ZH

EN

KR

JP

ES

RU

chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

Für die chemische Sauerstoffverbrauchsmethode gibt es insgesamt 309 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst chemische Sauerstoffverbrauchsmethode die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Brenner, Kessel, Kohle, Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Textilfaser, Kraftwerk umfassend, Chemikalien, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, Feuerfeste Materialien, Abfall, Elektronische Anzeigegeräte, Elektronische Geräte, Ferrolegierung, Prüfung von Metallmaterialien, Luftqualität, Glas, Schneidewerkzeuge, Keramik, Textilprodukte, Pulvermetallurgie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


Professional Standard - Coal, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • MT/T 369-1994 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 369-2008 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Kohlengrubenwasser (Kaliumpemanganat-Methode)
  • MT/T 1046-2007 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Grubenwässern (Kaliumdichromat-Methode)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • GB/T 14420-2014 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14420-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 18116.2-2008 Chemische Analysemethoden von Yttrium-Europiumoxiden. Bestimmung von Europiumoxiden
  • GB/T 6610.5-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 4372.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 18116.3-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 3254.1-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • GB/T 6610.2-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Massenverlusts bei 1100 °C – Gravimetrische Methode
  • GB/T 15917.1-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid und Yttriumoxid – Emissionsspektrographische Methode
  • GB/T 6610.3-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 6609.5-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 15076.14-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15076.14-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 3286.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 6610.1-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 4372.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Kupferoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Bleioxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3884.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14949.3-1994 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • GB/T 3254.2-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3254.6-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 3254.5-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 26305-2010 Die Methode zur chemischen Herstellung von Nickeloxid. Bestimmung des Nickelgehalts. Methode der elektrolytischen Abscheidung
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 6609.6-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenphotometrische Methode
  • GB/T 4372.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 8151.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 15079.2-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 6609.3-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 6609.6-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 6: Bestimmung des Kaliumoxidgehalts
  • GB/T 6610.4-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 6609.34-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 34: Methode zur Berechnung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 18116.1-2012 Yttrium-Europiumoxid.Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid
  • GB/T 6609.9-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kupferoxidgehalts – 2,9-Dimethyl-1,10phenanthrolin-photometrische Methode
  • GB/T 18114.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 18114.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Zirkonoxidgehalts
  • GB/T 18114.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Titanoxidgehalts
  • GB/T 18114.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14840-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kalksteinen. Bestimmung des Gehalts an freiem Siliziumdioxid
  • GB/T 18114.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Phosphoroxidgehalts
  • GB/T 18114.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Yttriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.7-2000 Methode zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 16480.3-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid. Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 16480.4-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3257.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6609.2-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Massenverlusts bei 1100 °C – gravimetrische Methode
  • GB/T 16555.4-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Gasmethode
  • GB/T 14506.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 11: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 16555.6-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid
  • GB/T 3257.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 23274.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinnoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 1819.13-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5121.8-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 20166.1-2006 Chemische Analysemethoden für Polierpulver aus seltenen Erden. Bestimmung des Ceroxidgehalts. Titrimetrische Analysemethode
  • GB 5124.4-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen – Die photometrische Peroxidmethode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 3257.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode
  • GB/T 23364.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB/T 23513.5-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 5: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Gravimetrie
  • GB/T 3286.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 3286.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 3286.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 6609.1-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6609.19-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.17-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 6609.12-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.13-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • GB 6900.5-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethode, Wasserstoffperoxid, photometrische Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GB/T 18115.1-2000 Lanthanoxid – Bestimmung des Gehalts an Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.2-2000 Ceroxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.5-2000 Samariumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 8762.8-2000 Europiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.6-2000 Gadoliniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.7-2000 Terbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.9-2000 Holmiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.8-2000 Dysprosiumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceriumoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Luteclumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.4-2000 Neodyniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.10-2000 Erbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.3-2000 Praseodymoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 16484.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bleioxidgehalts
  • GB/T 16484.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Nischenoxidgehalts
  • GB/T 16484.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 16484.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Europiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ceroxidgehalts
  • GB/T 4372.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Mangangehalts von Zinkoxid – Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • GB/T 18116.1-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid – Ind
  • GB/T 6609.16-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Bortrioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Curcumin
  • GB/T 6609.11-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Manganoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.4-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 14506.14-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 23362.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB 6900.4-1986 Chemische Analysemethode für feuerfestes Tonmaterial mit hohem Aluminiumoxidgehalt. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 6150.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Die gravimetrische Methode zum Zünden von Ammoniumwolframat
  • GB/T 3257.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 18116.2-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3286.9-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 3286.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

HU-MSZT, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • MSZ 260/16.lap-1967 Erfassung des Abwassersauerstoffverbrauchs [chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)]
  • MSZ 12303/2-1984 Die chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten mit Zirkonoxidgehalt (IV) Der Stickoxidgehalt (Siliziumdioxid) definiert die gravimetrische Messmethode
  • MSZ 12303/6-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten mit Zirkonoxidgehalt (IV) und Stickoxidgehalt (TiO2), definiert durch eine photometrische Methode

Indonesia Standards, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • SNI 06-4421-1997 Testmethoden für chemischen Sauerstoff durch offenen Rückfluss
  • SNI 07-1167-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Chemisches Prüfverfahren zur Bestimmung des Siliziumgehalts

SE-SIS, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • SIS SS 02 81 43 E-1979 Vattenunders?kningar – Best?mning av biokemisk Oxygenf?rbrukning, BOD, hos vatten – Utsp?dningsmethod
  • SIS SS 02 81 88-1987 Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in Wasser – Elektrochemische Methode

国家安全生产监督管理总局, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • MT/T 369-2007 Bestimmung des chemischen Sauerstoffverbrauchs im Kohlengrubenwasser mit der Kaliumpermanganat-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • YS/T 568.1-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Gesamtgehalts an Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Gravimetrische Methode der Mandelsäure
  • YS/T 534.5-2006 Bestimmung des Natriumoxidgehalts durch chemische Analysemethode von Aluminiumhydroxid
  • YS/T 534.2-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, gravimetrische Bestimmung des Glühverlusts
  • YS/T 534.3-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, Molybdänblau, photometrische Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 534.1-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, gravimetrische Bestimmung der Feuchtigkeit
  • YS/T 568.3-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • YS/T 534.5-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Teil 5: Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • YS/T 445.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 514.12-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, volumetrische Methode EGTA und CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 424.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 555.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 568.10-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Mangangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 514.7-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YS/T 514.8-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 534.4-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid zur Bestimmung von Eisenoxid mittels O-Phenanthrophenanthren-Spektrophotometrie
  • YS/T 445.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Oxidaluminiumgehalts
  • YS/T 423.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 341.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Magnesiagehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 426.6-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Berylliumoxidgehalts.Brom-Methanol-Methode
  • YS/T 575.1-2006 Bestimmung der Aluminiumoxidmenge durch die EDTA-Titrationsmethode zur chemischen Analyse von Bauxiterz
  • YS/T 534.2-2007 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid.Teil 2:Bestimmung des Massenverlusts bei 1100℃.Gravimetrische Methode
  • YS/T 1014.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bismuttrioxid. Teil 1: Bestimmung des Bismuttrioxidgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 629.3-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • YS/T 629.4-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Kaliumoxid. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 534.3-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 575.9-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1014.5-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid. Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit. Gravimetrische Methode
  • YS/T 254.1-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die phosphatgravimetrische Methode zur Bestimmung des Berylliumoxidgehalts
  • YS/T 254.2-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisensesquioxidgehalts
  • YS/T 575.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxit-Erz, gravimetrisch – Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 568.6-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 1014.4-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid. Teil 5: Bestimmung des Glühverlustes. Gravimetrische Methode
  • YS/T 534.1-2007 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid.Teil 1:Bestimmung der Feuchtigkeit.Gravimetrische Methode
  • YS/T 37.1-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid zur Bestimmung des Chlorgehalts durch die turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • YS/T 575.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxit-Erz – Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 568.11-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Nickelgehalts.Spektrophotometrische Methode mit α-Furildioxim
  • YS/T 629.1-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Siliziumdioxid. Photometrische Methode für Molybdänblau, extrahiert mit n-Amylalkohol
  • YS/T 715.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 1: Bestimmung des Selendioxidgehalts. Natriumthiosulfat-Titration

RU-GOST R, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • GOST 31859-2012 Wasser. Methode zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • GOST R 52708-2007 Wasser. Methode zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs

Professional Standard - Machinery, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • JB/T 7948.12-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.12-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7777.1-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, iodometrische Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7777.2-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, volumetrische DETA-Methode zur Bestimmung des Indiumgehalts
  • JB/T 7948.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • JB/T 7948.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.1-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • JB/T 7948.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die flammenphotometrische Methode zur Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • JB/T 7948.7-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 7: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • JB/T 7948.9-1995 Chemische Analysemethoden für Lötflussmittel Teil 9: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • JB/T 7777.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7777.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Indium
  • JB/T 7774.1-1995 Silberzinkoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, EDTA, volumetrische Methode, Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7777.4-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, PAN-spektrophotometrische Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 5204-2007 Chemische Analysemethoden für Siliciumcarbid-Desoxid
  • JB/T 5204-1991 Chemische Analysemethode für Siliciumcarbid-Desoxidationsmittel
  • JB/T 7948.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von geschmolzenen Schweißpulvern. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 9548.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die volumetrische Methode der Persulfatoxidation zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 7948.2-1995 Methoden der chemischen Analyse von Flussmitteln – Teil 2: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 7948.4-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 7948.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lotflussmitteln Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

Professional Standard - Textile, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • FZ/T 50027-2015 Chemiefasern.Testmethode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • FZ/T 10022-2013 Prüfverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs/biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen der Schlichten, die bei der Textilkettenschlichtung eingesetzt werden

TR-TSE, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • TS 568-1967 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES CALCIUMOXIDGEHALTS UND DES MAGNESIUMOXIDGEHALTS
  • TS 2789-1977 Methoden zur Analyse des Wassergehalts zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • TS 3335-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KERAMISCHEN WHITAWARE-TONEN – BESTIMMUNG DES KALIUMOXID-NATRIUMOXID-GEHALTS
  • TS 2979-1978 VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG DES SILIZIUMDIOXIDGEHALTS
  • TS 599-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES BARIUMOXH>E-GEHALTS
  • TS 3080-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Keramik-Weißware-Tonen. Bestimmung des Gehalts an Siliciumdioxid, Gesamt-R2O3, Eisen-3-oxid, Titandioxid, Aluminium-3-oxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • TS 3334-1979 (METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KERAMISCHEN WEISSWARENTONEN – BESTIMMUNG DES EISEN-3-OXIDGEHALTS

Professional Standard - Electricity, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • DL/T 502.22-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil.22: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumperchlorat-Methode)
  • DL/T 502.23-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Teil 23: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumdichromat-Methode)

International Organization for Standardization (ISO), chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • ISO/R 552:1966 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Calciumoxidgehalts und des Magnesiumoxidgehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • YB/T 159.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Methode EGTA-CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1596-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). EGTA-CyDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 191.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Kalkoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 5038-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke zur gravimetrischen Bestimmung von feuchtem Lagerwasser
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 5332-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung des Schwefelgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YB/T 4078.2-2003 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonoxidmaterialien – Teil 2: Bestimmung von Zirkonoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • YB/T 5039-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Bestimmung von Molybdän durch gravimetrische Bleimolybdatmethode
  • YB/T 5040-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung von Schwefel
  • YB/T 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 5333-2006 Vanadiumpentoxid Chemische Analysemethode Oszillopolarographische Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 547.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, Perchlorsäure-Dehydratisierung, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 5328-2006 Chemische Vanadiumpentoxid-Analysemethode Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung der Menge an Vanadiumpentoxid
  • YB/T 4078.1-2003 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonoxidmaterialien – Teil 1: Bestimmung von Zirkonoxid – Gravimetrische Methode mit Mandelsäure
  • YB/T 191.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen ----Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Oxidationschromgehalts
  • YB/T 5334-2006 Chemische Analysemethode für Vanadiumpentoxid AgDDTC Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • YB/T 5041-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Volumetrische Verbrennungs-Kaliumjodat-Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • YB/T 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode
  • YB 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode
  • YB/T 191.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 190.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver. Titrimetrisches EDTA-Verfahren zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YB/T 190.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver EGTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YB/T 190.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver CyDTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 5329-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid, Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 4009-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YB 4009-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YB/T 4019-2006 Bestimmungsmethode der chemischen Aktivität von leicht gebrannter Magnesia
  • YB/T 190.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts

未注明发布机构, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • DIN EN 14211:2005 Luftqualität – Messmethode zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • BS 6068-2.34:1988(2011) Wasserqualität – Teil 2: Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Abschnitt 2.34 Methode zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs

Professional Standard - Geology, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • DZ/T 0064.70-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch die Dichromat-Oxidationsmethode
  • DZ/T 0064.68-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch saure Permanganat-Oxidation
  • DZ/T 0064.69-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Alkalisches Permanganat-Oxidationsverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs

Professional Standard - Commodity Inspection, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • SN/T 1031.3-2001 Methode zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • SN/T 1031.1-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 1031.2-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Gesamtantimongehalts
  • SN/T 1031.4-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Fluorgehalts
  • SN/T 1031.5-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Selengehalts
  • SN/T 1031.6-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Blei- und Eisengehalts
  • SN/T 1031.7-2003 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Import und Export – Bestimmung des Arsengehalts

工业和信息化部/国家能源局, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • JB/T 7948.9-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 9: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.7-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 7: Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • JB/T 7948.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 2: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 7948.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 7948.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 1: Bestimmung des Kieselsäuregehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • ASTM D1252-95 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2020) Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2012)e1 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2012) Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D6697-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Mangan-III-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-00 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser

British Standards Institution (BSI), chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • BS 6068-2.34:1988 Wasserbeschaffenheit - Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methode zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • BS EN 14211:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz
  • 22/30450993 DC BS EN 14211. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • KS D ISO 12169-2001(2011) Nickeloxid – Bestimmung des Nickelgehalts – elektrolytische Abscheidungsmethode
  • KS L 3415-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS L 3414-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS D 2586-2011 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2588-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS L 2308-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Natron-Kalk-Magnesia-Silikat-Gläsern
  • KS L 6101-1999(2009) Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid-Schleifmitteln
  • KS L 3415-2006(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS L 3414-2006(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS M 2452-2003(2018) Oxidationsstabilitätstestverfahren für Automobil-Ottomotorenöl unter Verwendung der Dünnfilmerwärmungs-Induktionstechnik (TFOUT)

Association Francaise de Normalisation, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • NF A06-725:1992 Analyse von Schornsteinen - Dosierungen von l'oxygène - Méthode instrumentale.
  • NF EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickoxid mittels Chemilumineszenz

工业和信息化部, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • HG/T 5966-2021 Methode zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Abfallflüssigkeiten mit hohem Chlorgehalt
  • HG/T 6109-2022 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) in Abfallschwefelsäure
  • XB/T 625-2020 Chemische Analysemethode für Yttrium-Zirkonium-Verbundkeramikmaterialien aus seltenen Erden. Bestimmung des Gehalts an Titanoxid, Aluminiumoxid, Natriumoxid und Eisenoxid.
  • YS/T 1467.10-2021 Chemische Analysemethoden für Hafnium, Teil 10: Bestimmung der Sauerstoff- und Stickstoffmengen
  • JB/T 5204-2018 Chemische Analysemethode für Siliciumcarbid-Desoxidationsmittel
  • JC/T 2407-2017 Chemische Analysemethode von Zinkoxid für Keramik
  • YS/T 1207-2017 Chemische Analysemethode für die Menge an Ruthenium in Rutheniummaterialien auf Aluminiumoxidbasis. Bestimmung der Menge an Ruthenium. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion
  • YS/T 739.4-2021 Methoden der chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 4: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 1047.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 8: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YB/T 4019-2020 Methode zur Bestimmung der chemischen Aktivität von leicht verbranntem Magnesiumoxid

Professional Standard - Electron, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

YU-JUS, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • JUS B.G8.363-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Calciumoxid
  • JUS B.G8.364-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • JUS B.G8.362-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kieselsäure

AT-ON, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • ONORM M 5876-1999 Messung des Sauerstoffgehalts von Wasser und Abwasser – Kontinuierliche elektrochemische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

German Institute for Standardization, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • DIN EN 14211:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche Fassung EN 14211:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14211 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14211:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14211:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14211 ...

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren

Danish Standards Foundation, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • DS 275:1984 Chemischer Sauerstoffbedarf. Permanganat-Methode
  • DS/EN 14211:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration

Lithuanian Standards Office , chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • LST EN 14211-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz

European Committee for Standardization (CEN), chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • prEN 14211 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz

AENOR, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • UNE-EN 14211:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mittels Chemilumineszenz

机械电子工业部, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • JB 5204-1991 Chemische Analysemethode für Siliciumcarbid-Desoxidationsmittel

CZ-CSN, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • CSN 44 1870-1983 Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorption und chelometrische Methoden.

Professional Standard - Chemical Industry, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • HG/T 2516-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2516-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert

Professional Standard - Aviation, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • HB/Z 5107.1-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107-1978 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung

Professional Standard - Aerospace, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • QJ/Z 135-1985 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, chemische Sauerstoffverbrauchsmethode

  • DB15/T 925-2015 Chemische Analysemethode für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in einzelnen Seltenerdoxiden. Bestimmung von Aluminiumoxid, Chromoxid, Manganoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Zinkoxid, Bleioxid, Cadmiumoxid und Arsenoxid durch Induktion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten