ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ICP-Test Schwefel

Für die ICP-Test Schwefel gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ICP-Test Schwefel die folgenden Kategorien: Gummi, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Strahlungsmessung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textilprodukte, Kraftstoff, Wasserqualität, füttern, schwarzes Metall, Anorganische Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Chemikalien, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Telekommunikationssystem, Kohle, Baumaterial, fotografische Fähigkeiten, Isoliermaterialien, organische Chemie, Umwelttests, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Luftqualität, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, Erdölprodukte umfassend, Isolierflüssigkeit, Nichteisenmetallprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Plastik, Abfall, Erdgas, Keramik, Prüfung von Metallmaterialien, Ledertechnologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Optik und optische Messungen, Papier und Pappe, Brenner, Kessel, Straßenfahrzeug umfassend, Textilfaser.


International Organization for Standardization (ISO), ICP-Test Schwefel

  • ISO 19050:2021 Rohkautschuk, vulkanisiert – Bestimmung des Metallgehalts durch ICP-OES
  • ISO/DIS 4702 Wasserqualität – Zirkonium 93 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/CD 4721 Wasserqualität – Strontium 90 – Testmethode mittels ICP/MS
  • ISO/DIS 4717 Wasserqualität – Protactinium-231 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/DIS 4685 Wasserqualität – Radium 226 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/FDIS 4685:2023 Wasserqualität – Radium 226 – Testmethode mittels ICP-MS
  • ISO/DIS 4721:2011 Wasserqualität – Strontium 90 – Testmethode mittels ICP/MS
  • ISO/DIS 15373:2024 Kunststoffe
  • ISO 20899:2018 Wasserqualität – Plutonium und Neptunium – Prüfmethode mittels ICP-MS
  • ISO/DIS 4722-2 Wasserqualität – Thorium 232 – Teil 2: Testmethode mittels ICP/MS
  • ISO 5275:2003 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest
  • ISO 4648:1978 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Abmessungen von Prüfkörpern und Produkten für Prüfzwecke
  • ISO 1432:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1432:1982 Gummi, vulkanisiert – Versteifung bei niedriger Temperatur (Gehman-Test) – Bestimmung
  • ISO 14720-2:2013 Prüfung von keramischen Roh- und Grundstoffen - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Einbrennen

British Standards Institution (BSI), ICP-Test Schwefel

  • BS ISO 19050:2015 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • BS ISO 19050:2021 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • BS ISO 20899:2018 Wasserqualität. Plutonium und Neptunium. Testmethode mittels ICP-MS
  • 23/30435269 DC BS ISO 4717. Wasserqualität. Protaktinium-231. Testmethode mittels ICP-MS
  • 22/30429483 DC BS ISO 4685. Wasserqualität. Radium 226. Testmethode mittels ICP-MS
  • 23/30435266 DC BS ISO 4702. Wasserqualität. Zirkonium 93. Testmethode mittels ICP-MS
  • BS ISO 23655-2:2022 Wasserqualität. Nickel-59 und Nickel-63 – Testmethode mittels ICP-MS
  • BS ISO 20424:2019 Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Schwefelgehalts. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • BS 7164-25:1996 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • BS 7164-24:1996 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Bestimmung von freiem Schwefel
  • BS EN 15621:2017 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • 23/30429486 DC BS ISO 4722-2. Wasserqualität. Thorium 232 – Teil 2. Testmethode mittels ICP/MS
  • BS ISO 8332:2018 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Schwefel. Testmethoden
  • BS EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität. Technetium-99 – Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS EN IEC 60667-2:2020 Vulkanfiber für elektrische Zwecke – Prüfverfahren
  • BS EN 15621:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • BS DD CEN/TS 15621:2007 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • BS EN 15837:2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts. Direkte Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS 903-A60.2:1992 Physikalische Prüfung von Gummi – Vulkanisationsmessung – Verfahren zur Bestimmung der Vulkanisationseigenschaften mit einem oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgerät
  • BS ISO 23794:2015 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Abriebprüfung. Orientierungshilfe
  • BS ISO 23794:2010 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Abriebprüfung – Anleitung
  • BS 7164-23.1:1993 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • BS ISO 2921:2011 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Kälterückzugs (TR-Test)
  • BS EN ISO 14720-2:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe. Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe. Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach Verbrennung in Sauerstoff
  • BS ISO 23794:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Abriebprüfung. Orientierungshilfe
  • BS ISO 22863-11:2022 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen - Phosphorgehalt durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

German Institute for Standardization, ICP-Test Schwefel

  • DIN EN 16943:2017-07 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN 51400-10:2010-08 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51400-10:2010 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN ISO 12687:1998-09 Metallische Beschichtungen - Porositätsprüfungen - Prüfung auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten) (ISO 12687:1996); Deutsche Fassung EN ISO 12687:1998
  • DIN EN 15621:2012 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15621:2012
  • DIN CEN/TS 15621:2007 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung CEN/TS 15621:2007
  • DIN EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN 51724-1:2019-10 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN EN 15621:2017-10 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15621:2017
  • DIN 51353:2021-06 Prüfung von Isolierölen – Nachweis von korrosivem Schwefel – Silberstreifentest
  • DIN EN 15621:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • DIN EN 60068-2-43:2004-04 Umweltprüfungen – Teil 2-43: Prüfungen – Test Kd: Schwefelwasserstoffprüfung für Kontakte und Verbindungen (IEC 60068-2-43:2003); Deutsche Fassung EN 60068-2-43:2003 / Hinweis: DIN IEC 60068-2-43 (1985-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.09.2006 gültig.
  • DIN 51762:2007-08 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN 51762:2007 Prüfung von flüssigen Brennstoffen – Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN EN 60068-2-42:2004-04 Umweltprüfungen – Teil 2-42: Prüfungen – Test Kc: Schwefeldioxidprüfung für Kontakte und Verbindungen (IEC 60068-2-42:2003); Deutsche Fassung EN 60068-2-42:2003 / Hinweis: DIN IEC 60068-2-42 (1985-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.09.2006 gültig.
  • DIN 51724-1:2012 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN EN 15837:2010-04 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts - Direktes Verfahren mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 15837:2009
  • DIN 51724-1:1999 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN 51353:2021 Prüfung von Isolierölen – Nachweis von korrosivem Schwefel – Silberstreifentest
  • DIN 54288:1977-12 Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung von Schwefel in Viskosefasern
  • DIN 51400-1:2009-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN 51400-1:2009 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN ISO 5275:2005-10 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN EN ISO 22125-2:2019-10 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Prüfverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO/FDIS 22125-2:2019); Deutsche und englische Version FprEN ISO 22125-2:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 30.08.2019
  • DIN 51575:1984 Prüfung von Erdölprodukten; Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 7738:1959-09 Laminierte Produkte; Vulkanfiber, Akzeptanz, Testmethoden
  • DIN EN ISO 105-S02:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Schwefelmonochlorid (ISO 105-S02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-S02:1995
  • DIN EN 1367-2:2010-02 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfatprüfung; Deutsche Fassung EN 1367-2:2009
  • DIN 51400-3:2001 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 3: Verbrennung nach Schöniger; Thorin-Sulfonazo-III-Titration
  • DIN EN ISO 15721:2001-08 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf (ISO 15721:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15721:2001
  • DIN 51724-2:1999-06 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Arten
  • DIN 51443-2:2012-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Borgehalts - Teil 2: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51577-5:2017-08 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 5: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 54288:1977 Prüfung von Textilien; Quantitative Bestimmung von Schwefel in Viskosefasern
  • DIN 51931:1989 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Schwefelgehalts; feste Materialien
  • DIN EN 15837:2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direktes Verfahren mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 15837:2009
  • DIN 51396-1:2005 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Verschleißelementen - Teil 1: Direkte Bestimmung mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

European Committee for Standardization (CEN), ICP-Test Schwefel

  • EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Kalzium@ Kupfer@ Eisen@ Magnesium@ Mangan@ Phosphor@ Kalium@ Natrium@ Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • EN 15621:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Schwefel@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • CEN/TR 15697:2008 Zement – Leistungsprüfung für Sulfatbeständigkeit – Bericht zum neuesten Stand der Technik

Association Francaise de Normalisation, ICP-Test Schwefel

  • NF V03-176*NF EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF ISO 20899:2018 Wasserqualität – Plutonium und Neptunium – ICP-MS-Testmethode
  • NF M60-831*NF ISO 20899:2018 Wasserqualität – Plutonium und Neptunium – Testmethode mittels ICP-MS
  • NF ISO 23655-2:2022 Wasserqualität – Nickel-59 und Nickel-63 – Teil 2: ICP-MS-Testmethode
  • NF EN ISO 12687:1998 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Nass-Schwefel-Blume-Test.
  • NF T45-003*NF ISO 8332:2018 Bestandteile der Kautschukmischung - Schwefel - Testmethoden
  • NF EN 60068-2-43:2003 Umwelttests – Teil 2-43: Tests – Kd-Test: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • NF EN 15837:2010 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF EN 60068-2-42:2003 Umwelttests – Teil 2-42: Tests – Kc-Test: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • NF EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfung – Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch Dampftest mit schwefliger Säure/Schwefeldioxid
  • NF M07-138*NF EN 15837:2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • NF T46-032:2011 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kälteschrumpfung (TR-Test).
  • NF T46-033:1977 VULKANISIERTE KAUTSCHUKE – BESTIMMUNG DER REISSFESTIGKEIT VON KLEINEN TESTSTÜCKEN (DELFT-TESTSTÜCKE).
  • NF T90-009:1986 Wasser untersuchen - Bestimmung von Sulfationen - Gravimetrische Methode.
  • NF T46-025:1981 Gummi. Bestimmung der Steifigkeit von vulkanisiertem Gummi (Cehemann-Test).
  • NF T90-040:1986 Wasseruntersuchung - Bestimmung von Sulfat-Ionen - Nephelometrische Methode.
  • NF V18-245:2012 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES.
  • NF T67-105:1968 Aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Gehalts an korrosivem Schwefel. Quecksilbertest.
  • NF M41-006:1985 Flüssiggas - kommerzielles Butan - Essai au plombite de natrium et soufre.
  • NF EN IEC 60667-2:2020 Vulkanisierte Fasern für elektrische Zwecke – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF ISO 23794:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Abriebtests – Richtlinien
  • NF EN ISO 105-N05:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N05: Farbechtheit gegenüber Schwefel.

AENOR, ICP-Test Schwefel

  • UNE-EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • UNE-EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • UNE-EN ISO 12687:1998 METALLISCHE BESCHICHTUNGEN. POROSITÄTSTESTS. FEUCHTER SCHWEFEL (SCHWEFELBLÜTEN) TEST. (ISO 12687:1996).
  • UNE 30044:1954 TECHNISCHES EISENSULFAT, EIGENSCHAFTEN UND TESTS.
  • UNE-EN 60068-2-42:2004 Umwelttests – Teil 2-42: Tests – Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • UNE 33104:1974 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE-EN 15837:2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • UNE 20501-2-46:1985 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN. ANLEITUNG ZUM TESTEN VON KD. SCHWEFELWASSERSTOFFTEST FÜR KONTAKTE UND ANSCHLÜSSE
  • UNE 21373-2:1992 SPEZIFIKATION FÜR VULKANISIERTE FASER FÜR ELEKTRISCHE ZWECKE. TESTMETHODEN.
  • UNE 20501-2-49:1986 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN. ANLEITUNG ZUM TESTEN VON KC: SCHWEFELDIOXID-TEST FÜR KONTAKTE UND ANSCHLÜSSE
  • UNE 53551-2:1991 GUMMI VULKANISIERT. VORBEREITUNG VON PROBEN UND TESTSTÜCKEN. TEIL 2: CHEMISCHE TESTS
  • UNE 33129:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN SCHWEFFELANHYDRID.
  • UNE 33128:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN FREIGEM SCHWEFELANHYDRID.
  • UNE-ISO 2921:2017 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Tieftemperaturrückgangs (TR-Test)
  • UNE-EN ISO 105-S02:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL S02: FARBECHTHEIT GEGEN VULKANISIERUNG: SCHWEFELMONOCHLORID. (ISO 105-S02:1993).
  • UNE 51215:1987 STANDARDTESTVERFAHREN FÜR SCHWEFEL IN ERDÖLPRODUKTEN. (HOHE TEMPERATURMETHODE)

American Society for Testing and Materials (ASTM), ICP-Test Schwefel

  • ASTM UOP714-07 Metalle in verschiedenen Proben von ICP-OES
  • ASTM E3171-21e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E223-96 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM E223-96(2002)e1 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM C88-05 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-13 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM D2492-02(2007) Standardtestmethode für Schwefelformen in Kohle
  • ASTM D2492-02 Standardtestmethode für Schwefelformen in Kohle
  • ASTM D1619-99 Standardtestmethoden für den Ruß-Schwefel-Gehalt
  • ASTM D1619-16a Standardtestmethoden für den Schwefelgehalt von Ruß
  • ASTM D5289-12 Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Vulkanisation unter Verwendung von Rotorlos-Härtungsmessgeräten
  • ASTM D7652-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid, Methylmercaptan, Kohlenstoffdisulfid und Gesamtschwefel in Wasserstoffkraftstoff durch Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM B809-95 Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM B80-01e1 Standardspezifikation für Sandgussteile aus Magnesiumlegierung
  • ASTM B80-97 Standardspezifikation für Sandgussteile aus Magnesiumlegierung
  • ASTM B809-95(2018) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM B80-15 Standardspezifikation für Sandgussteile aus Magnesiumlegierung
  • ASTM D4952-12(2017) Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM B809-95(2013) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf (ldquo;Flowers-of-Sulfurrdquo;)
  • ASTM B809-95(2008) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM D4952-23 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM B809-95(2003) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM D5289-07a Standardtestmethode für die Vulkanisation von Gummieigenschaften unter Verwendung von Rotorlosen Aushärtungsmessgeräten
  • ASTM C88-99a Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-76 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88/C88M-18 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM D5289-17 Standardtestmethode für die Gummieigenschaft bei der Vulkanisation unter Verwendung von Rotorlos-Härtungsmessgeräten
  • ASTM D5289-07 Standardtestmethode für die Vulkanisation von Gummieigenschaften unter Verwendung von Rotorlosen Aushärtungsmessgeräten
  • ASTM D2284-95 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2284-95(2002) Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D2284-11 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Schwefelhexafluorid
  • ASTM D5353-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten desulfatierten Fettmasse
  • ASTM D2913-96 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D516-02 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D516-90(1995)e1 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D715-86(1999) Standardtestmethoden zur Analyse von Bariumsulfatpigmenten
  • ASTM D715-86(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von Bariumsulfatpigmenten
  • ASTM D2913-20 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D7800/D7800M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D4658-08 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser
  • ASTM E1277-08 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1277-02 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierungen mittels ICP-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D5289-06 Standardtestmethode für die Vulkanisation von Gummieigenschaften unter Verwendung von Rotorlosen Aushärtungsmessgeräten
  • ASTM D2084-06 Standardtestmethode für die Vulkanisation der Gummieigenschaften unter Verwendung eines Aushärtungsmessers mit oszillierender Scheibe
  • ASTM D2084-95 Standardtestmethode für die Vulkanisation der Gummieigenschaften unter Verwendung eines Aushärtungsmessers mit oszillierender Scheibe
  • ASTM D2084-11 Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Vulkanisation mit einem Schwingscheiben-Härtungsmessgerät
  • ASTM D984-97 Standardtestmethoden für reduzierbaren Schwefel in Papier
  • ASTM D1266-91(1995) Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten (Lampenmethode)
  • ASTM D1266-87 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten (Lampenmethode)
  • ASTM D984-97(2007) Standardtestmethoden für reduzierbaren Schwefel in Papier
  • ASTM D984-97(2002) Standardtestmethoden für reduzierbaren Schwefel in Papier
  • ASTM C1637-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutoniummetall: Säureaufschluss und Analyse mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS).
  • ASTM D6021-96(2001)e1 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D6021-22 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D5623-19 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D6017-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D6017-97(2020)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D5240-04 Standardtestmethode zum Testen von Felsplatten zur Beurteilung der Festigkeit von Steinschüttungen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM D5350-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D5350-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D5350-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM E579-84(1998) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat
  • ASTM D7800/D7800M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D1275-06 Standardtestmethode für korrosiven Schwefel in elektrischen Isolierölen
  • ASTM D5353-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten desulfatierten Fettmasse
  • ASTM D5352-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Asche von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid – gravimetrisch, Testmethode C
  • ASTM D5623-94(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM B799-95(2000) Standardtestmethode für Porosität in Gold- und Palladiumbeschichtungen durch schwefelige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • ASTM B799-95(2020) Standardtestmethode für Porosität in Gold- und Palladiumbeschichtungen durch schwefelige Säure/Schwefeldioxiddampf

Standard Association of Australia (SAA), ICP-Test Schwefel

  • ISO 4685:2024 Wasserqualität – Radium 226 – Testmethode mittels ICP-MS
  • AS 1038.10.3:1998(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks, Bestimmung von Spurenelementen, Bestimmung des Borgehalts in Kohle und Koks, ICP-AES-Methode
  • AS 1683.22:2001 Prüfverfahren für Gummi – Bestimmung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheibenvulkanisationsmessgerät
  • AS 1038.10.3:1998 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle und Koks - Bestimmung des Borgehalts - ICP-AES-Methode
  • AS 1683.4:1992 Prüfverfahren für Elastomere - Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Dichte
  • AS 1038.11:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung der Kohle-Schwefel-Speziation
  • AS 1289.4.2.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenchemische Untersuchungen - Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers - Normalmethode
  • AS 3583.7:1991/Amdt 1:1993 Prüfverfahren für zementäre Hilfsstoffe für Portlandzement – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • AS 1289.4.2.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.2.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers – Normalmethode

未注明发布机构, ICP-Test Schwefel

  • DIN EN 16943 E:2016-01 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • DIN 51400-10 E:1999-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51400-10 E:2009-08 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 10: Direkte Bestimmung mit optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 53584:1972 Testing of Carbon Black; Determination of the Sulphur Content
  • DIN EN 15621 E:2016-11 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • DIN 51724-1 E:2019-01 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN 51575 E:2015-11 Prüfung von Erdölprodukten; Bestimmung von Sulfatasche
  • BS 903-A9:1988(1999) Methoden zur Prüfung von vulkanisiertem Gummi – Teil A9: Bestimmung der Abriebfestigkeit
  • BS 812-118:1988(1999) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 118: Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • DIN 50451-7 E:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS

CZ-CSN, ICP-Test Schwefel

  • CSN 65 1091-1981 Schwefel – Testmethoden
  • CSN 62 1114-1983 Chemischer Test von vulkanisierten Kautschuken. Bestimmung von freiem Schwefel
  • CSN 62 1113-1983 Chemischer Test von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • CSN 66 8102 Cast.15-1997 Rauchfreies Pulver. Testmethoden. Bestimmung von Natriumsulfat und Kaliumsulfat
  • CSN 50 0395-1985 Papierprüfung. Bestimmung von Titandioxid
  • CSN 66 8102 Cast.15-1989 Rauchfreie Pulver. Testmethoden. Bestimmung von Natriumsulfat und Kaliumsulfat
  • CSN 65 6174-1971 Flüssige Brennstoffe und technisches Benzin. Test auf Schwefelverbindungen (Arzttest)
  • CSN 56 0216 Cast.7-1985 Prüfmethoden für Weine. Eterminierung von schwefliger Säure
  • CSN 80 0162-1966 Prüfung der Farbechtheit von Textilien beim Vulkanisieren mit Schwefelmonochlorid
  • CSN 62 1156-1983 Chemische Tests von Gummi. Chemischer Test von geeignetem Gummi
  • CSN 62 1510-1978 Prüfung von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit
  • CSN 62 1501-1973 Prüfung von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit
  • CSN 56 0160-11-1994 Methoden zum Testen von Zuckerprodukten. Bestimmung von Schwefeldioxid.
  • CSN 62 1529-1978 Physikalische Tests vulkanisierter Kautschuke. Bestimmung der Ozonbeständigkeit von vulkanisiertem Gummi unter statischen Bedingungen
  • CSN 62 1462-1981 Haftung von vulkanisiertem Gummi am Cord (H-Tesl-Methode)
  • CSN 65 1025 Cast.1-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Allgemeine Prüfvorschriften
  • CSN 46 1021-1998 Untersuchung von Getreide – Bestimmung des Sedimentationswertes (SDS-Test)
  • CSN 56 0216 Cast.7-1980 Prüfmethoden für Weine. Bestimmung von Sulfitoxid
  • CSN 62 1121-1985 Chemischer Test von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung des Rußgehalts
  • CSN 64 0245-1978 Prüfung von Kunststoffen und vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Tageslicht
  • CSN 62 1554-1981 Vulkanisierter Gummi. Prüfverfahren für die Temperaturgrenze der Sprödigkeit
  • CSN 46 7092-17-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 17: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • CSN 80 0161-1966 Prüfung der Farbechtheit von Textilien beim Vulkanisieren mit Heißluft
  • CSN 03 8130-1984 Schwefeldioxid-Korrosionstest mit Kondensation von Wasserdampf

PL-PKN, ICP-Test Schwefel

  • PN BN 6191-56-1965 Testagent. Thioharnstoff
  • PN BN 6191-34-1965 Testagent. Schwefelpulver
  • PN BN 6191-70-1966 Testagent. Chromsulfat
  • PN C04566-20-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von kolloidalem Schwefel mit der thiomercurimetrischen Methode
  • PN BN 6191-10-1964 Testagent. rauchender Schwefel
  • PN BN 6191-14-1964 Testagent. Ammonium Persulfat
  • PN BN 6191-35-1965 Testagent. kristallisierter Schwefel
  • PN BN 6191-36-1965 Testagent. Ausgefällter Schwefel
  • PN BN 6191-59-1966 Testagent. Mangansulfat
  • PN BN 6191-24-1964 Testagent. Wasserfreies Kupfersulfat
  • PN BN 6191-48-1965 Testagent. Wasserhaltiges Zirkoniumsulfat
  • PN BN 6191-52-1965 Testagent. Basisches Kupfersulfat
  • PN C04566 ArkusZ18-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von Sulfiten
  • PN BN 6191-57-1966 Testagent. Wasserhaltiges Eisensulfat
  • PN BN 6191-01-1963 Wässriges Kobaltsulfat-Testreagenz
  • PN C04566 ArkusZ09-1974 Walter und Abwasser Untersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Sulfaten mittels gravimetrischer Methode
  • PN C04566 ArkusZ04-1974 Walter und Abwassertest auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von umionisiertem Hydrogeinsulfid
  • PN H04514-1987 Stahl, Stahlguss, Gusseisen Makrographische Untersuchung Sulfni-Drucktest
  • PN C04258-12-1991 Kautschuk-Testmischungen Fluorelastomere Testformeln, Vorbereitung, Vulkanisation und Prüfung der Eigenschaften
  • PN C04277-1993 Gummi, vulkanisiert. Vorbereitung von Proben und Teststücken. Körperlicher Test
  • PN C04560-01-1991 Wasser- und Abwassertest auf Cadmium. Bestimmung von Cadmium mit der Dithizonmethode
  • PN C04595-02-1990 Wasser- und Abwassertest auf Blei. Bestimmung von Blei mit der Dithizon-Methode
  • PN C04596-01-1990 Wasser und AbwasserTests auf Zink Bestimmung von Zink nach der Dithizon-Methode
  • PN P04761-09-1986 Methoden zur Prüfung von Textilrohstoffen, Chemiefasern, Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN C04258-06-1986 Kautschuk-Testmischungen Butadienkautschuke Prüfformeln, Vorbereitung, Vulkanisation und Prüfung der Eigenschaften
  • PN C04258-07-1985 Kautschuk-Testmischungen Chloroprenkautschuke Prüfformeln, Vorbereitung, Vulkanisation und Prüfung der Eigenschaften
  • PN C04258-09-1988 Kautschuk-Testmischungen Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke Testformeln, Vorbereitung, Vulkanisation und Prüfung der Eigenschaften
  • PN Z04068-03-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Dimethylsulfat Bestimmung von Dimethylsulfat an Arbeitsplätzen mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04245-1965 Qualitative und qualitative Testmethoden für Izopren-Polymere aus Kautschuk
  • PN C05015-1985 Gummi vulkanisiert. Bestimmung der Beständigkeit gegen Ozonrisse. Statischer Dehnungstest
  • PN C04258-08-1986 Kautschuk-Testmischungen Acrylnitril-Butadien-Kautschuke Testformulierung, Vorbereitung, Vulkanisation und Prüfung der Eigenschaften
  • PN B06714-29-1991 Prüfung mineralischer Zuschlagstoffe Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Eschka-Methode

Lithuanian Standards Office , ICP-Test Schwefel

  • LST EN 15621-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • LST EN ISO 12687:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Prüfung auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten) (ISO 12687:1996)
  • LST EN 15837-2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • LST EN 60068-2-43-2004 Umwelttests. Teil 2-43: Tests. Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen (IEC 60068-2-43:2003)
  • LST EN ISO 105-S02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil S02: Farbechtheit gegenüber Vulkanisieren: Schwefelmonochlorid (ISO 105-S02:1993)
  • LST EN 60068-2-42-2004 Umwelttests. Teil 2-42: Tests. Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen (IEC 60068-2-42:2003)

Danish Standards Foundation, ICP-Test Schwefel

  • DS/EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • DS/EN ISO 12687:1999 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Test auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten).
  • DS/EN 60068-2-43:2003 Umweltprüfungen – Teil 2-43: Prüfungen – Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • DS/EN 60068-2-42:2003 Umweltprüfungen – Teil 2-42: Prüfungen – Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • DS/EN 15837:2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts – Direkte Methode durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DS/HD 323.2.46 S1:1998 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Anleitung zum Testen von Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • DS/ISO 1432:1984 Gummi, vulkanisiert. Versteifung bei niedriger Temperatur (Gehman-Test). Bestimmung
  • DS/CEN/TR 15697:2008 Zement – Leistungsprüfung für Sulfatbeständigkeit – Bericht zum neuesten Stand der Technik
  • DS/ISO 4648:1980 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Abmessungen von Prüfstücken und Produkten zu Prüfzwecken

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ICP-Test Schwefel

  • JIS G 1258-8:2017 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 8: Bestimmung des Wolframgehalts – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS K 6249:2003 Prüfmethoden für unvulkanisierten und vulkanisierten Silikonkautschuk
  • JIS K 0072:1998 Prüfverfahren für die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • JIS G 1258-4:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 4: Bestimmung des Niobgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure oder Auflösung in Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • JIS G 1258-5:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 5: Bestimmung des Borgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1258-2:2014 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometer-Methode – Teil 2: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1258-1:2014 Eisen und Stahl. ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode. Teil 1: Bestimmung verschiedener Elemente. Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • JIS K 0350-90-10:2005 Testverfahren zum Nachweis von Schwefelbakterien in Industriewasser

Group Standards of the People's Republic of China, ICP-Test Schwefel

  • T/NAIA 0134-2022 Bestimmung von Eisen, Blei, Arsen und Quecksilber in industrieller Schwefelsäure mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)

IN-BIS, ICP-Test Schwefel

  • IS 6655-1972 Prüfmethoden für Schwefel
  • IS 1448 Pt.36-1960 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte: Mercaptane [P: 36]
  • IS 3400 Pt.9-1978 Testmethoden für die Dichte von vulkanisiertem Gummi Teil IX
  • IS 11720 Pt.2-1989 Testmethoden für Synthesekautschuk Teil 2 Messung der Vulkanisationseigenschaften mit einem Vulkanisationsgerät mit oszillierender Scheibe (NB: 2)
  • IS 3972 Pt.2/Sec.9-1991 Prüfmethoden für Glasemails Teil 2 Prüfmethoden Abschnitt 9: Beständigkeit gegenüber verdünnter Schwefelsäure
  • IS 3400 Pt.13-1983 Prüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk Teil 13 Spannungsgruppe

CEN - European Committee for Standardization, ICP-Test Schwefel

  • PD CEN/TS 15621:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Schwefel@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan@ Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ICP-Test Schwefel

  • GB/T 41945-2022 Gummi, roh, vulkanisiert – Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • GB/T 9728-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 21508-2008 Leistungstestverfahren für kohlebefeuerte Rauchgasentschwefelungsanlagen
  • GB 9731-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung chemischer Reagenzien von Schwefelverbindungen
  • GB/T 9731-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen
  • GB/T 1682-2014 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Kältesprödigkeit. Einzelprobenmethode
  • GB/T 12496.15-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Sulfid
  • GB/T 12496.17-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 15256-1994 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kältesprödigkeit (Methode mit mehreren Prüfstücken)
  • GB/T 1682-1994 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kältesprödigkeit (Einzelprobenverfahren)
  • GB/T 13025.8-2012 Allgemeine Prüfmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Sulfat

KR-KS, ICP-Test Schwefel

  • KS D 1673-3-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 3: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1673-9-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 9: Bestimmung des Wolframgehalts – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1673-6-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure
  • KS D 1673-5-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 5: Bestimmung des Niobgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure oder Auflösung in Säuren und Fusion mit Kaliumdi
  • KS D 1673-2-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 2: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • KS C IEC 60068-2-42-2020 Umwelttests – Teil 2-42: Tests – Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C IEC 60068-2-43-2020 Umwelttests – Teil 2-43: Tests – Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS F 2507-2022 Prüfverfahren für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat

IL-SII, ICP-Test Schwefel

BR-ABNT, ICP-Test Schwefel

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ICP-Test Schwefel

  • KS M ISO 5275-2003(2018) Aromatische Kohlenwasserstoffe – Mercaptan-Testmethode – Arzttest
  • KS M 6511-2001(2016) Prüfmethoden für IRHD für vulkanisierte Kautschuke
  • KS M 6511-1986 Prüfmethoden für IRHD für vulkanisierte Kautschuke
  • KS M 6784-1994 Methoden zur Härteprüfung von vulkanisiertem Gummi
  • KS M 6784-1999 Methoden zur Härteprüfung von vulkanisiertem Gummi
  • KS M 6625-2018 Testmethoden für den Abrieb von vulkanisiertem Gummi (NBS-Methode)
  • KS M 6624-2018 Testmethoden für den Abrieb von vulkanisiertem Gummi (Akron-Methode)
  • KS M 6539-2018 Bestandteile der Kautschukmischung – Schwefel – Prüfmethoden
  • KS M ISO 2921-2014(2019) Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kälteschrumpfung (TR-Test)
  • KS M 6788-2004(2009) Beschleunigte Alterungstestmethoden für vulkanisierten Gummi
  • KS M 6624-1973 Testmethoden für den Abrieb von vulkanisiertem Gummi (Akron-Methode)
  • KS M 6625-1982 Testmethoden für den Abrieb von vulkanisiertem Gummi (NBS-Methode)
  • KS M 6623-2003(2018) Abriebtestmethode für vernetzten Gummi (Williams-Methode)
  • KS C IEC 60068-2-43:2020 Umwelttests – Teil 2-43: Tests – Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C IEC 60068-2-42:2020 Umwelttests – Teil 2-42: Tests – Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C 0246-2001(2016) Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests-Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS M 6687-2016 Testverfahren für die Vulkanisierungseigenschaften von Gummimischungen unter Verwendung eines oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgeräts
  • KS M 6687-1986 Testverfahren für die Vulkanisierungseigenschaften von Gummimischungen unter Verwendung eines oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgeräts
  • KS M 6694-2003(2018) Prüfverfahren zur Spannungsentlastung von vernetztem Gummi
  • KS M ISO 5275:2003 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Test auf Vorhandensein von Mercaptanen (Thiolen) – ärztlicher Test
  • KS M 0205-2020 Prüfverfahren für die Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS K 0261-1985 Prüfverfahren für labilen Schwefel in Textilmaterialien
  • KS K 0261-2018 Prüfverfahren für labilen Schwefel in Textilmaterialien
  • KS C 0246-1995 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests-Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C 0245-2001(2016) Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests-Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • KS C 0212-1995(2015) Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests Anleitung zum Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS M 6687-2011 Testverfahren für die Vulkanisierungseigenschaften von Gummimischungen unter Verwendung eines oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgeräts
  • KS M 6687-2016(2021) Testverfahren für die Vulkanisierungseigenschaften von Gummimischungen unter Verwendung eines oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgeräts
  • KS M ISO 1432-2014(2019) Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperaturversteifung (Gehman-Test)

CL-INN, ICP-Test Schwefel

Indonesia Standards, ICP-Test Schwefel

  • SNI 03-4168-1996 Prüfverfahren zum Abbrennen von Schwefelverlust beim Verschließen
  • SNI 06-3971-1995 Prüfverfahren für den Sulfitgehalt mit Spektrophotometergeräten
  • SNI 06-0341-1989 Industrielles Ammoniumsulfat, Testmethode
  • SNI 06-2098-1991 Sulfatsäure für Akkumulatoren, Prüfverfahren
  • SNI 13-3600-1994 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Kohle durch Hochtemperaturverbrennung
  • SNI 06-0340-1989 Aluminiumkaliumsulfat für die Fotografie, Testmethode
  • SNI 19-4174-1996 Bestimmung von Schwefeloxid (SO2) in Luft nach der Pararosanilina-Methode
  • SNI 06-3415-1994 Wasser, Prüfmethoden für den Sulfitgehalt durch titrimetrische Methoden
  • SNI 06-2101-1991 Die Qualität und Prüfmethoden von Natriumsulfatanhydriden
  • SNI 19-1430-1989 Abgase, Prüfverfahren für den Sulfidwasserstoffgehalt
  • SNI 19-1499-1989 Umgebungsluft, Prüfmethode für den Gehalt an Sulfidwasserstoff (H2S).
  • SNI 19-1424-1989 Prüfverfahren für den Schwefeldioxidgehalt der Umgebungsluft
  • SNI 19-1126-1989 Prüfverfahren für den Schwefeldioxidgehalt in einem Arbeitsbereich
  • SNI 19-1663-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Sulfatgehalt
  • SNI 3407-2008 Prüfverfahren für die Haltbarkeitseigenschaften von Gesteinskörnungen unter Verwendung von Natriumsulfat- und Magnesiumsulfatlösung
  • SNI 06-0081-1987 Technisches Natriumhypochlorit, Spezifikation und Testmethode
  • SNI 06-6875-2002 Testmethoden für den Sulfidgehalt in Wasser durch Jodometrie

YU-JUS, ICP-Test Schwefel

  • JUS H.G8.026-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Aussehens
  • JUS H.G8.452-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Kaliumsulfatgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.139-1985 Bauern. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts Volumetrische Methode
  • JUS H.B5.010-1981 Kupfersulfat. Technische Anforderungen und Tests
  • JUS H.G8.033-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethyldithiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.443-1990 Reagenzien. Zine-Sulfat-Heptahy?rate. Bestimmung des Zinsulfat-Heptahydrat-Gehalts. Komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • JUS H.G8.367-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts – Turbldimetrische Methode
  • JUS H.G8.420-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Beptabydrat. Bestimmung des Gehalts an Natriumsulfit und Natriumsulfitheptahydrat. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.422-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heprahv?lrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode?
  • JUS H.G8.455-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidim&tric metbod
  • JUS N.A5.753-1980 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • JUS H.G8.423-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahvdrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrische Methode
  • JUS H.G8.425-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.027-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.031-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Ammoniumgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS N.A5.752-1980 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • JUS H.G8.462-1991 Reagenzien.Kaliumsulfat.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.445-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.432-1990 Reaktionen. Kaliumjodid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS B.B8.002-1989 Naturstein. Testen Sie die Festigkeit mit Natriumsulfat
  • JUS H.G8.457-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Farbmetrlc-Methode?
  • JUS H.G8.069-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.148-1985 Reagenzien.Ammoniumsulfat. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethylthiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.061-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Sulfatpentahydratgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.421-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.424-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfitheptahvdrat. Bestimmung des Thiosulfatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS G.A1.099-1985 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Abmessungen von Prüfstücken und Produkten zu Prüfzwecken
  • JUS H.G8.414-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.427-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahv?rat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.149-1985 Reagenzien, Ammoniumsulfat. Bestimmung des Rückstands beim Glühen, gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.396-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.080-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.029-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.141-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.127-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.030-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Nitratgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.186-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts mit turbidimetrischer Methode
  • JUS H.G8.014-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Sulfatgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.502-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.503-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung des Sulfitgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.456-1991 Reageats. Kaliumsulfate. Bestimmung von pbospbate fc.d?ieot. Spektrophotometrische Methode?
  • JUS H.G8.447-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.342-1988 Reagenzien. Zinchlorid. ?Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbldimetric mc?hod
  • JUS H.G8.056-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.332-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.143-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Nitratgehalts Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.126-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.474-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.288-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.324-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidlmetrische Methode
  • JUS H.G8.035-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.039-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.195-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.034-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.037-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.032-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Eisengehalts. 2,2-Bipyridylephotometrische Methode
  • JUS H.G8.450-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat – Bestimmung des Arsengehalts. Speetrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.274-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat-Gehalts. Volumetrische Methode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, ICP-Test Schwefel

  • DB43/T 2130-2021 Testmethode für ultraviolettes fluoreszierendes Schwefelmessgerät

RO-ASRO, ICP-Test Schwefel

  • STAS SR ISO 1826:1981 Vulkanisierter Gummi. Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung – Spezifikationen
  • STAS 5788-1974 VULKANISIERTE KAUTSCHUKE Methoden zur Prüfung der Flüssigkeitsbeständigkeit
  • STAS 8393/21-1982 Umweltprüfverfahren SCHWEFELDIOXID-TEST FÜR KONTAKTE UND ANSCHLÜSSE Prüfmethode Ke

Professional Standard - Electron, ICP-Test Schwefel

  • SJ/T 10090-1991 Die Methoden zur Bestimmung von ZnS und CdS zur Verwendung in Leuchtstoffen

IT-UNI, ICP-Test Schwefel

  • UNI 4910-1962 Elastomere Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien, Bestimmung von freiem Schwefel
  • UNI 4909-1962 Elastomere Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Bestimmung von Schwefel in Acetonextrakten
  • UNI 7377-1974 Elastomere Materialien: Bestimmung vulkanisierter Materialien, Zeitintervall zwischen Vulkanisierung und Prüfung
  • UNI 5609-1965 Elastische Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Spurenbestimmung
  • UNI 5405-1964 Elastomere Materialien: Vulkanisierte Materialprüfung, Vulkanisationskontaktbestimmung von Elastomer- und Metallmaterialien (flacher Testblock) 0
  • UNI 7716-1977 Elastisches Material. Prüfung vulkanisierter Materialien, Bestimmung der Belastbarkeit
  • UNI 7897-1978 Elastisches Material. Prüfung vulkanisierter Materialien, kompensierte Temperaturbestimmung (Test TR)
  • UNI 5406-1964 Elastomere Werkstoffe: Prüfung vulkanisierter Werkstoffe, Vulkanisationskontaktbestimmung von Elastomeren und metallischen Werkstoffen (zylindrische Prüfkörper) 15

ES-UNE, ICP-Test Schwefel

  • UNE-EN 15621:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • UNE-EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualität – Technetium-99 – Teil 2: Testmethode mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) (ISO 22125-2:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2020.)
  • UNE-EN IEC 60667-2:2020 Vulkanisierte Fasern für elektrische Zwecke – Teil 2: Testmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im August 2020.)

工业和信息化部, ICP-Test Schwefel

  • YD/T 4004-2022 Grundlegende Internetressourcen ICP-Registrierung Betreffinformationen Testmethode für das Authentizitätserkennungssystem
  • QB/T 5315-2018 Lederchemischer Test Bestimmung von Chromoxid (Cr2O3): Induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • YD/T 3564-2019 Testmethode für die Schnittstelle zum Informationsaustausch des Internet-Content-Providers (ICP)/IP-Adresse/Domänennamens

ZA-SANS, ICP-Test Schwefel

  • SANS 6308:2006 Kalktests – Schwefeltrioxidgehalt
  • SANS 5867:1976 Vorbereitung von Proben vulkanisierter Kautschuke zum Testen
  • SANS 5867:2008 Vorbereitung von Proben vulkanisierter Kautschuke zum Testen
  • SANS 11432:2003 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperaturversteifung (Gehman-Test)

ES-AENOR, ICP-Test Schwefel

  • INTA 11 03 27 Vanadiumtest für Stahl (Ammoniumsulfatoxid)
  • UNE 53-608-1984 Bestimmung der Abmessungen von Reagenzgläsern für vulkanisierte Gummielastomere ohne Wabenstruktur
  • UNE 83-506-1986 Reagenzglasprüfung von Schwefelmörtel für Stahl- und Propylenfaserbeton

AT-ON, ICP-Test Schwefel

  • ONORM S 7006-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche

CU-NC, ICP-Test Schwefel

  • NC 04-74-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • NC 33-76-1987 Öl Industrie. Bestimmungsmethode von Schwefel durch Lampenverbrennung. Testmethode
  • NC 44-08-2-1986 Erze. Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Kobalt- und Nickelsulfidkonzentraten

TR-TSE, ICP-Test Schwefel

  • TS 3563-1981 VULKANISIERTE KAUTSCHUKE – BESTÄNDIGKEIT GEGEN FLÜSSIGKEITEN TESTMETHODEN
  • TS 1965-1975 GUMMI – ZEITVERLAUF ZWISCHEN VULKANISATION UND TEST
  • TS 3047-1978 VERFAHREN ZUM PRÜFEN DER TEMPERATURGRENZE DER BREITIGKEIT VON VULKANISIERTEN KAUTSCHUKEN
  • TS 2762-1977 TESTS AUF FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – BESTIMMUNG DER FARBECHTIGKEIT GEGEN EINBRENNEN
  • TS 2875-1977 Vulkanisierte Kautschuke mit geringer Härte (10 bis 35IRHD) Bestimmung der Härte
  • TS 2876-1977 Vulkanisierte Kautschuke mit hoher Härte (85 bis 100 IRHD) Bestimmung der Härte
  • TS 2651-1977 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Steifigkeit bei niedriger Temperatur (Gehman-Test)

RU-GOST R, ICP-Test Schwefel

  • GOST ISO 5275-2017 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies. Arzttest
  • GOST 10671.5-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Sulfatverunreinigung
  • GOST 10671.5-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Sulfaten
  • GOST 32403-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts (Lampenmethode)
  • GOST R 51859-2002 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels Lampenmethode
  • GOST 11382-1976 Raffineriegase. Prüfverfahren für den Gehalt an Schwefelwasserstoff
  • GOST 33254-2015 Isolieröle. Nachweis von korrosivem Schwefel. Silberstreifentest
  • GOST R 55494-2013 Isolieröle. Nachweis von korrosivem Schwefel. Silberstreifentest
  • GOST 28738-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Schwefelverunreinigung in organischen Lösungsmitteln

PT-IPQ, ICP-Test Schwefel

  • NP 2920-1988 Gummi, vulkanisiert Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung. Spezifikationen
  • NP 313-1962 Schiefer. Individueller Typ. Einweichtest mit Schwefelsäure
  • E 291-1973 Nichtplastisches Vinylchloridrohr. Beständigkeit gegen Schwefelsäuretest

HU-MSZT, ICP-Test Schwefel

The American Road & Transportation Builders Association, ICP-Test Schwefel

  • AASHTO T104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat, 20. Auflage
  • AASHTO T 104-1999(R2007) Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • AASHTO T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, ICP-Test Schwefel

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, ICP-Test Schwefel

  • T 104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat

BE-NBN, ICP-Test Schwefel

  • NBN T 31-022-1985 Gummi, vulkanisiert – Versteifung bei niedriger Temperatur (Gehman-Test) – Bestimmung
  • NBN T 04-321-1985 Schwefelkohlenstoff für industrielle Zwecke – Probenahme und Prüfmethoden
  • NBN T 31-036-1980 Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Abmessungen von Prüfkörpern und Produkten für Prüfzwecke
  • NBN I 10-206-1989 Vorspannglieder – Ammoniumthiocyanat-Korrosionstest

Professional Standard - Agriculture, ICP-Test Schwefel

  • GB 9728-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat in chemischen Reagenzien
  • GB 9731-1998 Allgemeine Methode zur Bestimmung chemischer Reagenzien von Schwefelverbindungen

GOSTR, ICP-Test Schwefel

  • GOST R ISO 5275-2009 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies (Arzttest)

Professional Standard - Light Industry, ICP-Test Schwefel

  • QB/T 2719-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

VN-TCVN, ICP-Test Schwefel

  • TCVN 2708-2007 Erdölprodukte. Prüfmethode zur Bestimmung von Schwefel (Lampenmethode)

PH-BPS, ICP-Test Schwefel

  • PTS 124-1970 Standardisierung der Prüfmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Düngemitteln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, ICP-Test Schwefel

  • GB/T 40293-2021 Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Chalkogenidfilmen

国家质量监督检验检疫总局, ICP-Test Schwefel

  • SN/T 4433-2016 Reagenzglasmethode zur Bestimmung von gasförmigem Schwefelwasserstoff über Rohöl

NL-NEN, ICP-Test Schwefel

  • NEN 3235 8.3-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Photometrische Bestimmung des Sulfidgehalts

ECIA - Electronic Components Industry Association, ICP-Test Schwefel

  • EIA-977-2017 Testmethode – Exposition elektronischer passiver Komponenten gegenüber atmosphärischem Schwefel
  • EIA-977-2016 Testmethode – Exposition elektronischer passiver Komponenten gegenüber atmosphärischem Schwefel




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten