ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ermüdung

Für die Ermüdung gibt es insgesamt 302 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ermüdung die folgenden Kategorien: Schuhwerk, Ledertechnologie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Industriefahrzeuge, medizinische Ausrüstung, Plastik, Prüfung von Metallmaterialien, Schaumstoff, Gummi, Nichteisenmetalle, Reifen, Keramik, Verbundverstärkte Materialien, Straßenarbeiten, Bauteile, Baumaterial, Verstärkter Kunststoff, Klebstoffe und Klebeprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Gummi- und Kunststoffprodukte, Fluidkraftsystem, Straßenfahrzeuggerät, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Schienen- und Streckenkomponenten, Fahrzeuge, Sportausrüstung und -anlagen, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen.


WRC - Welding Research Council, Ermüdung

  • BULLETIN 194-1974 Ermüdungsverhalten von Druckbehälterstählen
  • BULLETIN 206-1975 AUSWIRKUNGEN DER POROSITÄT AUF DIE ERmüdungSEIGENSCHAFTEN VON 5083-ALUMINIUMLEGIERUNGS-SCHWEISSTEILEN
  • BULLETIN 217-1976 DURCH DIE DICKE ERmüdungseigenschaften von Stahlblechen; EIGENSCHAFTEN VON KERNPLATTEN MIT SCHWEREM ABSCHNITT
  • BULLETIN 234-1978 AUSWIRKUNGEN VON FEHLENDER EINDRINGUNG UND FEHLERHAFTER SCHMELZUNG AUF DIE ERmüdungseigenschaften von Schweißnähten aus 5083-ALUMINIUMLEGIERUNG

(U.S.) Ford Automotive Standards, Ermüdung

Professional Standard - Light Industry, Ermüdung

  • QB/T 2864-2007 Schuhe – Testmethoden für Schuhe – Ermüdungsbeständigkeit
  • QB/T 4557-2013 Schuhe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung. Ermüdungsbeständigkeit
  • QB/T 2819-2006 Bestimmung der Langzeitermüdung durch flexible Zellmaterialien

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Ermüdung

  • NASA-CR-215-1965 Das Ermüdungsverhalten von Materialien für den Überschalltransport
  • NASA-TN-D-1574-1963 Ermüdungsverhalten von Materialien unter zyklischer Belastung im niedrigen und mittleren Lebensdauerbereich

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ermüdung

  • KS M ISO 19956-2005(2020) Schuhe – Testmethoden für Absätze – Ermüdungsbeständigkeit
  • KS M ISO 18895-2008(2018) Schuhe – Prüfmethoden für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • KS B 0825-1990 Verfahren zur wiederholten Spannungsermüdungsprüfung von Schmelzschweißverbindungen
  • KS B 0825-1985 Verfahren zur wiederholten Spannungsermüdungsprüfung von Schmelzschweißverbindungen
  • KS D 8509-1997(2022) Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften faserverstärkter Metalle
  • KS D 8509-1997(2017) Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften faserverstärkter Metalle
  • KS M 6675-2011 Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Gummimaterialien für Schwingungsisolatoren
  • KS M 6675-1985 Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Gummimaterialien für Schwingungsisolatoren
  • KS M ISO 18895:2008 Schuhe – Prüfmethoden für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • KS M 6675-2016 Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Gummimaterialien für Schwingungsisolatoren
  • KS M 6675-2016(2021) Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Gummimaterialien für Schwingungsisolatoren
  • KS F 2620-2008 Prüfverfahren zur Bewegungsfähigkeit vollflächig auf dem Untergrund haftender Beschichtungen und Platten
  • KS M ISO 9664:2010 Klebstoffe – Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung
  • KS F 2620-1998 Prüfverfahren zur Bewegungsfähigkeit vollflächig auf dem Untergrund haftender Beschichtungen und Platten
  • KS F 2624-2006(2016) Methode zur Prüfung der Ermüdungsbeständigkeit von direkt injizierten Materialien zur Reparatur von Betonrissen
  • KS I ISO 3724-2009(2019) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung anhand von Partikelverunreinigungen
  • KS M ISO 9664-2010(2020) Klebstoffe – Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung
  • KS B ISO 23181-2009(2019) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung bei Verwendung von Flüssigkeit mit hoher Viskosität
  • KS M ISO 13003-2012(2022) Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften unter zyklischen Belastungsbedingungen
  • KS M ISO 13003-2012(2017) Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften unter zyklischen Belastungsbedingungen
  • KS F 2620-2018 Standardtestverfahren für die Ermüdungsbeständigkeit von Beschichtungsmaterialien auf diskontinuierlichem Substrat
  • KS B ISO 23181:2009 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung bei Verwendung von Flüssigkeit mit hoher Viskosität
  • KS F 2624-2006 Methode zur Prüfung der Ermüdungsbeständigkeit von direkt injizierten Materialien zur Reparatur von Betonrissen
  • KS M ISO 4666-1-2015(2021) Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M ISO 4666-1:2015 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M ISO 4666-3:2021 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • KS M ISO 4666-3:2015 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 3: Kompressionsflexometer
  • KS M ISO 4666-4:2009 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • KS M ISO 13003:2012 Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften unter zyklischen Belastungsbedingungen
  • KS M ISO 4666-3:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ermüdung

  • GB/T 3903.35-2008 Schuhe.Prüfmethoden für Schäfte.Ermüdungsbeständigkeit
  • GB/T 43296-2023 Prüfverfahren für Biegeermüdungseigenschaften von Feinkeramik bei Raumtemperatur
  • GB/T 16779-1997 Prüfverfahren für Zug-Zug-Ermüdung von faserverstärkten Kunststofflaminaten
  • GB/T 16779-2008 Prüfverfahren zur Zug-Zug-Ermüdung von faserverstärkten Kunststofflaminaten
  • GB/T 42258-2022 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch ein Verfahren mit konstanter Dehnung
  • GB/T 27595-2011 Klebstoffe. Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung
  • GB/T 17488-1998 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Überprüfung der Strömungsermüdungseigenschaften
  • GB/T 15584-1995 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • GB/T 1687-1993 Gummi, vulkanisiert.Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest.Teil 2: Kompressionsflexometer
  • GB/T 17488-2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik.Filterelemente.Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung anhand von Partikelverunreinigungen

German Institute for Standardization, Ermüdung

  • DIN EN ISO 18895:2018-12 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 18895:2006); Deutsche Fassung EN ISO 18895:2018
  • DIN EN ISO 19956:2004-12 Schuhe - Prüfverfahren für Absätze - Ermüdungsbeständigkeit (ISO 19956:2004); Deutsche Fassung EN ISO 19956:2004
  • DIN EN ISO 19956:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 19956:2004); Deutsche Fassung EN ISO 19956:2004
  • DIN EN ISO 18895:2018 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 18895:2006)
  • DIN EN 12697-24:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • DIN EN 12697-24:2018-11 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 24: Ermüdungsfestigkeit; Deutsche Fassung EN 12697-24:2018
  • DIN EN 12958:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 12958:2000 + A1:2004
  • DIN EN 12697-24:2007 Bitumenmischungen - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 12697-24:2004+A1:2007
  • DIN EN ISO 9664:1995-08 Klebstoffe – Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung (ISO 9664:1993); Deutsche Fassung EN ISO 9664:1995
  • DIN EN ISO 10768:2010-12 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10768:2010
  • DIN EN 17324:2020 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen
  • DIN EN 17324:2020-07 Oberflächen für Sportflächen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen; Deutsche Fassung EN 17324:2020
  • DIN EN 12697-24:2012 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 12697-24:2012
  • DIN EN ISO 9664:1995 Klebstoffe – Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung (ISO 9664:1993); Deutsche Fassung EN ISO 9664:1995
  • DIN EN 15158:2006-10 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude; Deutsche Fassung EN 15158:2006
  • DIN EN ISO 17140:2016-10 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (ISO 17140:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17140:2016

Association Francaise de Normalisation, Ermüdung

  • NF EN ISO 19956:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Ermüdungsbeständigkeit
  • NF EN ISO 18895:2018 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • NF G62-127*NF EN ISO 18895:2018 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • XP ISO/TS 20273:2017 Richtlinien für die Schweißqualität in Bezug auf die Ermüdungsbeständigkeit
  • NF EN ISO 8659:2020 Ventile aus thermoplastischen Werkstoffen – Ermüdungsbeständigkeit – Prüfverfahren
  • NF P98-818-24*NF EN 12697-24:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • NF G62-601:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit.
  • NF G62-601/A1:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit.
  • NF P22-319-1*NF EN 1993-1-9:2005 Eurocode 3: Bemessung von Stahlkonstruktionen – Teil 1-9: Ermüdung
  • NF P98-233-1:1994 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Bestimmung der Ermüdungsbeständigkeit an mit hydraulischen Bindemitteln gebundenen Materialien. Teil 1: Biegeermüdungsversuch mit konstanter Belastung.
  • NF T76-111*NF EN ISO 9664:1995 Klebstoffe. Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung.
  • NF P98-818-24:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit.
  • NF P98-818-24:2012 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit.
  • NF EN 12697-24:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für heiße Kohlenwasserstoffmischungen – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • NF EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schuhelastiken gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit
  • NF F01-306:1999 Bahnanwendungen. Ermüdungsbeständigkeit struktureller Verbindungszonen. Prüfmethoden und Prüfbedingungen.
  • NF E48-706*NF ISO 23181:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung mit hochviskoser Flüssigkeit
  • NF E48-675*NF ISO 3724:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung anhand von Partikelverunreinigungen
  • NF T46-045:1986 Gummi vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Druck-Flexometer-Tests.
  • NF EN ISO 17140:2016 Technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramiken bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • NF S94-178-1:2020 Implantate für die Chirurgie – Totale Kniegelenkprothesen – Teil 1: Bestimmung der Haltbarkeitseigenschaften von Knie-Tibiaschienen
  • NF T51-120-5:1995 Plastiques und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Flexion – – Teil 5: Das Wesen der Flexion im Handumdrehen.
  • NF T46-045-1*NF ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • NF ISO 3724:2007 Hydraulische Antriebsstränge – Filterelemente – Bestimmung der Strömungsermüdungsbeständigkeit mithilfe einer partikulären Verunreinigung
  • NF EN ISO 17142:2016 Technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramik bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften mit konstanter Amplitude
  • NF EN 15158:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramiken bei hohen Temperaturen unter einer inerten Atmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften mit konstanter Amplitude
  • NF T46-045-4*NF ISO 4666-4:2018 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • NF T51-120-2:1995 Kunststoffe und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Biegung – Teil 2: Das Wesen der Biegung im mühsamsten Prozess.
  • NF T46-045-4:2007 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Spannung.
  • NF P98-261-1:2001 Prüfung im Zusammenhang mit Straßenbelägen – Bestimmung der Ermüdungsbeständigkeit von bituminösen Mischungen – Teil 1: Zweipunkt-Biegeermüdungsprüfung mit konstanter Verschiebung an trapezförmigen Isocel-Proben.
  • NF T46-045-3*NF ISO 4666-3:2017 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • NF T46-045-3:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung).
  • NF B43-355*NF EN ISO 17140:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • NF B43-357*NF EN 15158:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude.

ES-UNE, Ermüdung

  • UNE-EN ISO 18895:2019 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 18895:2006)
  • UNE-EN 12697-24:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • UNE-EN 17324:2021 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen
  • UNE-EN 15158:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (Befürwortet von AENOR im Januar 2007.)
  • UNE-EN ISO 17140:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (ISO 17140:2014) (Von AENOR im Juni 2016 gebilligt.)

Danish Standards Foundation, Ermüdung

  • DS/EN 12958/A1:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • DS/EN 12958:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • DS/EN ISO 19956:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Ermüdungsbeständigkeit
  • DS/EN ISO 9664:1996 Klebstoffe – Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung
  • DS/EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit
  • DS/EN 12697-24:2012 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • DS/EN 15156:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • DS/EN 15158:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • DS/ISO 3724:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Filterelemente. Überprüfung der Strömungsermüdungseigenschaften
  • DS/EN 15157:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude

Lithuanian Standards Office , Ermüdung

  • LST EN 12958-2001 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • LST EN 12958-2002/A1-2004 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • LST EN ISO 19956:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 19956:2004)
  • LST EN 12697-24-2012 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • LST EN ISO 9664:2002 Klebstoffe – Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung (ISO 9664:1993)
  • LST EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010)
  • LST EN 15156-2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • LST EN 15158-2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • LST EN 15157-2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude

AENOR, Ermüdung

  • UNE-EN 12958/A1:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • UNE-EN 12958:2001 SCHUHE – PRÜFMETHODEN FÜR SCHÄFTE – ERmüdungsbeständigkeit.
  • UNE-EN ISO 19956:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 19956:2004)
  • UNE 59622:2007 Schuhmaterialien. Gummibänder. Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit bei wiederholter Dehnung.
  • UNE 59536:2014 Schuhwerk. Prüfmethoden für Sohlen. Druckermüdungsbeständigkeit von zellulären Materialien.
  • UNE 53514:2015 Gummi vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests. Kompressionsflexometer
  • UNE-EN 12697-24:2013 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • UNE-EN ISO 9664:1996 KLEBSTOFFE. PRÜFMETHODEN FÜR ERmüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung. (ISO 9664:1993).
  • UNE-EN ISO 10768:2011 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010)

RU-GOST R, Ermüdung

  • GOST R ISO 18895-2016 Schuhwerk. Prüfmethoden für Schäfte. Ermüdungsbeständigkeit
  • GOST R ISO 19956-2016 Schuhwerk. Prüfmethoden für Absätze. Ermüdungsbeständigkeit
  • GOST 20990-1975 Flexible Zellschäume. Methode zur Bestimmung der Fatigne bei zyklischer Kompression
  • GOST 20418-1975 Gummi. Methoden zur Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Wärmeentwicklung und der Ermüdungslebensdauer bei wiederholter Kompression
  • GOST R ISO 10768-2017 Schuhwerk. Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung. Ermüdungsbeständigkeit
  • GOST 33845-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften unter zyklischen Belastungsbedingungen

Group Standards of the People's Republic of China, Ermüdung

  • T/ZSJL 001-2019 Technische Spezifikation für den Ermüdungstest der Rollenbremse
  • T/CAMDI 060-2021 Ermüdungstest eines additiv gefertigten Femurschafts
  • T/CPCIF 0022-2018 Prüfverfahren für Quersteifigkeit und Biegeermüdungsverhalten von Rohrförderbändern
  • T/CAAMTB 139-2023 Anforderungen an die Biege- und Radialermüdungsleistung sowie Prüfmethoden für Magnesiumlegierungsräder für Personenkraftwagen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ermüdung

  • GB/T 38018-2019 Schuhe – Prüfverfahren für Sohlen – Ermüdungsbeständigkeit
  • GB/T 35465.5-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 5: Biegeermüdung
  • GB/T 5909-2021 Nutzfahrzeuge – Räder – Leistungsanforderungen und Testmethoden für Kurvenfahrt und radiale Ermüdung
  • GB/T 5334-2021 Personenkraftwagen – Räder – Leistungsanforderungen und Testmethoden für Kurvenfahrt und radiale Ermüdung
  • GB/T 35465.4-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 4: Zug-Druck-Ermüdung und Druck-Druck-Ermüdung
  • GB/T 35465.6-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 6: Ermüdungseigenschaften von Klebstoffen bei Scherung durch Zug
  • GB/T 1687.4-2021 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung

British Standards Institution (BSI), Ermüdung

  • BS EN 12697-24:2018 Bitumenmischungen. Testmethoden. Widerstand gegen Ermüdung
  • BS EN 12958:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • BS EN ISO 18895:2018 Schuhwerk. Prüfmethoden für Schäfte. Ermüdungsbeständigkeit
  • BS EN 12958:2000(2004) Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • BS EN 12697-24:2012 Bitumenmischungen. Prüfverfahren für Heißasphalt. Ermüdungsbeständigkeit
  • BS EN 12697-24:2004 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Ermüdungsbeständigkeit
  • BS ISO 13003:2004 Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften unter zyklischen Belastungsbedingungen
  • BS ISO 13003:2003 Faserverstärkte Kunststoffe. Bestimmung der Ermüdungseigenschaften unter zyklischen Belastungsbedingungen
  • BS EN ISO 9664:1995 Klebstoffe – Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung
  • BS ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest. Grundprinzipien
  • BS ISO 14085-5:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Hydraulische Filterelemente. Testmethoden. Widerstand gegen Strömungsermüdung
  • BS ISO 23181:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung mit hochviskoser Flüssigkeit
  • BS ISO 3724:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung anhand von Partikelverunreinigungen
  • BS ISO 4666-4:2018 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests. Flexometer mit konstanter Belastung
  • BS ISO 4666-4:2007 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Konstantspannungsflexometer
  • BS EN 17324:2020 Oberflächen für Sportflächen. Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Schlagpolstern und Sportbelägen
  • BS ISO 4666-3:2022 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests. Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • BS ISO 4666-3:2016 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests. Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • BS ISO 4666-3:2010 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest. Kompressionsflexometer (Konstantdehnungstyp)
  • 18/30380810 DC BS EN 17324. Oberflächen für Sportbereiche. Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Schlagpolstern und Sportbelägen
  • BS EN ISO 17140:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude

AT-ON, Ermüdung

  • ONORM S 4073-1983 Langlaufski;  ——Müdigkeit – Leistung; zyklische Belastung damit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ermüdung

  • JIS K 7118:1995 Allgemeine Regeln für die Ermüdungsprüfung von starren Kunststoffen
  • JIS H 7408:1994 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften faserverstärkter Metalle
  • JIS T 0309:2009 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften metallischer Biomaterialien
  • JIS R 1658:2003 Prüfverfahren zur Biegeermüdung von Feinkeramik bei erhöhten Temperaturen
  • JIS R 1621:2008 Prüfverfahren zur Biegeermüdung von Feinkeramik bei Raumtemperatur
  • JIS R 1658:2008 Prüfverfahren zur Biegeermüdung von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • JIS K 6864:1999 Klebstoffe – Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung
  • JIS K 6265:2001 Gummi, vulkanisiert und thermoplastisch – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests
  • JIS K 6265:2018 Gummi, vulkanisiert und thermoplastisch – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests
  • JIS B 8356-6:2011 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filter – Bewertung der Filterleistung – Teil 6: Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung unter Verwendung von Partikelverunreinigungen
  • JIS R 1722:2015 Prüfverfahren für das Ermüdungsverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen bei Raumtemperatur und konstanter Amplitude

BR-ABNT, Ermüdung

  • ABNT MB-1278-1979 Bestätigung der Haltbarkeit und Ermüdungsfestigkeit des Bedienterminals
  • ABNT MB-1255-1979 Bestätigen Sie die Ermüdungsbeständigkeit von Zahnrädern und Zahnstangenlenkungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ermüdung

  • ASTM D7774-11 Standardprüfverfahren für Biegeermüdungseigenschaften von Kunststoffen
  • ASTM D7791-12 Standardprüfverfahren für einachsige Ermüdungseigenschaften von Kunststoffen
  • ASTM D7774-12 Standardprüfverfahren für Biegeermüdungseigenschaften von Kunststoffen
  • ASTM D7774-22 Standardprüfverfahren für Biegeermüdungseigenschaften von Kunststoffen
  • ASTM D7791-22 Standardprüfverfahren für einachsige Ermüdungseigenschaften von Kunststoffen
  • ASTM D6588/D6588M-10a Standardtestmethode für die Ermüdung von Reifencords (Scheibenermüdungstest)
  • ASTM D3166-99(2012) Standardtestverfahren für Ermüdungseigenschaften von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung (Metall/Metall)
  • ASTM D3166-99(2020) Standardtestverfahren für Ermüdungseigenschaften von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung (Metall/Metall)
  • ASTM D8458-22 Standardtestmethode zur Bewertung der Ermüdungsleistung von Asphaltmischungen unter Verwendung des Dreipunkt-Biegezylindertests (3PBC).
  • ASTM D7791-17 Standardprüfverfahren für einachsige Ermüdungseigenschaften von Kunststoffen
  • ASTM D7774-17 Standardprüfverfahren für Biegeermüdungseigenschaften von Kunststoffen
  • ASTM F1798-97(2003) Standardhandbuch zur Bewertung der statischen und Ermüdungseigenschaften von Verbindungsmechanismen und Unterbaugruppen, die in Wirbelsäulenarthrodeseimplantaten verwendet werden
  • ASTM F1798-21 Standardtestmethode zur Bewertung der statischen und Ermüdungseigenschaften von Verbindungsmechanismen und Unterbaugruppen, die in Wirbelsäulenarthrodeseimplantaten verwendet werden
  • ASTM C1360-10 Standardpraxis für die zyklische Ermüdung von kontinuierlich faserverstärkter Hochleistungskeramik mit konstanter Amplitude, axialer Spannung und Spannung bei Umgebungstemperaturen

未注明发布机构, Ermüdung

  • DIN EN ISO 18895 E:2018-04 Test method for fatigue resistance of footwear cores (draft)
  • BS EN ISO 9664:1995(1999) Klebstoffe – Prüfmethoden für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung
  • DIN EN 12697-24 E:1999-11 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • DIN EN 12697-24 E:2016-01 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • DIN EN 17324 E:2018-11 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

工业和信息化部, Ermüdung

  • YS/T 1251-2018 Bestimmung der Ermüdungseigenschaften von gesinterten metallischen porösen Materialien

CEN - European Committee for Standardization, Ermüdung

  • EN ISO 18895:2018 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • EN 12697-24:2004 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • PREN 17324-2018 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

International Organization for Standardization (ISO), Ermüdung

  • ISO 18895:2006 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • ISO 9664:1993 Klebstoffe; Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung
  • ISO 3385:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • ISO 3385:1989 Flexible zelluläre Polymermaterialien; Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • ISO 23181:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung mit hochviskoser Flüssigkeit
  • ISO 3724:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Bestimmung des Widerstands gegen Strömungsermüdung anhand von Partikelverunreinigungen
  • ISO 14879-1:2000 Implantate für die Chirurgie – Totale Kniegelenksprothesen – Teil 1: Bestimmung der Haltbarkeitseigenschaften von Knie-Tibiaschienen
  • ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • ISO 3724:1976 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Filterelemente; Überprüfung der Strömungsermüdungseigenschaften
  • ISO 7206-4:2002 Implantate für die Chirurgie – Teil- und Totalprothesen des Hüftgelenks – Teil 4: Bestimmung der Haltbarkeitseigenschaften von Femurkomponenten mit Schaft
  • ISO 4666-1:1982 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests; Teil 1: Grundprinzipien
  • ISO 4666-4:2007 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • ISO 4666-4:2018 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • ISO 4666-2:1982 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests; Teil 2: Rotationsflexometer
  • ISO 4666-3:1982 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests; Teil 3: Kompressionsflexometer
  • ISO 13003:2003 Faserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften unter zyklischen Belastungsbedingungen
  • ISO 7206-6:2013 Implantate für die Chirurgie. Teil- und Totalprothesen des Hüftgelenks. Teil 6: Prüfung der Haltbarkeitseigenschaften und Leistungsanforderungen des Halsbereichs von Femurkomponenten mit Schaft
  • ISO 4666-3:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • ISO 4666-3:2016 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • ISO 7206-8:1995 Implantate für die Chirurgie – Teil- und Totalprothesen des Hüftgelenks – Teil 8: Dauerleistung von Femurkomponenten mit Schaft unter Anwendung von Torsion
  • ISO 4666-3:2022 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • ISO 7206-6:1992 Implantate für die Chirurgie; Teil- und Totalprothesen des Hüftgelenks; Teil 6: Bestimmung der Ausdauereigenschaften der Kopf- und Halsregion von femoralen Schaftkomponenten
  • ISO 17140:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude

国家药监局, Ermüdung

  • YY/T 1855-2022 Testmethode für die Ermüdungsleistung eines kombinierten Keramik-Femurkopfes
  • YY/T 1762-2020 Testverfahren für das dynamische Ermüdungsverhalten von metallischen Tibiaschalenkomponenten von unikondylären Knieersatzprothesen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Ermüdung

  • GB/T 33837-2017 Beschichtete Glasfaserprodukte – Bestimmung der Zug-Zug-Ermüdungseigenschaften
  • GB/T 35465.3-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 3: Zug-Zug-Ermüdung
  • GB/T 35465.1-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 1: Allgemeines Prinzip
  • GB/T 1687.1-2016 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • GB/T 1687.3-2016 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • GB/T 35465.2-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 2: Statistische Analyse linearer oder linearisierter Ermüdungsdaten zur Spannungslebensdauer (SN) und Dehnungslebensdauer (ε-N).

Professional Standard - Machinery, Ermüdung

  • JB/T 5387-1991 Prüfverfahren für das Ermüdungsverhalten von Rollenketten- und Buchsenkettensegmenten
  • JB/T 6543-1993 Flache Biegeermüdungscharakteristik von Hartkunststoffplatten – Prüfverfahren

American Welding Society (AWS), Ermüdung

  • WRC 206:1975 Auswirkungen der Porosität auf die Ermüdungseigenschaften von Schweißkonstruktionen aus 5083-Aluminiumlegierungen
  • WRC 234:1978 Auswirkungen mangelnder Eindringung und mangelnder Schmelzung auf die Ermüdungseigenschaften von Schweißnähten aus 5083-Aluminiumlegierungen
  • WRC 072:1961 Thermische Ermüdung – Ein kritischer Rückblick
  • WRC 217:1976 Teil 1: Ermüdungseigenschaften von Stahlblechen durch die Dicke; Teil 2: Eigenschaften von schweren Stählen für Kernreaktoren
  • WRC 227:1977 Teil 1: Ermüdungseigenschaften von Stahlblechen durch die Dicke; Teil 2: Referenzspannungskonzepte für die Kriechanalyse
  • WRC 536:2014 Betriebsähnliche thermomechanische Ermüdungseigenschaften von 1CrMoV-Rotorstahl

GM North America, Ermüdung

  • GM GMN7152-2002 Spezifikation und Überprüfung der Zug- und Ermüdungseigenschaften in Gussbauteilen

国家食品药品监督管理局, Ermüdung

  • YY/T 1503-2016 Prüfverfahren für das Ermüdungsverhalten von Metallknochenplatten für chirurgische Implantate
  • YY/T 0809.4-2018 Chirurgische Implantatkomponenten und totale Hüftprothesen Teil 4: Ermüdungstests und Leistungsanforderungen von Femurkomponenten mit Schaft
  • YY/T 0809.6-2018 Chirurgische Implantatkomponenten und totale Hüftprothesen Teil 6: Prüfung der Nackenermüdungsleistung und Leistungsanforderungen für Femurkomponenten mit Schaft

ES-AENOR, Ermüdung

  • UNE 53-211-1991 Statisches Dauerermüdungstestverfahren für flexiblen Polyurethanschaum

Professional Standard - Building Materials, Ermüdung

  • JC/T 349-1983 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Prüfverfahren zur Spannungsermüdungsbeständigkeit

KR-KS, Ermüdung

  • KS F 2620-2018(2023) Standardtestverfahren für die Ermüdungsbeständigkeit von Beschichtungsmaterialien auf diskontinuierlichem Substrat
  • KS M ISO 4666-3-2021 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • KS M ISO 4666-2-2015 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 2: Rotationsflexometer

BELST, Ermüdung

  • STB 2544-2019 Hochfester Sphäroguss mit hoher Ermüdungsbeständigkeit. Marken und mechanische Eigenschaften

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Ermüdung

  • DB34/T 3839-2021 Technische Spezifikation für Design und Bau von Asphaltmischungen mit hoher Ermüdungsleistung und hohem Modul

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Ermüdung

  • GJB 2637A-2019 Prüfverfahren für die Ermüdungsleistung von faserverstärkten Harzmatrix-Verbundlaminaten
  • GJB 503.1-1995 Prüfverfahren für die Temperaturwechselbeständigkeit und Druckermüdungsbeständigkeit von Flugzeug-Verbundglas

European Committee for Standardization (CEN), Ermüdung

  • EN 12697-24:2012 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • EN 12697-24:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 24: Ermüdungsbeständigkeit
  • EN ISO 9664:1995 Klebstoffe – Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung (ISO 9664: 1993)
  • EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010)
  • EN 12958:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit
  • EN ISO 17140:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (ISO 17140:2014)

NZ-SNZ, Ermüdung

  • AS/NZS 4475.3:1997 Rückhaltesysteme für Kraftfahrzeuge – Leistungstests Methode 3: Bestimmung der Ermüdungsbeständigkeit eines flexiblen Elements

Professional Standard - Railway, Ermüdung

  • TB/T 3396.4-2015 Prüfverfahren für Befestigungssysteme von Hochgeschwindigkeitsbahnen. Teil 4: Prüfung der Ermüdungsleistung der Befestigungsbaugruppe

Society of Automotive Engineers (SAE), Ermüdung

  • SAE J1099-2002 Technischer Bericht über die Ermüdungseigenschaften von eisenhaltigen und nicht eisenhaltigen Werkstoffen bei niedrigen Zyklen

SAE - SAE International, Ermüdung

  • SAE J1099-1998 Technischer Bericht über die Ermüdungseigenschaften von eisenhaltigen und nicht eisenhaltigen Werkstoffen bei niedrigen Zyklen
  • SAE J1099-1975 Technical Report on Fatigue Properties@ Information Report
  • SAE J1099-2018 Technischer Bericht über die Eigenschaften von Eisen- und Nichteisenmaterialien bei geringer Zyklenermüdung

Professional Standard - Medicine, Ermüdung

  • YY/T 0810.1-2010 Implantate für die Chirurgie. Totale Kniegelenkprothesen. Teil 1: Bestimmung der Haltbarkeitseigenschaften von Knie-Tibiaschienen
  • YY/T 0961-2014 Standardleitfaden zur Bewertung der statischen und Ermüdungseigenschaften von Verbindungsmechanismen und Unterbaugruppen, die in Wirbelsäulenarthrodeseimplantaten verwendet werden
  • YY/T 0809.4-2010 Implantate für die Chirurgie. Teil- und Totalprothesen des Hüftgelenks. Teil 4: Bestimmung der Ausdauereigenschaften von Femurkomponenten mit Schaft
  • YY/T 0809.4-2018/ISO 7206-4:2010 Chirurgische Implantatkomponenten und totale Hüftprothesen Teil 4: Ermüdungstests und Leistungsanforderungen für Femurkomponenten mit Schaft
  • YY/T 0809.8-2010 Implantate für die Chirurgie. Teil- und Totalprothesen des Hüftgelenks. Teil 8: Dauerleistung von Femurkomponenten mit Schaft unter Anwendung von Torsion
  • YY/T 0809.6-2018/ISO 7206-6:2013 Chirurgische Implantatkomponenten und totale Hüftprothesen Teil 6: Nackenermüdungstests und Leistungsanforderungen für Femurkomponenten mit Schaft
  • YY/T 0809.6-2010 Implantate für die Chirurgie. Teil- und Totalprothesen des Hüftgelenks. Teil 6: Bestimmung der Ausdauereigenschaften der Kopf- und Halsregion von femoralen Schaftkomponenten
  • YY/T 1429-2016 Implantate für die Chirurgie.Acrylharzzement – Biegeermüdungsprüfung von Acrylharzzementen für die Orthopädie

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Ermüdung

  • TP 101-2012 Standard Method of Test for Estimating Fatigue Resistance of Asphalt Binders Using the Linear Amplitude Sweep

GM Daewoo, Ermüdung

American Gear Manufacturers Association, Ermüdung

  • AGMA 13FTM24-2013 Innovativer Induktionshärtungsprozess mit Vorwärmung für verbesserte Ermüdungsfestigkeit von Zahnradkomponenten

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Ermüdung

  • 13FTM24-2013 Innovativer Induktionshärtungsprozess mit Vorwärmung für verbesserte Ermüdungsfestigkeit von Zahnradkomponenten

CH-SNV, Ermüdung

  • SN EN 17324-2020 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

PL-PKN, Ermüdung

  • PN-EN 17324-2020-11 E Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

IN-BIS, Ermüdung

  • IS 8532-1977 Prüfverfahren für Strömungsermüdungseigenschaften von Ölfilterelementen

Professional Standard - Agriculture, Ermüdung

  • SN/T 5496-2023 Bewertung des Ermüdungsverhaltens metallischer Werkstoffe mittels nichtlinearer Ultraschallmethode

GB-REG, Ermüdung

API - American Petroleum Institute, Ermüdung

  • API REPORT 81-34-1983 Spektrumermüdungseigenschaften von geschweißtem Stahl, anwendbar auf Offshore-Strukturen
  • API REPORT 83-34-1985 Variable Biegeermüdungseigenschaften von geschweißtem Stahl, anwendbar auf Offshore-Strukturen
  • API REPORT 82-34-1985 Variable Biegeermüdungseigenschaften von geschweißtem Stahl, anwendbar auf Offshore-Strukturen
  • API REPORT 80-34-1982 Spektrale Ermüdungseigenschaften von geschweißtem Stahl, anwendbar auf Offshore-Strukturen (Errata)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Ermüdung

NO-SN, Ermüdung

  • NS 5923-1981 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Filterelemente – Überprüfung der Strömungsermüdungseigenschaften

GOSTR, Ermüdung

  • GOST R 57752-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Kennwerte Ermüdungsbelastung mit konstanter Amplitude bei Normaltemperatur

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Ermüdung





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten