ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elementbestimmung

Für die Elementbestimmung gibt es insgesamt 289 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elementbestimmung die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftstoff, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kohle, Batterien und Akkus, Wasserqualität, Anorganische Chemie, Dünger, Bodenqualität, Bodenkunde, Fruchtfleisch, Flüssigkeitsspeichergerät, Land-und Forstwirtschaft, Metallerz, Biologie, Botanik, Zoologie, medizinische Ausrüstung, Schmuck, Nichteisenmetalle, Kraftwerk umfassend, Erdgas, Halbleitermaterial, Chemikalien, Abfall, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Erdölprodukte umfassend, Metrologie und Messsynthese, Verbundverstärkte Materialien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Unterhaltungsausrüstung, Kernenergietechnik, Straßenfahrzeuggerät.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Elementbestimmung

Standard Association of Australia (SAA), Elementbestimmung

  • AS 1038.10.0:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung zur Bestimmung von Spurenelementen. Richtlinien zur Bestimmung von Spurenelementen
  • AS 1038.10.1:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von 11 Spurenelementen in Kohle, Koks und Flugasche. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1038.10.1:2003 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Elementbestimmung

  • BS EN 13805:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • BS EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • BS DD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • BS DD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • BS ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • BS ISO 23380:2022 Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • 21/30404830 DC BS ISO 23380. Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • 23/30463084 DC BS EN 17701-1. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • PD CEN/TS 17766:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Extraktion mit Wasser zur anschließenden Elementbestimmung
  • BS ISO 11535:2007 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 11535:2006 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • PD CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Elementbestimmung
  • PD CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • PD CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Bestimmung von Quecksilber
  • DD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • DD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • BS EN ISO 16968:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • BS EN 15765:2010 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Zinn mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICPMS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 15765:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICPMS) nach Druckaufschluss
  • BS ISO 22682:2017 Eisenerze. Bestimmung von Spurenelementen. Plasmaspektrometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 16032:2010 Düngemittel – Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • BS EN 16032:2011 Düngemittel. Gewinnung und Bestimmung von elementarem Schwefel
  • 23/30463144 DC BS EN 17701-3. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3. Bestimmung von Quecksilber
  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse

RU-GOST R, Elementbestimmung

  • GOST R 52530-2006 Autobenzine. Photokolorimetrische Methode zur Eisenbestimmung
  • GOST 31671-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Probenvorbereitung durch Druckaufschluss
  • GOST R 54239-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST R 54239-2018 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST R 54214-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST R 54213-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente
  • GOST R 54214-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST R 54213-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente
  • GOST R 54214-2015(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST R 54213-2015(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Hauptelemente
  • GOST R 53150-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • GOST 31707-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung des gesamten Arsens und Selens mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • GOST R 50965-1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall

Association Francaise de Normalisation, Elementbestimmung

  • NF X34-123*NF EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • NF X31-011*NF ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen.
  • XP U42-840*XP CEN/TS 17754:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Mikronährstoffe
  • XP CEN/TS 17754:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Spurenelemente
  • XP U45-005-1*XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • XP U45-005-3*XP CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • NF EN 14546:2005 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach Trockenkalzinierung
  • XP U42-700*XP CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • XP CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • NF X34-123:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Nebenelemente – As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn.
  • NF V03-081:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • NF V03-081*NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • NF EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • XP U45-005-2*XP CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • XP CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn

FI-SFS, Elementbestimmung

  • SFS 3033-1976 Bestimmung des Manganelements in Wasser. Spektrophotometrie
  • SFS 3028-1976 Bestimmung des Eisenelements in Wasser. Spektrophotometrie

International Organization for Standardization (ISO), Elementbestimmung

  • ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 23380:2008 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 23380:2022 Kohle – Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen – Leitlinien und Anforderungen
  • ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen
  • ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • ISO/TS 21033:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Spurenelementen mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO 22682:2017 Eisenerze – Bestimmung von Spurenelementen – Plasmaspektrometrische Methode
  • ISO 16424:2012 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des GdO-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen

Professional Standard - Machinery, Elementbestimmung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elementbestimmung

  • KS I 3203-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I 3203-2007 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS E 3098-1993 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS M ISO 16968:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • KS A ISO 16424-2013(2018) Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen

工业和信息化部, Elementbestimmung

  • JC/T 2571-2020 Bestimmungsmethode für Spurenelemente in hochreinem Graphit
  • JB/T 11236-2021 Bestimmungsmethode für Cadmium in Blei-Säure-Batterien
  • HG/T 5765-2020 Bestimmung von Metallelementen in katalytischen Crackkatalysatoren
  • YS/T 540.5-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 5: Bestimmung von Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

GSO, Elementbestimmung

  • OS GSO ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • GSO ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • OS GSO ISO 12914:2013 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen
  • BH GSO ISO 12914:2016 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen
  • GSO ISO 17294-2:2014 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen
  • GSO ISO 3110:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • GSO 20:2016 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln
  • BH GSO 20:2017 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln
  • OS GSO 20:2016 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln

SCC, Elementbestimmung

  • BS ISO 23380:2008 Auswahlmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • BS PD CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente - Bestimmung von Quecksilber
  • BS PD CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente - Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • DANSK DS/CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • SN-CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • DIN CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-1:2022
  • DANSK DS/CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • SN-CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • DIN CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-3:2022
  • DIN CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung spezifischer Elemente; Deutsche Fassung CEN/TS 17777:2022
  • DIN EN 17701-1 E:2023 Entwurf Dokument - Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente; Deutsche und Englische Fassung prEN 17701-1:2023
  • DIN EN 17701-3 E:2023 Entwurfsdokument - Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und Englische Fassung prEN 17701-3:2023
  • 10/30199149 DC BS ISO 12914. Bodenqualität. Mikrowellenunterstützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen
  • BS 1428-A1:1958 Mikrochemische Geräte. Verbrennungsanlagen zur Bestimmung von Elementen - Spezifikation für Kohlenstoff- und Wasserstoff-Verbrennungsanlagen (Typ Pregl)
  • BS PD CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung spezifischer Elemente
  • DANSK DS/CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • SN-CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung spezifischer Elemente
  • 06/30153588 DC BS EN 15111. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie)
  • NS-EN 13805:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Druckaufschluss
  • DANSK DS/EN 13805:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Druckaufschluss
  • UNE-EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • SN-CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • DIN CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung von Nebenbestandteilen; Deutsche Fassung CEN/TS 15297:2006
  • SN-CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • DIN CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung der Hauptelemente; Deutsche Fassung CEN/TS 15290:2006
  • BS 1428-B1:1964 Mikrochemische Analyse. Geräte zur Bestimmung von Elementen mit anderen Methoden als Verbrennungsmethoden - Spezifikation für Stickstoffbestimmungsgeräte (Mikro-Kjeldahl)
  • BS 1428-B1:1953 Mikrochemische Analyse. Geräte zur Bestimmung von Elementen mit anderen Methoden als Verbrennungsmethoden. Spezifikation für Stickstoffbestimmungsgeräte (Mikro-Kjeldahl)
  • NS-EN 13805:2002 Lebensmittel — Bestimmung von Spurenelementen — Druckaufschluss
  • BS 1428-A4:1953 Mikrochemische Apparatur. Verbrennungszüge zur Bestimmung von Elementen. Spezifikation für Halogen- und Schwefel-Verbrennungszüge (Mikro-Grote)
  • BS 1428-A4:1960 Mikrochemische Apparatur. Verbrennungsanlagen zur Elementbestimmung - Spezifikation für Halogen- und Schwefel-Verbrennungsanlagen (Mikro-Grote)
  • DIN EN 13806-3 E:2023 Entwurfsdokument - Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung von Gesamtquecksilber in Lebensmitteln mittels Atomabsorption direkt aus dem Lebensmittel (Elementarquecksilberanalyse); Deutsche und Englische Fassung prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 13805 E:2013 Dokumententwurf - Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung prEN 13805:2013
  • BS 1428-A5:1965 Mikrochemische Geräte. Verbrennungszüge zur Bestimmung von Elementen - Spezifikation für Schnellverfahren-Verbrennungsrohre (Typ Belcher und Ingram) und Absorptionsrohre
  • BS 1428-A2:1959 Mikrochemische Apparatur. Verbrennungszüge zur Bestimmung von Elementen - Spezifikation für Stickstoffverbrennungszüge (Mikro-Dumas)
  • 06/30149862 DC EN 15517. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydrid-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS)
  • 06/30147941 DC EN 15505. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Natrium, Magnesium und Calcium mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS 1428-B3:1964 Mikrochemische Geräte. Geräte zur Bestimmung von Elementen mit anderen Methoden als Verbrennungsmethoden.-Spezifikation für Stickstoffbestimmungsgeräte (Mikro-Kjeldahl ohne Übertragung)
  • NS-EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • DANSK DS/EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • DIN EN 13806-1 E:2023 Entwurfsdokument - Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 1: Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche und Englische Fassung prEN 13806-1:2023
  • BS PD CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 2. Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • DANSK DS/CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • SN-CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehaltes an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • DIN CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehaltes an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-2:2022
  • SPC GB/T 37254-2018 Hochreines Siliziumkarbid – Bestimmung von Spurenelementen (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • 13/30275858 DC BS EN ISO 16967. Feste Biobrennstoffe. Bestimmung der Hauptbestandteile
  • DIN EN 17701-2 E:2023 Entwurf Dokument - Pflanzen-Biostimulanzien - Bestimmung spezifischer Elemente - Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche und Englische Fassung prEN 17701-2:2023
  • 12/30203516 DC BS ISO 12926. Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • NS-EN 17266:2019 Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse

未注明发布机构, Elementbestimmung

  • DIN EN ISO 16968 E:2013-03 Bestimmung von Spurenelementen in festen Biokraftstoffen (Entwurf)
  • DIN CEN/TS 17766:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Extraktion mit Wasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • DIN CEN/TS 17768:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • PREN 17701-3:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • PREN 17701-1:2023 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • DIN EN 13805 E:2013-05 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • DIN 50451-5 E:2022-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN 50451-5 E:2008-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN 50451-5:2022-08 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • PREN 17701-2:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn

ZA-SANS, Elementbestimmung

  • SANS 406:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Leitfaden zur Bestimmung von Spurenelementen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Elementbestimmung

YU-JUS, Elementbestimmung

  • JUS H.B8.353-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts Flammenatronische Absorptionsmethode
  • JUS H.B8.274-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts. Flammenatomasorptionsmethode
  • JUS H.B8.013-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
  • JUS H.B8.016-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.331-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin

AT-ON, Elementbestimmung

  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen
  • ONR CEN/TS 17701-3-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber (FprCEN/TS 17701-3:2021)

Professional Standard - Commodity Inspection, Elementbestimmung

  • SN/T 2638.5-2013 Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Manganerz. Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie-Methode
  • SN/T 3323.4-2012 Mühlenmaßstab. Teil 4: Bestimmung von Arsen und Quecksilber. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 3323.3-2012 Mühlenmaßstab. Teil 3: Bestimmung von Blei, Chrom, Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3323.5-2012 Walzzunder. Teil 5: Bestimmung von Eisen und Silizium, Kalzium, Phosphor, Mangan, Aluminium, Titan und Magnesium. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 4064-2014 Bestimmung von Elementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 4062-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 3619-2013 Bestimmung von 17 Migrationselementen in Spielzeugmaterialien. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer

German Institute for Standardization, Elementbestimmung

  • DIN CEN/TS 17766:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Extraktion mit Wasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche Fassung CEN/TS 17766:2022
  • DIN CEN/TS 17768:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente; Deutsche Fassung CEN/TS 17768:2022
  • DIN 22022-6:2001 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 6: Auswertung und Ergebniserklärung
  • DIN EN 17701-1:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-1:2023
  • DIN EN 17701-3:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-3:2023
  • DIN CEN/TS 17701-3:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-3:2022
  • DIN EN 17701-3:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber; Deutsche und englische Version prEN 17701-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17701-3 (2022-06).
  • DIN CEN/TS 17701-1:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-1:2022
  • DIN EN 17701-1:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Version prEN 17701-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16968:2015
  • DIN CEN/TS 17777:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung spezifischer Elemente; Deutsche Fassung CEN/TS 17777:2022
  • DIN EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
  • DIN EN ISO 16968:2015-09 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16968:2015
  • DIN EN 13805:2014-12 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13805:2014
  • DIN EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 13806:2002
  • DIN 50451-6:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten - Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH<(Index)4>F) und in Ätzmischungen aus hochreinem Ammonium. ..
  • DIN 50451-5:2010 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten - Teil 5: Leitfaden zur Auswahl von Materialien und Prüfung ihrer Eignung für Geräte zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung von t
  • DIN EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14627:2005
  • DIN EN 17701-2:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-2:2023
  • DIN EN 17701-2:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche und englische Version prEN 17701-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 177...
  • DIN CEN/TS 17701-2:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-2:2022
  • DIN EN 15297:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Nebenelemente – As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn; Deutsche Fassung EN 15297:2011
  • DIN 50451-4:2007 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

ES-UNE, Elementbestimmung

  • UNE-CEN/TS 17766:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Extraktion mit Wasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-CEN/TS 17701-3:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • UNE-CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)

European Committee for Standardization (CEN), Elementbestimmung

  • FprCEN/TS 17754-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Mikronährstoffe
  • CEN/TS 17754:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Mikronährstoffe
  • EN 13807:2003 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge – Entwurf, Herstellung, Identifizierung und Prüfung (inklusive Berichtigung vom Juni 2005)
  • FprCEN/TS 17701-1-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • FprCEN/TS 17701-3-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • FprCEN/TS 17777-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • CEN/TS 17777:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Elemente
  • CEN EN 15505-2008_ Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 15297:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Nebenelemente – As, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mn, Mo, Ni, Pb, Sb, V und Zn
  • EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
  • EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • FprCEN/TS 17701-2-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • CEN EN 15517-2008_ Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion

Professional Standard - Agriculture, Elementbestimmung

  • 355药典 四部-2020 9000 Leitprinzipien 9304 Leitprinzipien zur Bestimmung der Elemente Aluminium, Chrom, Eisen und Barium in der Traditionellen Chinesischen Medizin
  • 333药典 四部-2015 9000 Leitprinzipien 9304 Leitprinzipien zur Bestimmung der Elemente Aluminium, Chrom, Eisen und Barium in der Traditionellen Chinesischen Medizin
  • GB 31604.49-2023 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung von Multielementen in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten und zur Bestimmung der Migrationsmengen von Multielementen
  • 847兽药典 二部-2015 Inhalt des Anhangs 9000 Leitprinzipien 9014 Leitprinzipien zur Bestimmung von Aluminium-, Chrom-, Eisen- und Bariumelementen in der Traditionellen Chinesischen Medizin für veterinärmedizinische Zwecke
  • SN/T 3188-2012 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Rohöl mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Elementbestimmung

  • T/NAIA 089-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Lycium barbarum
  • T/CSBM 0012-2021 Bestimmung der Elementzusammensetzung biomedizinischer Materialien mittels Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/STEI 0005-2024 Bestimmung mehrerer Elemente in Lebensmitteln/pharmazeutischen Substanzen wie der Codonopsis-Wurzel
  • T/GXAS 691.1-2024 Bestimmung von Metallelementen in Kolophonium – Teil 1: Eisen
  • T/GXAS 691.2-2024 Bestimmung von Metallelementen in Kolophonium – Teil 2: Aluminium
  • T/OTOP 1037-2023 Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Kohlenstoffmaterialien pflanzlicher Lithium-Schwefel-Batterien – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

Professional Standard - Coal, Elementbestimmung

  • MT/T 1086-2008 Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Elementbestimmung

  • GB/T 37254-2018 Hochreines Siliziumkarbid – Bestimmung von Spurenelementen

Society of Automotive Engineers (SAE), Elementbestimmung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elementbestimmung

  • GB/T 28021-2011 Schmuck. Bestimmung giftiger Elemente. Methode der Spektrometrie
  • GB/T 28020-2011 Schmuck.Bestimmung schädlicher Elemente.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

SAE - SAE International, Elementbestimmung

水利部, Elementbestimmung

  • SL 394-2007 Bestimmung von 34 Elementen, darunter Blei, Cadmium, Vanadium und Phosphor

HU-MSZT, Elementbestimmung

  • MSZ KGST 2751-1980 Bestimmung verdampfter Elemente in Fernsehbildröhren
  • MSZ KGST 2291-1980 Bestimmung der aus pulvermetallurgischen Produkten und Flüssigkeiten freigesetzten Elemente
  • MSZ 21452/3-1975 Definition des Elementgehalts in der Luft. Hauptelementmessungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Elementbestimmung

  • ASTM C1163-03 Standardpraxis für die Montage von Actiniden für die Alpha-Spektrometrie unter Verwendung von Neodymfluorid
  • ASTM C1163-14 Standardpraxis für die Montage von Actiniden für die Alpha-Spektrometrie unter Verwendung von Neodymfluorid
  • ASTM D7800/D7800M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM C1234-11(2019) Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM C1234-98 Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM C1234-11 Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM C1234-98(2004) Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung
  • ASTM C1234-11(2016) Standardpraxis für die Vorbereitung von Ölen und ölhaltigen Abfallproben durch Hochdruck- und Hochtemperaturaufschluss zur Spurenelementbestimmung

PL-PKN, Elementbestimmung

  • PN R04014-1991 Agrochemische Pflanzenanalyse. Methoden der Mineralisierung von Pflanzenmaterial zur Bestimmung von Makro- und Mikroelementen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Elementbestimmung

  • DB23/T 2489-2019 Bestimmung von zehn Spurenelementen in kugelförmigem Graphit durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Danish Standards Foundation, Elementbestimmung

  • DS/EN ISO 15587-2:2003 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002)
  • DS/EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss

Lithuanian Standards Office , Elementbestimmung

  • LST EN ISO 15587-2:2004 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss (ISO 15587-2:2002)
  • LST EN ISO 15587-1:2004 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002)
  • LST EN 13805-2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • LST EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)

AENOR, Elementbestimmung

  • UNE-EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss. (ISO 15587-1:2002)
  • UNE-EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität - Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser - Teil 2: Salpetersäureaufschluss. (ISO 15587-2:2002)
  • UNE-EN 13805:2015 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • UNE 38860:2003 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung seltener Erden. Gravimetrische Methode.

Professional Standard - Forestry, Elementbestimmung

  • LY/T 1256-1999 Bestimmung stark säureabbauender Elemente im Waldboden

CEN - European Committee for Standardization, Elementbestimmung

  • PD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • PD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • EN ISO 16424:2017 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen

KR-KS, Elementbestimmung

CZ-CSN, Elementbestimmung

  • CSN 72 5505-1976 Bestimmung schädlicher Elemente in Feinkoramikprodukten
  • CSN 68 4134-1987 Bestimmung kleiner Mengen chemischer Elemente mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 44 1388-1983 Stein- und Braunkohle Bestimmung von elementarem Schwefel
  • CSN 44 1387-1981 Stein- und Braunkohle Bestimmung von elementarem Schwefel

Professional Standard - Electricity, Elementbestimmung

  • DL/T 263-2012 Analysieren Sie die Fortschrittsmethoden von Metallelementen in Transformatorenöl
  • DL/T 263-2021 Bestimmungsmethode für Metallelemente in Transformatorenöl

其他未分类, Elementbestimmung

  • BJS 201718 Bestimmung von 9 Mineralstoffen in gesunden Lebensmitteln

Professional Standard - Electron, Elementbestimmung

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen

NL-NEN, Elementbestimmung

  • NEN 5768-1992 Boden - Probenvorbereitung von Böden zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NEN 6464-1981 Probenvorbereitung von Schlamm oder wasserhaltigem Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure

Professional Standard - Energy, Elementbestimmung

  • NB/SH/T 0865-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit rotierender Scheibenelektrode
  • NB/T 11246-2023 Bestimmung von Spurenelementen in Biokraftstoffrohstoffen und -produkten für die Luftfahrt. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Canadian Standards Association (CSA), Elementbestimmung

IN-BIS, Elementbestimmung

  • IS 6092 Pt.5-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 5 Bestimmung von Sekundärelementen und Spurenelementen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Elementbestimmung

  • DB61/T 902.1-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Cadmium
  • DB61/T 902.3-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Blei
  • DB61/T 902.4-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Kupfer
  • DB61/T 902.2-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Chrom
  • DB61/T 902.6-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung des Gesamtquecksilbers
  • DB61/T 902.5-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Gesamtarsen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Elementbestimmung

  • DB44/T 1653-2015 Sicherheit von Kinderspielzeug – Bestimmung von neunzehn migrierbaren Elementen

National Health Commission of the People's Republic of China, Elementbestimmung

  • GB 5009.268-2016 Bestimmung von Multielementen in nationalen Standards zur Lebensmittelsicherheit

Professional Standard - Building Materials, Elementbestimmung

  • JC/T 2268-2014 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien
  • JC/T 2268-2023 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Elementbestimmung

  • GJB 3419-1998 Methode zur Bestimmung der Dichte und der Verunreinigungselemente von Metallbarren mit abgereichertem Uran




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten