ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechnung von RFA

Für die Berechnung von RFA gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechnung von RFA die folgenden Kategorien: Mikroprozessorsystem, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Drähte und Kabel, Zahnräder und Getriebe, Gebäudeschutz, medizinische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Lager, Erdgas, Kraftstoff, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Büromaschinen, Kohle, Strahlungsmessung, Mechanischer Test, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Chemische Ausrüstung, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Anwendungen der Informationstechnologie, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Einrichtungen im Gebäude, Telekommunikationssystem, Netzwerk, Hebezeuge, Isolierflüssigkeit, Industrielles Automatisierungssystem, Struktur und Strukturelemente, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Astronomie, Geodäsie, Geographie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Bordausrüstung und Instrumente, Akustik und akustische Messungen, Filter, Qualität, Drahtlose Kommunikation, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Computergrafiktechnologie, Rohrteile und Rohre, Brenner, Kessel, Kraftwerk umfassend, analytische Chemie, Bauteile, Naturplanung, Stadtplanung, Luftqualität, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Ledertechnologie, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Textilprodukte, Glas, Fluidkraftsystem, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdölprodukte umfassend, Straßenarbeiten, Partikelgrößenanalyse, Screening, magnetische Materialien, Eisenbahntechnik umfassend, Komponenten elektrischer Geräte, Wasserqualität, Telekommunikationsendgeräte, Essen umfassend, Mikrobiologie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bergbau und Ausgrabung, Aerosoltank, Baugewerbe.


Association Francaise de Normalisation, Berechnung von RFA

  • NF X50-702:1991 Wirtschaftsinformatik - Buchhaltung - Spezifikationen für computergestützte Buchhaltungsanwendungen
  • NF C90-672*NF EN 50672:2017 Ökodesign-Anforderungen für Computer und Computerserver
  • NF EN 50672:2017 Ökodesign-Anforderungen für Computer und Computerserver
  • FD CEN/TS 19100-2:2022 Bemessung und Berechnung von Glaskonstruktionen – Teil 2: Berechnung senkrecht belasteter Glasbauteile
  • NF EN 1999-1-2:2007 Eurocode 9 – Berechnung von Aluminiumkonstruktionen – Teil 1-2: Berechnung des Brandverhaltens
  • NF C74-985*NF EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie
  • FD CEN/TS 19100-3:2022 Entwurf und Berechnung von Glaskonstruktionen – Teil 3: Entwurf und Berechnung von in ihrer Ebene belasteten Glasbauteilen und deren Baugruppen
  • NF EN ISO 15927-3:2009 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 3: Berechnung eines Schlagregenindex für vertikale Flächen aus stündlichen Wind- und Regendaten
  • NF C27-232*NF EN 60970:2007 Isolierende Flüssigkeiten – Methoden zur Partikelzählung und -größenbestimmung.
  • NF C10-103-1*NF EN 60865-1:2012 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • P92-701:1993 FB-Berechnungsmethode – Berechnungsmethode zur Vorhersage des Feuerwiderstands von Betonkonstruktionen
  • NF EN 60865-1:2012 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • XP P92-701/A1:2000 Berechnungsregeln – Vorhersagemethode durch Berechnung des Brandverhaltens von Betonbauwerken
  • NF EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • NF X20-528-3*NF EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • NF EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung basierend auf der Analyse der molaren Zusammensetzung
  • NF P40-202-1-2:2013 Bauwesen – Berechnungsregeln für Sanitäranlagen und Regenwasserableitung – Teil 1-2: Auslegung und Berechnung für Ringnetze
  • NF E23-030-3*NF ISO 6336-3:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • NF X20-528-2*NF EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • NF P99-405:2009 Computer-Ticketing im Verkehrssektor – Interoperabilitätsregeln für die Kodifizierung von Computer-Ticketing-Daten (INTERCODE).
  • NF E23-030-3:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit.
  • NF F11-138-2*NF ISO 20138-2:2020 Bahnanwendungen – Berechnung der Bremsleistung (Halten, Verlangsamen und stationäres Bremsen) – Teil 2: Allgemeine Algorithmen unter Verwendung einer schrittweisen Berechnung
  • XP E23-033-22*XP ISO/TS 6336-22:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 22: Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • NF E23-030-2*NF ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • XP ISO/TS 6336-22:2019 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 22: Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • NF EN 1996-1-2:2006 Eurocode 6 – Berechnung von Mauerwerksarbeiten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF C93-354:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile.
  • NF C93-354/A1:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile.
  • NF C93-354:2003 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile.
  • NF C93-354*NF EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • XP E23-036*XP ISO/TS 14521:2020 Zahnräder – Berechnung der Belastbarkeit von Schneckengetrieben
  • CWA 16799:2014 Validierung rechnerischer Modelle der Festkörpermechanik

German Institute for Standardization, Berechnung von RFA

  • DIN 4085 Bb.2:1989 Boden; Analyse des Erddrucks; Berechnungsbeispiele
  • DIN EN 50672:2018-02 Ökodesign-Anforderungen für Computer und Computerserver; Deutsche Fassung EN 50672:2017
  • DIN 4085 Beiblatt 1:2018 Baugrund - Berechnung des Erddrucks; Beilage 1: Berechnungsbeispiele
  • DIN 3990-3:1987-12 Berechnung der Belastbarkeit von Stirnrädern; Berechnung der Zahnfestigkeit
  • DIN 3990-3:1987 Berechnung der Belastbarkeit von Stirnrädern; Berechnung der Zahnfestigkeit
  • DIN 4017 Beiblatt 1:2006-11 Boden – Berechnung der Bemessungstragfähigkeit des Bodens unter Flachfundamenten – Berechnungsbeispiele
  • DIN 3990-2:1987 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirnrädern; Berechnung der Lochfraßbeständigkeit
  • DIN 3990-2:1987-12 Berechnung der Tragfähigkeit von Stirnrädern; Berechnung der Lochfraßbeständigkeit
  • DIN 32758:1984 Büromaschinen; Rechenmaschinen; Tastatur für elektronische Taschenrechner
  • DIN 3990-4:1987-12 Berechnung der Belastbarkeit von Stirnrädern; Berechnung der Fresstragfähigkeit
  • DIN 3990-4:1987 Berechnung der Belastbarkeit von Stirnrädern; Berechnung der Fresstragfähigkeit
  • DIN 4084 Bb.2:1983 Untergrund; Berechnungen von Geländeversagen und Hangversagen; Beispiele für Berechnungen
  • DIN EN IEC 62985:2021-10 Methoden zur Berechnung der größenspezifischen Dosisschätzung (SSDE) bei der Computertomographie (IEC 62985:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62985:2019
  • DIN 3991-3:2023-08 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußfestigkeit / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedient als Ersatz für DIN 3991-3 (1988-09).
  • DIN 3990-6:1994-12 Berechnung der Belastbarkeit von Stirnrädern – Teil 6: Berechnung der Betriebsfestigkeit
  • DIN 38455:2022-11 Berechnung der Hörempfindungsrauheit / Hinweis: Ausgabedatum 21.10.2022
  • DIN EN ISO 12213-3:2005 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12213-3:2005
  • DIN EN ISO 12213-3:2010-01 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12213-3:2009
  • DIN 51418-2 Bb.1:2000 Röntgenspektrometrie - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) - Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung; Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele
  • DIN 81835:2001 Ankerkettenkabel – Basis für Berechnungseinheiten
  • DIN 4085:2011 Untergrund - Berechnung des Erddrucks
  • DIN 4085:2007 Untergrund - Berechnung des Erddrucks
  • DIN 19687:1998 Bodenqualität – Berechnung der Exfiltrationsrate von Wasser aus dem Boden
  • DIN 3991-3:1988-09 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern ohne Ritzelversatz; Berechnung der Zahnfestigkeit
  • DIN EN 12831 Bb.3:2016 Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Auslegungsheizlast; Beilage 3: Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der Heizlast von Räumen
  • DIN 3991-2:2023-08 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Makropitting) / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedient als Ersatz für DIN 3991-2 (1988-09).
  • DIN 3991-2:1988-09 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern ohne Ritzelversatz; Berechnung der Lochfraßbeständigkeit
  • DIN 3991-4:1988-09 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern ohne Ritzelversatz; Berechnung der Fresstragfähigkeit
  • DIN EN 13201-3:2004 Straßenbeleuchtung - Teil 3: Leistungsberechnung; Deutsche Fassung EN 13201-3:2003

British Standards Institution (BSI), Berechnung von RFA

  • PD IEC/TR 60865-2:2015 Kurzschlussströme. Berechnung der Effekte. Berechnungsbeispiele
  • BS EN 50672:2017 Ökodesign-Anforderungen für Computer und Computerserver
  • BS IEC 60287-2-1+A2:1997 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS IEC 60287-2-1:1994+A2:2006 Elektrokabel – Berechnung der Stromstärke – Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS IEC 60287-2-1:2015 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS ISO 10300-3:2014 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern. Berechnung der Zahnwurzelfestigkeit
  • BS ISO 10300-3:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Berechnung der Zahnfußfestigkeit
  • BS EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • BS IEC 60287-2-1:2023 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS 7769-2.1:1997 Elektrokabel – Berechnung der Stromstärke – Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • BS EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • BS ISO 6336-3:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • PD ISO/TS 10300-20:2021 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern. Berechnung der Fresstragfähigkeit. Blitztemperaturmethode
  • BS ISO 10300-2:2023 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Berechnung der Oberflächenhaltbarkeit (Makropitting)
  • BS ISO 12213-3:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung anhand gemessener physikalischer Eigenschaften
  • BS ISO 10300-2:2014 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern. Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS EN IEC 62985:2019 Berichtigung 1. Methoden zur Berechnung von größenspezifischen Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • BS PD ISO/TS 10300-20:2021 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern. Berechnung der Fresstragfähigkeit. Blitztemperaturmethode
  • BS ISO 6336-2:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • PD ISO/TS 6336-22:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • PD ISO/TR 22302:2014 Erdgas. Berechnung der Methanzahl
  • 22/30402448 DC BS ISO 10300-3. Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 3. Berechnung der Zahnfußfestigkeit
  • BS ISO 6336-6:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Berechnung der Lebensdauer bei wechselnder Belastung
  • PD ISO/TS 6336-4:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Zahnflankenbruchtragfähigkeit
  • BS PD ISO/TS 6336-22:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Graufleckentragfähigkeit
  • BS ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen - Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • PD IEC/TR 62095:2003 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Berechnung der Kabelstromstärke mithilfe der Finite-Elemente-Methode
  • BS EN 12953-3:2002 Großwasserraumkessel – Auslegung und Berechnung für Druckteile
  • BS EN 12953-3:2016 Großraumkessel. Auslegung und Berechnung für Druckteile
  • PD ISO/TS 6336-20:2022 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnung der Fresstragfähigkeit. Blitztemperaturmethode
  • PD ISO/TR 6336-31:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele zur Graufleckentragfähigkeit
  • BS PD ISO/TR 22302:2014 Erdgas. Berechnung der Methanzahl
  • BS IEC 61865:2002 Freileitungen - Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen spannungsführenden Teilen und Hindernissen - Berechnungsverfahren
  • 21/30431015 DC BS EN 60287-2-1. Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 2-1. Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstandes
  • BS IEC 60287-1-3:2003 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste
  • BS ISO 12213-2:1998 Erdgas – Berechnung von Kompressionsfaktoren – Berechnung mithilfe einer molaren Zusammensetzungsanalyse
  • BS PD ISO/TR 6336-31:2018 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen. Berechnungsbeispiele zur Graufleckentragfähigkeit
  • BS IEC 60287-1-1:2023 Elektrische Kabel. Berechnung der Stromstärke – Gleichungen für die Stromstärke (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Allgemein
  • BS IEC 61865:2001 Oberleitungen. Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen spannungsführenden Teilen und Hindernissen. Berechnungsmethode
  • 22/30402445 DC BS ISO 10300-2. Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2. Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • BS EN ISO 20765-5:2022 Erdgas. Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Berechnung der Viskosität, des Joule-Thomson-Koeffizienten und des Isentropenexponenten
  • BS ISO 532-1:2017 Akustik. Methoden zur Berechnung der Lautstärke. Zwicker-Methode
  • BS CWA 16799:2014 Validierung rechnerischer Modelle der Festkörpermechanik
  • BS EN 60205:2006+A1:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • BS EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • BS EN 60205:2001 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Berechnung von RFA

  • EN 50672:2017 Ökodesign-Anforderungen für Computer und Computerserver
  • EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie
  • EN 60865-1:2012 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • EN 60205:2017 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • EN 62754:2017 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten

ES-UNE, Berechnung von RFA

  • UNE-EN 50672:2017 Ökodesign-Anforderungen für Computer und Computerserver (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN IEC 62985:2019/AC:2022-07 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) in der Computertomographie (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2019.)

Illuminating Engineering Society of North America, Berechnung von RFA

  • IESNA LM-67-1994 Berechnungsverfahren und Festlegung von Kriterien für Beleuchtungsberechnungen

HU-MSZT, Berechnung von RFA

  • MI 18160-1980 Volumenberechnung
  • MNOSZ 14631-1956 Vermessungsdruck-Berechnungshandbuch, verschiedene Arten von Anpassungsberechnungen
  • MSZ 2970/6-1987 Berechnung der Stabilität von Stahlrohren. Berechnung und Stabilitätsprüfung von Stahlrohrsystemen
  • MSZ KGST 1361-1978 Produktpasswörter für Gesamtcomputersysteme und Mikrocomputersysteme
  • MNOSZ 700-11.lap-1955 Berechnung des Brennwerts von Schwefel in Bomben
  • MSZ 04 140/4-1978 Thermodynamische Berechnungen von Gebäuden und bautechnischen Anlagen. Berechnung der Heizlast

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Berechnung von RFA

  • ITU-T Y.3516-2017 Cloud Computing – Funktionale Architektur des Inter-Cloud Computing (Studiengruppe 13)

Danish Standards Foundation, Berechnung von RFA

  • DS/INF 418-1:2013 Berechnung des Wärmeverlusts von Gebäuden – Teil 1: Berechnung von Wärmebrücken mit detaillierten Computerprogrammen
  • DS/EN 60865-1:2012 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • DS/EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • DS/IEC 865:1987 Berechnung der Auswirkungen von Kurzschlussströmen
  • DS 418:2011 Berechnung des Wärmeverlusts von Gebäuden
  • DS/EN ISO 12213-2:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse
  • DS/IEC 61865:2001 Freileitungen - Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen spannungsführenden Teilen und Hindernissen - Berechnungsverfahren
  • DS/EN 60205/A1:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • DS/EN 60205:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Berechnung von RFA

KR-KS, Berechnung von RFA

  • KS P IEC 62985-2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS C IEC 62985-2021 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • KS C IEC 60287-2-1-2022 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • KS C IEC 60287-2-1-2019 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • KS I ISO 12213-3-2023 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • KS I ISO TR 22302-2017 Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • KS I ISO 12213-2-2023 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Analyse der molaren Zusammensetzung
  • KS C IEC 60287-1-2-2003(2023) Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1: Berechnungsformel für den Nennstrom und Verlustberechnung – Abschnitt 2: Mantelwirbelstromverlustrate eines symmetrischen Zweileiterstromkreises

未注明发布机构, Berechnung von RFA

Professional Standard - Petroleum, Berechnung von RFA

  • SY/T 7085-2016 Auslegungsberechnungen für druckführende Geräte
  • SY/T 6826-2011 Computergestützte Rohrleitungsüberwachung für Flüssigkeiten
  • SY 6826-2011 Computergestützte Inspektion von Flüssigkeitsleitungen
  • SY/T 5940-2010 Protokollberechnungsmethode für Parameter des Reservoirs

U.S. Military Regulations and Norms, Berechnung von RFA

Association of German Mechanical Engineers, Berechnung von RFA

ES-AENOR, Berechnung von RFA

Indonesia Standards, Berechnung von RFA

  • SNI 04-6185.2-1999 Kurzschlussstrom - Berechnung der Auswirkungen - Teil 2: Berechnungsbeispiele
  • SNI 06-6853-2002 Berechnungsmethoden für das Natriumadsorptionsverhältnis in Wasser

International Electrotechnical Commission (IEC), Berechnung von RFA

  • IEC TR 60865-2:1994 Kurzschlussströme - Berechnung der Auswirkungen - Teil 2: Berechnungsbeispiele
  • IEC 60865-2:1994 Kurzschlussströme - Berechnung der Auswirkungen - Teil 2: Berechnungsbeispiele
  • IEC 62985:2019 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • IEC 60287-2-3:2017 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • IEC 60287-2-1:1994+AMD1:2001+AMD2:2006 CSV Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • IEC 60287-2-1:1994+AMD1:2001 CSV Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • IEC 60287-2-1:2023 CMV Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • IEC 60287-2-1:2023 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • IEC 60287-2-1:2015 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • IEC 60865-1/COR1:1995 Kurzschlussströme; Berechnung von Effekten; Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • IEC 60287-2-1:2006 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • IEC 60865-1:1993 Kurzschlussströme; Berechnung von Effekten; Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • IEC 60287-2-1:2001 Elektrokabel - Berechnung des Nennstroms - Teil 2-1: Wärmewiderstand; Berechnung des Wärmewiderstands
  • IEC 60865:1986 Berechnung der Auswirkungen von Kurzschlussströmen
  • IEC 60287-2-1:1994 Elektrokabel - Berechnung der Stromstärke - Teil 2: Wärmewiderstand; Abschnitt 1: Berechnung des Wärmewiderstands
  • IEC 62985:2019/COR1:2022 Berichtigung 1 – Methoden zur Berechnung von größenspezifischen Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • IEC 61865:2001 Freileitungen - Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen spannungsführenden Teilen und Hindernissen - Berechnungsverfahren
  • IEC 60287-2-1:1994/AMD2:2006 Elektrokabel - Berechnung des Nennstroms - Teil 2-1: Wärmewiderstand - Berechnung des Wärmewiderstands; Änderung 2
  • IEC 60287-2-1/AMD2/COR1:2008 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands; Berichtigung 1; Änderung 2
  • IEC 60287-2-1:1994/AMD1:2001 Elektrokabel - Berechnung des Nennstroms - Teil 2-1: Wärmewiderstand; Berechnung des Wärmewiderstands; Änderung 1
  • IEC 60205:2001 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205:2006 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205/COR1:2002 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205:2009 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • IEC 60205:2006+AMD1:2009 CSV Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Berechnung von RFA

  • JIS Z 4923:1997 Phantome für die Röntgen-Computertomographie
  • JIS Z 4923:2015 Phantome für die Röntgen-Computertomographie
  • JIS T 62985:2022 Methoden zur Berechnung größenspezifischer Dosisschätzungen (SSDE) für die Computertomographie
  • JIS B 8809:1993 Berechnete Kapazität für Entlader
  • JIS B 8809:2004 Berechnung der Entladekapazität des Entladers
  • JIS R 3107:2019 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Verglasungen
  • JIS A 2102-2:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • JIS B 8821:2004 Berechnungsstandards für Stahlkonstruktionen von Kränen
  • JIS B 8821:2013 Berechnungsstandards für Stahlkonstruktionen von Kränen
  • JIS B 2206:1995 Grundlage für die Berechnung von Rohrflanschen aus Aluminiumlegierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Berechnung von RFA

  • ASTM D6542-05(2010) Standardpraxis für die Tonnageberechnung von Kohle in einer Halde
  • ASTM D567-53 Methode zur Berechnung des Viskositätsindex
  • ASTM E1672-06 Standardhandbuch für die Auswahl eines Computertomographie-Systems (CT).
  • ASTM UOP375-86 Berechnung des UOP-Charakterisierungsfaktors und Schätzung des Molekulargewichts von Erdölen
  • ASTM D4460-97(2009) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM E2578-07(2012) Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM D4460-22 Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-22a Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-97 Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden
  • ASTM D4460-97(2005) Standardpraxis zur Berechnung von Präzisionsgrenzen, wenn Werte aus anderen Testmethoden berechnet werden

GOSTR, Berechnung von RFA

  • GOST 34233.12-2017 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Anforderungen an die Darstellung der am Computer durchgeführten Festigkeitsberechnungen
  • GOST 34233.6-2017 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Festigkeitsberechnung bei geringzyklischer Belastung
  • GOST 34233.4-2017 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Festigkeits- und Dichtheitsberechnung von Flanschverbindungen

AT-ON, Berechnung von RFA

  • ONORM S 5250-1-1995 Zählstatistik bei Radioaktivitätsmessungen
  • ONORM M 7140 Beib.4-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energiesystemen nach der erweiterten Annuitätenmethode – Berechnungsbeispiele
  • ONORM B 8135-1983 Vereinfachte Berechnung des zeitbezogenen Wärmeverlustes (Heizlast) von Gebäuden; Berechnungstabelle
  • ONORM S 5250-1/AC1-1998 Zählstatistik bei Radioaktivitätsmessungen (Berichtigung)
  • ONORM M 7140 Beib.3-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energieanlagen nach der erweiterten Rentenmethode – Berechnungsblätter
  • ONORM M 7140-1999 Wirtschaftliche Vergleichsrechnung von Energiesystemen auf Basis des erweiterten Rentenverfahrens. Definitionen, Berechnungsschema
  • ONORM S 5250-2-2000 Zählstatistik bei Radioaktivitätsmessungen – Spektrometrische Messungen
  • ONORM B 4600 Teil.3-1979 Stahlgerüst; Berechnung der Dauerfestigkeit

ACI - American Concrete Institute, Berechnung von RFA

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Berechnung von RFA

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Berechnung von RFA

  • IEEE COMP-1990 IEEE Standard Computer Dictionary Zusammenstellung von IEEE Standard Computer Glossaren (Dokument der IEEE Computer Society)
  • IEEE 165-1977 STANDARD DEFINITIONS OF TERMS FOR ANALOG COMPUTERS (IEEE COMPUTER SOCIETY DOCUMENT)
  • IEEE 1101-1987 MECHANISCHE KERNSPEZIFIKATIONEN FÜR MIKROCOMPUTER; (IEEE COMPUTER SOCIETY DOKUMENT) (ZURÜCKGENOMMEN)
  • IEEE 15288.2-2014 Technische Überprüfungen und Audits zu Verteidigungsprogrammen (IEEE Computer Society)
  • IEEE 1003.1-1988 STANDARDPORTABLE BETRIEBSSYSTEMSCHNITTSTELLE FÜR COMPUTERUMGEBUNGEN (IEEE COMPUTER SOCIETY DOC.)
  • IEEE 1175-1991 Standard-Referenzmodell zur Testnutzung für Computersystem-Tool-Verbindungen (Dokument der IEEE Computer Society)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Berechnung von RFA

  • ESDU 02007 A-2003 AMOPS: Computerprogramm zur Berechnung von Flächen und Flächenmomenten planarer Formen
  • ESDU 02007 B-2009 AMOPS: Computerprogramm zur Berechnung von Flächen und Flächenmomenten planarer Formen
  • ESDU 02007-2002 AMOPS: Computerprogramm zur Berechnung von Flächen und Flächenmomenten planarer Formen
  • ESDU 10023-2011 Computerprogramm zur Berechnung der äquivalenten Grundrissform eines geraden Flügels
  • ESDU 10023 A-2012 Computerprogramm zur Berechnung der äquivalenten Grundrissform eines geraden Flügels
  • ESDU 03005-2003 AMOPS: Computerprogramm zur Berechnung von Flächen und Flächenmomenten planarer Formen.
  • ESDU 13009-2013 Computerprogramm zur Berechnung des aerodynamischen Zentrums von Flügel-Rumpf-Gondel-Kombinationen
  • ESDU 03012 B-2010 Computerprogramm zur Berechnung von Mittelwerteigenschaften für ungleichmäßige kompressible Strömungen
  • ESDU 03012 A-2007 Computerprogramm zur Berechnung von Mittelwerteigenschaften für ungleichmäßige kompressible Strömungen.
  • ESDU 03012-2004 Computerprogramm zur Berechnung von Mittelwerteigenschaften für ungleichmäßige kompressible Strömungen
  • ESDU 92034-1992 Berechnungsmethoden für ständig belastete Axial-Schrägsegmentlager. (Anleitung zur Verwendung des Computerprogramms A9234.)
  • ESDU 69026 B-1992 Fluggeschwindigkeitsdaten für Leistungsberechnungen.
  • ESDU 68046 D-1992 Atmosphärendaten für Leistungsberechnungen.

Professional Standard - Machinery, Berechnung von RFA

  • JB/T 10181.21-2014 Elektrokabel.Berechnung der Stromstärke.Teil 21: Wärmewiderstand.Berechnung des Wärmewiderstandes
  • JB/T 10181.3-2000 Berechnung der Stromstärke von Elektrokabeln.Teil 2:Wärmewiderstand.Abschnitt 1:Berechnung des Wärmewiderstandes
  • JB/ZQ 4176-2006 Auswahl und Berechnung von Rollenkette und Kettenrad

CZ-CSN, Berechnung von RFA

YU-JUS, Berechnung von RFA

RU-GOST R, Berechnung von RFA

  • GOST 25.504-1982 Festigkeitsberechnung und -prüfung. Methoden zur Berechnung des Dauerfestigkeitsverhaltens
  • GOST R 52857.12-2007 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Anforderungen an die Darstellung der am Computer durchgeführten Festigkeitsberechnungen
  • GOST 25645.302-1983 Ballistische Berechnungen für künstliche Erdsatelliten. Berechnungsmethoden für Sonnenaktivitätsindizes
  • GOST 27691-1988 Gefäße und Apparate. Anforderungen an die Darstellung computergestützter Festigkeitsberechnungen
  • GOST R 57700.36-2021 Hochleistungsrechnersysteme. Leistungsbewertung von Hochleistungsrechnersystemen anhand von Algorithmen unter Verwendung eines Faltungs-Neuronalen Netzwerks
  • GOST 25645.301-1983 Ballistische Berechnungen künstlicher Erdsatelliten. Berechnungsmethoden zum Manövrieren des Treibstoffverbrauchs
  • GOST 28609-1990 Hebekräne. Grundlegende Bestimmungen des Designs
  • GOST R 52857.4-2007 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Festigkeits- und Dichtheitsberechnung von Flanschverbindungen
  • GOST 28899-1991 Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • GOST 24.104-1985 Einheitliches System von Standards für Computersteuerungssysteme. Computersteuerungssysteme. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 52857.6-2007 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Festigkeitsberechnung bei geringzyklischer Belastung

US-DOT, Berechnung von RFA

AENOR, Berechnung von RFA

  • UNE 22090:1955 EFFIZIENZBERECHNUNG DER KOHLENWERKE.
  • UNE 21144-2-1/1M:2002 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 2-1: Wärmewiderstand. Berechnung des Wärmewiderstands.
  • UNE 74014:1978 VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DES LAUTSTÄRKEPEGELS
  • UNE-EN 60865-1:2013 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • UNE 123001:2012 Berechnung, Design und Installation von Systemschornsteinen.
  • UNE 100155:2004 KLIMAANLAGE. ENTWURF UND BERECHNUNG VON AUSDEHNUNGSBEHÄLTER.
  • UNE 123003:2011 Berechnung, Design und Installation von freistehenden Schornsteinen
  • UNE 22091:1956 EFFIZIENZBERECHNUNG VON METALLMINEN.
  • UNE 21144-2-1:1997 ELEKTRISCHE KABEL. BERECHNUNG DER AKTUELLEN BEWERTUNG. TEIL 2: THERMISCHE BESTÄNDIGKEIT. ABSCHNITT 1: BERECHNUNG DES THERMISCHEN WIDERSTANDS.
  • UNE 139801:2003 Computeranwendungen für Menschen mit Behinderungen. Anforderungen an die Barrierefreiheit von Computern. Hardware.
  • UNE-EN ISO 12213-3:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006)
  • UNE 207011:2004 Freileitungen - Berechnung der elektrischen Komponente des Abstands zwischen spannungsführenden Teilen und Hindernissen - Berechnungsverfahren.

RO-ASRO, Berechnung von RFA

NL-NEN, Berechnung von RFA

PL-PKN, Berechnung von RFA

International Organization for Standardization (ISO), Berechnung von RFA

  • ISO 9083:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Anwendung auf Schiffsgetriebe
  • ISO 10300-3:2014 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 3: Berechnung der Zahnfußfestigkeit
  • ISO 10300-3:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 3: Berechnung der Zahnfußfestigkeit
  • ISO/TR 10127:1990 Computergestützte Designtechnik (CAD); Einsatz von Computern zur Erstellung von Konstruktionszeichnungen
  • ISO 12213-3:1997 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • ISO 532:1975 Akustik; Methode zur Berechnung des Lautstärkepegels
  • ISO 10300-2:2001 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO/TR 22302:2014 Erdgas – Berechnung der Methanzahl
  • ISO/TR 6057:2023 Hydraulische Fluidtechnik – Beispielberechnungen für ISO 11171
  • ISO 6336-3:1996 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • ISO 10300-2:2014 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO 6336-3:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • ISO 6336-3:2006 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • ISO 6336-2:2019 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ISO/TS 10300-20:2021 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern – Teil 20: Berechnung der Fressbelastbarkeit – Flash-Temperatur-Methode
  • ISO 20138-1:2018 Bahnanwendungen – Berechnung der Bremsleistung (Halten, Verlangsamen und stationäres Bremsen) – Teil 1: Allgemeine Algorithmen unter Verwendung der Mittelwertberechnung
  • ISO/TR 14521:2010 Zahnräder – Berechnung der Belastbarkeit von Schneckengetrieben

Standard Association of Australia (SAA), Berechnung von RFA

  • IEC 60287-2-1:2015 RLV Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 2-1: Wärmewiderstand – Berechnung des Wärmewiderstands
  • AS 3865:1991 Berechnung der Auswirkungen von Kurzschlussströmen
  • AS 3865:1991/Amdt 1:2003 Berechnen Sie die Auswirkungen des Kurzschlussstroms
  • AS/NZS 5813.2:2012 Energieleistung von Geräten der Informationstechnologie, Computer, Mindestenergieleistungsstandards (MEPS) für Computer

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Berechnung von RFA

  • IEEE Std 1680.1-2009 IEEE-Standard für die Umweltbewertung von Personalcomputerprodukten, einschließlich Notebook-Personalcomputern, Desktop-Personalcomputern und Personalcomputer-Displays
  • IEEE Unapproved Draft Std P1680.1/D3, Jun 2009 IEEE-Standardentwurf für die Umweltbewertung von Personalcomputerprodukten, einschließlich Notebook-Personalcomputern, Desktop-Personalcomputern und Personalcomputer-Displays
  • IEEE Unapproved Draft Std P1680.1/D2, Jun 2009 IEEE-Standardentwurf für die Umweltbewertung von Personalcomputerprodukten, einschließlich Notebook-Personalcomputern, Desktop-Personalcomputern und Personalcomputer-Displays
  • IEEE Unapproved Draft Std P1680.1/D2, Feb 2009 IEEE-Standardentwurf für die Umweltbewertung von Personalcomputerprodukten, einschließlich Notebook-Personalcomputern, Desktop-Personalcomputern und Personalcomputer-Displays
  • IEEE Std 610 IEEE-Standard-Computerwörterbuch: Eine Zusammenstellung von IEEE-Standard-Computerglossaren
  • IEEE Std 1597.2-2010 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Validierung rechnergestützter elektromagnetischer Computermodelle und -simulationen
  • IEEE P1597.1/D8, October 2021 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf zur Validierung rechnergestützter elektromagnetischer Computermodelle und -simulationen
  • IEEE P1597.1 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf zur Validierung rechnergestützter elektromagnetischer Computermodelle und -simulationen
  • P1597.1/D8, October 2021 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf zur Validierung rechnergestützter elektromagnetischer Computermodelle und -simulationen
  • IEEE Std P1680/D2 Nicht genehmigter IEEE-Standardentwurf für die Umweltbewertung von Personalcomputerprodukten, einschließlich Personalcomputern, Desktop-Personalcomputern und Personalcomputermonitoren (ersetzt durch 1680-2005)
  • IEEE Unapproved Draft Std P1597.2/D7.1, Oct2009 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Validierung rechnergestützter elektromagnetischer Computermodelle und -simulationen
  • IEEE P1597.2/D7.2, May 2010 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Validierung rechnergestützter elektromagnetischer Computermodelle und -simulationen
  • NFPA (Fire) SCA02 Stallcup’s Electrical Calculations Simplified, Ausgabe 2002

American National Standards Institute (ANSI), Berechnung von RFA

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Berechnung von RFA

VN-TCVN, Berechnung von RFA

TR-TSE, Berechnung von RFA

  • TS 3362-1979 GRUNDSÄTZE FÜR DIE BERECHNUNG DES DRUCKBEHÄLTERS
  • TS 2494-1977 Akustik – Metfaod zur Berechnung des Lautstärkepegels
  • TS 3097-1978 DIE FORM DER BERECHNUNG DES EBENEN DREIECKS

Professional Standard - Forestry, Berechnung von RFA

International Telecommunication Union (ITU), Berechnung von RFA

  • ITU-T X.1601-2014 Sicherheitsrahmen für Cloud Computing
  • ITU-R P.525-3-2016 Berechnung der Freiraumdämpfung
  • ITU-R P.525-2-1994 Berechnung der Freiraumdämpfung
  • ITU-T G.854.6-1999 Computational Viewpoint for Trail Management – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Übertragungssysteme – digitale Netzwerke – Management von Transportnetzwerken, Studiengruppe 4; 31 Seiten
  • ITU-R P.525-2 FRENCH-1994 Berechnung der Freiraumdämpfung
  • ITU-R P.525-2 SPANISH-1994 Berechnung der Freiraumdämpfung
  • ITU-R P.525-2016 Berechnung der Freiraumdämpfung
  • ITU-T P.700-2021 Berechnung der Lautstärke für die Sprachkommunikation
  • ITU-R INFORME SA.2066 SPANISH-2006 Mittel zur Berechnung der Sichtbarkeitsstatistik von Satelliten im niedrigen Orbit
  • ITU-T G.854.3-1999 Computergestützte Sichtweise für Topologiemanagement – Reihe G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Netzwerke – Management von Transportnetzwerken Studiengruppe 4; 37 Seiten
  • ITU-R P.534-4-1999 Methode zur Berechnung der sporadischen E-Feldstärke
  • ITU-R P.534-4 FRENCH-1999 METHODE ZUR BERECHNUNG DER SPORADISCHEN FELDSTÄRKE MÉHODE DE CALCUL DU CHAMP EN PRÉENCE D'IONISATION SPORADIQUE DE LA RÉION E
  • ITU-R P.534-2012 Methode zur Berechnung der sporadischen E-Feldstärke
  • ITU-R RAPPORT SA.2066 FRENCH-2006 Mittel zur Berechnung der Sichtbarkeitsstatistik von Satelliten im niedrigen Orbit
  • ITU-R SA.1156 SPANISH-1995 Methoden zur Berechnung der Sichtbarkeitsstatistik von Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen
  • ITU-T P.79-1999 Berechnung der Lautstärkewerte für Telefonapparate – Serie P: Telefonübertragungsqualität, Telefoninstallationen, Ortsnetze – Messungen im Zusammenhang mit der Sprachlautstärke Studiengruppe 12; Begleithinweis: 25.05.2000; HINWEIS: 27.01.2005
  • ITU-T P.79 ANNEX G-2001 Berechnung der Lautstärkebewertungen für Telefonapparate Anhang G: Breitband-Lautheitsbewertungsalgorithmus Serie P: Telefonübertragungsqualität, Telefoninstallationen, Messungen lokaler Leitungsnetze im Zusammenhang mit der Sprachlautstärke Studiengruppe 12
  • ITU-T P.79 CORR.1-2000 Berechnung der Lautstärkewerte für Telefonapparate Korrigendum 1
  • ITU-R P.534-5-2012 Methode zur Berechnung der sporadischen E-Feldstärke
  • ITU-T P.79-1993 (ZURÜCKGEZOGEN) Berechnung der Lautstärkebewertungen für Telefonapparate – Messungen der Telefonübertragungsqualität im Zusammenhang mit der Sprachlautstärke, Studiengruppe XII; 31 S

TN-INNORPI, Berechnung von RFA

Professional Standard-Ships, Berechnung von RFA

  • CB/Z 257-1990 Entwurfs- und Berechnungsmethode für Kavitationspropeller
  • CB/Z 814-2019 Entwurfsberechnungsmethode des Kavitationspropellers
  • CB/Z 144-1976 Entwurf und Berechnung einer zylindrischen Schraubenfeder

AWS - American Welding Society, Berechnung von RFA

  • FWSH-1997 Designhandbuch zur Berechnung von Kehlnahtgrößen

Professional Standard - Military and Civilian Products, Berechnung von RFA

  • WJ/Z 203-1984 Entwurf und Berechnung einer zylindrischen Schraubenfeder

Professional Standard - Aviation, Berechnung von RFA

  • HB/Z 255-1994 Entwurf und Berechnung eines sphärischen schwimmenden Elements
  • HB/Z 257-1994 Design und Berechnung eines hochpräzisen Stahlkugelindexierers

US-CFR-file, Berechnung von RFA

  • CFR 49-1141.1-2013 Transport. Teil 1141: Verfahren zur Berechnung von Zinssätzen. Abschnitt 1141.1: Verfahren zur Berechnung von Zinssätzen.

Group Standards of the People's Republic of China, Berechnung von RFA

  • T/ZGTXXH 091-2024 Anforderungen für datenschutzschonendes Computing in Konvergenz-von-Computing- und Netzwerksicherheitsszenarien

Society of Automotive Engineers (SAE), Berechnung von RFA

American Welding Society (AWS), Berechnung von RFA

API - American Petroleum Institute, Berechnung von RFA

SE-SIS, Berechnung von RFA

BE-NBN, Berechnung von RFA

ZA-SANS, Berechnung von RFA

SAE - SAE International, Berechnung von RFA

National Fire Protection Association (NFPA), Berechnung von RFA

IETF - Internet Engineering Task Force, Berechnung von RFA

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Berechnung von RFA

  • GB/T 28620-2012 Die Berechnungsmethoden der Wiederaufarbeitungsrate
  • GB/T 28620-2012(英文版) Die Berechnungsmethoden der Wiederaufarbeitungsrate
  • GB/T 17747.3-1999 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 17747.3-2011 Erdgas.Berechnung des Kompressionsfaktors.Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 17747.2-1999 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mithilfe der Molzusammensetzungsanalyse
  • GB/T 17747.2-2011 Erdgas.Berechnung des Kompressionsfaktors.Teil 2: Berechnung mittels Molzusammensetzungsanalyse
  • GB/T 17186.1-2015 Berechnungsmethoden für Rohrflanschverbindungen. Teil 1: Berechnungsmethode erfüllt sowohl Festigkeits- als auch Steifigkeitsanforderungen

BR-ABNT, Berechnung von RFA

IN-BIS, Berechnung von RFA

CEN - European Committee for Standardization, Berechnung von RFA

  • EN ISO 12213-3:1998 Erdgas Berechnung des Kompressionsfaktors Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften

European Committee for Standardization (CEN), Berechnung von RFA

  • EN ISO 12213-3:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006)
  • EN ISO 12213-2:2009 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 2: Berechnung mittels molarer Zusammensetzungsanalyse (ISO 12213-2:2006)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Berechnung von RFA

  • GB/T 17186.2-2018 Berechnungsmethoden für Rohrflanschverbindungen – Teil 2: Die Berechnungsmethode erfüllt die Leckrate

ANS - American Nuclear Society, Berechnung von RFA

  • 19.1-1983 Kerndatensätze für Reaktordesignberechnungen
  • 19.1-2019 Kerndatensätze für Reaktordesignberechnungen
  • 19.1-2002 Kerndatensätze für Reaktordesignberechnungen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Berechnung von RFA

  • REPORT SA.2066-2006 Mittel zur Berechnung der Sichtbarkeitsstatistik von Satelliten im niedrigen Orbit

IX-UIC, Berechnung von RFA

  • UIC O 108-2-2008 Computergenerierung globaler Preise und Austausch von Tarifinformationen auf Computermedien

IT-UNI, Berechnung von RFA

  • EC 1-2020 UNI ISO 6336-3:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 3: Berechnung der Zahnbiegefestigkeit
  • UNI ISO/TS 10300-20:2021 Berechnung der Tragfähigkeit von Kegelrädern – Teil 20: Berechnung der Fresstragfähigkeit – Flash-Temperatur-Methode
  • EC 1-2020 UNI ISO 6336-2:2020 Berechnung der Belastbarkeit von Stirn- und Schrägverzahnungen – Teil 2: Berechnung der Oberflächenbeständigkeit (Pitting).

Professional Standard - Light Industry, Berechnung von RFA

US-FCR, Berechnung von RFA

Canadian General Standards Board (CGSB), Berechnung von RFA

IET - Institution of Engineering and Technology, Berechnung von RFA

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Berechnung von RFA

  • SMPTE ST 2085-2015 Y′D′ZD′X-Farbdifferenzberechnungen für X′Y′Z′-Signale mit hohem Dynamikbereich

IX-SA, Berechnung von RFA

FI-SFS, Berechnung von RFA

  • SFS 4790-1986 Gang. Festigkeitsberechnung von kreisförmigen Zahnrädern
  • SFS 4025-1977 Berechnungsanleitung für Kräne und Kranschienen. Berechnung des Teils des Anti-Biege-Armmechanismus

Professional Standard - Aerospace, Berechnung von RFA

  • QJ 1395-1988 Vereinfachte Berechnungsmethode und Computerprogramm für die spezifische Impulseffizienz eines Feststoffraketenmotors

Lithuanian Standards Office , Berechnung von RFA

  • LST EN ISO 12213-3:2010 Erdgas – Berechnung des Kompressionsfaktors – Teil 3: Berechnung anhand physikalischer Eigenschaften (ISO 12213-3:2006)

Universal Oil Products Company (UOP), Berechnung von RFA

  • UOP 375-2007 BERECHNUNG DES UOP-CHARAKTERISIERUNGSFAKTORS UND SCHÄTZUNG DES MOLEKULARGEWICHTS VON ERDÖLEN

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Berechnung von RFA

  • 05FTM05-2005 Computergestützte Konstruktion plangefräster Hypoidzahnräder: Erzeugung von Zahnoberflächen@ Kontaktanalyse und Spannungsberechnung
  • P219.16-1982 Berechnung des langsamen Verschleißes geschmierter Zahnräder

Professional Standard - Coal, Berechnung von RFA

  • MT/T 766-1998 Kohlendimensionierungsausrüstung – Leistungsbewertung – Computeralgorithmus
  • MT/T 145-1997 Schwerkrafttrennanlage für Kohle.Leistungsbewertung.Computeralgorithmus

United States Navy, Berechnung von RFA

Professional Standard - Electron, Berechnung von RFA

International Commission on Illumination (CIE), Berechnung von RFA

  • CIE 189-2010 BERECHNUNG DER QUALITÄTSKRITERIEN FÜR TUNNELBELEUCHTUNG

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Berechnung von RFA

  • EN 60205:2001 Calculation of the Effective Parameters of Magnetic Piece Parts

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Berechnung von RFA

BELST, Berechnung von RFA

  • STB 2194-2011 Die Kabelprodukte. Die Berechnung der Materialmasse

NO-SN, Berechnung von RFA

  • NS 3940-2012 Berechnung von Flächen und Volumina von Gebäuden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten