumssubstrate – Vorbereitung von Proben für physikalische und chemische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Kompaktierungsdichte im Labor
  • NF EN ISO 5263-3:2023 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei einer Temperatur größer oder gleich 85 °C
  • NF P75-207/A1:2006 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Dimensionsstabilität unter konstanten normalen Laborbedingungen (23 °C/50 % relative Luftfeuchtigkeit).

British Standards Institution (BSI), Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • BS EN ISO 5263-1:2007 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Desintegration von Zellstoffen
  • BS EN ISO 5263-1:2004 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Desintegration von Zellstoffen
  • BS EN 62005-2:2001 Zuverlässigkeit von faseroptischen Verbindungsgeräten und passiven optischen Komponenten – Quantitative Bewertung der Zuverlässigkeit basierend auf beschleunigten Alterungstests – Temperatur und Luftfeuchtigkeit, stationärer Zustand

American Society for Testing and Materials (ASTM), Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • ASTM D5744-13 Standardtestmethode für die Laborbewitterung fester Materialien unter Verwendung einer Feuchtigkeitszelle
  • ASTM D5744-13e1 Standardtestmethode für die Laborbewitterung fester Materialien unter Verwendung einer Feuchtigkeitszelle
  • ASTM D5744-12 Standardtestmethode für die Laborbewitterung fester Materialien unter Verwendung einer Feuchtigkeitszelle
  • ASTM D5744-18 Standardtestmethode für die Laborbewitterung fester Materialien unter Verwendung einer Feuchtigkeitszelle
  • ASTM D5744-07 Standardtestmethode für die Laborbewitterung fester Materialien unter Verwendung einer Feuchtigkeitszelle
  • ASTM D4016-08 Standardtestmethode für die Viskosität chemischer Fugenmörtel mit dem Brookfield-Viskosimeter (Labormethode)
  • ASTM D4016-93 Standardtestmethode für die Viskosität chemischer Fugenmörtel mit dem Brookfield-Viskosimeter (Labormethode)
  • ASTM D4320-93 Standardtestmethode für die Laborvorbereitung von chemisch injizierten Bodenproben zur Ermittlung von Entwurfsfestigkeitsparametern
  • ASTM D4016-14 Standardtestmethode für Viskosität und Gelierzeit chemischer Fugenmörtel mit Rotationsviskosimeter 40; Labormethode41;
  • ASTM D4320-02 Standardtestmethode für die Laborvorbereitung von chemisch injizierten Bodenproben zur Ermittlung von Entwurfsfestigkeitsparametern
  • ASTM D4320-04 Standardpraxis für die Laborvorbereitung chemisch injizierter Bodenproben zur Ermittlung von Entwurfsfestigkeitsparametern

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • GJB 150.24A-2009 Laborumgebungstestmethoden für militärisches Material. Teil 24: Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrations-Höhentest

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • JIS P 8220-1:2012 Zellstoffe.Labor-Nassdesintegration.Teil 1: Desintegration von Zellstoffen
  • JIS P 8220-2:2012 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C

International Organization for Standardization (ISO), Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • ISO 5263-1:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • KS M ISO 5263-1:2009 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe
  • KS M ISO 5263-1:2019 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe

Danish Standards Foundation, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • DS/EN ISO 5263-1:2005 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe
  • DS/EN 13832-3:2006 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Anforderungen an Schuhe mit hoher Chemikalienbeständigkeit unter Laborbedingungen

KR-KS, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • KS M ISO 5263-1-2019 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe

Indonesia Standards, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • SNI ISO 5263-1:2014 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration von Zellstoff

German Institute for Standardization, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • DIN EN ISO 5263-1:2004 Zellstoffe - Nassdesintegration im Labor - Teil 1: Desintegration von Zellstoffen (ISO 5263-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5263-1:2004
  • DIN EN ISO 5263-1:2004-12 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration von Zellstoffen (ISO 5263-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5263-1:2004

未注明发布机构, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

Lithuanian Standards Office , Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • LST EN ISO 5263-1:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe (ISO 5263-1:2004)
  • LST EN 13832-3-2007 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Anforderungen an Schuhe mit hoher Chemikalienbeständigkeit unter Laborbedingungen

AENOR, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • UNE-EN ISO 5263-1:2005 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe (ISO 5263-1:2004)
  • UNE-EN 13832-3:2007 Schuhe zum Schutz vor Chemikalien – Teil 3: Anforderungen an Schuhe mit hoher Chemikalienbeständigkeit unter Laborbedingungen

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • NACE TM0398-1998 Laborkorrosionsprüfung von Metallen in statischen chemischen Reinigungslösungen bei Temperaturen über 100 Grad C (212 Grad F)
  • NACE TM0193-2000 Laborkorrosionstests von Metallen in statischen chemischen Reinigungslösungen bei Temperaturen unter 93 Grad C (200 Grad F)

European Committee for Standardization (CEN), Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • EN ISO 5263-1:2004 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 1: Desintegration chemischer Zellstoffe

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • DB51/T 2156-2016 Leitfaden zur Bewertung und Anwendung der Messunsicherheit in Laboratorien für chemische Analysen

IT-UNI, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • UNI 7801-1978 Schutzbeschichtung für Labor- und Nuklearanlagen. Bestimmung der chemischen Beständigkeit
  • UNI 6257-1968 Glasprodukte für chemische Labore. Messpipette, ersetzt UNI 2346
  • UNI 2071-1942 Glas für Chemielabore. Erdungsstecker und Hals mit 1:10-Kegel

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • ASHRAE OR-10-029-2010 Eine experimentelle Bewertung von Kohlendioxidsensoren in HVAC-Qualität – Teil 3: Testergebnisse für Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Druckempfindlichkeit

Standard Association of Australia (SAA), Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Chemielabor

  • AS 2850:1986 Chemische Analyse – Ringversuchsprogramme – Zur Bestimmung der Präzision der Analysemethode(n) – Leitfaden zur Planung und Durchführung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten