ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

Für die Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken gibt es insgesamt 31 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken die folgenden Kategorien: Umweltschutz, Wortschatz, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Luftqualität, Kraftstoff, Baumaterial, Textilprodukte, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, schwarzes Metall, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Kernenergietechnik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Abfall, Flüssigkeitsspeichergerät, Ventil.


Group Standards of the People's Republic of China, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • T/CSEE 0290-2022 Technische Richtlinien für die Nachbewertung von Projekten mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken
  • T/JSEE 019-2020 Technische Richtlinien für die Integration von Überwachungssystemen mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken
  • T/CSES 09-2020 Spezifikation für die Überprüfung von Luftschadstoff-Technologien mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken
  • T/CSES 25-2021 Granulierte Aktivkohle auf Kohlebasis für extrem niedrige Rauchgasemissionen in der Eisen- und Stahlindustrie
  • T/CIECCPA 063-2023 Technischer Standard für die äußerst emissionsarme Kontrolle von Mehrfachschadstoffen im Pellet-Rauchgas für die Eisen- und Stahlindustrie
  • T/CCAS 022-2022 Extrem niedriger Emissionsstandard für Luftschadstoffe für die Zementindustrie
  • T/CNITA 05105-2021 Spezifikation für Filterbeutel für extrem niedrige Industriestaubemissionen
  • T/SDJHXH 001-2022 Technische Richtlinien zur Bewertung und Überwachung extrem niedriger Emissionen der Kokereiindustrie
  • T/CIECCPA 058-2023 Technische Spezifikationen für Abgasschadstoffe mit extrem geringer Emission von Koksöfen
  • T/CECA-G 0023-2019 Akzeptanzanforderungen für den umfassenden Energieverbrauch von kohlebefeuerten Industriekesseln mit äußerst geringer Rauchgasemission

Professional Standard - Environmental Protection, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • HJ 2053-2018 Technische Spezifikationen für die Abgasreinigungstechnik mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken

IN-BIS, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • DB13/ 2169-2018 Extrem niedrige Emissionsstandards für Luftschadstoffe in der Eisen- und Stahlindustrie
  • DB13/ 2167-2020 Extrem niedrige Emissionsstandards für Luftschadstoffe in der Zementindustrie
  • DB13/ 2863-2018 Extrem niedrige Emissionsstandards für Luftschadstoffe in der Kokerei-Chemieindustrie
  • DB13/ 2168-2020 Extrem niedrige Emissionsstandards für Luftschadstoffe in der Flachglasindustrie
  • DB13/T 2782-2018 Allgemeine technische Spezifikationen für ein verzögertes kontinuierliches Überwachungssystem für stationäre Schadstoffquellen mit extrem niedrigen Emissionen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • DB33/T 2167-2018 Technische Spezifikation für die Emissionsüberwachung niedriger Konzentrationen von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen in Kohlekraftwerken

British Standards Institution (BSI), Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • BS ISO 14404-1:2013 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Hochofen
  • BS ISO 14404-2:2013 Berechnungsmethode der Kohlendioxidemissionsintensität aus der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF)
  • BS IEC 1000-2-6:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Umwelt – Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen

KR-KS, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • KS D ISO 14404-1-2023 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 1: Stahlwerk mit Hochofen

Association of German Mechanical Engineers, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • VDI 3892-2015 Emissionskontrolle – Röstkaffee produzierende Industrie – Anlagen mit einer Mindesttagesproduktion von mindestens 0,5 Tonnen
  • VDI 3892-2003 Emissionskontrolle – Kaffeeaufbereitungs- und -verarbeitungsindustrie – Anlagen mit einer Mindesttagesproduktion von mindestens 0,5 Tonnen
  • VDI 3475 Blatt 1-2003 Emissionskontrolle - Biologische Abfallbehandlungsanlagen - Kompostierung und anaerobe Vergärung; Anlagenkapazitäten über ca. 6000 Mg/a

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • DB21/T 3793-2023 Technische Spezifikationen für die Emissionsüberwachung niedriger Konzentrationen von Abgasen stationärer Schadstoffquellen aus Kohlekraftwerken in der Provinz Liaoning

Professional Standard - Nuclear Industry, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • EJ/T 486-1999 Spezifikation für austenitisches Chrom-Nickel-Edelstahl-Hüllmaterial mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren
  • EJ 486-1989 Technische Spezifikationen für Oberflächenmaterialien aus austenitischem Cr-Ni-Edelstahl mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt für 300.000-Kilowatt-Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke

International Organization for Standardization (ISO), Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • ISO 14404-1:2013 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 1: Stahlwerk mit Hochofen
  • ISO 14404-2:2013 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 2: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF)

German Institute for Standardization, Extrem niedrige Emissionen aus Stahlwerken

  • DIN EN 13648-3:2003 Kryobehälter – Sicherheitseinrichtungen zum Schutz gegen unzulässigen Druck – Teil 3: Bestimmung der erforderlichen Entladung; Fassungsvermögen und Dimensionierung; Deutsche Fassung EN 13648-3:2002




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten