ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ICP-Test für Schwefel

Für die ICP-Test für Schwefel gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ICP-Test für Schwefel die folgenden Kategorien: Gummi, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kraftstoff, Strahlungsmessung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Erdgas, Textilprodukte, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Wasserqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, füttern, schwarzes Metall, Anorganische Chemie, Chemikalien, Umwelttests, Elektrotechnik umfassend, Terminologie (Grundsätze und Koordination), organische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Telekommunikationssystem, Land-und Forstwirtschaft, Kohle, Baumaterial, Glas, Luftqualität, Dünger, fotografische Fähigkeiten, Isoliermaterialien, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Keramik, Zutaten für die Farbe, grob, Erdölprodukte umfassend, Isolierflüssigkeit, Nichteisenmetallprodukte, Feuer bekämpfen, Fahrzeuge, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Recht, Verwaltung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Drähte und Kabel, Metallkorrosion, Metallerz, Fruchtfleisch, Plastik.


International Organization for Standardization (ISO), ICP-Test für Schwefel

  • ISO 19050:2021 Rohkautschuk, vulkanisiert – Bestimmung des Metallgehalts durch ICP-OES
  • ISO/DIS 4702 Wasserqualität – Zirkonium 93 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/CD 4721 Wasserqualität – Strontium 90 – Testmethode mittels ICP/MS
  • ISO/DIS 4717 Wasserqualität – Protactinium-231 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/DIS 4685 Wasserqualität – Radium 226 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/FDIS 4685:2023 Wasserqualität – Radium 226 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/DIS 4721:2011 Wasserqualität – Strontium 90 – Testmethode mittels ICP/MS
  • ISO/DIS 15373:2024 Kunststoffe
  • ISO 6326-3:1989 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • ISO 20899:2018 Wasserqualität – Plutonium und Neptunium – Prüfmethode mittels ICP-MS
  • ISO 1817:1985 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Wirkung von Flüssigkeiten
  • ISO/DIS 4722-2 Wasserqualität – Thorium 232 – Teil 2: Testmethode mittels ICP/MS
  • ISO/DIS 5603:2023 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Haftung an Drahtseilen
  • ISO 2782:1977 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Durchlässigkeit für Gase; Konstantdruckmethode
  • ISO 813:1986 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Haftung auf Metall; Ein-Platten-Methode
  • ISO 814:1986 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Haftung auf Metall; Zwei-Platten-Methode
  • ISO 1399:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1399:1982 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Durchlässigkeit für Gase; Methode mit konstantem Volumen
  • ISO 22863-5:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 5: Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (ICP)
  • ISO 6505:2005 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren
  • ISO 6505:2021 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren
  • ISO 6505:2015 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren
  • ISO 5275:2003 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest
  • ISO 4648:1978 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Abmessungen von Prüfkörpern und Produkten für Prüfzwecke
  • ISO 6326-2:1981 Gasanalyse; Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas; Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen

British Standards Institution (BSI), ICP-Test für Schwefel

  • BS ISO 19050:2015 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • BS ISO 19050:2021 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • BS EN ISO 6326-3:1994 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • BS ISO 20899:2018 Wasserqualität. Plutonium und Neptunium. Testmethode mittels ICP-MS
  • 23/30435269 DC BS ISO 4717. Wasserqualität. Protaktinium-231. Testmethode mittels ICP-MS
  • 22/30429483 DC BS ISO 4685. Wasserqualität. Radium 226. Testmethode mittels ICP-MS
  • 23/30435266 DC BS ISO 4702. Wasserqualität. Zirkonium 93. Testmethode mittels ICP-MS
  • BS ISO 23655-2:2022 Wasserqualität. Nickel-59 und Nickel-63 – Testmethode mittels ICP-MS
  • BS ISO 20424:2019 Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • BS ISO 5603:2011 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Haftung auf Drahtseilen
  • BS EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • BS 7164-25:1996 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • BS 7164-24:1996 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Bestimmung von freiem Schwefel
  • BS EN 15621:2017 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • 23/30429486 DC BS ISO 4722-2. Wasserqualität. Thorium 232 – Teil 2. Testmethode mittels ICP/MS
  • BS EN 13523-23:2023 Bandbeschichtete Metalle. Prüfmethoden – Beständigkeit gegen feuchte Atmosphären, die Schwefeldioxid enthalten
  • BS EN 12918:1999 Wasserqualität. Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • BS ISO 8332:2018 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Schwefel. Testmethoden
  • BS EN 12918:1999(2008)*BS 6068-2.67:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • BS EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität. Technetium-99 – Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS EN 15749:2009 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • BS EN IEC 60667-2:2020 Vulkanfiber für elektrische Zwecke – Prüfverfahren
  • BS EN 15621:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • BS DD CEN/TS 15621:2007 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • BS EN 16317:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • BS ISO 6505:2015 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Neigung zur Anhaftung und Korrosion von Metallen
  • BS ISO 6505:2006 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren
  • 19/30374429 DC BS ISO 36. Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Haftung auf textilen Flächengebilden
  • BS EN 15837:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts. Direkte Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS EN ISO 1182:2020 Brandverhaltenstests für Produkte. Nichtbrennbarkeitstest
  • BS 903-A60.2:1992 Physikalische Prüfung von Gummi – Vulkanisationsmessung – Verfahren zur Bestimmung der Vulkanisationseigenschaften mit einem oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgerät
  • BS ISO 23794:2015 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Abriebprüfung. Orientierungshilfe
  • BS ISO 23794:2010 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Abriebprüfung – Anleitung
  • BS EN 60068-2-67:1996+A1:2019 Umweltprüfungen - Tests. Testen Sie Cy. Feuchte Hitze, stationärer, beschleunigter Test, der hauptsächlich für Komponenten gedacht ist
  • BS 7164-23.1:1993 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • BS ISO 15671:2000 Gummi und Gummizusätze – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysegerät

German Institute for Standardization, ICP-Test für Schwefel

  • DIN 51762:2007 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN EN 16943:2017-07 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN 51400-10:2010-08 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51400-10:2010 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN ISO 6326-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer (ISO 6326-3:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6326-3:1997
  • DIN EN ISO 12687:1998-09 Metallische Beschichtungen - Porositätsprüfungen - Prüfung auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten) (ISO 12687:1996); Deutsche Fassung EN ISO 12687:1998
  • DIN EN 15621:2012 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15621:2012
  • DIN CEN/TS 15621:2007 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung CEN/TS 15621:2007
  • DIN EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN 51855-8:1997 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN 51762:1974 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN 51724-1:2019-10 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN EN 12918:1999-11 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse; Deutsche Fassung EN 12918:1999
  • DIN EN 15621:2017-10 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15621:2017
  • DIN 51353:2021-06 Prüfung von Isolierölen – Nachweis von korrosivem Schwefel – Silberstreifentest
  • DIN 51353:1985 Prüfung von Isolierölen; Nachweis von korrosivem Schwefel; Silberstreifentest
  • DIN EN 15621:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • DIN EN 60068-2-43:2004-04 Umweltprüfungen – Teil 2-43: Prüfungen – Test Kd: Schwefelwasserstoffprüfung für Kontakte und Verbindungen (IEC 60068-2-43:2003); Deutsche Fassung EN 60068-2-43:2003 / Hinweis: DIN IEC 60068-2-43 (1985-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.09.2006 gültig.
  • DIN 51762:2007-08 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN EN 60068-2-42:2004-04 Umweltprüfungen – Teil 2-42: Prüfungen – Test Kc: Schwefeldioxidprüfung für Kontakte und Verbindungen (IEC 60068-2-42:2003); Deutsche Fassung EN 60068-2-42:2003 / Hinweis: DIN IEC 60068-2-42 (1985-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.09.2006 gültig.
  • DIN 51724-1:2012 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN V ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • DIN 66054:2017-08 Vergleichsprüfung – Technische Grundlagen
  • DIN EN 15837:2010-04 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts - Direktes Verfahren mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 15837:2009
  • DIN EN 13523-23:2015-09 Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 23: Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären; Deutsche Fassung EN 13523-23:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13523-23 (2022-08) ersetzt.
  • DIN EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse; Deutsche Fassung EN 12918:1999
  • DIN 51724-1:1999 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN 51456:2013-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Oberflächenanalyse von Siliziumwafern durch Multielementbestimmung in wässrigen Analyselösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN 51353:2021 Prüfung von Isolierölen – Nachweis von korrosivem Schwefel – Silberstreifentest
  • DIN 10976:2016-08 Sensorische Analyse – Unterschied zum Kontrolltest (DfC-Test)
  • DIN 54288:1977-12 Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung von Schwefel in Viskosefasern
  • DIN 51400-1:2009-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN 51400-1:2009 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN ISO 5275:2005-10 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN EN ISO 22125-2:2019-10 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Prüfverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO/FDIS 22125-2:2019); Deutsche und englische Version FprEN ISO 22125-2:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 30.08.2019

European Committee for Standardization (CEN), ICP-Test für Schwefel

  • EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Kalzium@ Kupfer@ Eisen@ Magnesium@ Mangan@ Phosphor@ Kalium@ Natrium@ Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • EN ISO 6326-3:1997 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • EN 15621:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Schwefel@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • EN 15749:2009 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • EN 13523-23:2023 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 23: Beständigkeit gegen feuchte Atmosphären, die Schwefeldioxid enthalten
  • EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • EN 16317:2013 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung (Enthält Änderung A1: 2017)

Association Francaise de Normalisation, ICP-Test für Schwefel

  • NF V03-176*NF EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF ISO 20899:2018 Wasserqualität – Plutonium und Neptunium – ICP-MS-Testmethode
  • NF M60-831*NF ISO 20899:2018 Wasserqualität – Plutonium und Neptunium – Testmethode mittels ICP-MS
  • NF ISO 23655-2:2022 Wasserqualität – Nickel-59 und Nickel-63 – Teil 2: ICP-MS-Testmethode
  • NF ISO 4647:2021 Vulkanisierter Gummi – Bestimmung der statischen Haftung an Textilkabeln – H-Zug-Test
  • NF T46-049:1987 Gummi vulkanisiert. Bestimmung der statischen Haftung an Textilkabeln. H-Pull-Test.
  • NF T46-058:1988 GUMMI, VULKANISIERT. BESTIMMUNG DER HAFTUNG AUF METALL. EIN-PLATTEN-METHODE.
  • NF T46-059:1988 GUMMI, VULKANISIERT. BESTIMMUNG DER HAFTUNG AUF METALL. ZWEI-PLATTEN-METHODE.
  • NF T46-045:1986 Gummi vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Druck-Flexometer-Tests.
  • NF EN ISO 12687:1998 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Nass-Schwefel-Blume-Test.
  • NF X31-429*NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung.
  • NF U42-502*NF EN 15749:2010 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden.
  • NF T46-013:1985 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi. Bestimmung der Wirkung von Flüssigkeiten.
  • NF T45-003*NF ISO 8332:2018 Bestandteile der Kautschukmischung - Schwefel - Testmethoden
  • NF EN 60068-2-43:2003 Umwelttests – Teil 2-43: Tests – Kd-Test: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Methylparathion und bestimmten anderen Organophosphorverbindungen in Wasser nach Extraktion mit Dichlormethan und Analyse mittels Gaschromatographie
  • NF EN 15837:2010 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF EN 13523-23:2015 Vorlackierte Bleche – Prüfverfahren – Teil 23: Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • NF T46-008*NF ISO 36:2020 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Haftung auf Textilgeweben
  • NF ISO 36:2020 Vulkanisierter oder thermoplastischer Kautschuk – Bestimmung der Textilhaftung
  • NF EN 60068-2-42:2003 Umwelttests – Teil 2-42: Tests – Kc-Test: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • NF T90-128*NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse.
  • NF U42-418:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF T46-061:2005 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren.
  • NF T46-061:2015 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren
  • NF T46-061*NF ISO 6505:2021 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren
  • NF EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfung – Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch Dampftest mit schwefliger Säure/Schwefeldioxid
  • NF M07-138*NF EN 15837:2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • NF EN ISO 1182:2020 Tests zum Brandverhalten des Produkts – Prüfung der Unbrennbarkeit
  • NF T46-032:2011 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kälteschrumpfung (TR-Test).
  • NF T46-033:1977 VULKANISIERTE KAUTSCHUKE – BESTIMMUNG DER REISSFESTIGKEIT VON KLEINEN TESTSTÜCKEN (DELFT-TESTSTÜCKE).
  • NF T90-009:1986 Wasser untersuchen - Bestimmung von Sulfationen - Gravimetrische Methode.

AENOR, ICP-Test für Schwefel

  • UNE-EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • UNE-EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • UNE-EN ISO 15721:2002 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf. (ISO 15721:2001)
  • UNE-EN ISO 12687:1998 METALLISCHE BESCHICHTUNGEN. POROSITÄTSTESTS. FEUCHTER SCHWEFEL (SCHWEFELBLÜTEN) TEST. (ISO 12687:1996).
  • UNE 30044:1954 TECHNISCHES EISENSULFAT, EIGENSCHAFTEN UND TESTS.
  • UNE-EN 12918:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON PARATHION, PARATHION-METHYL UND EINIGEN ANDEREN ORGANOPHOSPHORVERBINDUNGEN IN WASSER DURCH DICHLOROMETHAN-EXTRAKTION UND GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE.
  • UNE-EN 60068-2-42:2004 Umwelttests – Teil 2-42: Tests – Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • UNE 33104:1974 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE-EN 15837:2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • UNE 20501-2-46:1985 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN. ANLEITUNG ZUM TESTEN VON KD. SCHWEFELWASSERSTOFFTEST FÜR KONTAKTE UND ANSCHLÜSSE
  • UNE 21373-2:1992 SPEZIFIKATION FÜR VULKANISIERTE FASER FÜR ELEKTRISCHE ZWECKE. TESTMETHODEN.
  • UNE 20501-2-49:1986 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN. ANLEITUNG ZUM TESTEN VON KC: SCHWEFELDIOXID-TEST FÜR KONTAKTE UND ANSCHLÜSSE
  • UNE 53551-2:1991 GUMMI VULKANISIERT. VORBEREITUNG VON PROBEN UND TESTSTÜCKEN. TEIL 2: CHEMISCHE TESTS
  • UNE 33129:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN SCHWEFFELANHYDRID.
  • UNE 33128:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN FREIGEM SCHWEFELANHYDRID.

American Society for Testing and Materials (ASTM), ICP-Test für Schwefel

  • ASTM UOP714-07 Metalle in verschiedenen Proben von ICP-OES
  • ASTM E3171-21e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E1277-08 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1277-02 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D4810-06(2011) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM E1277-96 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM E223-96 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM E223-96(2002)e1 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM D6313-99 Testmethode für Gesamtschwefel in aromatischen Verbindungen durch Hydrogenolyse und schwefelspezifische Differenzphotometrie
  • ASTM C88-05 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-13 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D8110-17 Standardtestmethode für die Elementaranalyse von Destillatprodukten durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM E2263-12(2018) Standardtestmethode für den gepaarten Präferenztest
  • ASTM D5016-98 Standardtestmethode für Schwefel in Asche aus Kohle, Koks und Rückständen aus der Kohleverbrennung unter Verwendung der Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethode mit Infrarotabsorption
  • ASTM D5016-08 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Kohle- und Koksverbrennungsrückständen unter Verwendung einer Hochtemperatur-Rohrofenverbrennungsmethode mit Infrarotabsorption
  • ASTM D2492-02(2007) Standardtestmethode für Schwefelformen in Kohle
  • ASTM D2492-02 Standardtestmethode für Schwefelformen in Kohle
  • ASTM D1619-99 Standardtestmethoden für den Ruß-Schwefel-Gehalt
  • ASTM D1619-16a Standardtestmethoden für den Schwefelgehalt von Ruß
  • ASTM D5289-12 Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Vulkanisation unter Verwendung von Rotorlos-Härtungsmessgeräten
  • ASTM D7691-23 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7691-11e1 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM D7691-16 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7652-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid, Methylmercaptan, Kohlenstoffdisulfid und Gesamtschwefel in Wasserstoffkraftstoff durch Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM B809-95 Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM B80-01e1 Standardspezifikation für Sandgussteile aus Magnesiumlegierung
  • ASTM B80-97 Standardspezifikation für Sandgussteile aus Magnesiumlegierung
  • ASTM B809-95(2018) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM B80-15 Standardspezifikation für Sandgussteile aus Magnesiumlegierung
  • ASTM D4952-12(2017) Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM B809-95(2013) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf (ldquo;Flowers-of-Sulfurrdquo;)
  • ASTM B809-95(2008) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM D4952-23 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM B809-95(2003) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM E2324-04(2017) Standardhandbuch für gepaarte PDD-Tests
  • ASTM D4468-85(2006) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM D5303-92(2012) Standardtestmethode für Spuren von Carbonylsulfid in Propylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5289-07a Standardtestmethode für die Vulkanisation von Gummieigenschaften unter Verwendung von Rotorlosen Aushärtungsmessgeräten
  • ASTM C88-99a Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-76 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88/C88M-18 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM D5289-17 Standardtestmethode für die Gummieigenschaft bei der Vulkanisation unter Verwendung von Rotorlos-Härtungsmessgeräten
  • ASTM D5289-07 Standardtestmethode für die Vulkanisation von Gummieigenschaften unter Verwendung von Rotorlosen Aushärtungsmessgeräten
  • ASTM D2284-95 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2284-95(2002) Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2284-11 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D5353-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten desulfatierten Fettmasse
  • ASTM D6228-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D6228-98(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM C501-84(1996) Standardtestmethode für die relative Verschleißfestigkeit unglasierter Keramikfliesen mit dem Taber Abraser
  • ASTM C501-84(2009) Standardtestmethode für die relative Verschleißfestigkeit unglasierter Keramikfliesen mit dem Taber Abraser
  • ASTM C501-21 Standardtestmethode für die relative Verschleißfestigkeit unglasierter Keramikfliesen mit dem Taber Abraser
  • ASTM G87-02 Standardpraxis für die Durchführung von Feucht-SO2-Tests
  • ASTM E395-95a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Verbrennungs-Jodat-Titration
  • ASTM G87-02(2007) Standardpraxis für die Durchführung von Feucht-SO2-Tests
  • ASTM D2929-89(2011) Standardtestmethode für den Schwefelgehalt von Zellulosematerialien mittels Röntgenfluoreszenz

Standard Association of Australia (SAA), ICP-Test für Schwefel

  • ISO 4685:2024 Wasserqualität – Radium 226 – Testmethode mittels ICP-MS
  • AS 60068.2.43:2004 Umweltprüfungen - Tests - Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • AS 60068.2.46:2004 Umweltprüfungen - Tests - Anleitung zum Testen Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • AS 1038.10.3:1998(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks, Bestimmung von Spurenelementen, Bestimmung des Borgehalts in Kohle und Koks, ICP-AES-Methode
  • AS 1683.22:2001 Prüfverfahren für Gummi – Bestimmung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheibenvulkanisationsmessgerät
  • AS 1038.10.3:1998 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle und Koks - Bestimmung des Borgehalts - ICP-AES-Methode
  • AS 1683.4:1992 Prüfverfahren für Elastomere - Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Dichte

未注明发布机构, ICP-Test für Schwefel

  • DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • DIN 51400-10 E:1999-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51400-10 E:2009-08 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51353 E:2020-09 Prüfung von Isolierölen; Erkennung von ätzendem Schwefel; Silberstreifentest
  • DIN 53584:1972 Prüfung von Carbon Black; Bestimmung des Schwefelgehalts
  • DIN EN 15621 E:2016-11 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • DIN 51724-1 E:2019-01 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN 10976 E:2015-09 Sensorische Analyse – Unterschied zum Kontrolltest (DfC-Test)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ICP-Test für Schwefel

  • JIS K 8681:2019 p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (Reagenz)
  • JIS G 1258-8:2017 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 8: Bestimmung des Wolframgehalts – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS K 6258:1993 Prüfmethoden zur Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierten Gummi
  • JIS K 6249:2003 Prüfmethoden für unvulkanisierten und vulkanisierten Silikonkautschuk
  • JIS K 0072:1998 Prüfverfahren für die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • JIS G 1258-4:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 4: Bestimmung des Niobgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure oder Auflösung in Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • JIS G 1258-5:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 5: Bestimmung des Borgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1258-2:2014 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometer-Methode – Teil 2: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1258-1:2014 Eisen und Stahl. ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode. Teil 1: Bestimmung verschiedener Elemente. Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ICP-Test für Schwefel

  • KS I ISO 6326-3:2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • KS D 0222-2016 Methode des Schwefelsäuretests für rostfreie Stähle
  • KS M ISO 4647:2014 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der statischen Haftung an Textilschnur – H-Zug-Test
  • KS M 6789-2014 Prüfmethoden zur Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierten Gummi
  • KS M ISO 5275-2003(2018) Aromatische Kohlenwasserstoffe – Mercaptan-Testmethode – Arzttest
  • KS M ISO 814:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Haftung auf Metall – Zwei-Platten-Methode
  • KS M ISO 814:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Haftung auf Metall – Zwei-Platten-Methode
  • KS M 1954-2009 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Grenzwerttest für anorganische Sulfaate
  • KS M 6511-2001(2016) Prüfmethoden für IRHD für vulkanisierte Kautschuke
  • KS M 6511-1986 Prüfmethoden für IRHD für vulkanisierte Kautschuke
  • KS M 6784-1994 Methoden zur Härteprüfung von vulkanisiertem Gummi
  • KS M 6784-1999 Methoden zur Härteprüfung von vulkanisiertem Gummi
  • KS M 6625-2018 Testmethoden für den Abrieb von vulkanisiertem Gummi (NBS-Methode)
  • KS M 6624-2018 Testmethoden für den Abrieb von vulkanisiertem Gummi (Akron-Methode)
  • KS M 6539-2018 Bestandteile der Kautschukmischung – Schwefel – Prüfmethoden
  • KS M ISO 2921-2014(2019) Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kälteschrumpfung (TR-Test)
  • KS M 6788-2004(2009) Beschleunigte Alterungstestmethoden für vulkanisierten Gummi
  • KS M 6624-1973 Testmethoden für den Abrieb von vulkanisiertem Gummi (Akron-Methode)
  • KS M 6625-1982 Testmethoden für den Abrieb von vulkanisiertem Gummi (NBS-Methode)
  • KS M 6623-2003(2018) Abriebtestmethode für vernetzten Gummi (Williams-Methode)
  • KS M ISO 6505:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Neigung, an Metallen zu haften und diese zu korrodieren
  • KS C IEC 60068-2-43:2020 Umwelttests – Teil 2-43: Tests – Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C IEC 60068-2-42:2020 Umwelttests – Teil 2-42: Tests – Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C 0246-2001(2016) Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests-Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS M 6687-2016 Testverfahren für die Vulkanisierungseigenschaften von Gummimischungen unter Verwendung eines oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgeräts
  • KS M 6687-1986 Testverfahren für die Vulkanisierungseigenschaften von Gummimischungen unter Verwendung eines oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgeräts
  • KS M 6694-2003(2018) Prüfverfahren zur Spannungsentlastung von vernetztem Gummi
  • KS M ISO 5275:2003 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Test auf Vorhandensein von Mercaptanen (Thiolen) – ärztlicher Test
  • KS H 3111-2013(2018) Prüfverfahren für Fleisch, verpackt
  • KS M 2116-2007(2017) Prüfmethoden für Rohöl
  • KS D 0218-1985(2020) Methode des Funkentests für Stähle
  • KS M 0205-2020 Prüfverfahren für die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS K 0261-1985 Prüfverfahren für labilen Schwefel in Textilmaterialien
  • KS K 0261-2018 Prüfverfahren für labilen Schwefel in Textilmaterialien
  • KS C 0246-1995 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests-Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C 0245-2001(2016) Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests-Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C 0212-1995(2015) Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests Anleitung zum Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS M 6687-2011 Testverfahren für die Vulkanisierungseigenschaften von Gummimischungen unter Verwendung eines oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgeräts
  • KS M ISO 813:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Haftung auf einem starren Untergrund – 90°-Schälverfahren

VN-TCVN, ICP-Test für Schwefel

  • TCVN 5159-1990 Tee.Methode zur Bestimmung von Parathion-Methyl
  • TCVN 5623-1991 Getreide. Methode zur Bestimmung des Rückstands Methylparathion
  • TCVN 7647-2016 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Haftung an Drahtseilen
  • TCVN 4719-1989 Rückstände von Pestiziden. Methode zur Bestimmung von Methylparathion-Rückständen
  • TCVN 7371-2004 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • TCVN 1596-2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Haftung auf Textilgeweben

Professional Standard - Agriculture, ICP-Test für Schwefel

  • JAP-124 Methode zum Nachweis von Triazophos und Parathion
  • GB 9728-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat in chemischen Reagenzien

IN-BIS, ICP-Test für Schwefel

  • IS 5952-1970 Methode zur Bestimmung von Parathionresten
  • IS 6655-1972 Prüfmethoden für Schwefel
  • IS 3400 Pt.14-1984 Prüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk Teil 14 Haftung von Kautschuk auf Metall
  • IS 3400 Pt.5-1986 Prüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk Teil 5 Haftung von Kautschuk auf Textilien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP-Test für Schwefel

YU-JUS, ICP-Test für Schwefel

  • JUS H.B8.015-1981 Schwefelsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung der absoluten Dichte. Hydrometer-Methode
  • JUS H.G8.026-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Aussehens
  • JUS H.G8.452-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Kaliumsulfatgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.139-1985 Bauern. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts Volumetrische Methode
  • JUS H.B5.010-1981 Kupfersulfat. Technische Anforderungen und Tests
  • JUS H.G8.033-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethyldithiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.443-1990 Reagenzien. Zine-Sulfat-Heptahy?rate. Bestimmung des Zinsulfat-Heptahydrat-Gehalts. Komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • JUS H.G8.367-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts – Turbldimetrische Methode
  • JUS H.G8.420-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Beptabydrat. Bestimmung des Gehalts an Natriumsulfit und Natriumsulfitheptahydrat. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.422-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heprahv?lrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode?
  • JUS H.G8.455-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidim&tric metbod
  • JUS N.A5.753-1980 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • JUS H.G8.423-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahvdrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrische Methode
  • JUS B.H8.620-1980 Prüfung von Bitumen. Absolute Viskosität
  • JUS H.G8.425-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.027-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.031-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Ammoniumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS N.A5.752-1980 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • JUS H.G8.462-1991 Reagenzien.Kaliumsulfat.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.445-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.432-1990 Reaktionen. Kaliumjodid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode

CU-NC, ICP-Test für Schwefel

  • NC 29-08-1985 Pestmörder. „Metil-Paration“. Bestimmung des Wirkstoffs
  • NC 04-74-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • NC 04-62-1984 Materialprüfung von Stumpfschweißverbindungen, statischer Biegetest
  • NC 04-70-1985 Materialprüfung. Stumpfgeschweißte Verbindungen. Ausfallsicherheitstests
  • NC 33-76-1987 Öl Industrie. Bestimmungsmethode von Schwefel durch Lampenverbrennung. Testmethode

Danish Standards Foundation, ICP-Test für Schwefel

  • DS/ISO 1817:1987 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Wirkung von Flüssigkeiten
  • DS/EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • DS/EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • DS/EN ISO 12687:1999 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Test auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten).
  • DS/ISO 814:1988 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Haftung auf Metall. Zwei-Platten-Methode
  • DS/ISO 2782:1980 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Durchlässigkeit für Gase. Konstantdruckmethode
  • DS/EN 12918:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • DS/EN 60068-2-43:2003 Umweltprüfungen – Teil 2-43: Prüfungen – Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • DS/EN 60068-2-42:2003 Umweltprüfungen – Teil 2-42: Prüfungen – Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • DS/EN 15837:2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

Professional Standard - Aviation, ICP-Test für Schwefel

  • HB 5238-1983 Prüfverfahren für Metallkorrosion von vulkanisiertem Gummi

CZ-CSN, ICP-Test für Schwefel

  • CSN 65 1091-1981 Schwefel – Testmethoden
  • CSN 62 1114-1983 Chemischer Test von vulkanisierten Kautschuken. Bestimmung von freiem Schwefel
  • CSN 62 1113-1983 Chemischer Test von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • CSN 66 2106-1983 Erdölbenzol. Bestimmung des Verfärbungsgrads durch Sulfursäure
  • CSN 66 8102 Cast.15-1997 Rauchfreies Pulver. Testmethoden. Bestimmung von Natriumsulfat und Kaliumsulfat
  • CSN 50 0395-1985 Papierprüfung. Bestimmung von Titandioxid
  • CSN 66 8102 Cast.15-1989 Rauchfreie Pulver. Testmethoden. Bestimmung von Natriumsulfat und Kaliumsulfat
  • CSN 65 6174-1971 Flüssige Brennstoffe und technisches Benzin. Test auf Schwefelverbindungen (Arzttest)
  • CSN 80 0162-1966 Prüfung der Farbechtheit von Textilien beim Vulkanisieren mit Schwefelmonochlorid
  • CSN 56 0216 Cast.7-1985 Prüfmethoden für Weine. Eterminierung von schwefliger Säure
  • CSN 62 1156-1983 Chemische Tests von Gummi. Chemischer Test von geeignetem Gummi
  • CSN 62 1510-1978 Prüfung von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit
  • CSN 62 1501-1973 Prüfung von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit
  • CSN 56 0160-11-1994 Methoden zum Testen von Zuckerprodukten. Bestimmung von Schwefeldioxid.
  • CSN 65 6159-1977 Treibstoffe für Flugturbinen. Bestimmung von Meraptan-Schwefel, amperometrische und potentiometrische Methoden
  • CSN 62 1529-1978 Physikalische Tests vulkanisierter Kautschuke. Bestimmung der Ozonbeständigkeit von vulkanisiertem Gummi unter statischen Bedingungen
  • CSN 66 2121-1982 Para-Xylol-Test auf Erdöl
  • CSN 38 5565-2-1993 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 2: Bestimmung von Schwefelverbindungen durch gaschromatographische Methode mit einem elektrochemischen Detektor
  • CSN 65 6077-1979 Bestimmung des Schwefelgehalts von Erdölprodukten nach der Wickbold-Methode
  • CSN 62 1462-1981 Haftung von vulkanisiertem Gummi am Cord (H-Tesl-Methode)
  • CSN 65 1025 Cast.1-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Allgemeine Prüfvorschriften
  • CSN 46 1021-1998 Untersuchung von Getreide – Bestimmung des Sedimentationswertes (SDS-Test)
  • CSN 56 0216 Cast.7-1980 Prüfmethoden für Weine. Bestimmung von Sulfitoxid
  • CSN 62 1121-1985 Chemischer Test von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung des Rußgehalts
  • CSN 49 0173 Cast.3-1983 Sperrholz. Bestimmung der Verklebungsqualität durch Eindringversuch
  • CSN 64 0245-1978 Prüfung von Kunststoffen und vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Tageslicht

PL-PKN, ICP-Test für Schwefel

Lithuanian Standards Office , ICP-Test für Schwefel

  • LST EN 15621-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • LST EN ISO 12687:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Prüfung auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten) (ISO 12687:1996)
  • LST EN 12918-2000 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • LST EN 15837-2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

NL-NEN, ICP-Test für Schwefel

  • NEN 5605-1965 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Haftung von vulkanisiertem Gummi auf textilen Flächengebilden

Group Standards of the People's Republic of China, ICP-Test für Schwefel

  • T/NAIA 0134-2022 Bestimmung von Eisen, Blei, Arsen und Quecksilber in industrieller Schwefelsäure mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
  • T/JAASS 5-2020 Bestimmung von Parathionmethyl in Gemüse durch Enzyme-Linked Immunosorbent Assay

BE-NBN, ICP-Test für Schwefel

  • NBN T 31-017-1988 Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Haftung auf Metall - Zweiplattenverfahren
  • NBN T 31-008-1988 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Haftung auf Metall – Ein-Platten-Methode
  • NBN T 31-022-1985 Gummi, vulkanisiert – Versteifung bei niedriger Temperatur (Gehman-Test) – Bestimmung
  • NBN T 04-321-1985 Schwefelkohlenstoff für industrielle Zwecke – Probenahme und Prüfmethoden
  • NBN-ISO 3231:1994 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären
  • NBN T 31-036-1980 Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Abmessungen von Prüfkörpern und Produkten für Prüfzwecke
  • NBN 321-1954 Gewindeprüfung, Zugprüfverfahren. Seide zu Seide

TR-TSE, ICP-Test für Schwefel

  • TS 2010-1975 VULKANISIERTER KAUTSCHUK – BESTIMMUNG DER HAFTUNG AUF METALL-
  • TS 363-1980 BESTIMMUNG DES GESAMT-SCHWEFEL-N-KOHLENS NACH DER ESCHKA-METHODE
  • TS 463-1967 BESTIMMUNG DES GESAMT-SCHWEFEL-N-KOHLENS NACH DER STRAMBI-METHODE
  • TS 2006-1975 BESTIMMUNG DER HAFTFESTIGKEIT VON VULKANISIERTEN KAUTSCHUKEN AUF TEXTILEN GEWEBEN
  • TS 440-1967 BESTIMMUNG DES GESAMT-SCHWEFEL-N-KOHLENS MIT DEM HOCHTEMPERATURVERBRENNUNGSVERFAHREN
  • TS 3563-1981 VULKANISIERTE KAUTSCHUKE – BESTÄNDIGKEIT GEGEN FLÜSSIGKEITEN TESTMETHODEN
  • TS 1965-1975 GUMMI – ZEITVERLAUF ZWISCHEN VULKANISATION UND TEST
  • TS 1970-1975 VERBUNDENER GUMMI – BESTIMMUNG DER HÄRTUNGSGESCHWINDIGKEIT UNTER VERWENDUNG DES SHEARING D?SK VISKOSIMETERS
  • TS 2343-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON ATMOSPHÄRISCHEN 5-SCHULFE-VERBINDUNGEN MITTELS BLEIDIOXID-METHODE
  • TS 3047-1978 VERFAHREN ZUM PRÜFEN DER TEMPERATURGRENZE DER BREITIGKEIT VON VULKANISIERTEN KAUTSCHUKEN

CEN - European Committee for Standardization, ICP-Test für Schwefel

  • PD CEN/TS 15621:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Schwefel@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan@ Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ICP-Test für Schwefel

  • GB/T 41945-2022 Gummi, roh, vulkanisiert – Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • GB/T 13530.3-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GB/T 16117-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylparathion – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 14834-1993 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Haftung und Korrosion von Metallen
  • GB/T 16121-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Parathion – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 9728-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat

KR-KS, ICP-Test für Schwefel

  • KS D 1673-3-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 3: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1673-9-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 9: Bestimmung des Wolframgehalts – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1673-6-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1673-5-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 5: Bestimmung des Niobgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure oder Auflösung in Säuren und Fusion mit Kaliumdi
  • KS D 1673-2-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 2: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • KS C IEC 60068-2-42-2020 Umwelttests – Teil 2-42: Tests – Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C IEC 60068-2-43-2020 Umwelttests – Teil 2-43: Tests – Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen

IT-UNI, ICP-Test für Schwefel

  • UNI 7636-1976 Textilien: Farbstabilitätstest, Stabilität gegenüber Vulkanisation mit Schwefelchlorid
  • UNI 5155-1963 Textilien: Farbechtheitsprüfung, Farbechtheit gegenüber Schwefel
  • UNI 4910-1962 Elastomere Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien, Bestimmung von freiem Schwefel
  • UNI 7635-1976 Textilien: Farbechtheitsprüfung, Heißgasvulkanisationsbeständigkeit
  • UNI 6678-1970 Lichtempfindliches p-Methylaminophenolsulfat. Eigenschaften und Tests
  • UNI 5144-1963 Stoffe: Farbstabilitätstest, Farbstabilität gegenüber Schwefelsäurekarbonisierung
  • UNI 4909-1962 Elastomere Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Bestimmung von Schwefel in Acetonextrakten
  • UNI 7319-1974 Elastomere: Tests vulkanisierter Kautschuke. Bestimmung der internationalen Gummihärte an Probekörpern mit nicht standardmäßiger Dicke und an Fertigartikeln.
  • UNI 7637-1976 Textilien: Farbechtheitsprüfung, Stabilität bei gesättigter Wasserdampfvulkanisation
  • UNI 7377-1974 Elastomere Materialien: Bestimmung vulkanisierter Materialien, Zeitintervall zwischen Vulkanisierung und Prüfung

IL-SII, ICP-Test für Schwefel

BR-ABNT, ICP-Test für Schwefel

ZA-SANS, ICP-Test für Schwefel

  • SANS 11885:2008 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • SANS 6308:2006 Kalktests – Schwefeltrioxidgehalt
  • SANS 1036:2004 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Haftung auf Textilgewebe
  • SANS 5867:1976 Vorbereitung von Proben vulkanisierter Kautschuke zum Testen
  • SANS 5867:2008 Vorbereitung von Proben vulkanisierter Kautschuke zum Testen

CL-INN, ICP-Test für Schwefel

Indonesia Standards, ICP-Test für Schwefel

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP-Test für Schwefel

  • DB43/T 2130-2021 Testmethode für ultraviolettes fluoreszierendes Schwefelmessgerät

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, ICP-Test für Schwefel

  • GBZ/T 300.149-2017 Bestimmung von Luftgiften am Arbeitsplatz Teil 149: Fenitrothion, Fenthion, Imidion und Methylparathion

RO-ASRO, ICP-Test für Schwefel

  • STAS SR ISO 1826:1981 Vulkanisierter Gummi. Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung – Spezifikationen
  • STAS 5540/5-1985 TESTS VON STUMPFSCHWEISSVERBINDUNGEN Härteprüfung
  • STAS 5540/6-1977 TESTS VON STUMPFSCHWEISSVERBINDUNGEN Abflachungstest
  • STAS 5540/2-1982 MEZILANISCHE PRÜFUNGEN VON STUMPFSCHWEIßVERBINDUNGEN Zugprüfung
  • STAS 5540/4-1986 TESTS VON STUMPFSCHWEIßEN. Kerbschlagbiegeversuch
  • STAS 10446-1975 VULKANISIERTE KAUTSCHUKE Bestimmung der Gasdurchlässigkeit (Methode unter konstantem Druck)
  • STAS SR ISO 10084:1995 Feste Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an Mineralstoffen, Säuren und löslichen Sulfaten - Gravimetrische Methode
  • STAS 5540/8-1988 MECHANISCHE TESTS VON REIBGESCHWEISSTEN STOSSVERBINDUNGEN Biegetest

Professional Standard - Electron, ICP-Test für Schwefel

  • SJ/T 10090-1991 Die Methoden zur Bestimmung von ZnS und CdS zur Verwendung in Leuchtstoffen

Professional Standard - Geology, ICP-Test für Schwefel

  • DZ/T 0064.72-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 72: Bestimmung von Dichlorvos, Phorat, Dimethoat, Methylparathion, Malathion, Chlorpyrifos und Parathion mittels Gaschromatographie

ES-UNE, ICP-Test für Schwefel

  • UNE-EN 15621:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • UNE-ISO 36:2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Haftung auf textilen Stoffen
  • UNE-EN 13523-23:2015 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 23: Beständigkeit gegen feuchte Atmosphären, die Schwefeldioxid enthalten
  • UNE-EN ISO 1182:2021 Brandverhaltenstests für Produkte – Nichtbrennbarkeitstest (ISO 1182:2020)
  • UNE-EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Testmethode mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO 22125-2:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2020.)

工业和信息化部, ICP-Test für Schwefel

  • YD/T 4004-2022 Grundlegende Internetressourcen ICP-Registrierung Betreffinformationen Testmethode für das Authentizitätserkennungssystem
  • JB/T 13469-2018 Zerstörungsfreie Prüfung Wirbelstromprüfung Vergleichstestblock

ES-AENOR, ICP-Test für Schwefel

  • INTA 11 03 27 Vanadiumtest für Stahl (Ammoniumsulfatoxid)
  • UNE 55-807-1991 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts

AT-ON, ICP-Test für Schwefel

  • ONORM S 7006-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche

Association of German Mechanical Engineers, ICP-Test für Schwefel

  • VDI 3797 Blatt 1-1980 Prüfung der voraussichtlichen Beständigkeit von konserviertem und nicht konserviertem Naturstein gegenüber Luftschadstoffen; Natriumsulfat-Kristallisationstest

VE-FONDONORMA, ICP-Test für Schwefel

PT-IPQ, ICP-Test für Schwefel

  • NP 2920-1988 Gummi, vulkanisiert Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung. Spezifikationen
  • NP 313-1962 Schiefer. Individueller Typ. Einweichtest mit Schwefelsäure
  • NP 1455-1986 Plastik. Rohre aus nichtplastischem Polyethylen. Messung der Beständigkeit gegenüber Schwefelsäure
  • NP 3157-1988 Methoden zur Prüfung von Türen. Weich- und Schwerkörperaufpralltest an Türblättern
  • NP 2337-1988 Methoden zur Prüfung von Türen Prüfung auf Verformung des Flügels in seiner Ebene

RU-GOST R, ICP-Test für Schwefel

  • GOST ISO 5275-2017 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies. Arzttest
  • GOST 32465-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • GOST 10671.5-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Sulfatverunreinigung
  • GOST 10671.5-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Sulfaten
  • GOST 32403-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts (Lampenmethode)
  • GOST R IEC 332-3-1996 Tests an Kabeln unter Brandbedingungen. An gebündelten Drähten oder Kabeln testen

American National Standards Institute (ANSI), ICP-Test für Schwefel

HU-MSZT, ICP-Test für Schwefel

The American Road & Transportation Builders Association, ICP-Test für Schwefel

  • AASHTO T104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat, 20. Auflage
  • AASHTO T 104-1999(R2007) Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, ICP-Test für Schwefel

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, ICP-Test für Schwefel

  • T 104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat

Acoustical Society of America (ASA), ICP-Test für Schwefel

  • ASA S12.69-2010 Amerikanisches nationales Standardverfahren zum Testen von Eisenbahnhörnern vor Ort

API - American Petroleum Institute, ICP-Test für Schwefel

  • API PUBL 26-60023-1978 AUSWIRKUNGEN VON SCHWEFELDIOXID AUF MENSCHEN, DIE EINE BEEINTRÄCHTIGUNG DER PERIPHEREN ATEMWEGE AUFWEISEN

GOSTR, ICP-Test für Schwefel

  • GOST R ISO 5275-2009 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies (Arzttest)

NO-SN, ICP-Test für Schwefel

  • NS 4000-1967 Druckprüfung von Plastiktüten mit dem EPPT-Tester




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten