ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie die Säurekonzentration

Für die So messen Sie die Säurekonzentration gibt es insgesamt 79 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie die Säurekonzentration die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Anorganische Chemie, Dünger, Luftqualität, Getränke, Fruchtfleisch, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Milch und Milchprodukte, Kernenergietechnik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, organische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Obst, Gemüse und deren Produkte, Textilfaser, Farben und Lacke, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie die Säurekonzentration

  • KS M 7053-1973(2002) PRÜFVERFAHREN FÜR DEN PH-Wert VON PAPIER UND PAPPE
  • KS I ISO 7934:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS M ISO 283-1:2011 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS M ISO 283-1:2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast
  • KS I ISO 7934:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode)

CZ-CSN, So messen Sie die Säurekonzentration

BE-NBN, So messen Sie die Säurekonzentration

  • NBN T 03-017-1979 Industrielle Schwefelsäure, Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration. Densitometrie
  • NBN T 03-002-1979 Salzsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Salzsäurekonzentration durch Dichtemessung

RU-GOST R, So messen Sie die Säurekonzentration

  • GOST 15113.5-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 28959-1991 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • GOST R 52391-2005 Weinproduktion. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Zitronensäure
  • GOST 32113-2013 Alkoholische Produkte und Rohstoffe für deren Herstellung. Enzymatische Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Zitronensäure
  • GOST 30305.3-1995 Kondensierte Konserven- und Trockenmilchprodukte. Verfahren zur Messung des titrimetrischen Säuregehalts
  • GOST 30713-2000 Polyacrylnitrilfaser. Bestimmung der Konzentration der Acrylnitril-Migration in der Luft. Methode der Gaschromatographie
  • GOST 25118-1982 Metallisierte (1:2) Farbstoffe mit organischer Säure. Konzentrations- und Farbtonbestimmungen
  • GOST 23231-1990 Würste und gekochte Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung der Restaktivität der sauren Phosphatase

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie die Säurekonzentration

  • NF V05-001:1959 Lebensmittel. Essig. Bestimmung der Essigsäurekonzentration.
  • NF U42-467*NF EN 17042:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen > oder 10 % mittels saurer Titration
  • NF M60-412:1998 Anforderungen an die repräsentative Probenahme von Uranylnitratlösungen zur Bestimmung der Urankonzentration.
  • NF T20-743:1967 Chemische Analyse von Malein- und Phthalsäureanhydriden. Konzentrationsschätzung durch Bestimmung des Gesamtsäuregehalts mit Phthenolphthalein.
  • NF U42-468*NF EN 17043:2018 Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen = 10 % mittels Spektrometrie eines Komplexes mit Ammoniumthiocyanat

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie die Säurekonzentration

  • ISO 905:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Salzsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • ISO 911:1977 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • ISO 23777:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung der Hydrosulfidionenkonzentration mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 11598:1995 Anforderungen an die repräsentative Probenahme von Uranylnitratlösungen zur Bestimmung der Urankonzentration
  • ISO 12803:1997 Repräsentative Probenahme von Plutoniumnitratlösungen zur Bestimmung der Plutoniumkonzentration
  • ISO 19043:2023 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode
  • ISO 22855:2008 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung der Konzentrationen von Benzoesäure und Sorbinsäure - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 19043:2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • ISO 19822:2018 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung der Humin- und hydrophoben Fulvinsäurekonzentrationen in Düngemitteln
  • ISO 8299:2019 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • ISO 19747:2020 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung der Monokieselsäurekonzentration in nichtflüssigen Düngemitteln
  • ISO 7934:1989 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode

RO-ASRO, So messen Sie die Säurekonzentration

  • STAS 8613/4-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Säuregehalts eines wässrigen Extrakts

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie die Säurekonzentration

  • PREN 17042-2016 Fertilizers - Determination of boron in concentrations > 10 % using acidimetric titration

PL-PKN, So messen Sie die Säurekonzentration

  • PN-EN 17042-2018-07 P Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • PN-EN 17043-2018-07 P Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen ≤ 10 % mittels Spektrometrie eines Komplexes mit Ammoniumthiocyanat

ES-UNE, So messen Sie die Säurekonzentration

  • UNE-EN 17042:2019 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • UNE-EN 17043:2019 Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen = 10 % mittels Spektrometrie eines Komplexes mit Ammoniumthiocyanat

British Standards Institution (BSI), So messen Sie die Säurekonzentration

  • BS EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl. Standardreferenzmethode
  • BS EN 17042:2018 Düngemittel. Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • BS ISO 19043:2015 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • BS EN 17043:2018 Düngemittel. Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen ≤ 10 % mittels Spektrometrie eines Komplexes mit Ammoniumthiocyanat
  • BS ISO 19822:2018 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung der Humin- und hydrophoben Fulvinsäurekonzentrationen in Düngemitteln
  • BS ISO 19747:2020 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung der Monokieselsäurekonzentration in nichtflüssigen Düngemitteln

PT-IPQ, So messen Sie die Säurekonzentration

  • NP 1176-1976 In der Industrie verwendete Salpetersäure. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NP 1177-1976 In der Industrie verwendete Schwefelsäure. Bestimmung der Konzentration von Schwefelsäure durch Dichtemessung

German Institute for Standardization, So messen Sie die Säurekonzentration

  • DIN EN 17042:2018-08 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration; Deutsche Fassung EN 17042:2018
  • DIN EN 17042:2018 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration; Deutsche Fassung EN 17042:2018
  • DIN EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 1911:2010
  • DIN EN 17043:2018 Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen von 10 % mittels Spektrometrie eines Komplexes mit Ammoniumthiocyanat

未注明发布机构, So messen Sie die Säurekonzentration

  • DIN EN 17042 E:2016-09 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • DIN EN 1911 E:2008-11 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode

Professional Standard - Hygiene , So messen Sie die Säurekonzentration

  • WS/T 361-2011 Referenzverfahren zur Messung der katalytischen Aktivitätskonzentration der Laktatdehydrogenase
  • WS/T 351-2011 Referenzverfahren zur Messung der katalytischen Aktivitätskonzentration der alkalischen Phosphatase (ALP)
  • WS/T 353-2011 Referenzverfahren zur Messung der katalytischen Aktivitätskonzentration von Aspartataminotransferase (keine Pyridoxal-5'-Phosphorsäure)

National Health Commission of the People's Republic of China, So messen Sie die Säurekonzentration

  • WST 361:2011 Referenzmethode zur Bestimmung der katalytischen Aktivitätskonzentration der Laktatdehydrogenase
  • WST 352:2011 Bestimmung der katalytischen Aktivitätskonzentration der Alaninaminotransferase (ohne Phosphat...(veraltet)

US-CFR-file, So messen Sie die Säurekonzentration

  • CFR 40-80.1238-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.1238: Wie wird die durchschnittliche Benzolkonzentration einer Raffinerie oder eines Importeurs bestimmt?

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, So messen Sie die Säurekonzentration

  • WST 353:2011 Bestimmung der katalytischen Aktivitätskonzentration der Aspartataminotransferase (ohne...)
  • WS/T 352-2011 Referenzmethode zur Bestimmung der katalytischen Aktivitätskonzentration von Alaninaminotransferase (ohne Pyridoxalphosphat)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie die Säurekonzentration

  • GB/T 39544-2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts – Spektrophotometrische Methode

BELST, So messen Sie die Säurekonzentration

  • STB 1931-2009 Weinproduktion und Weinrohstoff. Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration titrierender Säuren

Association of German Mechanical Engineers, So messen Sie die Säurekonzentration

  • VDI 2462 Blatt 1-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration; iodometrische Thiosulfat-Methode

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie die Säurekonzentration

  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • EN 17043:2018 Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen ��10 % mittels Spektrometrie eines Komplexes mit Ammoniumthiocyanat

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, So messen Sie die Säurekonzentration

  • GJB 9254-2017 Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration des Neodymelements in Neodymphosphatglas ICP-AES-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, So messen Sie die Säurekonzentration

  • T/NAIA 004-2020 Bestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Konzentration in Pansenflüssigkeit, alkalische Natriumhypochlorit-Phenol-Spektrophotometrie

American National Standards Institute (ANSI), So messen Sie die Säurekonzentration

  • BS ISO 19043:2023 Natural rubber latex concentrate. Determination of total phosphate content by spectrophotometric method (British Standard)

VN-TCVN, So messen Sie die Säurekonzentration

  • TCVN 7244-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Salzsäurekonzentration (HCl) in Rauchgasen
  • TCVN 7243-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Hydrofloridsäurekonzentration (HF) in Rauchgasen

KR-KS, So messen Sie die Säurekonzentration

  • KS I ISO 7934-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • KS M ISO 283-1-2007 Textilförderbänder – Zugprüfung in voller Dicke – Teil 1: Bestimmung der Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Dehnung bei Referenzlast

YU-JUS, So messen Sie die Säurekonzentration

  • JUS H.Z1.147-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Phenolgehalts in einer Konzentration von mehr als 20 mg/l. Spektralphotometrische Methode

AENOR, So messen Sie die Säurekonzentration

  • UNE 77216/1M:2000 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode.
  • UNE 77216:1995 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. WASSERSTOFFPEROXID/BARIUMPERCHLORAT/THORIN-METHODE.

Danish Standards Foundation, So messen Sie die Säurekonzentration

  • DS/ISO 7934+Amd.1:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode

Lithuanian Standards Office , So messen Sie die Säurekonzentration

  • LST ISO 7934+A1:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten