ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gaschromatographie polarer Substanzen

Für die Gaschromatographie polarer Substanzen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gaschromatographie polarer Substanzen die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kriminalprävention, Wortschatz, Erdgas, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gummi, Essen umfassend, Textilfaser, grob, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Textilprodukte, Bodenbelag ohne Stoff, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Land-und Forstwirtschaft, Abfall, Optik und optische Messungen, Möbel, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umweltschutz, Kraftstoff, füttern, Plastik, Straßenfahrzeug umfassend, Isoliermaterialien, Obst, Gemüse und deren Produkte, organische Chemie, Unterhaltungsausrüstung, Getränke, Chemikalien, Biologie, Botanik, Zoologie, Farben und Lacke, Drähte und Kabel, Fischerei und Aquakultur, Umfangreiche elektronische Komponenten, Qualität, Dünger, Lebensmitteltechnologie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Gebäudeschutz, Milch und Milchprodukte, Feuer bekämpfen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen.


Danish Standards Foundation, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DS/ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • DS/EN ISO 10301:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden
  • DS/EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DS/EN ISO 23161:2011 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 10695:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Methoden
  • DS/ISO 21863:2020 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion

Association Francaise de Normalisation, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • XP T90-145*XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe – Gaschromatographische Methode mit Detektion durch Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 8: Analyse von Phthalaten in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie ...
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF T90-122/A1*NF EN ISO 16588/A1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographische Methode
  • NF T90-253-1*NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF ISO 17257:2020 Gummi – Identifizierung von Polymeren – Pyrolyse- und Gaschromatographieverfahren mit Detektion durch Massenspektrometrie
  • NF ISO 23646:2022 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF T90-251*NF EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF T90-125*NF EN ISO 10301:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden.
  • NF EN ISO 10301:1997 Wasserqualität – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden
  • NF T46-053:2014 Gummi – Identifizierung von Polymeren – Pyrolytisches gaschromatographisches Verfahren mittels massenspektrometrischer Detektion
  • NF V76-111:1980 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung flüchtiger Substanzen (gas-/flüssigchromatographisches Verfahren).
  • NF X30-446:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS).
  • NF EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Mikro-Festphasenextraktion (SMEPS) und anschließender Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF V03-090-1*NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung einer Auswahl polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie-Methode
  • NF EN ISO 15302:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit umgekehrter Phasenpolarität
  • NF EN ISO 23161:2018 Bodenqualität – Bestimmung einer Auswahl zinnorganischer Verbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF V03-090-3*NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • XP T90-250:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen in Sedimenten – Gaschromatographische Methode
  • NF T90-943*NF EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF C05-100-8*NF EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)
  • NF X31-441*NF EN ISO 23161:2018 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 10695:2000 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Methoden
  • FD T90-423*FD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • NF EN ISO 20595:2022 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Statische Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode (HS-GC-MS)
  • NF T90-121*NF EN ISO 10695:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Methoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • GB/T 32264-2015 Methode zur Leistungsprüfung der Gaschromatographie-Einzelquadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 25225-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • GB/T 19650-2005 Methode zur Bestimmung von 437 Pestizidrückständen in tierischen Geweben – GC-MS- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23750-2009 Bestimmung von Glyphosatrückständen in pflanzlichen Produkten. GC-MS-Methode
  • GB/T 18606-2001 Die Standardtestmethode für Biomarker in Sedimenten und Rohöl mittels GC-MS
  • GB/T 23213-2008 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Pflanzenölen.GC-MS-Methode
  • GB/T 24281-2009 Textilien.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Gaschromatographie/Massenspektrographie
  • GB/T 29616-2013 Thermoplastisches Elastomer.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 30739-2014 Bestimmung von n-Alkanen in Meeressedimenten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 21316-2007 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS
  • GB/T 27524-2011 Zigaretten.Bestimmung halbflüchtiger Verbindungen (Pyridin, Styrol, Chinolin) im Hauptstromrauch.GC-MS-Methode
  • GB/T 21317-2007 Bestimmung von Tetracyclinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode und HPLC-Methode
  • GB/T 32693-2016 Bestimmung der Anilinverbindungen in Benzin. Mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 23358-2009 Zigaretten.Bestimmung der wichtigsten aromatischen Amine in den gesamten Partikeln des üblichen Zigarettenrauchs.GC-MS-Methode
  • GB/T 39695-2020 Identifizierung flüchtiger Bestandteile von Gummidämpfen – Thermodesorption und gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • GB/T 21312-2007 Analyse von vierzehn Chinolonen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 30932-2014 Bestimmung von Dioxanrückständen in Kosmetika.Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 14551-1993 Qualität der Organismen. Bestimmung von BHC und DDT. Gaschromatographie
  • GB/T 17130-1997 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie
  • GB/T 39560.8-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysators/Thermaldesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)
  • GB/T 21313-2007 Analyse von β-Agonisten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 19650-2006 Methode zur Bestimmung von 478 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in tierischen Muskeln GC-MS-Methode
  • GB/T 19267.7-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 7: Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 19267.7-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 7: Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 19267.7-2023 Forensische Wissenschaft Physikalische und chemische Untersuchung von Spurenspuren Teil 7: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 21315-2007 Bestimmung von Penicillin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode
  • GB 29708-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Natriumpentachlorphenat-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 21314-2007 Bestimmung von Cephapirin- und Ceftiofur-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 30518-2014 Bestimmung gelöster Rückstände von Flüssiggasen. Hochtemperatur-Gaschromatographie-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Gaschromatographie polarer Substanzen

  • ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Klassenmethoden für mehrere Verbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • ISO 23161:2009 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 23161:2018 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 22892:2006 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • ISO 10301:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden
  • ISO 17257:2013 Gummi.Identifizierung von Polymeren.Pyrolytisches gaschromatographisches Verfahren mittels massenspektrometrischer Detektion
  • ISO 17257:2020 Gummi – Identifizierung von Polymeren – Pyrolytisches gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion
  • ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • IEC/DIS 62321-11 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • ISO/TR 11046:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode
  • IEC/FDIS 62321-11:2011 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • ISO 10695:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Methoden
  • ISO 13859:2014 Bodenqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • ISO 11423-1:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode
  • ISO 11423-2:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 2: Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie

British Standards Institution (BSI), Gaschromatographie polarer Substanzen

  • PD ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter unpolarer Substanzen. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität. Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • 19/30381735 DC BS IEC 63209-11. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11. TCEP in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN ISO 22892:2011 Bodenqualität. Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • BS PD CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel. Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS. Parameter der Tandem-Massenspektrometrie
  • BS EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Allgemeine Überlegungen
  • BS CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • BS EN ISO 10301:1997 Wasserqualität. Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe. Gaschromatographische Methoden
  • BS EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS ISO 17353:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • 22/30421191 DC BS IEC 62321-13 ED1. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 13. Bisphenol A in Kunststoffen mittels Flüssigchromatographie-Diodenarray-Detektion (LC-DAD), Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LCMS) und Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LCMS) und…
  • BS EN ISO 17943:2016 Wasserqualität. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser. Methode mit Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME), gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS ISO 17257:2013 Gummi. Identifizierung von Polymeren. Pyrolytische gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS ISO 17257:2014 Gummi. Identifizierung von Polymeren. Pyrolytisches gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS ISO 17257:2020 Gummi. Identifizierung von Polymeren. Pyrolytisches gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS EN ISO 17353:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2009 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2011 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 23161:2018 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • 23/30447641 DC BS EN IEC 62321-8. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 8. Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie mittels Pyrolysegerät/Thermodesorption…
  • BS EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS DD 220:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode

国家烟草专卖局, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • YC/T 559-2018 Bestimmung von Alkaloiden, einem charakteristischen Bestandteil von Tabak, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

司法部, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • SF/T 0113-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und gaschromatographische Testmethoden für Cyanid im Blut
  • SF/T 0064-2020 Gaschromatographie-hochauflösende Massenspektrometrie-Nachweismethode für 188 Gifte (Drogen) im Blut
  • SF/T 0065-2020 Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Nachweismethode für 16 tryptaminähnliche neue psychoaktive Substanzen und ihre Metaboliten im Haar, einschließlich Dimethyltryptamin

Professional Standard - Public Safety Standards, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • GA/T 1327-2016 Gaschromatographie-, Gaschromatographie-Massenspektrometrie- und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methoden zum Nachweis von Zolpidem in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1623-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Aldicarb in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1621-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Buprofezin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 121-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Cantharidin-Nachweis in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1614-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Ketamin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1620-2019 Chlorpheniramin-Testgaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1915-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Schwefelwasserstoff in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1615-2019 Clozapin-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1603-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie für den Dephenidol-Test in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1922-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von acht Fentanyl-ähnlichen Substanzen in mutmaßlichen Drogen in der Forensik
  • GA/T 1622-2019 Gaschromatographie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zur Untersuchung von Nereistoxin, Dimehytap, Cyclodime und Cartap in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1941-2021 Forensische Wissenschaft Schweröluntersuchung Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1328-2016 Gaschromatographie- und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methoden zum Nachweis von Carbamazepin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1321-2016 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Penthidin und seinen Metaboliten in biologischen Flüssigkeiten in der Forensik
  • GA/T 933-2011 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Nachweisverfahren für Fluoracetat-Ionen in biologischen Proben
  • GA/T 187-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie für Dichlorvos und Trichlorfon in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 208-2019 Phosphinnachweis in forensischen biologischen Proben durch Headspace-Gaschromatographie und Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1619-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Methomyl und Methomyloxim in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1934-2021 GC-MS-, LC- und LC-MS-Methoden zum Testen von 6 Ephedrin-ähnlichen Substanzen, einschließlich Norephedrin, in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien in der Forensik
  • GA/T 1074-2013 GC-MS- und LC-MS/MS-Untersuchungsmethoden für γ-Hydroxybuttersäure in biologischen Proben
  • GA/T 931-2011 Qualitative GC-MS-Untersuchungsmethode für Flüssiggas und Erdgas in biologischen Proben
  • GA/T 2020-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für 168 neue psychoaktive Substanzen, einschließlich 2-FA in vermuteten Drogen – GC-MS, IR und LC
  • GA/T 1612-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von acht Organophosphor-Pestiziden wie Dimethoat in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1613-2019 Nachweis von Lidocain, Ropivacain und Bupivacain in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1627-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von vier Phenoxycarbonsäureherbiziden, einschließlich 2,4-D, in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1627-2010 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von vier Phenoxycarbonsäureherbiziden, einschließlich 2,4-D, in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 1515-2018 Forensische Wissenschaft Test zur Extraktion von Benzinrückständen Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 2045-2023 Die forensische Wissenschaft testete 8 Substanzen, darunter 1-Phenyl-2-propanon, in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie
  • GA/T 1901-2021 Screening von 89 Pestiziden und Metaboliten in forensischen biologischen Proben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 1606-2019 Schnelle Lösungsmittelextraktions-Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von fünf Organophosphor-Pestiziden, einschließlich Chlorpyrifos, in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2072-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Chloralhydrat in biologischen Proben – HS/GC-MS
  • GA/T 1625-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Simazin und Atrazin in forensischen biologischen Proben
  • GA/T 2049-2023 Die forensische Wissenschaft testet Gaschromatographie-Massenspektrometrie auf fünf Substanzen, darunter Aceton in mutmaßlichen Vorläuferchemikalien

Professional Standard - Environmental Protection, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • HJ 810-2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 951-2018 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 744-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Phenolverbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 639-2012 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Spülung und Falle/Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • HJ 643-2013 Fester Abfall – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie/Massenmethode
  • HJ 822-2017 Bestimmung der Wasserqualität von Anilinverbindungen Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 759-2015 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – gesammelt in speziell vorbereiteten Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 834-2017 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 716-2014 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1150-2020 Bestimmung von Nitrophenolverbindungen in Wasserqualität mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 976-2018 Bestimmung der Benzolreihe in festen Abfällen durch Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 714-2014 Feste Abfälle – Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie-Massenmethode
  • HJ 1227-2021 Wasserqualität – Notfallbestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Tragbare Headspace-/Gaschromatographie-Masse
  • HJ 1223-2021 Umgebungsluft – Notfallbestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Tragbare Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1220-2021 Bestimmung von sechs flüchtigen Carbonsäureverbindungen in der Umgebungsluft mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 642-2013 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Headspace-Gaschromatographie/Massenmethode
  • HJ 1048-2019 Bestimmung von 17 Anilinverbindungen in Wasserqualität durch Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 891-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 950-2018 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1067-2019 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und seinen Analogien – Headspace/Gaschromatographie
  • HJ 734-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Sorptionsmitteladsorption und thermische Desorptions-Gaschromatographie-Massenspektrometriemethode
  • HJ 605-2011 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Purge-and-Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 1049-2019 Bestimmung der Wasserqualität von vier Nitrophenolverbindungen mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 739-2015 Umgebungsluft.Bestimmung von Nitroaromaten.Gaschromatographische Massenspektrometrie
  • HJ 686-2014 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Purge und Trap/Gaschromatographie
  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 852-2017 Umgebungsluft – Bestimmung des indikativen Toxaphens – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 912-2017 Bestimmung chlororganischer Pestizide in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 736-2015 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 713-2014 Feste Abfälle – Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Purge- und Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 621-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 743-2015 Boden und Sediment – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCBs) – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 805-2016 Boden und Sediment – Bestimmung von polyzyklischem aromatischem Kohlenwasserstoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 644-2013 Umgebungsluft.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Sorptionsmitteladsorption und thermische Desorption/Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 592-2010 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrobenzol-Verbindungen mittels Gaschromatographie
  • HJ 809-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrosaminverbindungen – Gaschromatographie
  • HJ 735-2015 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Purge- und Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 699-2014 Wasserqualität.Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und Chlorbenzolen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1242-2022 Bestimmung der Wasserqualität von sechs Phthalatverbindungen mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 835-2017 Boden und Sediment – Bestimmung chlororganischer Pestizide – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 952-2018 Bestimmung von polybromierten Diphenylethern in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 758-2015 Bestimmung von halogenierten Essigsäuren in Wasser mittels Gaschromatographie
  • HJ 676-2013 Wasserqualität.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie
  • HJ 1053-2019 Bestimmung von acht Amidpestiziden in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 620-2011 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen.Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 760-2015 Fester Abfall – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie-Methode
  • HJ 1026-2019 Bestimmung von Carbamat-Pestiziden in festen Abfällen durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 894-2017 Bestimmung der Wasserqualität extrahierbarer Erdölkohlenwasserstoffe (C10-C40) mittels Gaschromatographie
  • HJ 1184-2021 Bestimmung von 6 Phthalatverbindungen in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1243-2022 Boden und Sediment – Bestimmung von 20 polybromierten Biphenylen – Gaschromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie
  • HJ 648-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten mittels Gaschromatographie
  • HJ 961-2018 Bestimmung von Carbamat-Pestiziden in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 741-2015 Boden und Sediment – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB37/T 4162-2020 Bestimmung von Geruchs- und Geschmacksstoffen in der Wasserqualität mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • DB37/T 4160-2020 Wasserqualität – Bestimmung von Thioether – Headspace-Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • DB37/T 4433-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen, Airbag-Vakuumflaschen-Probenahme, Gaschromatographie, Massenspektrometrie
  • DB37/T 3979-2020 Bestimmung von 211 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB37/T 4078-2020 Kontinuierliche Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft durch Gaschromatographie-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor/Massenspektrometrie-Detektor

Professional Standard - Agriculture, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • HJ 1290-2023 Bestimmung von Toxaphen in Boden und Sediment mittels Gaschromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • SN/T 5095-2018 Bestimmung von Fipronil und seinen Metabolitenrückständen in Eiern und Eiprodukten für den Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 2819-2015 Bestimmung von Fenbuconazol-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. GC-MS-Methode
  • SN/T 5638-2023 Bestimmung von 20 Aldehyden und Ketonen in Eiswein mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • HJ 759-2023 Bestimmung von 65 flüchtigen organischen Verbindungen bei der Probenahme von Umgebungslufttanks/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 3111-2017 Bestimmung des Sterolgehalts in Pflanzenöl mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 3110-2017 Bestimmung von Vollspektrum-Fettsäuren in Pflanzenölen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 4184-2022 Bestimmung von 57 Pestiziden und ihren Metabolitenrückständen in Honigbienen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5518-2023 Bestimmung von Rückständen von Methicillin und seinen Metaboliten in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 468-2006 Bestimmung von restlichem Clenbuterol in tierischen Geweben durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • NY/T 468-2001 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid in tierischen Geweben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 42954-2023 Bestimmung von Pflanzenwachstumsregulatoren in Düngemitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5072-2018 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie zur Bestimmung von Sulfentrazon-Rückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export
  • SN/T 3076-2020 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Textilien für den Import und Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2909-2011 Bestimmung von Hydroxyclosanidin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5564-2023 Bestimmung von Phenolen und Fettsäuremethylestern in marinem Rückstandsheizöl mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • GB 31658.8-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Pyrethroid-Arzneimittelrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家能源局, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • SY/T 7448-2019 Stabilitätsanalyse von Erdgas-Referenzmaterialien, Gaschromatographie
  • NB/SH/T 0994-2019 Trennung und Bestimmung von sauerstoff- und stickstoffhaltigen Additiven in der Benzin-Festphasenextraktion/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • T/GZTPA 0009-2021 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in Guizhou-Tee mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CNTAC 68-2020 Textilien – Bestimmung von Benzotriazolverbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0191-2023 Bestimmung von Pyridin in Boden und Sediment mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/QDAS 039-2020 Bestimmung versteckter Bestandteile in Pestiziden – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/HNSPGYXH 002-2022 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in Xinyang-Maojian-Tee durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GAIA 004-2020 Bestimmung von elf Geruchsstoffen in Wasser durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion gekoppelt mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GAIA 021-2023 Wasserqualität – Bestimmung von 13 flüchtigen Desinfektionsnebenprodukten – Gaschromatographie
  • T/CQCAA 0008-2021 Bestimmung von 5 Phenolverbindungen in aufhellenden Kosmetika mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CNTAC 151-2023 Textilien – Screening-Methode für Benzotriazole – Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/SATA 030-2022 Bestimmung von Schwefelether- und Pyrazinverbindungen in Wasser mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • T/GXSES 0005-2023 Wasserqualität – Bestimmung von 6 Etherverbindungen – Spülen einer Falle/Gaschromatographie – Massenspektrometer
  • T/CSES 130-2023 Boden – Bestimmung von 8 Chinolinverbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GDFDTAEC 04-2022 Bestimmung von Divinylbenzol-Rückständen in Pflanzenextrakten Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • T/CSIQ 76001-2017 Textilien – Bestimmung der persistenten Organochlor-Schadstoffrückstände – Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CNTAC 152-2023 Textilien – Screening-Methode von Methylsiloxanen – Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/ZNZ 027-2020 Bestimmung von Squalen in essbarem Pflanzenöl mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/HZAS 19-2021 Bestimmung phenolischer Verbindungen in Polycarbonatmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SSAE 26-2023 Bestimmung von AZO in Automobilmaterialien – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CEEIA 722-2023 Zur elektrischen Isolierung verwendete Verbundmaterialien – Identifizierung von Polymeren – Pyrolytisches Gas – chromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • T/GDFCA 103-2023 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in Amomi fructus Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/ACEF 086-2023 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von 22 sauerstoffhaltigen flüchtigen organischen Verbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CHES 101-2023 Bestimmung der Wasserqualität von 8 Alkylphenolverbindungen und Bisphenol A mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GDCKCJH 070-2022 Bestimmung von Hexachloropren (HCBD) in Polymeren – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • T/CSPCI 00001-2022 Trennung und Bestimmung von Anilinverbindungen in der Festphasenextraktion von Benzin, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • T/GAIA 014-2022 Bestimmung von Alkoholen in der Luft am Arbeitsplatz – Methode der thermischen Desorptions-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/YCXGH 003-2023 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Partikelphase von Weihrauch nach dem Verbrennen. Gaschromatographie-Massenspektrometer-Methode
  • T/SDAQI 030-2021 Bestimmung aromatischer Verbindungen in wasserfesten Beschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0150-2022 Bestimmung von vier Chinolonrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/SXITS 0002-2021 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffrückständen in chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/JSWA 005-2021 Schneller Nachweis der Geruchsstoffe Geosmin und 2-Methylisoborneol in Wasser mittels Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SDAQI 058-2021 Bestimmung des Pflanzenwachstumsregulators in wasserlöslichen Düngemitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GXSES 0004-2023 Boden und Sediment – Bestimmung von 6 Etherverbindungen – Spülen einer Falle/Gaschromatographie – Massenspektrometer
  • T/GDCKCJH 069-2022 Bestimmung von 2,4,6-tert-Butylphenol (2,4,6-TTBP) in Polymeren – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • T/SSAE 45-2023 Bestimmung von Siloxanverbindungen und anderen SVHC-Verbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/NAIA 081-2021 Bestimmung flüchtiger Alkoholkomponenten im Kopfraum von Wein – Festphasen-Mikroextraktion – Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • T/SWSTA 0005-2021 Bestimmung von vier etherähnlichen Geruchsstoffen, einschließlich Dimethyldisulfid, in Wasser durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0192-2023 Bestimmung von Methyl-tert-butylether in Boden und Sediment mittels Purge-Trap/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • GB/T 35410-2017 Methode zur Leistungsprüfung der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 18606-2017 Die Testmethode für Biomarker in Sedimenten und Rohöl mittels GC-MS
  • GB/T 34715-2017 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung von Phthalaten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 35862-2018 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Rückständen flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • GB/T 33353-2016 Bestimmung eingeschränkter Substanzen einschließlich Tributylzinn und Triphenylzinn in elektrischen und elektronischen Produkten – Gaschronatographie-Massenspektrometrie

中华人民共和国环境保护部, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • GB 11890-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und seinen Analogien – Gaschromatographische Methode

水利部, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • SL/T 787-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in der Wasserqualität, Festphasenextraktion, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

海关总署, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • SN/T 5112-2019 Bestimmung des Propylenglykolgehalts in Nutztieren und Futtermitteln für den Import und Export mittels Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5448-2022 Bestimmung von Trichlormethylpyridin und seinen Metaboliten in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5349-2021 Bestimmung von Siloxanverbindungen in hitzebeständigen Silica-Materialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5171-2019 Bestimmung von Higenamin in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5446-2022 Bestimmung von Kupferchinolinrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5449-2022 Bestimmung von Milbenrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5414-2022 Bestimmung von 33 verbotenen und eingeschränkten Substanzen in recycelten Kunststoffen mithilfe der Screening-Methode Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5427-2022 Bestimmung von Nitrobenzolverbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 0337-2019 Bestimmung von Carbofuran- und seinen Metabolitenrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3706-2022 Methode zur Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Textilien für den Import und Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5421-2022 Bestimmung von Nicht-Chlorphenol-Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5297-2021 Bestimmung von Hexabromcyclododecan in Polymermaterialien elektronischer und elektrischer Produkte durch qualitative Screening-Methode Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • GB/T 39699-2020 Gummi – Identifizierung von Polymeren – Pyrolytisches gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion
  • GB/T 37840-2019 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in elektrischen und elektronischen Produkten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 39298-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Benzolhomologen – Gaschromatographie
  • GB/T 39934-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen aus Möbelprodukten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 38424-2019 Bestimmung allergener Duftstoffe in Spielzeug – Gaschromatographische Massenspektrometrie
  • GB/T 20385.1-2021 Textilien – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsmethode mittels GC-MS

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DBS22/ 004-2012 Bestimmung von Cholesterin in Pflanzenölen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

ES-UNE, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • UNE-EN ISO 21253-1:2020 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • UNE-EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006) (Von AENOR im Februar 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016)
  • UNE-EN ISO 23161:2018 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2018)

German Institute for Standardization, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DIN EN ISO 21253-1:2022-12 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-1:2019
  • DIN EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS); Englische Fassung der DIN EN 15527:2008-09
  • DIN EN ISO 16588:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 16588:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16588:2003
  • DIN EN ISO 22892:2011-09 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22892:2011
  • DIN EN ISO 17353:2005-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 17353:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17353:2005
  • DIN EN ISO 21253-1:2018 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO/DIS 21253-1:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-1:2018
  • DIN ISO 22892:2006 Bodenqualität – Leitfaden zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006). Englische Fassung von DIN ISO 22892:2006-09
  • DIN EN ISO 17943:2016-10 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17943:2016
  • DIN EN ISO 10695:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Verfahren (ISO 10695:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10695:2000
  • DIN EN ISO 10695:2000-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen - Gaschromatographische Verfahren (ISO 10695:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10695:2000
  • DIN EN ISO 23161:2019-04 Bodenqualität - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23161:2018
  • DIN EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN CEN/TS 16692:2015-08*DIN SPEC 38407-49:2015-08 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 16692:2015
  • DIN EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 16167:2012
  • DIN EN ISO 10301:1997-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10301:1997
  • DIN EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB61/T 1423-2021 Bestimmung von chlororganischen Pestiziden im Boden mittels Gaschromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • SN/T 4007-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikprodukten. Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 3607-2013 Bestimmung flüchtiger Nitrosamine in Kosmetika. Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 4252-2015 Bestimmung von Imidocarb-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. HPLC-Methode und LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2624-2010 Bestimmung von Rückständen grundlegender Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3616-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Holzwerkstoffen. Headspace-GC-MS-Methode
  • SN/T 2160-2008 Bestimmung von Prednisolon-Rückständen in Tierfutter.GC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2443-2010 Bestimmung von Mehrfachrückständen saurer und neutraler Arzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0197-2014 Methode zur Bestimmung von Olaquindox-Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2677-2010 Bestimmung von Androgenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2442-2010 Bestimmung von Moxidectin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0217-2014 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2268-2009 Bestimmung organischer flüchtiger Stoffe in Lackdraht.Headspace.GC-MS-Methode
  • SN/T 3361-2012 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Holz und Holzprodukten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2317-2009 Bestimmung von Piperazinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2674-2010 Bestimmung von Nanaomycin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2908-2011 Methode zum Nachweis von Chlorsulonrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1985-2007 Bestimmung von Phenothiazinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2592.5-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 5: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 4934-2017 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Automobiltextilien mittels Thermodesorption-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4144-2015 Bestimmung von Carazolol in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1979-2007 Bestimmung von Praziquantel-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1921-2007 Bestimmung von Flumequin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2451-2010 Bestimmung von Natriumnifurstyrolat-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2675-2010 Bestimmung von Morantel-Stoffwechselrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2654-2010 Bestimmung von Moroxydinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2453-2010 Bestimmung von Zoalenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2221-2008 Bestimmung von Azaperon und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3628-2013 Bestimmung von 11 Dinitroanilin-Herbizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export. GC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2113-2008 Bestimmung von Rückständen von Beruhigungsmitteln in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2220-2008 Bestimmung von Benzodiazepin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2591.2-2010 Bestimmung von Phthalaten in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 2: Gaschromatographie-Massenspektrum
  • SN/T 3706-2013 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Textilien für den Import und Export. Gaschromatographie-Massenmethode
  • SN/T 2153-2008 Bestimmung von Dicyclanil-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2157-2008 Bestimmung von Mequindox-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2223-2008 Bestimmung von Tiamulin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2224-2008 Bestimmung von Rifaximin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export und Import.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2239-2008 Bestimmung von Isometamidium-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1928-2007 Bestimmung von Nitroimidazol-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2748-2010 Bestimmung von Peptidarzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2218-2008 Bestimmung von Lincosamid-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2225-2008 Bestimmung von Tioproin- und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2213-2008 Bestimmung von substituierten Harnstoff-Pestizidrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2216-2008 Bestimmung von Colchicinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export mittels LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2226-2008 Bestimmung von Urotropinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2227-2008 Bestimmung von Metroclopramid-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0293-2014 Bestimmung von Paraquat- und Diquat-Rückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1980-2007 Bestimmung von Gestagenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2217-2008 Bestimmung von Barbituratrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2219-2008 Bestimmung von Dapson und seinen Metabolitenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC/MS/MS-Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB44/T 1711-2015 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in Aerosolen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB44/T 1709-2015 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zur Bestimmung der Benzolreihe in korrigierten Produkten
  • DB44/T 1544-2015 Bestimmung aromatischer Verbindungen in wasserdichten Architekturbeschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gaschromatographie polarer Substanzen

  • ASTM E3296-22 Standardhandbuch für die Verwendung von Pyrolysegaschromatographie und Pyrolysegaschromatographie-Massenspektrometrie bei forensischen Polymeruntersuchungen
  • ASTM E1821-08(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6420-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger organischer Verbindungen durch direkte Grenzflächen-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D6420-99 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger organischer Verbindungen durch direkte Grenzflächen-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D6420-99(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger organischer Verbindungen durch direkte Grenzflächen-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP1015-17 Bestimmung von Spurenoxygenaten in Ethylen und Polymeren in Polymerqualität Propylen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D6420-18 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger organischer Verbindungen durch direkte Grenzflächen-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E1821-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1821-08(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenhydraten in Biomasse mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1618-11 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7845-20 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Spezies in Schiffsheizöl durch mehrdimensionale Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7845-17 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Spezies in Schiffsheizöl durch mehrdimensionale Gaschromatographie/Massenspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB35/T 1746-2018 Bestimmung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) in Luft und Abgas-Gefrierkonzentration/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gaschromatographie polarer Substanzen

  • KS M 6905-2021 Leder – Bestimmung der perfluorierten Verbindungen (PFCs) mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) und Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • KS I ISO 22892:2007 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • KS I ISO 22892:2018 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • KS I ISO 17353-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 17353:2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 10301:2008 Wasserqualität-Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe (Gaschromatographische Methoden)
  • KS I ISO 10301-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe (Gaschromatographische Methoden)
  • KS M 1960-2002 Ethylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11046:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11046:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 10695:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – gaschromatographische Methoden
  • KS I ISO 10695:2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Methoden
  • KS I ISO 10695-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – gaschromatographische Methoden
  • KS M 1079-2008 Bestimmung von PCNs und PCTs im Polymer mittels GC/MS
  • KS I ISO 11423-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 2: Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie
  • KS I ISO 11423-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode
  • KS I ISO 11423-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB34/T 2744-2016 Bestimmung flüchtiger phenolischer Verbindungen in Grundwein mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1371-2011 Bestimmung von Nosiheptidrückständen in tierischen Geweben – Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • DB34/T 3916-2021 Bestimmung polarer Pestizide in Umweltwasserproben mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1370-2011 Bestimmung von Melaminrückständen in tierischem Gewebe – Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2823-2017 Qualitative Methode zur Identifizierung von Paraffin in Pilzprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 826-2008 Bestimmung von Ractopamin-Rückständen in tierischen Geweben – Gaschromatographie – Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Gaschromatographie polarer Substanzen

  • EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006)
  • EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN ISO 10301:1997 Wasserqualität – Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden ISO 10301: 1997
  • EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • PD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • EN ISO 10695:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Methoden ISO 10695:2000
  • EN ISO 23161:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2009)

农业农村部, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • NY/T 3277-2018 Bestimmung von 88 Pestizid- und Metabolitenrückständen in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 3294-2018 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in pflanzlichen Speiseölen und -fetten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 3565-2020 Methode zum Nachweis von Organozinnrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 3949-2021 Bestimmung von Phenolsäureverbindungen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

CZ-CSN, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • CSN 40 4007-1986 Radioaktive Substanzen. Bestimmung der radiochemischen Reinheit mittels Gaschromatographie
  • CSN 38 5554-1988 Gasförmige Kraftstoffe Bestimmung von Geruchsstoffen mittels Gaschromatographie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB15/T 2148-2021 Bestimmung von Acrol im Kot von Wiederkäuern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB15/T 2149-2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Nachweismethode von Quorum-Sensing-Signalmolekülen in gramnegativen Bakterien

Professional Standard - Water Conservancy, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • SL 392-2007 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • SL 393-2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Purge- und Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • SL/T 741-2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen – Spül- und Fallengaschromatographie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB21/T 3071-2018 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft, passive Probenahme/thermische Desorption/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 2554-2016 Bestimmung der Benzolreihe in Meeressedimenten durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 2555-2016 Bestimmung von BTEX in Meerwasser mittels Purge-and-Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

工业和信息化部/国家能源局, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • JB/T 12963-2016 Online-Gaschromatograph für flüchtige organische Verbindungen in der Luft
  • JB/T 12965-2016 Online-Gaschromatograph für flüchtige organische Verbindungen in Wasser

KR-KS, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • KS I ISO 17495-2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • KS I ISO 22892-2018 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • KS I ISO 17353-2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11046-2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 10695-2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Methoden

中华全国供销合作总社, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • GH/T 1398-2022 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in Lavendelhonig mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Meteorology, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • QX/T 218-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in der Umgebungsluft, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Professional Standard - Chemical Industry, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • HG/T 3500-2011 Chemisches Reagenz. Prüfverfahren für die Polaritätskonstante der flüssigen stationären Phase in der Gaschromatographie
  • HG/T 3500-1982 Methode zur Bestimmung der Polaritätskonstante einer stationären Flüssigkeit in der Gaschromatographie mit chemischen Reagenzien

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB42/T 2045-2023 Bestimmung der Wasserqualität von sechs Phthalatverbindungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • SN/T 4744-2017 Bestimmung von Sexualhormonrückständen in importierten und exportierten essbaren Tieren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4517-2016 Bestimmung allergener Duftstoffe in Spielzeugmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4813-2017 Methode zur Bestimmung von Pyrethroidrückständen in essbaren Tieren für den Import und Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4769-2017 Bestimmung von Nitromoschusverbindungen in Waschmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4015-2013 Methode zur Bestimmung säulenförmiger Leukomycinrückstände in exportierten tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0217.2-2017 Bestimmung verschiedener Pyrethroidrückstände in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB45/T 1244-2015 Bestimmung von Anilinverbindungen in Benzin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB45/T 1488-2017 Bestimmung von Tierarzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

未注明发布机构, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DIN EN 12393-3 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • DIN EN ISO 16588 E:2003-06 Gas chromatography method for determination of hexacomplex reactants in water quality (draft)
  • BS EN ISO 10301:1997(2008)*BS 6068-2.58:1997 Wasserqualität – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden
  • DIN EN 12393-1 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 15527:2008(2009) Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DIN EN 16167 E:2017-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • DIN EN ISO 17943 E:2014-09 Water quality Determination of volatile organic compounds in water by headspace solid-phase microextraction (HS-SPME) followed by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) (draft)
  • DIN CEN/TS 16692:2015*DIN SPEC 38407-49:2015 Water quality - Determination of tributyltin (TBT) in whole water samples - Method using solid phase extraction (SPE) with SPE disks and gas chromatography with triple quadrupole mass spectrometry
  • DIN EN 12393-2 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

Lithuanian Standards Office , Gaschromatographie polarer Substanzen

  • LST EN ISO 22892:2011 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 22892:2006)
  • LST EN 15527-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12393-3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 17353:2004)
  • LST EN ISO 10301:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997)

RU-GOST R, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • GOST R 53138-2008 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung von Aromastoffen und flüchtigen Geschmackskomponenten mittels gaschromatographisch-massenspektrometrischer Methode
  • GOST 32146-2013 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung von Aromastoffen und flüchtigen Geschmackskomponenten mittels gaschromatographisch-massenspektrometrischer Methode
  • GOST R 53419-2009 Rohes Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Beimengungen
  • GOST 32841-2014 Saftprodukte. Bestimmung von Ethanol in Aromastoffen mittels Gaschromatographie
  • GOST 28614-1990 Gummi. Identifizierung von Polymeren (einzelne Polymere und Mischungen) durch pyrolytische gaschromatographische Methode
  • GOST R 51471-1999 Milchfett. Nachweisverfahren für pflanzliches Fett durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Sterinen
  • GOST 33490-2015 Milch und Milchprodukte. Nachweis von Pflanzenfett mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

VN-TCVN, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • TCVN 7369-2004 Bodenqualität.Bestimmung des Mineralölgehalts.Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB22/T 2836-2017 Bestimmung von sieben Arten von Geruchsstoffen in Trinkwasser und Quellwasser mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB22/T 3120-2020 Bestimmung von Nitrobenzolverbindungen in Wasserqualität mittels Nadelfallen-Mikroextraktions-Gaschromatographie

工业和信息化部, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • QB/T 5411-2019 Bestimmung von Diethylenglykol, einem in Kosmetika verbotenen Stoff, mittels Gaschromatographie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB32/T 3945-2020 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – kontinuierliche Online-Spülung und Fallen-/Gaschromatographie-Spektrometrie
  • DB32/T 1985-2012 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Meeresorganismen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

AENOR, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • UNE-EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • UNE-EN ISO 17353:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 17353:2004)
  • UNE-EN ISO 10301:1998 WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG VON HOCHFLÜCHTIGEN HALOGENKOHLENWASSERSTOFFEN. GAS-CHROMATOGRAPHISCHE METHODEN. (ISO 10301:1997).

CEN - European Committee for Standardization, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • EN ISO 23161:2018 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Gaschromatographie polarer Substanzen

  • IEC 62321-11:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Gaschromatographie polarer Substanzen

  • EN IEC 62321-11:2024 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 11: Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)
  • EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)@ Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysators/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB51/T 2182-2016 Bestimmung des Anilingehalts in Motorbenzin mittels Gaschromatographie

National Health Commission of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • GB 23200.92-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.38-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Cyclohexandion-Herbizid-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.94-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Trichlorfon-, Dichlorvos- und Coumaphos-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.102-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Chlordimeform und seinen Metabolitenrückständen in Gelée Royale. Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.103-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Amitraz- und seinen Metabolitenrückständen in Gelée Royale. Gaschromatographie – Massenspektrometrie

Professional Standard - Ocean, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • HY/T 0319-2021 Schalentiere – Bestimmung lipophiler mariner Biotoxine – LC-MS/MS-Methode

YU-JUS, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • JUS H.B9.100-1997 Butadien – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • DB41/T 1170-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Nitrochlorbenzolverbindungen durch Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie

Professional Standard - Tobacco, Gaschromatographie polarer Substanzen

  • YC/T 500-2014 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung flüchtiger organischer Säuren.Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten