ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sulfidanalyse der Wasserqualität

Für die Sulfidanalyse der Wasserqualität gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sulfidanalyse der Wasserqualität die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Metallerz, Chemikalien, analytische Chemie, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Vibration und Schock (personenbezogen), Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdgas, Mikrobiologie, Glas, Umweltschutz, Labormedizin, Umwelttests, Optische Ausrüstung, Nichteisenmetalle, Nutzfahrzeuge, Fruchtfleisch, Terminologie (Grundsätze und Koordination), nichtmetallische Mineralien, Gummi, Baumaterial, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kraftstoff, Essen umfassend, Brenner, Kessel, Nichteisenmetallprodukte, Zutaten für die Farbe, Ferrolegierung, Ledertechnologie, Textilfaser, fotografische Fähigkeiten, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Erdölprodukte umfassend, Qualität, Textilprodukte, Plastik, Papier und Pappe.


Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • DB23/T 2486-2019 Methode zur kontinuierlichen Analyse der Wasserqualität von Sulfiden
  • DB23/T 2487-2019 Bestimmung von Cyanid in Wasser durch kontinuierliche Durchflussanalyse

AT-ON, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • ONORM M 6615-1994 Wasseranalyse - Bestimmung von gelöstem und leicht freisetzbarem Sulfid
  • ONORM M 6607-1992 Wasseranalyse – Bestimmung von Fluorid
  • ONORM M 6283-1990 Wasseranalyse; Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Phosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenaustauschchromatographie
  • ONORM L 1092-1993 Chemische Analyse von Böden – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • ONORM M 6275-1987 Wasseranalyse; Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX)
  • ONORM M 6611-2000 Wasseranalyse - Bestimmung von Wasserstoffperoxid und seinen Addukten
  • ONORM M 6608-1996 Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrometrie
  • ONORM M 6237-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von Phosphorverbindungen; Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat
  • ONORM M 6265-1991 Wasseranalyse; Bestimmung des chemischen Sauerstoffgehalts und der Qualite de l'eau; Bestimmung des Bedarfs an Sauerstoff und Sauerstoff
  • ONORM M 6272-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration absetzbarer Stoffe in Wasser und Abwasser
  • ONORM M 6271-1985 Wasseranalyse; Bestimmung des absetzbaren Anteils nach Volumen in Wasser und Abwasser
  • ONORM EN 29439-1993 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)
  • ONORM M 6285-1988 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids
  • ONORM ISO 7827:1987 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ONORM M 6274-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration filtrierbarer Stoffe und ihrer Rückstände bei der Zündung

Danish Standards Foundation, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • DS 280:1976 Wasseranalyse. Bestimmung von Sulfid im Abwasser
  • DS 278:1976 Wasseranalyse. Bestimmung von Sulfid in natürlichem und reinem Wasser
  • DS/ISO 13358:2003 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • DS/EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • DS 249:1973 Wasseranalyse. Bestimmung von Chlorid
  • DS/EN 29439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/ISO 22743/Corr.1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/ISO 22743:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DS 203:1982 Wasserqualität. Probenahme von Abwasser zur chemischen Analyse. Technische Richtlinien
  • DS/ISO 7827:1988 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • DS 218:1975 Wasseranalyse. Potentiometrische Bestimmung von Flurid
  • DS/EN ISO 10707:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • DS 267:1988 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für die mikrobiologische Analyse
  • DS/EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • DS/EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/EN ISO 7827:2013 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat

CZ-CSN, Sulfidanalyse der Wasserqualität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • KS I ISO 13530:2008 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die Wasseranalyse
  • KS I ISO 13358:2008 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • KS I ISO 13358-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • KS I 2204-2011 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • KS I ISO 14403-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • KS I ISO 6326-3:2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • KS I ISO 19458:2018 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I 3224-2009 Testmethode für geruchsintensive Verbindungen im Wasser
  • KS I ISO 22743:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 22743-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 19458:2007 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 10530:2007 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • KS I ISO 14403:2007 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • KS I ISO 10530-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • KS I ISO 10707-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • KS M 9235-2001 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium [Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)]
  • KS I ISO 7827-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS I ISO 10707:2008 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • KS E ISO 10469:2003 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • KS I ISO 6326-2:2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • KS I ISO 7704-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung von Membranfiltern, die für mikrobiologische Analysen verwendet werden
  • KS I ISO 11905-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS E ISO 13658-2012(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 15682-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • KS I ISO 15682:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • KS M 7083-2001 ANALYTISCHES VERFAHREN FÜR WASSERLÖSLICHES CHLORID IN PAPIER UND PAPPE

International Organization for Standardization (ISO), Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • ISO/TS 13530:2009 Wasserqualität – Leitfaden zur analytischen Qualitätskontrolle für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalyse
  • ISO 13358:1997 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 6326-3:1989 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • ISO 22743:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • ISO 10530:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sulfid; photometrische Methode mit Methylenblau
  • ISO 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO 7827:1984 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 24215:2022 Lignine – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 10707:1994 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • ISO 9439:1990/Cor 1:1992 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Technische Berichtigung 1
  • ISO 22743:2006/Cor 1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 6326-4:1994 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 4: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen
  • ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • ISO/CD 16094-3 Wasserqualität – Analyse von Kunststoffen im Wasser – Teil 3: Thermoanalytische Methoden für Wässer mit geringem Gehalt an natürlichen Schwebstoffen
  • ISO 1833-18:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen von Seide mit anderen Proteinfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 7827:1994 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 6326-2:1981 Gasanalyse; Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas; Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen

IT-UNI, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6645-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung, ersetzt UNI 3528. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3619-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerz.
  • UNI 6646-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung. iodometrische Titration
  • UNI 6703-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Strukturwasserbestimmung, ersetzt UNI 3525
  • UNI 3617-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3622-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Phosphor in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3665-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts in Eisenerz. Gravimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 6637-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3621-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Natrium und Kalium in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse
  • UNI 6649-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Phosphor. Kolorimetrische Methode.
  • UNI 6639-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Nickel. Kolorimetrische Methode.
  • UNI 6653-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Blei. Volumetrische Methode.
  • UNI 6650-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6651-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer. Kolorimetrische Methode.
  • UNI 6638-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Nickel. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6640-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Kobaltbestimmung. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 6641-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Arsenbestimmung. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 6715-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3620-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Kohlendioxid in Eisenerz.
  • UNI 3892-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Titanoxidgehalts in Titanmineralien. Gravimetrische Methode nach Cupferron.
  • UNI 3896-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kalk- und Magnesiumgehalts von Chrommineralien.
  • UNI 3659-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Feuchtigkeitsbestimmung in Eisenmineralien
  • UNI 3623-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Phosphor in Eisenerz. Alkalimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3658-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Titan in Eisenerz. Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3657-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Silizium, Bariumoxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid in Eisenmineralien
  • UNI 3870-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Elektrolytische und gravimetrische Methode zur Standardanalyse.
  • UNI 6632-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Allgemeine Bestimmungen für verschiedene Analysemethoden
  • UNI 6652-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Blei. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6647-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Phosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6633-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Feuchtigkeitsbestimmung analytischer Proben, ersetzt UNI 3524
  • UNI 3869-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts von Eisenmineralien. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6709-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Vanadiumbestimmung. Photometrie
  • UNI 6714-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Polarographie
  • UNI 3895-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Kieselsäuregehalts von Chrommineralien. Methode zur Aufspaltung von Natriumperoxid.
  • UNI 3893-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Chromgehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.
  • UNI 3661-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Eisen in Eisenmineralien. Zinnchlorid-Kaliumpermanganat-Methode
  • UNI 3660-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Verhaltens von Eisenerz gegenüber Luftkalzinierung.
  • UNI 3894-1957 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamteisengehalts von Chrommineralien. Volumetrische Methode mittels Desaggregation mit Natriumperoxid.

Professional Standard - Geology, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • DZ/T 0064.66-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 66: Bestimmung von Sulfiden mit der iodometrischen Methode
  • DZ/T 0064.51-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 51: Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.67-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 67: Bestimmung von Sulfiden mit der spektrophotometrischen Methode p-Aminodimethylanilin
  • DZ/T 0064.66-1993 Bestimmung von Sulfid mittels iodometrischer Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.55-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 55: Bestimmung von Iodid durch katalytische Reduktionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.65-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 65: Bestimmung von Sulfat durch turbidimetrische Methode
  • DZ/T 0064.50-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 50: Bestimmung von Chlorid durch argentometrische Titration
  • DZ/T 0064.53-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 53: Bestimmung des Fluorid-Alizarin-Komplexes mit spektrophotometrischer Methode
  • DZ/T 0064.56-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 56: Bestimmung der Jodidstärke-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.46-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 46: Spektrophotometrische Methode zur Bromidbestimmung mit Bromphenolrot
  • DZ/T 0064.54-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 54: Bestimmung von Fluorid mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DZ/T 0064.24-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 24: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • DZ/T 0064.31-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 31: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Ammoniumpersulfat

Professional Standard - Agriculture, Sulfidanalyse der Wasserqualität

(U.S.) Ford Automotive Standards, Sulfidanalyse der Wasserqualität

VN-TCVN, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • TCVN 6659-2000 Wasserqualität.Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • TCVN 7723-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • TCVN 6828-2001 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • TCVN 7723-2-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • TCVN 6637-2000 Wasserqualität.Bestimmung von gelöstem Sulfid.Photometrische Methode mit Methylenblau
  • TCVN 6621-2000 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • TCVN 6647-2007 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für die physikalisch-chemische Analyse
  • TCVN 6624-1-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Stickstoff.Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisunfat

Professional Standard - Environmental Protection, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • HJ/T 60-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfiden.Iodometrische Methode
  • HJ/T 200-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfid Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 1226-2021 Bestimmung von Sulfid in der Wasserqualität Methylenblau-spektrophotometrische Methode
  • HJ 824-2017 Wasserqualität – Bestimmung der Sulfid-Flow-Injektionsanalyse (FIA) und spektrophotometrische Methode mit Methylenblau

BR-ABNT, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • ABNT P-MB-512-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Bestätigung des Schwefeltrioxidgehalts
  • ABNT P-MB-513-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Nachweis von Schwefelbestandteilen und Sulfiden sowie experimentelle Bedienung

ES-UNE, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • UNE 77048:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE 77043:2019 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • UNE-EN 17204:2020 Wasserqualität – Leitfaden zur Analyse von Mesozooplankton aus Meer- und Brackwasser

Association Francaise de Normalisation, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • NF T90-128*NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse.
  • NF EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • NF T90-306:1993 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. VERFAHREN DURCH ANALYSE DES FREIGEGEBENEN KOHLENDIOXIDS. (EUROPÄISCHE NORM EN 29439).
  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Methylparathion und bestimmten anderen Organophosphorverbindungen in Wasser nach Extraktion mit Dichlormethan und Analyse mittels Gaschromatographie
  • NF T90-480*NF EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • NF T46-047:2002 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie.
  • NF T46-047:2014 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie
  • NF T46-047:1986 VULKANISIERTER ODER NICHTVULKANISIERTER GUMMI. BESTIMMUNG DER CENTESIMALE-ZUSAMMENSETZUNG VON MISCHUNGEN DURCH THERMOGRAVIMETRIE.
  • NF EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyaniden und freien Cyaniden durch kontinuierliche Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Fließinjektionsanalyseverfahren (FIA)
  • NF T90-321*NF EN ISO 10707:1998 „Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche).“
  • NF T90-253-2*NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • NF EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtcyanide und freien Cyanide durch kontinuierliche Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA).
  • NF X31-412*NF ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • NF X31-412:1994 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen.
  • NF EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Stickstoffdosierung – Teil 1: Oxidative Mineralisierungsmethode mit Peroxodisulfat
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF T90-312:1996 „Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (doc).“.
  • NF EN ISO 10707:1998 Wasserqualität - „Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einer wässrigen Umgebung“ – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test im geschlossenen Kolben)
  • NF G52-203:1976 LEDER UND HÄUTE. CHEMISCHE TESTS VON LEDER. BESTIMMUNG VON MINERALSTOFFEN (MIT ODER OHNE SULFATIERUNG DER ASCHE).
  • NF ISO 11464:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • NF T90-042:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF T90-225-2*NF EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • NF T90-225-1*NF EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mit Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.

German Institute for Standardization, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • DIN EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse; Deutsche Fassung EN 12918:1999
  • DIN EN ISO 19458:2006-12 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006); Deutsche Fassung EN ISO 19458:2006
  • DIN EN ISO 6326-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer (ISO 6326-3:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6326-3:1997
  • DIN EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 19458:2006-12
  • DIN ISO 22743:2015-08 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 22743:2006 + Cor. 1:2007)
  • DIN EN 17201:2022 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Gehalt an anorganischen Stoffen - Methoden zur Analyse von Königswasseraufschlüssen; Deutsche und englische Version prEN 17201:2022
  • DIN EN ISO 10707:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche) (ISO 10707:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10707:1997
  • DIN EN 17196:2022-06 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Analyse anorganischer Stoffe; Deutsche und englische Version prEN 17196:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-05-06*Gedient als Ersatz für DIN ...
  • DIN CEN/TS 17196:2019-03*DIN SPEC 18482:2019-03 Bauprodukte - Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Analyse anorganischer Stoffe; Deutsche Fassung CEN/TS 17196:2018 / Hinweis: Wird durch DIN EN 17196 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN 51855-8:1997 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN 38402-60:2013-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 60: Analytische Qualitätssicherung für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalytik (A 60)
  • DIN EN ISO 14403-2:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-2:2012
  • DIN EN ISO 14403-1:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA); (ISO 14403-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-1:2012
  • DIN EN 17204:2020-09 Wasserqualität – Leitlinien zur Analyse von Mesozooplankton aus Meer- und Brackwasser; Deutsche Fassung EN 17204:2019
  • DIN EN 17204:2020 Wasserqualität – Leitfaden zur Analyse von Mesozooplankton aus Meer- und Brackwasser
  • DIN EN ISO 21253-2:2018 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO/DIS 21253-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-2:2018
  • DIN EN ISO 7827:2013-03 Wasserqualität – Bewertung der „bereiten“, „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) (ISO 7827:2010); Deutsche Fassung EN ISO 7827:2012
  • DIN EN ISO 10707:1998-03 Wasserqualität – Bewertung der „endgültigen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche) (ISO 10707:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10707:1997
  • DIN ISO 22743:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 22743:2006 + Cor. 1:2007)
  • DIN EN 17200:2022-06 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Analyse anorganischer Stoffe in Aufschlüssen und Eluaten - Analyse mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS); Deutsche und englische Fassung prEN 17200:2022 / Hinweis: Datum ...

British Standards Institution (BSI), Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • BS EN 12125:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumthiosulfat
  • BS EN 12125:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS EN 12125:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumthiosulfat
  • BS 6068-2.39:1991 Wasserqualität - Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methode zur Bestimmung von Sulfat mittels Bariumchlorid und Gravimetrie
  • BS EN 12918:1999(2008)*BS 6068-2.67:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • BS EN 12386:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • BS EN 12386:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kupfersulfat
  • BS EN 12386:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kupfersulfat
  • BS EN 12124:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumsulfit
  • BS EN 12124:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumsulfit
  • BS EN 12678:2016 Chemikalie zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kaliumperoxomonosulfat
  • BS EN 12678:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • BS EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • BS ISO 24215:2022 Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • BS EN ISO 10707:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • 21/30398676 DC BS ISO 24215. Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS PD CEN/TS 17201:2018 Bauprodukte. Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Gehalt an anorganischen Stoffen. Methoden zur Analyse von Königswasser-Aufschlüssen
  • BS PD CEN/TS 17196:2018 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Analyse anorganischer Substanzen
  • BS EN ISO 10707:1998 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (geschlossener Flaschentest)
  • BS EN ISO 17353:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN 17201:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Gehalt an anorganischen Stoffen. Methoden zur Analyse von Königswasser-Aufschlüssen
  • BS EN 17204:2019 Wasserqualität. Leitfaden zur Analyse von Mesozooplankton aus Meeres- und Brackwasser
  • BS EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • BS EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels kontinuierlicher Flussanalyse (CFA)
  • BS EN 1302:1999 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Gerinnungsmittel auf Aluminiumbasis – Analysemethoden
  • BS ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 15682:2001 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • 22/30419114 DC BS EN 17201. Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Gehalt an anorganischen Stoffen. Methoden zur Analyse von Königswasser-Aufschlüssen

Standard Association of Australia (SAA), Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • AS 3550.1:1988 Methoden zur Analyse von Wässern - Bestimmung von gelöstem Sulfid - Spektrophotometrische Methode
  • AS 2917.3:1994 Kupfersulfidkonzentrate Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • AS 2816:1992 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe - Gravimetrisches Verfahren
  • AS ISO 9599:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • AS 2031:2012 Mikrobiologische Analyse und Probenahme der Wasserqualität (ISO 19458:2006, MOD)
  • AS 4351.4:1996 Biologische Abbaubarkeit – Organische Verbindungen in wässrigem Medium – Bestimmung durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • GB/T 37907-2019 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Sulfid und Cyanid – Ionenchromatographie
  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • YS/T 239.4-1994 Bestimmung unlöslicher Stoffe in Königswasser durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 239.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Königswasserbestandteilen – Gravimetrische Methode
  • YS/T 239.5-1994 Bestimmung unlöslicher Bestandteile in Salzsäure mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 738.3-2010 Analyseverfahren für Aluminiumhydroxid als Füllstoff – Teil 3: Bestimmungsverfahren für Schwefel

ES-AENOR, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • UNE 30 138 Analytische Reagenzien. Mangansulfathydrat S04Mn. H20M 169,01
  • UNE 77-075-1991 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen

U.S. Military Regulations and Norms, Sulfidanalyse der Wasserqualität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • GB/T 29340-2012 Analyse des im Siede- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Chlorid. Ammoniumthiocyanat-Titrationsmethode
  • GB/T 17133-1997 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfid – Direkte Entwicklung der Spektrophotometrie
  • GB/T 16489-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfid – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 15246-2022 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse von Sulfidmineralien durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 15246-2002 Quantitative Analyse von Sulfidmineralien mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 14425-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von schwefelhaltigem Wasserstoff. Spektrophotometrie
  • GB/T 8704.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die Schwefelsäure-Dehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 28727-2012 Gasanalyse.Bestimmung von Sulfiden.Gaschromatograph mit flammenphotometrischem Detektor
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB/T 12690.1-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 14415-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Feststoffen
  • GB 7487-1987 Bestimmung von Cyanid in der Wasserqualität Teil II Bestimmung von Cyanid
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • T/CHES 16-2017 Bestimmung von Sulfid in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CGA 032-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung von Thiocyanat – Spektrophotometrie-Methode
  • T/CHES 52-2021 Bestimmung von Cyanid in Wasser mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse-Spektrophotometrie
  • T/CQEEMA 8-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Fluorid, automatische Analysemethode mit ionenselektiver Elektrode (ISE).
  • T/CGA 014-2019 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie. Bestimmung von Cyanid – Titrations- und Spektrophotometrie-Methode
  • T/QAS 043-2021 Bestimmung von Sulfid in Salzlake mittels Methylenblau-Spektrophotometrie

CU-NC, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • NC 44-08-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Chemische Analyse
  • NC 24-02-1986 Anorganische chemische Produkte, chemische Analyse von wasserfreiem Natriumsulfat
  • NC 44-08-1-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NC 90-13-33-1986 Referenzstandardproben. Sulfidisches Quarzgestein AA MPR der Zusammensetzung für die chemische Analyse
  • NC 93-02-209-1986 Standardsystem zur Bestimmung des Sulfatierungsindex in der Umweltschutzatmosphäre. Chemische Analyse

BE-NBN, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • NBN 876-1970 Wasserqualitätsanalyse, Bleibestimmung. Dithizon-Assay
  • NBN T 91-504-1978 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Azur A-Wirkstoffen
  • NBN-EN 29439-1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

未注明发布机构, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • DIN EN ISO 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • DIN ISO 22743 E:2014-10 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DIN CEN/TS 17196:2019*DIN SPEC 18482:2019 Construction products - Assessment of release of dangerous substances - Digestion by aqua regia for subsequent analysis of inorganic substances
  • BS EN ISO 10707:1998(2008)*BS 6068-5.16:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • DIN 38402-60 E:2012-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 60: Analytische Qualitätssicherung für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalytik (A 60)
  • DIN EN ISO 14403-1 E:2009-11 Water Quality Determination of Total and Free Cyanide Content by Continuous Flow Analysis (FIA and CFA) Part 1 Using Flow Injection Analysis (FIA) (Draft)
  • DIN EN 17204 E:2018-01 Wasserqualität – Leitfaden zur Analyse von Mesozooplankton aus Meer- und Brackwasser
  • BS EN ISO 15682:2001(2008)*BS 6068-2.71:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion

European Committee for Standardization (CEN), Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • EN ISO 6326-3:1997 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • EN 12386:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN 12386:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • CEN/TS 17196:2018 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Analyse anorganischer Stoffe
  • EN 17196:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Analyse anorganischer Stoffe
  • PD CEN/TS 17201:2018 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Gehalt an anorganischen Stoffen – Methoden zur Analyse von Königswasseraufschlüssen
  • EN ISO 10707:1997 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)
  • EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006)
  • EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)
  • EN ISO 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid durch kontinuierliche Durchflussanalyse ISO 14403: 2002
  • EN ISO 7827:1995 Wasserqualität – Bewertung der letzten aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)

Professional Standard - Commodity Inspection, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • SN/T 0329-1994 Verfahren zur chemischen Analyse von Zinksulfitmonohydrat für den Export
  • SN/T 4115-2015 Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas. Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenzdetektor

KR-KS, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • KS I ISO 19458-2018 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 19458-2023 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse
  • KS I ISO 14403-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mithilfe der Durchflussinjektionsanalyse (FIA)
  • KS I ISO 14403-2-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (FIA)
  • KS I ISO 10530-2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • KS I ISO 7827-2008(2023) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS I ISO 6326-2-2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • KS I ISO 15682-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • GB/T 33318-2016 Gasanalyse – Bestimmung von Sulfid – Gaschromatographie mit Schwefel-Chemilumineszenz
  • GB/T 34234-2017 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Desoxyschwefel- und Cyanidkatalysators aus Kohlegas
  • GB/T 33584.3-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 3: Bestimmung von Chlorid
  • GB/T 33584.4-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 4: Bestimmung von Sulfat

工业和信息化部, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • HG/T 5410-2018 Analyseverfahren für chemische Komponenten von schwefeltoleranten Hydrolysekatalysatoren bei mittlerer Temperatur
  • JC/T 874-2021 Methoden zur chemischen Analyse von silikatischen Rohstoffen für Zement
  • JC/T 850-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenrohstoffen für Zement
  • YS/T 645-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung der Goldmenge. Potentiometrische Titrationsmethode für Eisensulfat

CEN - European Committee for Standardization, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • EN 12386:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kupfersulfat
  • EN 17204:2019 Wasserqualität – Leitfaden zur Analyse von Mesozooplankton aus Meer- und Brackwasser
  • PREN 17204-2017 Water quality - Guidance on analysis of mesozooplankton from marine and brackish water
  • EN ISO 7827:2012 „Wasserqualität – Bewertung der „fertigen“ bis „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)“

AENOR, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • UNE 30215:1965 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE ANALYSE WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON AMMONIAK, TECHNISCHE QUALITÄT.
  • UNE 77043:2002 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.
  • UNE-EN 12918:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON PARATHION, PARATHION-METHYL UND EINIGEN ANDEREN ORGANOPHOSPHORVERBINDUNGEN IN WASSER DURCH DICHLOROMETHAN-EXTRAKTION UND GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE.
  • UNE-EN ISO 19458:2007 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006)
  • UNE-EN ISO 10707:1998 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. METHODE DURCH ANALYSE DES BIOCHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (TEST IN GESCHLOSSENEN FLASCHEN). (ISO 10707:1994).
  • UNE-EN ISO 14403-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • UNE-EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)

HU-MSZT, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • MSZ 450/1-1989 Trinkwasserqualität basierend auf physikalischer und chemischer Analyse
  • MSZ 3799-1959 Kobalt zur Analyse. Chloridkristallwasser
  • MSZ 450/1-1978 Physikalische und chemische Analyse von Trinkwasser
  • MSZ 11588-1971 Ammoniumperoxid (Ammoniumsulfat) für analytische Zwecke

Professional Standard - Chemical Industry, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • HG/T 4859-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • JIS K 0400-38-20:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid – Teil 2: Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid
  • JIS K 0170-6:2011 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 6: Fluorid
  • JIS K 0170-9:2011 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 9: Cyanidverbindungen
  • JIS K 0400-39-10:2000 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • JIS K 0400-35-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • JIS K 6951:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

RO-ASRO, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • STAS 6908/3-1990 Gasförmige Kohlenwasserstoffe. Schwefelwasserstoff. Puffer. Formen und Abmessungen
  • STAS 2149-1983 VULKANISIERTE RIPPEN Probenvorbereitung für physikalische, mechanische und chemische Analysen

国家药监局, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • YY/T 1662-2019 Qualitätskontrollmaterialien für biochemische Analysegeräte

Indonesia Standards, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • SNI 19-6964.4-2003 Meerwasserqualität – Teil 1: Prüfmethoden für Sulfide (S=) mit Methylenblau durch Spektrophotometrie
  • SNI 06-2482-1991 Wasser, Testmethode für den Fluoridgehalt mittels Spektrophotometer in einem Manöver mit rotem Alazaryn
  • SNI 06-2508-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Gehalt an organischen Chlorpestiziden mit Gaschromatographiegeräten

Professional Standard - Aerospace, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • QJ 1406-1988 Analysemethode für Sulfat-, Sulfat-Chlorid-Elektroforming-Nickellösung

Professional Standard - Urban Construction, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • CJ 26.10-1991 Bestimmung von Standardsulfid in der Methode zur Qualitätskontrolle von städtischem Abwasser

BELST, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • STB 17.13.05-31-2014 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Konzentration von Sulfiden und Schwefelwasserstoff mittels photometrischer Methode mit Dimethyl-p-phenylendiamin

The American Road & Transportation Builders Association, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • AASHTO R 23-1999 Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser
  • AASHTO R 23-1999(R2008) Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • ASTM E2403-06(2018) Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM UOP209-00 Alkalinitäts-, Sulfid- und Mercaptidanalysen gebrauchter Raffinerie-Laugenlösungen
  • ASTM C1159-98(2012) Standardspezifikation für Schwefelpolymerzement und Schwefelmodifikator zur Verwendung in chemikalienbeständigem, starrem Schwefelbeton
  • ASTM UOP202-14 Disulfidschwefel in leichten Erdöldestillaten und Flüssiggas
  • ASTM D4952-12 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM E1757-95 Standardpraxis zur Vorbereitung von Biomasse für die Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM E1757-01 Standardpraxis zur Vorbereitung von Biomasse für die Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM E1757-01(2007) Standardpraxis zur Vorbereitung von Biomasse für die Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM E1757-01(2015) Standardpraxis zur Vorbereitung von Biomasse für die Zusammensetzungsanalyse
  • ASTM D4952-12(2017) Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM D4952-23 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM D4952-02 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM D4952-02(2007) Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)

Professional Standard - Medicine, Sulfidanalyse der Wasserqualität

ZA-SANS, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • SANS 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse

NO-SN, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • NS 4796-1987 Wasseranalyse – Bestimmung des Gesamtcyanids
  • NS 4743-1993 Wasseranalyse. Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach Oxidation mit Peroxodisulfat
  • NS 4797-1987 Wasseranalyse - Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid

PL-PKN, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • PN C06400-1987 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Gesamtschwefelgehalt mit WIT-AS-Analysator

TR-TSE, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • TS 3309-1979 METHODEN ZUR ANALYSE DER WASSERBESTIMMUNG VON IODID UND BROMID

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • DB22/T 3427-2023 Volumetrische und spektrophotometrische Methoden zur Bestimmung von Cyanid in thiocyanathaltigen Abwässern

Lithuanian Standards Office , Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • LST EN ISO 19458:2006 Wasserqualität – Probenahme zur mikrobiologischen Analyse (ISO 19458:2006)
  • LST ISO 10530:1998 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Sulfid. Photometrische Methode mit Methylenblau
  • LST EN ISO 10707:2000 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche) (ISO 10707:1994)
  • LST EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • LST EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)

SE-SIS, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • SIS SS 02 81 89-1987 Bestimmung der akuten tödlichen Toxizität chemischer Substanzen und Abwässer für Salzwasserfische
  • SIS SS 02 81 77-1986 Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid in Wasser – Photometrische oder titrimetrische Methode

Universal Oil Products Company (UOP), Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • UOP 209-2000 ALKALINITÄTS-, SULFID- UND MERCAPTIDANALYSEN VON GEBRAUCHTEN RAFFINERIE-LÄTZLÖSUNGEN

水利部, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • SL/T 788-2019 Bestimmung von Gesamtstickstoff, flüchtigen Phenolen, Sulfiden, anionischen Tensiden und sechswertigem Chrom in der Wasserqualität, kontinuierliche Durchflussanalyse-Spektrophotometrie

YU-JUS, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • JUS H.G8.365-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.464-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.066-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Schwefelwasserstoff ausgefällt werden. Gravimetrische Methode

NL-NEN, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • NEN-ISO 9439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Sulfidanalyse der Wasserqualität

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • DB15/T 343-2000 Autonome Region Innere Mongolei – Wasserqualität – Bestimmung der Sulfid-Methylenblau-spektrophotometrischen Methode

Professional Standard - Building Materials, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • JC/T 874-2000 Methoden der chemischen Analyse von siliziumhaltigen Materialien für die Zementindustrie
  • JC/T 850-2009 Methoden der chemischen Analyse von Eisenrohstoffen für die Zementindustrie
  • JC/T 874-2009 Methoden der chemischen Analyse von siliziumhaltigen Rohstoffen für die Zementindustrie
  • JC/T 850-1999 Methoden der chemischen Analyse von Eisenkorrekturmaterialien für die Zementindustrie

American National Standards Institute (ANSI), Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • ANSI PH4.38-1983 Fotografie (Verarbeitung)-Abwasser-Chemische Analyse für Ferro- und Ferricyanid

Association of German Mechanical Engineers, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • VDI 3870 Blatt 13-1996 Analyse von Regenwasser - Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat im Regenwasser mittels Ionenchromatographie unter Verwendung der Suppressortechnik

GOSTR, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • GOST R 59025-2020 Wasserqualität. Forschungsmethode basierend auf Analytmarkern zur Regulierung und Normalisierung der anthropogenen Belastung von Oberflächengewässern

RU-GOST R, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • GOST R 56718-2015 Destillate und stabile Gaskondensate. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • GOST R ISO 7827-2016 Wasserqualität. Bewertung der „bereiten“, „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • GOST ISO 11464-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • GOST R ISO 11464-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben für physikalisch-chemische Analysen
  • GOST R ISO 1833-18-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 18. Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)

Professional Standard - Energy, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • NB/SH/T 0859-2013 Standardtestmethode für die thermische Stabilität von Chemikalien durch thermische Analyse

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • DB12/T 930-2020 Richtlinien für die Verwaltung von Referenzmaterialien in Laboratorien für chemische Analysen

Professional Standard - Light Industry, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • QB/T 2719-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

European Association of Aerospace Industries, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • AECMA PREN 4503-2001 Testmethode für nichtmetallische Materialien, Textilien der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten, Ausgabe P 1

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • CNS 14717-2003 Methode zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen aus der Zusammensetzungsanalyse
  • CNS 7747-1981 Analysemethoden für wasserlösliche Chloride in Papier und Pappe

PT-IPQ, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • E 209-1967 Wasser. Bestimmen Sie den prozentualen Anteil von Wasser am Gesamtsulfidgehalt (Messvolumen).

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Sulfidanalyse der Wasserqualität

  • R 23-1999 Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten