ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

Für die Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten gibt es insgesamt 98 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten die folgenden Kategorien: Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Mechanischer Test, Wortschatz, Messung des Flüssigkeitsflusses, Kanal- und Hafengebäude, Kernenergietechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Farben und Lacke.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • KS A 0601-2011 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-1986 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS B ISO 2425:2003 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • KS A 0601-2016 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS A 0601-2016(2021) Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten
  • KS B ISO 1100-2:2003 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Teil 2: Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung
  • KS B ISO 1100-2:2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Teil 2: Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • CNS 12450-1988 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

International Organization for Standardization (ISO), Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • ISO/TS 24155:2007 Hydrometrie - Hydrometrische Datenübertragungssysteme - Spezifikation der Systemanforderungen
  • ISO 772:2011 Hydrometrie – Vokabeln und Symbole
  • ISO 4373:2008 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • ISO 2537:2007 Hydrometrie – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • ISO/TS 25377:2007 Anleitung zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG)
  • ISO 25377:2020 Anleitung zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG)
  • ISO 6421:2012 Hydrometrie – Methoden zur Beurteilung der Reservoirsedimentation
  • ISO 3454:2008 Hydrometrie – Direkte Tiefenmessung und Aufhängungsausrüstung
  • ISO 26906:2009 Hydrometrie - Fischaufstiegshilfen an Durchflussmessbauwerken
  • ISO 26906:2015 Hydrometrie - Fischaufstiegshilfen an Durchflussmessbauwerken
  • ISO 4366:2007 Hydrometrie – Echolote zur Wassertiefenmessung
  • ISO 2425:2010 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen unter Gezeitenbedingungen
  • ISO 1438:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Dünnplattenwehren
  • ISO 1438:2017 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Dünnplattenwehren
  • ISO 3455:2007 Hydrometrie – Kalibrierung von Strömungsmessern in geraden offenen Tanks
  • ISO 3455:2021 Hydrometrie – Kalibrierung von Strömungsmessern in geraden offenen Tanks
  • ISO 3846:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne unter Verwendung rechteckiger Wehre mit breiten Kämmen
  • ISO 11329:1998 Hydrometrische Bestimmungen – Messung des Schwebstofftransports in Gezeitenkanälen
  • ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • ISO 24155:2016 Hydrometrie - Hydrometrische Datenübertragungssysteme - Spezifikation der Systemanforderungen
  • ISO/TR 23211:2009 Hydrometrie – Messung des Wasserstands in einem Brunnen mithilfe automatisierter Druckwandlermethoden
  • ISO/TS 3716:2006 Hydrometrie – Funktionelle Anforderungen und Eigenschaften von Schwebstoffsammlern
  • ISO 3716:2021 Hydrometrie – Funktionelle Anforderungen und Eigenschaften von Schwebstoffsammlern
  • ISO 4360:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Wehren mit dreieckigem Profil
  • ISO 1438:2008/cor 1:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mit Dünnplattenwehren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 1100-2:2010 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Teil 2: Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung
  • ISO 14686:2003 Hydrometrische Bestimmungen – Pumptests für Wasserbrunnen – Überlegungen und Richtlinien für Design, Leistung und Verwendung
  • ISO/TS 24154:2005 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • ISO 15769:2010 Hydrometrie – Richtlinien für die Anwendung von Schallgeschwindigkeitsmessern unter Verwendung der Doppler- und Echokorrelationsmethoden
  • ISO/TR 24578:2012 Hydrometrie – Akustischer Doppler-Profiler – Methode und Anwendung zur Messung der Strömung in offenen Kanälen
  • ISO 24578:2021 Hydrometrie – Akustischer Doppler-Profiler – Methode und Anwendung zur Messung der Strömung in offenen Kanälen von einem fahrenden Boot aus

CU-NC, Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • NC 48-57-1988 Hydrologie. Ausbeutungshydrologie in internen Systemen, Bestimmung von Strömungen, hydrometrische Regulierungsarbeitsmethoden
  • NC 48-54-1988 Hydrologie. Ausbeutungshydrometrie in internen Systemen. Bestimmung von Flüssen. Flussbettmethode
  • NC 48-56-1988 Hydrologie. Ausbeutungshydrometrie in internen Systemen Bestimmung von Flüssen Gaugihg-Methode
  • NC 48-47-1988 Hydraulik. Begriffe und Definitionen der Hydrometrie zur Nutzung interner Systeme
  • NC 48-50-1988 Hydraulik und Hydrologie. Hydrometrie zur Ausnutzung interner Systeme. Bestimmung des Wasserverlustes. Messmethode

British Standards Institution (BSI), Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • BS EN ISO 772:2011 Hydrometrie. Vokabular und Symbole
  • BS EN ISO 4373:2008 Hydrometrie - Wasserstandmessgeräte
  • BS DD CEN ISO/TS 25377:2007 Leitfaden zur hydrometrischen Unsicherheit
  • BS ISO 2537:2007 Hydrometrie. Strommesser mit rotierendem Element
  • BS PD ISO/TR 9212:2015 Hydrometrie. Methoden zur Messung des Geschiebeabflusses
  • BS ISO 6421:2012 Hydrometrie. Methoden zur Bewertung der Reservoirsedimentation
  • BS ISO 26906:2009 Hydrometrie - Fischaufstiegshilfen an Durchflussmessbauwerken
  • BS ISO 3454:2008 Hydrometrie – Direkte Tiefenmessung und Aufhängungsausrüstung
  • BS ISO 4366:2007 Hydrometrie. Echolote zur Wassertiefenmessung
  • BS ISO 1438:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Dünnplattenwehren
  • BS ISO 3455:2007 Hydrometrie. Kalibrierung von Strommessgeräten in geraden offenen Tanks
  • BS ISO 3455:2021 Hydrometrie. Kalibrierung von Strommessgeräten in geraden offenen Tanks
  • BS ISO 3846:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne unter Verwendung rechteckiger Wehre mit breiten Kämmen
  • BS EN ISO 18365:2013 Hydrometrie. Auswahl, Einrichtung und Betrieb einer Eichstelle
  • BS EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • BS ISO 4360:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Wehren mit dreieckigem Profil
  • BS DD ISO/TS 3716:2006 Hydrometrie – Funktionelle Anforderungen und Eigenschaften von Schwebstoffsammlern
  • BS PD CEN/TR 15996:2010 Hydrometrie – Messung des Schneewasseräquivalents mithilfe von Schneemassenregistrierungsgeräten
  • BS DD ISO/TS 24154:2006 Hydrometrie – Messung der Flussgeschwindigkeit und des Abflusses mit akustischen Doppler-Profilern
  • BS ISO 15769:2010 Hydrometrie – Richtlinien für die Anwendung von Schallgeschwindigkeitsmessern unter Verwendung der Doppler- und Echokorrelationsmethoden
  • BS EN ISO 8130-3:2010 Beschichtungspulver. Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer

European Committee for Standardization (CEN), Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • EN ISO 4373:2022 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte (ISO 4373:2022)
  • EN ISO 4373:2008 Hydrometrie – Wasserstandmessgeräte (ISO 4373:2008)
  • EN ISO 25377:2022 Leitfaden zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG) (ISO 25377:2020)
  • EN ISO 748:2000 Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden ISO 748:1997
  • EN ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO 748:2021)
  • EN ISO 748:2007 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mithilfe von Strömungsmessern oder Schwimmern
  • CEN EN ISO 6416:2005 Hydrometrie – Messung des Abflusses mit der Ultraschallmethode (akustisch).
  • PD CEN/TR 16469:2013 Hydrometrie – Messung der Niederschlagsintensität (flüssiger Niederschlag): Anforderungen, Kalibriermethoden und Feldmessungen
  • DD ENV 14028-2001 Hydrometrie – die Anwendung von Propeller-Strömungsmessern und ihre Kalibrierung Ratifizierter europäischer Text: 3.07.2001
  • EN ISO 8130-3:2021 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer (ISO 8130-3:2021)
  • EN ISO 8130-3:2010 Beschichtungspulver – Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer (ISO 8130-3:1992)

Association Francaise de Normalisation, Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

German Institute for Standardization, Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • DIN EN ISO 4373:2009 Hydrometrie – Wasserstandsmessgeräte (ISO 4373:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 4373:2009-01
  • DIN ISO/TS 25377:2008 Anleitung zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG) (ISO/TS 25377:2007); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 25377:2007
  • DIN EN ISO 748:2008 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen mit Strömungsmessern oder Schwimmern (ISO 748:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 748:2008-02
  • DIN EN 13798:2010 Hydrometrie – Spezifikation für eine Referenz-Regenmessergrube; Deutsche Fassung EN 13798:2010
  • DIN EN ISO 772:2011 Hydrometrie – Vokabeln und Symbole (ISO 772:2011); Dreisprachige Fassung EN ISO 772:2011
  • DIN SPEC 1107:2010 Hydrometrie – Messung des Schneewasseräquivalents mit Schneemassenregistrierungsgeräten; Deutsche Fassung CEN/TR 15996:2010
  • DIN CEN/TR 16469:2013 Hydrometrie – Messung der Niederschlagsintensität (flüssiger Niederschlag): Anforderungen, Kalibrierverfahren und Feldmessungen; Deutsche Fassung CEN/TR 16469:2013

American Society for Testing and Materials (ASTM), Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • ASTM E344-01 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM E344-01a Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM E344-07 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM E344-06 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM E344-12 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • AS 2360.8.1:2007 Hydrometrie – Messung der freien Oberflächenströmung in geschlossenen Leitungen – Methoden

SE-SIS, Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • JIS Z 8804:1994 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

PL-PKN, Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

AENOR, Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • UNE 84680:2004 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung der spezifischen Dichte von Flüssigkeiten. Pyknometer-Methode.

The American Road & Transportation Builders Association, Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • AASHTO T 295-2008 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode

NL-NEN, Test des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten

  • NEN 958-1971 Bestimmung der Dichte von Milch bei 20 °C mit einem Dichtehydrometer (Laktometer)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten