ZH

EN

KR

JP

ES

RU

RFA-Ergebnisberechnung

Für die RFA-Ergebnisberechnung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst RFA-Ergebnisberechnung die folgenden Kategorien: Baumaschinen, Qualität, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kohle, Wortschatz, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Bordausrüstung und Instrumente, analytische Chemie, Mechanischer Test, Elektrotechnik umfassend, Hebezeuge, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Anwendungen der Informationstechnologie, Feuer bekämpfen, Isoliermaterialien, Kraftstoff, Mikroprozessorsystem, Bauteile, Zerstörungsfreie Prüfung, Partikelgrößenanalyse, Screening, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Einrichtungen im Gebäude, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Glasfaserkommunikation, Luftqualität, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Land-und Forstwirtschaft, Verschluss, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Holz, Rundholz und Schnittholz, Gebäudestruktur, Getränke, Offene Systemverbindung (OSI), Metallurgie, erziehen, Wellen und Kupplungen, Kanal- und Hafengebäude, Wasserschutzbau, füttern, Textilprodukte, Baugewerbe, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Bergbau und Ausgrabung, Plastik, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Metrologie und Messsynthese, Innenausstattung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Wasserqualität, Gebäudeschutz, Drahtlose Kommunikation, Verstärkter Kunststoff, Nichteisenmetallprodukte, Baumaterial, Technische Produktdokumentation, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Optik und optische Messungen, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Informationstechnologie (IT) umfassend, Ledertechnologie.


CU-NC, RFA-Ergebnisberechnung

  • NC 40-132-1987 Textilindustrie. Statistische Auswertung der Textiltestergebnisse
  • NC 53-168-1996 Ausarbeitung des Bauentwurfs. Verzeichnisse und Ausrüstung für ländliche Siedlungen

VN-TCVN, RFA-Ergebnisberechnung

  • TCVN 5784-1994 Textilmaterial.Garn.Methode zur Berechnung der Testergebnisse

Association Francaise de Normalisation, RFA-Ergebnisberechnung

  • NF P93-502:1988 Servicegerüste mit vorgefertigten Elementen. Verarbeitung der Ergebnisse. Berechnungsverfahren.
  • NF X06-042:1971 ANWENDUNGEN DER STATISTIK. INTERPRETATION DER TESTERGEBNISSE. SCHÄTZUNG DES MITTELS. VERTRAUENINTERVALL.
  • NF X06-047:1986 Anwendung der Statistik. Behandlung von Messergebnissen. Fehlerschätzung aus Ringvergleichen.
  • XP CEN/TS 19101:2022 Berechnung von Verbundwerkstoffstrukturen
  • NF EN 1990:2003 Tragwerks-Eurocodes – Grundlagen der Tragwerksberechnung
  • NF P21-217*NF EN 16481:2014 Holztreppen – Tragwerksplanung – Berechnungsmethode
  • NF EN 16481:2014 Holztreppen - Tragwerksplanung - Berechnungsmethode
  • NF EN 1999-1-2:2007 Eurocode 9 – Berechnung von Aluminiumkonstruktionen – Teil 1-2: Berechnung des Brandverhaltens
  • NF P94-282:2009 Geotechnische Berechnungen - Soutènement-Ouvrages - Écrans
  • P92-701:1993 FB-Berechnungsmethode – Berechnungsmethode zur Vorhersage des Feuerwiderstands von Betonkonstruktionen
  • XP P92-701/A1:2000 Berechnungsregeln – Vorhersagemethode durch Berechnung des Brandverhaltens von Betonbauwerken
  • FD P92-901*FD ISO/TR 15657:2013 Feuerwiderstandsprüfungen – Richtlinien für die rechnerische bauliche Brandplanung
  • NF EN 1993-1-11:2007 Eurocode 3 – Berechnung von Stahlkonstruktionen – Teil 1-11: Berechnung von Tragwerken mit Seilen oder Zugelementen
  • FD CEN/TS 19100-2:2022 Bemessung und Berechnung von Glaskonstruktionen – Teil 2: Berechnung senkrecht belasteter Glasbauteile
  • NF P21-399*NF EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • NF EN 1990/A1:2006 Eurocode – Tragwerksberechnungsgrundlagen
  • NF EN 1996-3/NA:2009 Eurocode 6 – Berechnung von Mauerwerken – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerke – Nationaler Anhang zu NF EN 1996-3:2006 – Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerke...
  • XP CEN/TS 19103:2022 Eurocode 5: Bemessung und Berechnung von Holzkonstruktionen – Berechnung von Holz-Beton-Mischkonstruktionen – Gemeinsame Regeln und Regeln für Gebäude
  • NF V76-123*NF EN 12143:1996 Obst- und Gemüsesäfte. Schätzung des Gehalts an löslichen Feststoffen. Refraktometrische Methode.
  • NF P21-110:2013 Holzkonstruktionen - Berechnungsdaten - Bereitstellung von Informationen
  • NF EN 1993-1-11/NA:2007 Eurocode 3 – Berechnung von Stahlkonstruktionen – Teil 1-11: Berechnung von Konstruktionen mit Kabeln oder Zugelementen – Nationaler Anhang zu NF EN 1993-1-11:2007 – Berechnung von Konstruktionen mit Kabeln oder Zugelementen
  • NF E22-613:1983 Mechanische Getriebe. Kupplungen. Berechnung flexibler oder elastischer Kupplungen.
  • FD CEN/TS 19100-3:2022 Entwurf und Berechnung von Glaskonstruktionen – Teil 3: Entwurf und Berechnung von in ihrer Ebene belasteten Glasbauteilen und deren Baugruppen
  • FD CEN/TR 17079:2019 Entwurfsberechnung von Betonbefestigungen - Nichtstrukturelle redundante Systeme
  • NF P94-282/A1:2015 Calcul géotechnique - Ouvrages de soutènement - Écrans - Änderungsantrag 1
  • NF P94-282/A2:2020 Geotechnische Berechnung – Stützbauwerke – Siebe – Änderung 2
  • NF EN 1992-1-2/A1:2019 Eurocode 2: Berechnung von Betontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1992-1-2:2005 Eurocode 2: Berechnung von Betontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF C26-303-2:1995 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften. Abschnitt 2: Berechnungen für unvollständige Daten: Ergebnisse der Wiederholungsprüfung bis einschließlich
  • NF X06-046:1985 Anwendung von Statistiken. Behandlung von Messergebnissen. Fehlerausbreitung.
  • NF T51-199:1974 Kunststoffe: Statistische Analyse experimenteller Ergebnisse. Henry-Test.
  • NF EN 1990/NA:2011 Eurocodes für den Tragwerksbau – Grundlagen für die Tragwerksberechnung – Nationaler Anhang zu NF EN 1990:2003
  • NF P22-630:1992 Metallbau - Silos in Stahl - Berechnung der Aktionen in den Zellen.
  • NF EN 1996-1-2:2006 Eurocode 6 – Berechnung von Mauerwerksarbeiten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF X11-632-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen.
  • NF EN 1995-2:2005 Eurocode 5 – Bemessung und Berechnung von Holzkonstruktionen – Teil 2: Brücken
  • FD CEN/TS 19100-1:2022 Bemessung und Berechnung von Glaskonstruktionen – Teil 1: Bemessungsgrundlagen und Materialien
  • NF EN IEC 63154:2021 Maritime Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme – IT-Sicherheit – Allgemeine Anforderungen, Prüfmethoden und erforderliche Prüfergebnisse
  • NF P10-630*NF EN 1996-3:2006 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • NF EN 1996-3:2006 Eurocode 6 – Berechnung von Mauerwerkswerken – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkswerke
  • NF EN 1992-1-2/NA/A2:2023 Eurocode 2: Berechnung von Betonkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1992-1-2:2005 – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1992-1-2/NA/A3:2023 Eurocode 2: Berechnung von Betonkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1992-1-2:2005 – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 12810-2:2004 Fassadengerüste mit vorgefertigten Bauteilen – Teil 2: Spezifische statische Berechnungsmethoden
  • NF P10-630/NA*NF EN 1996-3/NA:2009 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen – Nationaler Anhang zu NF EN 1996-3:2006 – Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • NF P50-732:2008 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen.
  • NF EN 1992-1-2/NA/A1:2021 Eurocode 2: Berechnung von Betonkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1992-1-2:2005 – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1992-1-2/NA:2007 Eurocode 2: Berechnung von Betonkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1992-1-2:2005 – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1994-1-2:2006 Eurocode 4 – Berechnung von Stahlbeton-Mischkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1994-1-2/A1:2014 Eurocode 4 – Berechnung von Stahlbeton-Mischkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1992-4/NA:2022 Eurocode 2 – Bemessung von Betonkonstruktionen – Teil 4: Bemessung und Berechnung von Befestigungselementen für Beton – Nationaler Anhang zu NF EN 1992-4
  • NF A06-001:1979 Analyse von Leichtmetallen mittels Spektrographie. Verarbeitung der Testergebnisse. Statistische Interpretation.
  • NF EN 1999-1-3:2007 Eurocode 9: Berechnung von Aluminiumstrukturen – Teil 1-3: Ermüdungsempfindliche Strukturen
  • NF EN 1999-1-3/A1:2012 Eurocode 9: Berechnung von Aluminiumstrukturen – Teil 1-3: Ermüdungsempfindliche Strukturen
  • NF P21-399:2007 Holzkonstruktionen – Berechnung charakteristischer 5-Perzentilwerte und Akzeptanzkriterien für eine Probe.
  • NF EN 1996-1-2/NA:2008 Eurocode 6 – Berechnung von Mauerwerksarbeiten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1996-1-2:2006 – Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1993-1-2/NA/A1:2021 Eurocode 3 – Berechnung von Stahlkonstruktionen – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens – Nationaler Anhang zu NF EN 1993-1-2:2005 – Änderung A1 – Allgemeine Regeln – Berechnung des Brandverhaltens
  • NF EN 1992-4:2018 Eurocode 2 – Bemessung von Betontragwerken – Teil 4: Bemessung und Berechnung von Betonbefestigungselementen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., RFA-Ergebnisberechnung

  • ASHRAE CI-01-10-1-2001 Ergebnisse des HERS BESTEST für ein Energiesimulations-Computerprogramm
  • ASHRAE 4177-1998 Quantitativer Vergleich nordamerikanischer und britischer Kühllastberechnungsverfahren – Ergebnisse (RP-942)

ZA-SANS, RFA-Ergebnisberechnung

  • SANS 60865-2:2008 Kurzschlussströme - Berechnung der Auswirkungen Teil 2: Berechnungsbeispiele
  • SANS 60865-1:2006 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • SANS 22971:2010 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Praktische Anleitung für die Verwendung von ISO 5725-2:1994 beim Entwerfen, Implementieren und statistischen Analysieren von Ergebnissen zur Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit im Labor

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, RFA-Ergebnisberechnung

  • GB/T 35985-2018 Berechnung von Analysen auf verschiedene Basen für Kohle
  • GB/T 34473-2017 Methoden zur Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz für Sintermaschinen

German Institute for Standardization, RFA-Ergebnisberechnung

  • DIN 18709-4:1984 Konzepte, Abkürzungen und Symbole in der Vermessung; Berechnung von Beobachtungen und Statistiken
  • DIN 51418-2 Bb.1:2000 Röntgenspektrometrie - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) - Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung; Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele
  • DIN V 65352 Beiblatt 1:1987-03 Luft- und Raumfahrt; Verfahren zur statistischen Auswertung von Qualifikations- und Abnahmetestergebnissen für Faserverbundwerkstoffe; Rechenbeispiel
  • DIN EN 16481:2014-09 Holztreppen - Tragwerksplanung - Berechnungsmethoden; Deutsche Fassung EN 16481:2014 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 15644 (2009-03).
  • DIN EN 1911-3:1998 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung von HCl - Teil 3: Analyse und Berechnung von Absorptionslösungen; Deutsche Fassung EN 1911-3:1998
  • DIN V 65352 Bb.1:1987 Luft- und Raumfahrt; Verfahren zur statistischen Auswertung von Qualifikations- und Abnahmetestergebnissen für Faserverbundwerkstoffe; Berechnungsbeispiel
  • DIN 15018-1:1984 Kräne; Stahlgerüst; Überprüfung und Analysen
  • DIN ISO 9276-2:2018-09 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2014)
  • DIN EN 14358:2016-11 Holzbauwerke - Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte; Deutsche Fassung EN 14358:2016
  • DIN 19704-1:2014-11 Stahlwasserbau - Teil 1: Kriterien für Bemessung und Berechnung
  • DIN 1056:2009 Massive Bauweise, freistehende Schornsteine - Ziegelauskleidungen - Berechnung und Design
  • DIN 4132:1981 Kranbahnen; Stahlgerüst; Grundsätze für Berechnung, Konstruktion und Konstruktion
  • DIN 19704-1:2014 Stahlwasserbau - Teil 1: Kriterien für Bemessung und Berechnung
  • DIN 19704-1:1998 Stahlwasserbau - Teil 1: Kriterien für Bemessung und Berechnung
  • DIN 15350:1992-04 Regalbediengeräte; Regeln für die Berechnung von Stahlkonstruktionen
  • DIN 4132 Bb.1:1981 Kranbahnen; Stahlbau, Grundsätze für Berechnung, Bemessung und Konstruktion, Erläuterungen
  • DIN ISO 9276-2:2018 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2014)
  • DIN ISO 9276-2:2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2001); Englische Fassung von DIN ISO 9276-2:2006-02
  • DIN 51418-2:2015-03 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN 18230-3:2002 Baulicher Brandschutz in Industriebauten – Teil 3: Berechnungswerte
  • DIN 18230-3:2002-08 Baulicher Brandschutz in Industriebauten – Teil 3: Berechnungswerte
  • DIN EN 1996-3:2021 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen; Deutsche und englische Version prEN 1996-3:2021
  • DIN EN 1996-3:2021-10 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen; Deutsche und englische Fassung prEN 1996-3:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 03.09.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 1996-3 (2010-12).
  • DIN EN 1996-3:2010-12 Eurocode 6: Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen; Deutsche Fassung EN 1996-3:2006 + AC:2009 / Hinweis: Wird durch DIN EN 1996-3 (2021-10) ersetzt.
  • DIN/TS 18599 Beiblatt 3:2021 Energieeffizienz von Gebäuden - Berechnung des Netto-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser und Beleuchtung - Beiblatt 3: Transformation der Berechnungsergebnisse einer Energiebilanz nach DIN/...
  • DIN EN 1996-3:2006 Eurocode 6: Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen; Deutsche Fassung EN 1996-3:2006
  • DIN EN 1996-3 Berichtigung 1:2010 Eurocode 6: Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen; Deutsche Fassung EN 1996-3:2006, Berichtigung zu DIN EN 1996-3:2006-04; Deutsche Fassung EN 1996-3:2006/AC:2009
  • DIN 4084:2021-11 Boden – Berechnung des Böschungsversagens und der Gesamtstabilität von Stützkonstruktionen
  • DIN EN 14358:2007 Holzkonstruktionen – Berechnung charakteristischer 5-Perzentilwerte und Akzeptanzkriterien für eine Probe; Deutsche Fassung EN 14358:2006
  • DIN 4084:2009 Boden – Berechnung des Böschungsversagens und der Gesamtstabilität von Stützkonstruktionen

NL-NEN, RFA-Ergebnisberechnung

  • NEN 2865-1989 Fruchtsäfte – Berechnung des zuckerfreien Extrakts
  • NEN 3870-1980 Stichting voor Onderzoek, Voorschriften und Kwaliteitseisen op het gebied van beton (CUR-VB)
  • NEN 2855-1987 Fruchtsäfte Berechnung des D-Äpfelsäure-Gehalts aus Gesamt-Maliesäure-Gehalt und L-Äpfelsäure-Gehalt
  • NEN 3854-1983 Vorschriften zur Berechnung von Baukonstruktionen – Bemessung von Aluminiumkonstruktionen
  • NEN 6072-1991 Berechnungstechnische Bestimmung des Feuerwiderstands von Bauteilen aus Stahlkonstruktionen
  • NEN 6720-1991 Regelungen zu konkreten bautechnischen Anforderungen und Berechnungsmethoden
  • NEN 6710-1991 TGB 1990 ALUMINIUMBAUWERKE Grundanforderungen und Grundregeln für die Berechnung überwiegend statisch beanspruchter Bauwerke

Indonesia Standards, RFA-Ergebnisberechnung

  • SNI 04-6185.2-1999 Kurzschlussstrom - Berechnung der Auswirkungen - Teil 2: Berechnungsbeispiele
  • SNI ISO 12967-3:2014 Architektur von Gesundheitsinformationsdiensten Teil 3: Eine rechnerische Perspektive

AT-ON, RFA-Ergebnisberechnung

Society of Automotive Engineers (SAE), RFA-Ergebnisberechnung

  • SAE AIR4276-1990 Umfrageergebnisse: Computerisierung von Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Unterstützbarkeit (RM&S) im Design

SCC, RFA-Ergebnisberechnung

  • DIN 51418-2 Supplement 1:2000 Röntgenspektrometrie - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) - Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messung, Kalibrierung und Ergebnisauswertung; Zusatzinformationen und Berechnungsbeispiele
  • DANSK DS/EN 16481:2014 Holztreppen - Tragwerksplanung - Berechnungsmethoden
  • NS-EN 16481:2014 Holztreppen – Tragwerksplanung – Berechnungsmethoden
  • AENOR UNE-EN 16481:2014 Holztreppen - Tragwerksplanung - Berechnungsmethoden
  • DANSK DS/ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • AWWA ACE94272 Verteilungsspülprogramm: Die Vorteile und Ergebnisse
  • VDI/VDE 2630 BLATT 1.2-2018 Computertomographie in der dimensionellen Messtechnik – Einflussfaktoren auf das Messergebnis und Empfehlungen für dimensionelle computertomographische Messungen
  • VDI/VDE 2630 BLATT 1.2-2018 Computertomographie in der dimensionellen Messtechnik – Einflussfaktoren auf das Messergebnis und Empfehlungen für dimensionelle computertomographische Messungen
  • DIN EN 16481 E:2012 Entwurfsdokument - Holztreppen - Tragwerksplanung - Berechnungsmethoden; Deutsche Fassung prEN 16481:2012
  • DANSK DS/ISO/TR 15657:2013 Feuerwiderstandsprüfungen – Richtlinien für die rechnerische bauliche Brandplanung
  • NS 1220:1965 Prüfung von Textilerzeugnissen — Statistische Aufbereitung der Prüfergebnisse
  • AWWA WQTC60585 Integration der Membranfiltration in Wasseraufbereitungssysteme – Ergebnisse des AwwaRF-Projekts und computergestütztes Entscheidungsfindungstool
  • BS PD ISO/TR 15657:2013 Feuerwiderstandsprüfungen. Richtlinien für die rechnerische bauliche Brandplanung
  • 12/30266868 DC BS EN 16481. Holztreppen. Tragwerksplanung. Berechnungsmethode
  • BS EN 60216-3-2:1995 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Anweisungen zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften – Berechnungen für unvollständige Daten: Ergebnisse der Prüfprüfungen bis einschließlich der mittleren Zeit bis zum Erscheinen.
  • DANSK DS/ISO 2602:1981 Statistische Interpretation der Testergebnisse – Schätzung des Mittelwerts – Konfidenzintervall
  • AWWA ACE90002 Analyse und Ergebnisse eines landesweiten Zählertestprogramms
  • AWWA WQTC69485 Wie sich Design in reale Ergebnisse umsetzen lässt
  • AWWA ACE95132 CT-Leitfaden zur Reservoir-Konstruktion und Ergebnisse der Spurenstudie
  • AENOR UNE-EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • NS-EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • DANSK DS/EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • AENOR UNE 58130:1989 Hebezeuge. Berechnung von Strukturen und Verbindungen
  • BS DD IEC/TS 60695-7-51:2002 Prüfung der Brandgefahr. Toxizität von Brandabwässern – Abschätzung der toxischen Wirkung. Berechnung und Interpretation von Testergebnissen
  • AENOR UNE 66040:2003 Statistische Interpretation der Testergebnisse. Schätzung des Mittelwerts. Konfidenzintervall.
  • DIN 19704-1 E:2012 Entwurfsdokument - Stahlwasserbau - Teil 1: Kriterien für Bemessung und Berechnung
  • AWWA JAW71199 Zeitschrift AWWA — Einbeziehung von Forschungsplanergebnissen in die Regulierungspolitik
  • 12/30269757 DC BS ISO 9276-2. Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse. Teil 2. Berechnung der durchschnittlichen Partikelgrößen/-durchmesser und Momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • AWWA ACE60065 Studie zum nationalen Submetering- und Allokationsabrechnungsprogramm – Projektübersicht und vorläufige Ergebnisse
  • AENOR UNE 24003:1953 Mindestüberlastungen für die Berechnung von Bauwerken und ihren Teilen
  • DIN ISO 9276-2 E:2018 Entwurfsdokument – Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2014); Text in Deutsch und Englisch
  • BS PD CEN/TR 17603-32-02:2022 Raumfahrttechnik. Handbuch für Strukturmaterialien - Berechnungsmethoden und allgemeine Designaspekte
  • AWWA SOURCES55628 Ergebnisse des Berichts: Ein CII-Wassereffizienzprogramm
  • NS 3034:1987 Wärmedämmung - Blechkonstruktionen mit Wärmebrücken - Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes
  • NS-EN 1996-3:2006 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • DANSK DS/EN 1996-3:2023 Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Mauerwerkstragwerken – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkstragwerke
  • DIN /TS 18599 Supplement 3:2021 Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Beiblatt 3: Transformation der Berechnungsergebnisse einer Energiebilanz nach DIN/...
  • DIN 51418-2 E:2014 Entwurfsdokument – Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundprinzipien für Messungen, Kalibrierung und Auswertung der Ergebnisse
  • BS PD IEC/TR 62343-6-2:2013 Dynamische Module – Designleitfaden. Software- und Hardwareschnittstellen. Umfrageergebnisse
  • DANSK DS/ISO/TR 27877:2021 Statistische Analysen zur Beurteilung der Präzision binärer Messverfahren und deren Ergebnisse
  • BS PD ISO/TR 27877:2021 Statistische Analysen zur Beurteilung der Präzision binärer Messverfahren und deren Ergebnisse
  • CSA Z243.15.1-1979 Grundlegende Richtlinien für den Aufbau der Dokumentation computergestützter Systeme
  • BS 1192-5:1990 Konstruktionszeichnungspraxis – Leitfaden zur Strukturierung von Computergrafikinformationen
  • VDI 6201 BLATT 1-2015 Softwaregestützte Baustatik – Grundlagen, Anforderungen, Modellierung
  • BS PD ISO/TR 12471:2004 Computergestützte strukturelle Brandplanung. Überprüfung von Berechnungsmodellen, Brandversuchen zur Ermittlung von Inputmaterialdaten und Weiterentwicklungsbedarf
  • DIN V 18599 Supplement 3 E:2015 Entwurfsdokument - Energieeffizienz von Gebäuden - Berechnung des Netto-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Beleuchtung - Beilage 3: Transformation der Berechnungsergebnisse einer Energiebilanz ...
  • DIN EN 1996-3 E:2021 Entwurfsdokument – Eurocode 6 – Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerksbauten; Deutsche und Englische Fassung prEN 1996-3:2021
  • CSA Z243.9-1977 Struktur zur Darstellung der Identifizierung von Personen in computergestützten Systemen
  • AENOR UNE 58117:1983 SCHWERE HEBEGERÄTE. ANFRAGEN, DIE BEI DER BERECHNUNG VON STRUKTUREN ZU BERÜCKSICHTIGEN SIND
  • UNE-ENV 1996-3:2002 EUROCODE 6: BEMESSUNG VON MAUERWERKSTRUKTUREN. TEIL 3: VEREINFACHTE BERECHNUNGSMETHODEN UND EINFACHE REGELN FÜR MAUERWERKSTRUKTUREN.
  • DANSK DS/CEN/TR 17603-32-02:2022 Raumfahrttechnik – Handbuch für Strukturwerkstoffe – Teil 2: Berechnungsmethoden und allgemeine Konstruktionsaspekte
  • SN-CEN/TR 17603-32-02:2022 Raumfahrttechnik – Handbuch für Strukturwerkstoffe – Teil 2: Berechnungsmethoden und allgemeine Konstruktionsaspekte
  • ETSI TR 135 909:2020 UMTS; LTE; 3G-Sicherheit; Spezifikation des MILENAGE-Algorithmussatzes: ein Beispielalgorithmussatz für die 3GPP-Authentifizierungs- und Schlüsselgenerierungsfunktionen f1, f1*, f2, f3, f4, f5 und f5*; Dokument 5: Zusammenfassung und Ergebnisse des Entwurfs und der Bewertung (3GPP TR 35...)
  • NS-EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • UNE-EN 13363-2:2008 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • AENOR UNE-EN 13363-2:2008 Sonnenschutzeinrichtungen kombiniert mit Verglasung - Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads - Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • 06/30128395 DC BS EN 1996-3. Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerkskonstruktionen. Teil 3. Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • AS 1301.P402RP:1980 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier - Metrische Einheiten, Teil 420RP: Statistische Überprüfung der Prüfergebnisse

RU-GOST R, RFA-Ergebnisberechnung

  • GOST 25.101-1983 Festigkeitsberechnung und -prüfung. Darstellung zufälliger Belastungen von Maschinenelementen und Strukturen und statistische Auswertung der Ergebnisse
  • GOST 33964-2016 Stationäre Wasserrohrkessel. Überprüfungsberechnung. Berechnung der statischen Festigkeit. Zyklische Festigkeitsberechnung. Berechnung des Widerstands gegen spröde Struktur
  • GOST 20522-2012 Böden. Methoden zur statistischen Verarbeitung von Testergebnissen
  • GOST 20522-1975 Böden. Statistische Bewertungsmerkmale
  • GOST 20522-1996 Böden. Statistische Aufbereitung der Testergebnisse
  • GOST 33961-2016 Stationäre Kessel. Berechnungen gasdichter Konstruktionen
  • GOST R 50779.22-2005 Statistische Interpretation der Testergebnisse. Schätzung des Mittelwerts. Konfidenzintervall
  • GOST R 50809-1995 Nummerierung und messtechnische Sicherung von Ausweisen für Finanzabrechnungen
  • GOST R 54851-2011 Gebäudehülle unähnlich. Berechnung reduzierter Gesamtwärmewiderstände
  • GOST R 57845-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Berechnung normativer Werte für Baumaterialien
  • GOST 27751-1988 Zuverlässigkeit von Konstruktionen und Fundamenten. Hauptregeln der Berechnungen

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), RFA-Ergebnisberechnung

HU-MSZT, RFA-Ergebnisberechnung

  • MSZ 14753/2.lap-1965 Bauplan. Strukturiertes Design. Berechnungen für geschweißte Stahlkonstruktionen
  • MSZ 14753/4.lap-1965 Bauplan. Strukturplanbezogene Berechnungen
  • MSZ KGST 547-1977 Herausragend sind die statistischen Auswertungsergebnisse der Regeln
  • MSZ 04 140/4-1978 Thermodynamische Berechnungen von Gebäuden und bautechnischen Anlagen. Berechnung der Heizlast
  • MSZ 21 459/3-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsleitungen. Berechnung von Verschmutzungseffekten aus mehreren Quellen oder umfassenden Quellen

GOST, RFA-Ergebnisberechnung

  • GOST R 59115.20-2023 Begründung der Stärke der Ausrüstung und Rohrleitungen von Kernkraftwerken. Empfehlungen zur Nutzung der Ergebnisse thermohydraulischer Berechnungen in Festigkeitsberechnungen
  • GOST 27313-1989 Fester Brennstoff. Bezeichnung der analytischen Indizes und Formeln zur Neuberechnung der Analyseergebnisse für verschiedene Kraftstoffzustände
  • GOST R 70447-2022 Stahlbetonkonstruktionen mit Bewehrungsschleifenverbindungen für Kernkraftwerke. Anforderungen an Auslegung und Berechnung
  • GOST R 70291-2022 Elektronische automatisierte Designsysteme. Aufbau und Struktur des computergestützten Entwurfs elektronischer Geräte
  • GOST R 70608-2022 Elektronische automatisierte Designsysteme. Zusammensetzung und Struktur des computergestützten Designs elektronischer Komponentenbasis
  • GOST R 70607-2022 Elektronische automatisierte Designsysteme. Zusammensetzung und Struktur des computergestützten Entwurfs von Leiterplattenbaugruppen

British Standards Institution (BSI), RFA-Ergebnisberechnung

  • BS DD IEC TS 60695-7-51:2002 Prüfung der Brandgefahr – Toxizität von Brandabgasen – Abschätzung der toxischen Wirkung – Berechnung und Interpretation der Testergebnisse
  • BS ISO 1170:2013 Kohle und Koks. Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • BS EN 16481:2014 Holztreppen. Strukturiertes Design. Berechnungsmethoden
  • BS ISO 9276-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • BS ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse. Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • DD IEC/TS 60695-7-51:2002 Prüfung der Brandgefahr. Toxizität von Brandabwässern – Abschätzung der toxischen Wirkung. Berechnung und Interpretation von Testergebnissen
  • PD ISO/TR 15657:2013 Feuerwiderstandsprüfungen. Richtlinien für die rechnerische bauliche Brandplanung
  • BS ISO 9276-5:2005 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse - Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse mittels logarithmischer Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • BS EN 14358:2016 Holzkonstruktionen. Berechnung und Überprüfung von Kennwerten
  • BS 5649-7:1985(1999) Lichtmasten – Teil 7: Verfahren zur rechnerischen Überprüfung der Tragwerksplanung
  • BS EN 14358:2007 Holzkonstruktionen – Berechnung charakteristischer 5-Perzentilwerte und Akzeptanzkriterien für eine Probe
  • BS EN 1996-3:2006 Eurocode 6. Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • PD CEN/TR 17603-32-02:2022 Raumfahrttechnik. Handbuch für Baumaterialien. Entwurfsberechnungsmethoden und allgemeine Entwurfsaspekte
  • BS EN 1996-3:2023 Verfolgte Änderungen. Eurocode 6. Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen. Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • BS EN ISO 12967-3:2020 Gesundheitsinformatik. Service-Architektur (HISA). Computertechnische Sicht
  • BS EN 1996-3:2006(2010) Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • BS EN 1996-3:2006/NA+A1:2014 Eurocode 6: Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • BS EN 61660-2:1997 Kurzschlussströme in Gleichstromhilfsanlagen in Kraftwerken und Umspannwerken. Berechnung der Auswirkungen
  • 20/30399849 DC BS ISO 23152. UV-Ballastwasser-Managementsysteme. Computergestützte physikalische Modellierung und Berechnungen zur Skalierung von Ultraviolettreaktoren
  • PD ISO/TR 27877:2021 Statistische Analyse zur Beurteilung der Präzision binärer Messverfahren und ihrer Ergebnisse
  • PD IEC/TR 62343-6-2:2013 Dynamische Module. Design-Leitfaden. Software- und Hardwareschnittstellen. Umfrageergebnisse
  • BS DD 194:1990 Computer Integrated Manufacturing (CIM): CIM-Systemarchitektur-Framework für die Modellierung
  • BS EN ISO 10211:2009 Wärmebrücken im Hochbau. Wärmeströme und Oberflächentemperaturen. Detaillierte Berechnungen
  • BS EN ISO 10211:2007 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • PD ISO/TR 12471:2004 Computergestützte strukturelle Brandplanung. Überprüfung von Berechnungsmodellen, Brandversuchen zur Ermittlung von Inputmaterialdaten und Weiterentwicklungsbedarf
  • BS 2573-1:1983(1999) Regeln für die Konstruktion von Kranen – Teil 1: Spezifikation für Klassifizierung, Spannungsberechnungen und Konstruktionskriterien für Tragwerke
  • BS ISO 16881-1:2005 Krane – Konstruktionsberechnung für Schienenräder und zugehörige Oberleitungstragkonstruktion – Allgemeines
  • NA to BS EN 1996-3-2007 Nationaler Anhang des Vereinigten Königreichs zu Eurocode 6. Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • 21/30392667 DC BS EN 1996-3. Eurocode 6. Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3. Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), RFA-Ergebnisberechnung

  • KS B 6596-2015(2020) Kräne – Berechnung von Stahlkonstruktionen
  • KS B ISO 3150-2005(2010) Heizkörper, Konvektoren und ähnliche Geräte – Berechnung der Wärmeleistung und Darstellung der Ergebnisse
  • KS C IEC 60865-1:2005 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • KS B 6596-2020 Kräne – Berechnung von Stahlkonstruktionen
  • KS B ISO 3150:2005 Heizkörper, Konvektoren und ähnliche Geräte – Berechnung der Wärmeleistung und Darstellung der Ergebnisse
  • KS A ISO 9276-2-2019 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS A ISO 2602:2008 Statistische Interpretation des Testergebnisses – Schätzung des Mittelwerts – Konfidenzintervall
  • KS A ISO 2602-2023 Statistische Interpretation des mittleren geschätzten Konfidenzintervalls der Testergebnisse
  • KS A ISO 9276-2-2014(2019) Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS A ISO 2602-2008(2018) Statistische Interpretation des Testergebnisses – Schätzung des Mittelwerts – Konfidenzintervall
  • KS V ISO 7463:2002 Symbole für Computeranwendungen
  • KS V ISO 7463:2005 Symbole für Computeranwendungen
  • KS Q 4001-2005 Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit
  • KS A ISO 9276-2:2003 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS A ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS F 2848-2022 Methode zur Berechnung der Brandschutzdicke von Baustahl anhand des Querschnittsfaktors
  • KS C IEC 60216-3-2-2002(2012) Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien – Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der thermischen Beständigkeitseigenschaften – Abschnitt 2: Berechnungen für Incom
  • KS F 2848-2010(2022) Methode zur Berechnung der Brandschutzdicke von Baustahl anhand des Querschnittsfaktors

SE-SIS, RFA-Ergebnisberechnung

Standard Association of Australia (SAA), RFA-Ergebnisberechnung

  • AS 3883:1991 Computergrafik – Computer Aided Design (CAD) – Leitfaden zur Strukturierung computergrafischer Informationen
  • AS 60695.7.51:2006 Prüfung der Brandgefahr – Toxizität von Brandabgasen – Abschätzung der toxischen Wirkung – Berechnung und Interpretation der Testergebnisse
  • HB 313-2006 Nationales Register- und Toolkit-Projekt – Abschlussbericht über die Projektergebnisse

PL-PKN, RFA-Ergebnisberechnung

  • PN B03220-1964 Aluminiumkonstruktionen Statische Berechnung und Konstruktion
  • PN P04870-1990 Textilien Statistische Analyse der Testergebnisse
  • PN B03005-1967 Konstruktionen aus Ziegeln und anderen kleinformatigen Bauteilen mit Bewehrung. Statische Berechnung und Konstruktion
  • PN C84001-05-1987 Technisches Testprogramm für Natriumcarbonat und Auswertung der Ergebnisse
  • PN M06510-1974 Hebevorrichtungsrichtlinien zur Berechnung von Kranstahlkonstruktionen
  • PN B03261-1958 Beton und Stahlbeton. Brückenstruktur. Statische Berechnung und Auslegung
  • PN M06517-1991 Hebevorrichtungen.Entwurf und Berechnung von Niet- und Schraubverbindungen der Kranstahlkonstruktionen
  • PN L82005-1987 Flugzeugbolzen, Schrauben und Gabelbolzen Berechnete Bruchlasten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, RFA-Ergebnisberechnung

  • GJB/Z 21A-2001 Berechnungsmethode für den strukturellen Entwurf von U-Booten
  • GJB/Z 21-1991 Berechnungsmethode für den strukturellen Entwurf von U-Booten
  • GJB/Z 21A-2021 Berechnungsmethode für den strukturellen Entwurf von U-Booten
  • GJB/Z 119-1999 Berechnungsmethode für die Konstruktion von Oberflächenschiffsstrukturen
  • GJB/Z 119A-2021 Berechnungsmethode für die Konstruktion von Oberflächenschiffsstrukturen
  • GJB 1682-1993 Struktur eines 16-Bit-Computeranweisungssystems
  • GJB 3433-1998 Sicherheitsarchitektur für militärische Computernetzwerke
  • GJB/Z 203-2001 Berechnungsmethode für die strukturelle Festigkeit des Schiffsanlegerumpfs
  • GJB/Z 204-2001 Berechnungsmethode für die Festigkeit der Startstruktur für Überwasserschiffe
  • GJB 3115-1997 Offene Systemverbindungsnetzwerkarchitektur für militärische Computer

未注明发布机构, RFA-Ergebnisberechnung

  • DIN V 65352 Beiblatt 1:1987 Luft- und Raumfahrt; Verfahren zur statistischen Auswertung von Qualifikations- und Abnahmetestergebnissen für Faserverbundwerkstoffe; Rechenbeispiel
  • DIN 15018-1:1974 Kräne; Stahlgerüst; Überprüfung und Analysen
  • DIN ISO 9276-2 E:2018-01 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • DIN 4132:1980 Kranbahnen; Stahlgerüst; Grundsätze für Berechnung, Konstruktion und Konstruktion
  • DIN 19704-1 E:2012-05 Stahlwasserbau - Teil 1: Kriterien für Bemessung und Berechnung
  • DIN EN 14358 E:2002-03 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • DIN EN 14358 E:2013-09 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • GJB/Z 177-2015 Berechnungsmethode für die strukturelle Festigkeit des Schiffsanlegerumpfs
  • DIN 51418-2 E:2014-06 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN 18230-3 E:2001-01 Baulicher Brandschutz in Industriebauten – Teil 3: Berechnungswerte

TR-TSE, RFA-Ergebnisberechnung

  • TS 1999-1975 BERECHNUNG VON KOHLE UND ?OKE-ANALYSEN AUF VERSCHIEDENEN GRUNDLAGEN
  • TS 2629-1977 Statistische Interpretation der Testergebnisse. Schätzung des Mittelwerts – Konfidenzintervall

International Organization for Standardization (ISO), RFA-Ergebnisberechnung

  • ISO 1170:1977 Kohle und Koks; Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • ISO 3150:1975 Heizkörper, Konvektoren und ähnliche Geräte; Berechnung der Wärmeleistung und Präsentation der Ergebnisse
  • ISO/TR 15657:2013 Feuerwiderstandsprüfungen. Richtlinien für die rechnerische bauliche Brandplanung
  • ISO 9276-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • ISO 2602:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2602:1980 Statistische Interpretation der Testergebnisse; Schätzung des Mittelwerts; Konfidenzintervall
  • ISO 7463:1990 Schiffbau und Meereskonstruktionen; Symbole für Computeranwendungen
  • ISO 9276-5:2005 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • ISO/TR 27877:2021 Statistische Analyse zur Beurteilung der Präzision binärer Messverfahren und ihrer Ergebnisse
  • ISO 10211:2007 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • ISO 10211:2017 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen
  • ISO/IEC 22123-3:2023 Informationstechnologie – Cloud Computing – Teil 3: Referenzarchitektur

American National Standards Institute (ANSI), RFA-Ergebnisberechnung

  • ANSI/VITA 6-1994 Signal-Computing-System-Architektur (SCSA)
  • ANSI/ASTM D7372:2021 Standardhandbuch für die Analyse und Interpretation der Ergebnisse von Eignungstestprogrammen
  • ANSI/VITA 6.1-1996 Erweiterungen der ANSI/VITA 6-1994 Signal Computing System Architecture
  • ANSI/ASTM E1323:2009 Leitfaden zur Bewertung von Labormesspraktiken und zur statistischen Analyse der resultierenden Daten
  • ANSI X3.270-1996 Informationstechnologie - SCSI-3-Architekturmodell

European Committee for Standardization (CEN), RFA-Ergebnisberechnung

  • EN 16481:2014 Holztreppen - Tragwerksplanung - Berechnungsmethoden
  • prEN 1996-3-2021 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • FprEN 1996-3 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • EN 1996-3:2023 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • DD ENV 1996-3-1999 Eurocode 6: Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden und einfache Regeln für Mauerwerkskonstruktionen
  • EN 1808:2015 Sicherheitsanforderungen für hängende Höhenzugangsgeräte – Entwurfsberechnungen, Stabilitätskriterien, Konstruktion – Untersuchungen und Tests
  • EN ISO 10211:2017 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen

AENOR, RFA-Ergebnisberechnung

  • UNE-EN 16481:2014 Holztreppen - Tragwerksplanung - Berechnungsmethoden
  • UNE 66040:2003 Statistische Interpretation der Testergebnisse. Schätzung des Mittelwerts. Konfidenzintervall.
  • UNE 58132-3:2005 Hebegeräte. Regeln für die Gestaltung. Teil 3: Berechnung von Bauwerken und Fugen.
  • UNE 40239-3:1975 ZÄHLEN DER ANZAHL DER KNÖPFE ODER „NOPS“ IN DEN BÄNDERN AUS GEKÄMMTER WOLLE.
  • UNE-EN 1996-3:2011 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • UNE 76201:1988 STAHLKONSTRUKTIONEN. FAHRBAHNEN FÜR BRÜCKENKRANE. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN

Association of German Mechanical Engineers, RFA-Ergebnisberechnung

  • VDI/VDE 2630 Blatt 1.2-2010 Computertomographie in der Dimensionsmessung – Einflussgrößen auf Messergebnisse und Empfehlungen für computertomografische Dimensionsmessungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), RFA-Ergebnisberechnung

  • ASTM E2443-05 Standardhandbuch zur Überprüfung computergenerierter Testergebnisse mithilfe von Standarddatensätzen
  • ASTM E2443-05(2010) Standardhandbuch zur Überprüfung computergenerierter Testergebnisse mithilfe von Standarddatensätzen
  • ASTM E2443-05(2010)e1 Standardhandbuch zur Überprüfung computergenerierter Testergebnisse mithilfe von Standarddatensätzen
  • ASTM E2443-05(2018)e1 Standardhandbuch zur Überprüfung computergenerierter Testergebnisse mithilfe von Standarddatensätzen
  • ASTM D3180-89(2002) Standardpraxis für die Berechnung von Kohle- und Koksanalysen auf Basis unterschiedlicher Grundlagen
  • ASTM D3775-98 Standardtestmethode für die Stoffzahl von gewebten Stoffen
  • ASTM D5877-95(2000) Standardhandbuch zur Anzeige der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen für Hauptionen und Spurenelemente – Diagramme basierend auf datenanalytischen Berechnungen
  • ASTM E2867-14 Standardpraxis zur Schätzung der Unsicherheit von Testergebnissen aus der Spektrophotometrie
  • ASTM D5877-95(2005) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen für Hauptionen und Spurenelemente, Diagramme basierend auf datenanalytischen Berechnungen
  • ASTM E1323-15 Standardhandbuch zur Bewertung von Labormesspraktiken und der statistischen Analyse der resultierenden Daten
  • ASTM E1323-89(2002) Standardhandbuch zur Bewertung von Labormesspraktiken und der statistischen Analyse der resultierenden Daten

RO-ASRO, RFA-Ergebnisberechnung

  • STAS 398-1992 Solide Zündstoffe. Symbole zu den Analysemerkmalen und Faktoren zur Neuberechnung der Analyseergebnisse
  • STAS 1709/1-1990 Frost-Tau-Effekt bei Straßenarbeiten. Gefriertiefe in der Struktur der Fahrbahn. Kalkülspezifikationen
  • STAS 8290-1983 HEBEGERÄTE Grundlagen zur Berechnung und Bemessung von Stahlkonstruktionen
  • STAS 11846-1983 Hebezeuge LIFT PILERS Berechnungsprinzip für Metallkonstruktionen
  • STAS 6472/3-1989 Bauphysik Thermotechnik THERMOTECHNIK BERECHNUNG VON BAUSTRUKTURELEMENTEN

NZS, RFA-Ergebnisberechnung

  • AS/NZS 4234 Sup 1:2021 Warmwassersysteme – Berechnung des Energieverbrauchs – Parameter und Ergebnisse für Softwaresimulationen (Ergänzung zu AS/NZS 4234:2021)

BE-NBN, RFA-Ergebnisberechnung

  • NBN-ISO/TR 10127:1992 Computer-Aided Design (CAD)-Technik – Einsatz von Computern zur Erstellung von Konstruktionszeichnungen
  • NBN 681 F-1966 Statistische Methoden zur Analyse der Ergebnisse
  • NBN X 03-001-1985 Statistische Interpretation der Testergebnisse – Schätzung des Mittelwerts – Konfidenzintervall.
  • NBN E 27-071-1987 Hochbelastbare Großquerschnittsschrauben für Stahlkonstruktionen. Entwurf und Berechnung von Verbindungen

International Electrotechnical Commission (IEC), RFA-Ergebnisberechnung

  • IEC 60865-1:2011 Kurzschlussströme – Berechnung der Auswirkungen – Teil 1: Definitionen und Berechnungsmethoden
  • IEC TS 60695-7-51:2002 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-51: Toxizität von Brandabgasen – Abschätzung der toxischen Wirkung: Berechnung und Interpretation der Testergebnisse
  • IEC 60216-3-2:1993 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien; Teil 3: Anleitung zur Berechnung der thermischen Beständigkeitskennwerte; Abschnitt 2: Berechnungen für unvollständige Daten: Ergebnisse der Wiederholungsprüfung bis einschließlich

Professional Standard - Aerospace, RFA-Ergebnisberechnung

  • QJ 2646-1994 Strukturelle Designkonventionen für Computersoftware
  • QJ 1668-1989 Bewertung und Berechnung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Standardisierung in der Luft- und Raumfahrt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, RFA-Ergebnisberechnung

  • GB/T 38638-2020 Informationssicherheitstechnologie – Trusted Computing – Architektur des Trusted Computing
  • GB/T 41043-2021 Indikator und Methode zur Bewertung der Wirksamkeit der koordinativen Entwicklung von Kohle und Kohleflözmethan

BR-ABNT, RFA-Ergebnisberechnung

Danish Standards Foundation, RFA-Ergebnisberechnung

  • DS/ISO 3150:1976 Heizkörper, Konvektoren und ähnliche Geräte. Berechnung der Wärmeleistung und Präsentation der Ergebnisse
  • DS/ISO/TR 15657:2013 Feuerwiderstandsprüfungen – Richtlinien für die rechnerische bauliche Brandplanung
  • DS/ISO 2602:1981 Statistische Interpretation der Testergebnisse. Schätzung des Mittelwerts. Konfidenzintervall
  • DS/EN 1996-3/AC:2009 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • DS/EN 1996-3:2006 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • DS 423.1:1985 Prüfung von Beton. Probenahme, Inspektion und statistische Interpretation der Testergebnisse
  • DS/ISO/TR 27877:2021 Statistische Analyse zur Beurteilung der Präzision binärer Messverfahren und ihrer Ergebnisse
  • DS/INF 61:1990 Herstellung mit Hilfe von Computern. Systemarchitektur. Framework für Unternehmensmodellierung
  • DS/EN 1808+A1:2010 Sicherheitsanforderungen an hängende Zugangsgeräte – Entwurfsberechnungen, Stabilitätskriterien, Konstruktion – Prüfungen
  • DS/EN ISO 10211:2008 Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen

GSO, RFA-Ergebnisberechnung

  • GSO IEC/TR 62343-6-2:2013 Dynamische Module – Teil 6-2: Software- und Hardwareschnittstellen – Umfrageergebnisse
  • GSO ISO 9276-2:2013 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • OS GSO ISO 9276-2:2013 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • BH GSO ISO 9276-2:2016 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • OS GSO IEC/TS 60695-7-51:2015 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-51: Toxizität von Brandabgasen – Abschätzung der toxischen Wirkung: Berechnung und Interpretation der Testergebnisse
  • GSO IEC/TS 60695-7-51:2015 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-51: Toxizität von Brandabgasen – Abschätzung der toxischen Wirkung: Berechnung und Interpretation der Testergebnisse
  • GSO ISO/TR 12471:2014 Computergestützte strukturelle Brandplanung – Überprüfung von Berechnungsmodellen, Brandtests zur Ermittlung der Eingangsmaterialdaten und des Bedarfs für die weitere Entwicklung
  • OS GSO ISO 9276-5:2008 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • GSO ISO 9276-5:2008 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • GSO ISO 7390:2007 Hochbau – Fugenprodukte – Bestimmung des Fließwiderstandes von Dichtstoffen
  • OS GSO ISO/TR 12471:2014 Computergestützte strukturelle Brandplanung – Überprüfung von Berechnungsmodellen, Brandtests zur Ermittlung der Eingangsmaterialdaten und des Bedarfs für die weitere Entwicklung
  • BH GSO ISO/TR 12471:2016 Computergestützte strukturelle Brandplanung – Überprüfung von Berechnungsmodellen, Brandtests zur Ermittlung der Eingangsmaterialdaten und des Bedarfs für die weitere Entwicklung

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, RFA-Ergebnisberechnung

  • VDI/VDE 2630 Blatt 1.2-2008 Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik - Einflussgrößen auf das Messergebnis und Empfehlungen für dimensionelle Computertomografie-Messungen
  • VDI/VDE 2630 BLATT 1.2-2016 Computertomografie in der dimensionellen Messtechnik - Einflussgroessen auf das Messergebnis und Empfehlungen fuer dimensionelle Computertomografie-Messungen
  • VDI 6201 BLATT 2-2019 Softwaregestützte Tragwerksberechnung - Verifikationsbeispiele

Professional Standard - Agriculture, RFA-Ergebnisberechnung

  • CNAS-CL01-G002-2021 Anforderungen an die messtechnische Rückverfolgbarkeit von Messergebnissen

国家认证认可监督管理委员会, RFA-Ergebnisberechnung

  • RB/T 085-2022 Anforderungen an die messtechnische Rückverfolgbarkeit von Messergebnissen

Group Standards of the People's Republic of China, RFA-Ergebnisberechnung

  • T/CEC 649-2022 Power Trusted Computing-Architektur
  • T/CIECCPA 004-2024 Erkennungs- und Berechnungsverfahren für den Stromspareffekt des Schlupfgeschwindigkeitsreglers
  • T/CERACU 202-2020 Spezifikation für Kernfächer der Informatik – Datenstrukturen
  • T/GDSM 002-2020 Informationssystem zur Messdaten- und Ergebnisverarbeitung
  • T/CECA-G 0282-2024 Standard zur Berechnung der Kohlenstoffemissionen für Industriegebäude mit Stahlkonstruktion
  • T/ZQBJXH 006-2019 Spezifikation zum Messen und Testen der Daten- und Ergebnisverarbeitungsinformatisierungskonstruktion
  • T/ZZB 3476-2023 Gesinterte Neodym-Eisen-Bor-Permanentmagnete für Schwingspulenmotoren von Festplatten
  • T/HNCAA 026-2021 Ermittlung der Anforderungen an die messtechnische Rückverfolgbarkeit von Messgeräten und Bestätigung der Verifizierungs- und Kalibrierungsergebnisse

IX-SA, RFA-Ergebnisberechnung

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, RFA-Ergebnisberechnung

  • DB51/T 2858-2021 Berechnungsmethoden und -verfahren für den Nutzen landwirtschaftlicher wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften

GOSTR, RFA-Ergebnisberechnung

  • GOST 34092-2017 Fester Biokraftstoff. Konvertierung analytischer Ergebnisse auf unterschiedlicher Basis
  • GOST R 50779.84-2018 Statistische Methoden. Unsicherheitsbewertung der Ergebnisse eines Zwei-Faktor-Kreuzungsdesigns
  • GOST R 59008-2020 Gebäude und Konstruktionen aus Holzkonstruktionen. Anforderungen an das System des computergestützten Designs
  • GOST R 59242-2020 Gebäude und Konstruktionen. Berechnung von Temperaturfeldknoten umschließender Bauwerke
  • GOST R 58883-2020 Aufklappbare hinterlüftete Fassadensysteme. Allgemeine Regeln zur Berechnung von Unterkonstruktionen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, RFA-Ergebnisberechnung

  • CNS 4577-1978 Schraubverbindungen mit reduziertem Körper (Studien zur Berechnung von Schraubverbindungen)
  • CNS 6426-2006 Spezifikation für die Bemessung von Krankonstruktionen
  • CNS 6426-1980 Spezifikation für den Entwurf von Cranes-Strukturen

Professional Standard - Tobacco, RFA-Ergebnisberechnung

  • YC/T 220-2007 Berechnung von Methoden des wirtschaftlichen Nutzens für die Produktion von Tabakanbautechnologien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), RFA-Ergebnisberechnung

  • JIS B 8821:2004 Berechnungsstandards für Stahlkonstruktionen von Kränen
  • JIS B 8821:2013 Berechnungsstandards für Stahlkonstruktionen von Kränen
  • JIS Z 8819-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen

IT-UNI, RFA-Ergebnisberechnung

  • UNI 6781-1971 Gewächshaus mit Metallstruktur. Regeln für die Gesamtanordnung und Berechnung der Tragwerksplanung
  • CNR-UNI 10011-1973 Stahlstruktur. Berechnungen, Produkt- und Pflegehinweise
  • UNI 7670-1977 Struktur der Hebeausrüstung. Berechnungs-, Betriebs- und Wartungsregeln
  • UNI 5968-1976 Statistische Methoden zur Qualitätskontrolle. Ausdruck der Beobachtungsergebnisse. Begriffe und Definitionen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, RFA-Ergebnisberechnung

  • GJB/Z 226-2006 Methoden zur Konstruktion und Berechnung der drucklosen U-Boot-Rumpfstruktur

CH-SNV, RFA-Ergebnisberechnung

  • VSM 37220-1974 Kühlgeräte. Berechnungskriterien und Speicheraufbau, Übersicht, Berechnungs- und Überwachungslöcher

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, RFA-Ergebnisberechnung

  • GB/T 15445.2-2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • GB/T 16642-1996 Architektur eines computerintegrierten Fertigungssystems
  • GB/T 15445.5-2011 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse. Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • GB/T 3533.1-2009 Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Normung. Teil 1: Grundlagen und Berechnungsmethoden
  • GB/T 17842-1999 Schiffbau und Meeresstrukturen – Symbole für Computeranwendungen
  • GB/T 5169.41-2015 Prüfung der Brandgefahr für elektrische und elektronische Produkte – Teil 41: Toxizität von Brandabgasen – Abschätzung der toxischen Wirkung – Berechnung und Interpretation der Testergebnisse
  • GB/T 10092-2009 Statistische Interpretation von Daten. Mehrfachvergleich für Testergebnisse
  • GB 3533.3-1984 Bewertung und Berechnung standardisierter Datenerhebungs- und -verarbeitungsmethoden für wirtschaftliche Auswirkungen

International Telecommunication Union (ITU), RFA-Ergebnisberechnung

  • ITU-T D.192 (REV 1) FRENCH-1992 Grundsätze für die Abrechnung und Abrechnung von Telekommunikationsdiensten
  • ITU-T D.12-1993 MESSEINHEIT FÜR DIE VOLUMENVERBINDUNG IM INTERNATIONALEN PAKETVERMITTELTEN DATENKOMMUNIKATIONSDIENST
  • ITU-T D.90 FRENCH-1995 Gebührenabrechnung Internationale Abrechnung und Abrechnung im maritimen Mobilfunkdienst - Gebührenerhebung und Abrechnung in internationalen Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe 3) 24 S
  • ITU-T D.90 SPANISH-1995 Gebührenabrechnung Internationale Abrechnung und Abrechnung im maritimen Mobilfunkdienst - Gebührenerhebung und Abrechnung in internationalen Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe 3) 24 S
  • ITU-T D.45 (REV.1) FRENCH-1992 Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze für den internationalen Telenachrichtendienst
  • ITU-T D.110 (REV 1)-1992 Abrechnung und Abrechnung von Telefonkonferenzen (Studiengruppe III) 4 Seiten
  • ITU-T D.172-1989 Abrechnung von Anrufen über internationale Routen, für die keine Abrechnungstarife festgelegt wurden – Allgemeine Tarifgrundsätze – Gebührenerhebung und Abrechnung bei internationalen Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe III) 1 S
  • ITU-T D.61-1993 VERBÜHRUNGS- UND BUCHHALTUNGSBESTIMMUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER GEBÜHRENDAUER EINES FERNGESPRÄCHS
  • ITU-T D.61 SPANISH-1993 VERBÜHRUNGS- UND BUCHHALTUNGSBESTIMMUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER GEBÜHRENDAUER EINES FERNGESPRÄCHS
  • ITU-T D.61 FRENCH-1993 VERBÜHRUNGS- UND BUCHHALTUNGSBESTIMMUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER GEBÜHRENDAUER EINES FERNGESPRÄCHS
  • ITU-T D.232-1994 (ZURÜCKGENOMMEN) Spezifische Tarif- und Abrechnungsgrundsätze für ISDN-Zusatzdienste – Gebührenerhebung und Abrechnung bei internationalen Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe 3) 11 Seiten
  • ITU-T D.110 (REV 1) FRENCH-1992 Abrechnung und Abrechnung von Telefonkonferenzen (Studiengruppe III) 4 Seiten
  • ITU-T D.110 (REV 1) SPANISH-1992 Abrechnung und Abrechnung von Telefonkonferenzen (Studiengruppe III) 4 Seiten
  • ITU-T D.280 FRENCH-1995 Grundsätze für die Gebühren- und Abrechnungsabrechnung und Erstattungen für universelle persönliche Telekommunikation – Gebührenerhebung und Abrechnung in internationalen Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe 3) 18 Seiten
  • ITU-T D.280 SPANISH-1995 Grundsätze für die Gebühren- und Abrechnungsabrechnung und Erstattungen für universelle persönliche Telekommunikation – Gebührenerhebung und Abrechnung in internationalen Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe 3) 18 Seiten
  • ITU-T D.231-1989 Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze im Zusammenhang mit dem Zusatzdienst „User-to-User Information“ (UUI) – Allgemeine Tarifgrundsätze – Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze in der Studiengruppe III für internationale Telekommunikationsdienste; 2 S
  • ITU-T D.601R-1993 Bestimmung von Abrechnungssatzanteilen und Inkassogebühren in Fernschreibbeziehungen zwischen Ländern in Afrika – Abrechnung und Abrechnung in der Studiengruppe 3 für internationale Telekommunikationsdienste; 13 Seiten
  • ITU-T D.210-1994 Allgemeine Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze für internationale Telekommunikationsdienste, die über das Integrated Services Digital Network (ISDN) bereitgestellt werden – Gebührenerhebung und Abrechnung in internationalen Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe 3) 7 Seiten
  • ITU-T D.192 (REV 1) SPANISH-1992 Grundsätze für die Abrechnung und Abrechnung von Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe III) 5 Seiten
  • ITU-T D.9-1993 PRIVATVERMIETUNG VON SENDER ODER EMPFÄNGER
  • ITU-T D.192 (REV 1)-1992 Grundsätze für die Abrechnung und Abrechnung von Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe III) 5 Seiten
  • ITU-T D.116 FRENCH-2004 Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze für den Direkttelefondienst im Heimatland – Serie D: Allgemeine Tarifgrundsätze Allgemeine Tarifgrundsätze – Gebührenerhebung und Abrechnung in der International Telephone Service Study Group 3
  • ITU-T D.116 SPANISH-2004 Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze für den Direkttelefondienst im Heimatland – Serie D: Allgemeine Tarifgrundsätze Allgemeine Tarifgrundsätze – Gebührenerhebung und Abrechnung in der International Telephone Service Study Group 3
  • ITU-T D.117 FRENCH-1999 Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze für den International Premium Rate Service (IPRS) – Serie D: Allgemeine Tarifgrundsätze Allgemeine Tarifgrundsätze – Gebührenerhebung und Abrechnung in der International Telephone Service Study Group 3; 9 S
  • ITU-T D.117 SPANISH-1999 Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze für den International Premium Rate Service (IPRS) – Serie D: Allgemeine Tarifgrundsätze Allgemeine Tarifgrundsätze – Gebührenerhebung und Abrechnung in der International Telephone Service Study Group 3; 9 S
  • ITU-T Q.1301-1995 Telekommunikationsanwendungen für Switches und Computer (TASC) – TASC-Architektur – Intelligentes Netzwerk (Studiengruppe 11) 28 Seiten
  • ITU-T D.195-2008 Zeitrahmen für die Abrechnung von internationalen Telekommunikationsdiensten, Studiengruppe 3
  • ITU-T D.271 FRENCH-2008 Abrechnungs- und Abrechnungsgrundsätze für die NGN-Studiengruppe 3
  • ITU-T D.271 SPANISH-2008 Abrechnungs- und Abrechnungsgrundsätze für die NGN-Studiengruppe 3
  • ITU-T D.172 SPANISH-1993 BUCHUNG VON ANRUFEN, DIE ÜBER INTERNATIONALE ROUTEN ZURÜCKGEBRACHT WERDEN, FÜR DIE KEINE ABRECHNUNGSPREISE FESTGELEGT WURDEN

KR-KS, RFA-Ergebnisberechnung

ES-UNE, RFA-Ergebnisberechnung

  • UNE-EN 14358:2016 Holzbauwerke – Berechnung und Nachweis charakteristischer Werte
  • UNE 66040:2004 ERRATUM Statistische Interpretation der Testergebnisse. Schätzung des Mittelwerts. Konfidenzintervall.
  • UNE 58132-3:2005 ERRATUM:2005 Hebegeräte. Regeln für die Gestaltung. Teil 3: Berechnung von Bauwerken und Fugen.
  • UNE-CEN/TR 17603-32-02:2022 Raumfahrttechnik – Handbuch zu Strukturmaterialien – Teil 2: Entwurfsberechnungsmethoden und allgemeine Entwurfsaspekte (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, RFA-Ergebnisberechnung

  • ESDU 91001-2012 In Antwortberechnungen verwendete Strukturparameter. Schätzung numerischer Werte
  • ESDU 91001-1991 In Antwortberechnungen verwendete Strukturparameter. Schätzung numerischer Werte.
  • ESDU 92036 C-1998 REAKTION VON STRUKTUREN AUF ATMOSPHÄRISCHE TURBULENZEN Computerprogramme A9236 und B9236

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, RFA-Ergebnisberechnung

  • DB15/T 2031-2020 Gestaltungsregeln für die Rückverfolgbarkeit der Codierungsstruktur von landwirtschaftlichen Produkten aus Obst und Gemüse

CZ-CSN, RFA-Ergebnisberechnung

  • CSN 27 0103 Z1-2000 Stahlkonstruktionsentwurf des Krans. Berechnung auf Basis von Grenzzuständen
  • CSN ISO 2602:1993 Statistische Interpretation der Testergebnisse. Schätzung des Mittelwerts. Konfidenzintervall
  • CSN 46 7092-81-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 81: Auswertung und Berechnung der Ergebnisse von Bestimmungen der biologisch aktiven Stoffe mittels Pflanzendiffusionsverfahren
  • CSN 69 0050-1995 Druckstoßfeste Behälter und Apparate. Berechnung, Konstruktion und Tests
  • CSN 64 0007-1981 Kunststoffe. Statistische Methoden zur Auswertung von Langzeittestergebnissen der mechanischen Eigenschaften
  • CSN 42 0368-1973 Metallprüfung. Ermüdungsprüfung von Metallen. Statistische Auswertung von Ermüdungstestergebnissen von Metallen
  • CSN 73 0549-1977 Thermotechnische Eigenschaften von Ingenieurbauwerken und Gebäuden. Berechnungsmethoden.

Professional Standard - Aviation, RFA-Ergebnisberechnung

  • HB 7691-2001 Struktur eines 32-Bit-Computeranweisungssystems
  • HB/Z 4-1976 Technischer Leitfaden für die Konstruktion und Berechnung einer Gummiringdichtungsstruktur mit kreisförmigem Querschnitt

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, RFA-Ergebnisberechnung

  • EN 60216-3-2:1995 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien Teil 3: Anweisungen zur Berechnung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften Abschnitt 2 – Berechnungen für unvollständige Daten: Ergebnisse der Wiederholungsprüfung bis einschließlich

Professional Standard - Railway, RFA-Ergebnisberechnung

  • TB 1530-1984 Das Bewertungsprinzip und die Berechnungsmethode der wirtschaftlichen Auswirkungen der Eisenbahnnormung

ACI - American Concrete Institute, RFA-Ergebnisberechnung

  • ACI SP-194-2000 Das Adam-Neville-Symposium: Kriechen und Schrumpfen – strukturelle Designeffekte

National Information Standard Organization, RFA-Ergebnisberechnung

Professional Standard-Ships, RFA-Ergebnisberechnung

  • CB/Z 20010-2012 Berechnungsmethode für die strukturelle Schlagfestigkeit eines Landungsschiffs
  • CB 1200.1-1988 Festigkeitsberechnung von FVK-Komponenten für eingeschossige Bauwerke
  • CB/T 4152-2011 Direkte Berechnungsmethode für die Konstruktion geneigter Hebewege

US-FCR, RFA-Ergebnisberechnung

  • FCR COE ITL-92-12 REPORT 1-1992 COMPUTERGESTÜTZTE, FELDGEPRÜFTE STRUKTURBEWERTUNG; ENTWICKLUNG VON COMPUTER-MODELLIERUNGSTECHNIKEN FÜR GEHRUNGSSCHLEUSENTORE

中国石油天然气总公司, RFA-Ergebnisberechnung

  • SY/T 5926-1994 Prinzipien und Berechnungsmethoden zur Bewertung des Standardisierungseffekts der seismischen Erdölexploration

YU-JUS, RFA-Ergebnisberechnung

  • JUS A.A2.012-1979 Anwendungen statistischer Methoden. Statistische Interpretation der Testergebnisse. Schätzung des Mittelwerts. Konfidenzintervall

ANSI - American National Standards Institute, RFA-Ergebnisberechnung

  • INCITS 530-2013 Informationstechnologie – Architektur für verwaltete Computersysteme

Professional Standard - Light Industry, RFA-Ergebnisberechnung

  • QB/T 3812.18-1999 Leder.Berechnung des Gerbgrades, der Ledersubstanz und der gebundenen organischen Substanz
  • QB/T 2723-2005 Leder – Chemische Tests – Berechnung des Gerbgrades, der Ledersubstanz und der gebundenen organischen Substanz

American Society of Civil Engineers (ASCE), RFA-Ergebnisberechnung

  • ASCE 29-05-2007 Standardberechnungsmethoden für den baulichen Brandschutz ASCE/SEI/SFPE 29-05
  • ASCE MOP 114-2009 Leistungsbasiertes Design von Baustahl für Brandbedingungen Eine Berechnungsmethode

ES-AENOR, RFA-Ergebnisberechnung

  • UNE 58-536-1989 Berechnungsregeln für allgemeine Mobilkrankonstruktionen
  • UNE 58-132 Pt.2-1991 Regeln zur Auftriebsberechnung. Teil 2: Anwendungen, die bei der Berechnung von Bauwerken und Geräten eingesetzt werden können

Professional Standard - Civil Aviation, RFA-Ergebnisberechnung

  • MH/T 0022-2001 Bewertungsgrundsätze und Berechnungsmethoden für die wirtschaftlichen Auswirkungen der Standardisierung der Zivilluftfahrt

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, RFA-Ergebnisberechnung

  • DB44/T 1900-2016 Simulationsbewertung und Berechnungsmethode für den Anwendungseffekt der LED-Straßenlaternen-Tunnelbeleuchtung
  • DB44/T 2389-2022 Technische Anforderungen an das digitale Verarbeitungssystem messtechnischer Prüfdaten und -ergebnisse

NO-SN, RFA-Ergebnisberechnung

  • NS 3034-1987 Wärmedämmung – Blechkonstruktion mit Wärmebrücken – Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes
  • NS 8353-2008 Technische Produktdokumentation Konstruktionszeichnungen Anforderungen an CAD-Handbücher

NATO - North Atlantic Treaty Organization, RFA-Ergebnisberechnung

Lithuanian Standards Office , RFA-Ergebnisberechnung

  • LST EN 1996-3-2006 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • LST EN 1996-3-2006/AC-2009 Eurocode 6 – Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsverfahren für unbewehrte Mauerwerkskonstruktionen
  • LST EN 1808-1999+A1-2010 Sicherheitsanforderungen an hängende Zugangsgeräte – Entwurfsberechnungen, Stabilitätskriterien, Konstruktion – Prüfungen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), RFA-Ergebnisberechnung

  • ETSI TR 135 909-2012 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; 3G-Sicherheit; Spezifikation des MILENAGE-Algorithmussatzes: ein Beispielalgorithmussatz für die 3GPP-Authentifizierungs- und Schlüsselgenerierungsfunktionen f1, f1*, f2, f3, f4, f5 und f5*; Dokument 5: Zusammenfassung und re

国家市场监督管理总局, RFA-Ergebnisberechnung

  • RB/T 031-2020 Richtlinien für die Auswahl und Überprüfung von Eignungsprüfungsplänen und die Nutzung der Ergebnisse
  • RB/T 039-2020 Testen von Laborinstrumenten und -geräten, Leitfaden zur Rückverfolgbarkeit von Messergebnissen und zur Bestätigung von Ergebnissen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), RFA-Ergebnisberechnung

  • ASHRAE 4843-2006 Einfluss der Datenverfügbarkeit auf die Modellierung von Wohnklimaanlagen und Wärmepumpen für Energieberechnungen (RP-1197)

National Aeronautics and Space Administration (NASA), RFA-Ergebnisberechnung

  • NASA-TP-2215-1964 Knicklasten versteifter Platten, die einer kombinierten Längskompression und Scherung ausgesetzt sind: Mit den Computerprogrammen PASCO, EAL und STAGS ermittelte Ergebnisse

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, RFA-Ergebnisberechnung

  • DB14/T 2816-2023 Berechnungsmethode zur Bewertung des Index der Anwendungswirkung des intelligenten Systems in der vollmechanisierten Ortsbrust eines Kohlebergwerks

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, RFA-Ergebnisberechnung

  • ITU-T D.192-1991 Grundsätze für die Abrechnung und Abrechnung von Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe III) 4 Seiten

FI-SFS, RFA-Ergebnisberechnung

  • SFS 4020-1977 Berechnungsanleitung für Kräne und Kranschienen. Stahlstruktur

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, RFA-Ergebnisberechnung

  • DB12/ 046.100-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 100: Saftgetränke




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten