ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

Für die Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Brenner, Kessel, Baumaterial, Glas, Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Metallerz, Elektronische Anzeigegeräte, nichtmetallische Mineralien, Kraftwerk umfassend, Feuerfeste Materialien, Elektronische Geräte, Ledertechnologie, Schneidewerkzeuge, Keramik, Chemikalien, Kohle, schwarzes Metall, Chemische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Kernenergietechnik, Prüfung von Metallmaterialien, magnetische Materialien, Pulvermetallurgie, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Zutaten für die Farbe.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • GB/T 14420-2014 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14420-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 18116.2-2008 Chemische Analysemethoden von Yttrium-Europiumoxiden. Bestimmung von Europiumoxiden
  • GB/T 6610.5-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 3254.1-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • GB/T 15076.14-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15076.14-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 6610.1-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 3286.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 3884.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14949.3-1994 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts
  • GB/T 3254.2-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3254.6-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 3254.5-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 4372.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 18116.3-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 6610.2-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Massenverlusts bei 1100 °C – Gravimetrische Methode
  • GB/T 8151.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 15079.2-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 6610.3-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 14506.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 11: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • GB/T 15917.1-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid und Yttriumoxid – Emissionsspektrographische Methode
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 18114.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 18114.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Zirkonoxidgehalts
  • GB/T 18114.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Titanoxidgehalts
  • GB/T 18114.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 14840-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kalksteinen. Bestimmung des Gehalts an freiem Siliziumdioxid
  • GB/T 18114.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Phosphoroxidgehalts
  • GB/T 18114.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Yttriumoxidgehalts
  • GB/T 26305-2010 Die Methode zur chemischen Herstellung von Nickeloxid. Bestimmung des Nickelgehalts. Methode der elektrolytischen Abscheidung
  • GB/T 18114.7-2000 Methode zur chemischen Analyse von Monazitkonzentraten – Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 16480.3-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid. Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 16480.4-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 18116.1-2012 Yttrium-Europiumoxid.Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid
  • GB/T 5121.8-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 16555.6-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GB/T 4372.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Kupferoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Bleioxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 3286.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 3286.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 3286.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 14506.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 14506.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 7: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 14506.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 10: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 18114.2-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 2: Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 18114.3-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 3: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bleioxidgehalts
  • GB/T 16484.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Nischenoxidgehalts
  • GB/T 16484.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 16484.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Europiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ceroxidgehalts
  • GB/T 6609.5-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 23274.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 1:Bestimmung des Zinnoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 23364.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB/T 23513.5-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 5: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Gravimetrie
  • GB/T 3286.9-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 3257.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 3286.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 6610.4-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid
  • GB/T 6900-2016(英文版) Chemische Analyse von feuerfesten Aluminiumoxid-Siliziumdioxid-Materialien
  • GB/T 14506.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 14506.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 8: Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GB/T 14506.14-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 14: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 18114.6-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 6: Bestimmung des Siliziumoxidgehalts
  • GB/T 16555.4-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Gasmethode
  • GB/T 23362.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB/T 15679.4-1995 Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 20166.1-2006 Chemische Analysemethoden für Polierpulver aus seltenen Erden. Bestimmung des Ceroxidgehalts. Titrimetrische Analysemethode
  • GB 5124.4-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen – Die photometrische Peroxidmethode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 6609.6-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 6: Bestimmung des Kaliumoxidgehalts
  • GB/T 3257.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 18882.2-2008 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide aus ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 1819.13-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3257.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode
  • GB/T 4698.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts
  • GB/T 16484.19-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden
  • GB/T 14506.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 9: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • GB/T 14506.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 14506.11-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GB/T 6901.6-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 6: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 14351-1993 Chemische Analysemethoden für schmelzgegossene feuerfeste Aluminiumoxidmaterialien
  • GB/T 24268-2009 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinn-Oxid
  • GB 6900.5-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethode, Wasserstoffperoxid, photometrische Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 3257.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 16480.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung des Tantaium-, Titan-, Kupfer- und Nickelgehalts
  • GB/T 16480.5-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 12690.2-2015(英文版) Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 14506.14-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB 6900.4-1986 Chemische Analysemethode für feuerfestes Tonmaterial mit hohem Aluminiumoxidgehalt. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 6150.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Die gravimetrische Methode zum Zünden von Ammoniumwolframat
  • GB/T 6987.31-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Wasserstoffperoxid
  • GB/T 23274.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid.Teil 8:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • GB/T 5070.7-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 7: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.8-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 8: Bestimmung von Magnesiumoxid – volumetrische CyDTA-Methode
  • GB/T 5070.9-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 9: Bestimmung von Magnesiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5070.6-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 6: Bestimmung von Calciumoxid – volumetrische EGTA-Methode
  • GB/T 18114.1-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden. Gravimetrie
  • GB/T 5070.4-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 5121.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 8: Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 4372.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 2: Bestimmung des Bleioxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 3: Bestimmung des Kupferoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Eisen-, Cadmium- und Mangangehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 16484.20-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 20: Bestimmung des Gehalts an Nickeloxid, Manganoxid, Bleioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und Thoriumoxid. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6609.6-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenphotometrische Methode
  • GB/T 14506.7-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GB/T 14840-1993 Chemische Analyse von Kalksteinen auf freie Kieselsäure

SE-SIS, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

HU-MSZT, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • MSZ 260/16.lap-1967 Erfassung des Abwassersauerstoffverbrauchs [chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)]
  • MSZ 10581/6-1969 Chemische Analyse und Prüfung. Kohlendioxidgehalt
  • MSZ 525/7-1984 MSZ 525/7-84 Chemische Analyse von Zement, Bestimmung des Natriummonoxid- und Kaliummonoxidgehalts
  • MSZ 525/14-1981 MSZ 525/14-81 Chemische Analyse von Zement, Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • MSZ KGST 449-1977 Allgemeine Vorschriften zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid
  • MSZ 12303/8-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Natriumoxid (Na20) und Kaliumoxid (K20).
  • MSZ 12303/2-1984 Die chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten mit Zirkonoxidgehalt (IV) Der Stickoxidgehalt (Siliziumdioxid) definiert die gravimetrische Messmethode
  • MSZ 16050/2.lap-1969 Chemische Analyse des Zinkgehalts
  • MSZ 12303/7-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Calciumoxid (Fe2 03) und Magnesiumoxid (MgO).
  • MSZ 4683/3-1977 MSZ 4683/3-77 Chemische Analyse von Mineralwasser, Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • MSZ 11470-1964 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerzen zur Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 4683/5-1977 MSZ 4683/5-77 Chemische Analyse von Mineralwasser, Bestimmung des Eisenmonoxidgehalts

CZ-CSN, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • YS/T 534.5-2006 Bestimmung des Natriumoxidgehalts durch chemische Analysemethode von Aluminiumhydroxid
  • YS/T 534.5-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Teil 5: Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • YS/T 568.1-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Gesamtgehalts an Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Gravimetrische Methode der Mandelsäure
  • YS/T 534.1-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, gravimetrische Bestimmung der Feuchtigkeit
  • YS/T 445.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 568.3-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • YS/T 534.2-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, gravimetrische Bestimmung des Glühverlusts
  • YS/T 424.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 555.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 534.3-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, Molybdänblau, photometrische Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 445.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Oxidaluminiumgehalts
  • YS/T 423.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 568.10-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Mangangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 514.12-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, volumetrische Methode EGTA und CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 534.2-2007 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid.Teil 2:Bestimmung des Massenverlusts bei 1100℃.Gravimetrische Methode
  • YS/T 1014.5-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid. Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit. Gravimetrische Methode
  • YS/T 514.7-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YS/T 514.8-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 1014.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bismuttrioxid. Teil 1: Bestimmung des Bismuttrioxidgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 534.3-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 534.1-2007 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid.Teil 1:Bestimmung der Feuchtigkeit.Gravimetrische Methode
  • YS/T 341.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Magnesiagehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 426.6-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Berylliumoxidgehalts.Brom-Methanol-Methode
  • YS/T 575.1-2006 Bestimmung der Aluminiumoxidmenge durch die EDTA-Titrationsmethode zur chemischen Analyse von Bauxiterz
  • YS/T 534.4-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid zur Bestimmung von Eisenoxid mittels O-Phenanthrophenanthren-Spektrophotometrie
  • YS/T 568.6-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkonoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • YS/T 1014.4-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid. Teil 5: Bestimmung des Glühverlustes. Gravimetrische Methode
  • YS/T 568.11-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Nickelgehalts.Spektrophotometrische Methode mit α-Furildioxim
  • YS/T 715.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 1: Bestimmung des Selendioxidgehalts. Natriumthiosulfat-Titration
  • YS/T 629.3-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • YS/T 629.4-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Kaliumoxid. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 575.9-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 254.1-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die phosphatgravimetrische Methode zur Bestimmung des Berylliumoxidgehalts
  • YS/T 254.2-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisensesquioxidgehalts
  • YS/T 575.2-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxit-Erz, gravimetrisch – Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 37.2-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • YS/T 710.1-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Methode
  • YS/T 37.2-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid, Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YS/T 715.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 5: Bestimmung des wasserunlöslichen Gehalts. Gravimetrische Analyse
  • YS/T 715.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 3: Bestimmung des Chlorgehalts. Silberchlor-Turbidimetrion-Methode
  • YS/T 568.7-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode des reduzierten Molybdoantimonylphosphatkomplexes
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 37.1-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid zur Bestimmung des Chlorgehalts durch die turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • YS/T 575.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxit-Erz – Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 1071-2015 Chemische Analysemethoden für verbrauchte Wasserstoffperoxidkatalysatoren.Bestimmung des Palladiumgehalts.Spektrometrie
  • YS/T 715.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid.Teil 4:Bestimmung von Brennrückständen.Gravimetrische Analyse
  • YS/T 710.5-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 5: Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1014.3-2014 Chemische Analysemethoden für Wismuttrioxid.Teil 3:Bestimmung des Chlorgehalts.Silberchlorid Vergleich der Trübungsmethode
  • YS/T 534.4-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid.Teil 4:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 629.1-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Siliziumdioxid. Photometrische Methode für Molybdänblau, extrahiert mit n-Amylalkohol
  • YS/T 568.4-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chronisches spektrophotometrisches Azurol-S-Tetradcylpyridinchlorid-Verfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • JIS K 0806:1997 Automatischer chemischer Sauerstoffbedarfsmesser
  • JIS R 2013:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • JIS R 9301-3-10:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 10: Bestimmung des Boroxidgehalts
  • JIS R 9301-3-8:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 8: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • JIS R 9301-3-9:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 9: Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • JIS R 9301-3-5:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 5: Bestimmung des Siliziumoxid (IV)-Gehalts
  • JIS R 9301-3-6:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 6: Bestimmung des Eisenoxid(III)-Gehalts
  • JIS R 9301-3-7:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 7: Bestimmung des Titanoxid (IV)-Gehalts
  • JIS R 1649:2002 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxidpulvern für Feinkeramik

Association Francaise de Normalisation, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • NF T20-376:1969 Chemische Analyse von Kaliumhydroxid. Gravimetrische Bestimmung von Kalium.
  • NF T20-379:1969 Chemische Analyse von Kaliumhydroxid. Volumetrische Bestimmung von Kalium.
  • NF A06-725:1992 Analyse von Schornsteinen - Dosierungen von l'oxygène - Méthode instrumentale.
  • NF A06-108:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Gravimetrische Bestimmung von Bariumoxid.
  • A06-725:1992 Chemische Analyse von Kupfer. Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Instrumentelle Methoden.
  • NF A06-100:1969 Chemische Analyse von Manganerzen. Gravimetrische Bestimmung von Siliziumdioxid.
  • NF G52-210:1976 LEDER UND HÄUTE. CHEMISCHE TESTS VON LEDER. BESTIMMUNG VON FERRICOXID (FE2O3).
  • NF A20-404:1984 Chemische Analyse von Eisenerzen. Bestimmung von Kohlendioxid.
  • NF A06-651:1992 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Sauerstoffgehalts.
  • NF X20-378:1979 Gasanalyse. Sauerstoffanalyse. Elektrochemische Methode mit Festelektrolyt.
  • NF G52-208:1976 LEDER UND HÄUTE. CHEMISCHE TESTS VON LEDER. BESTIMMUNG VON CHROMOXID (CR203).
  • NF G52-209:1976 LEDER UND HÄUTE. CHEMISCHE TESTS VON LEDER. BESTIMMUNG VON ALUMINIUMOXID (AL203).
  • NF A06-507:1957 Chemische Analyse von Blei und Bleioxiden. Turbidimetrische Bestimmung von Zinn.
  • NF T20-372:1969 Chemische Analyse von Kaliumhydroxid. Bestimmung von Kalium (Flammenphotometrie-Methode).
  • NF A22-400:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Aluminiumoxid, Kalk und Magnesium durch atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A06-092:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kalk.
  • NF EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von Magnesia- und Dolomitprodukten (Alternativmethode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Methoden mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Emissionsspektrometrie mit Plasma...
  • NF A21-105:1975 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Chromoxid. Titrimetrische Methode.
  • NF A81-304:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • NF B49-402:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Bestimmung des Glühverlustes.
  • NF E75-235*NF ISO 9285:2017 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • NF EN ISO 23739:2023 Keramische Techniken - Methoden zur Analyse chemischer Zirkonoxidpulver
  • NF X20-379:1979 Gasanalyse. Sauerstoffanalyse. Elektrochemische Methoden mit flüssigem oder geliertem Elektrolyten.

IT-UNI, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • UNI 6637-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Gravimetrische Analyse

TR-TSE, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • TS 568-1967 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES CALCIUMOXIDGEHALTS UND DES MAGNESIUMOXIDGEHALTS
  • TS 2789-1977 Methoden zur Analyse des Wassergehalts zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • TS 2979-1978 VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG DES SILIZIUMDIOXIDGEHALTS
  • TS 599-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES BARIUMOXH>E-GEHALTS
  • TS 3335-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KERAMISCHEN WHITAWARE-TONEN – BESTIMMUNG DES KALIUMOXID-NATRIUMOXID-GEHALTS
  • TS 3334-1979 (METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KERAMISCHEN WEISSWARENTONEN – BESTIMMUNG DES EISEN-3-OXIDGEHALTS
  • TS 425-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON ALUMINIUMOXID
  • TS 601-1972 CHEMISCHE ANALYSE VON STÄHLEN, BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFES (GRAVIMETKISCHE METHODE NACH VERBRENNUNG, NA-STROM ODER SAUERSTOFF)
  • TS 3080-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Keramik-Weißware-Tonen. Bestimmung des Gehalts an Siliciumdioxid, Gesamt-R2O3, Eisen-3-oxid, Titandioxid, Aluminium-3-oxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • TS 3130-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG VON EISENOXID – TITANDIOKSID – ALUMINIUMOXID UND ZIRKONIUMDIOKSID
  • TS 598-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGAN-OBES, BESTIMMUNG VON SILICIUMDIOXID
  • TS 402-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID

Professional Standard - Machinery, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • JB/T 7948.12-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.12-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.7-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 7: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • JB/T 7948.9-1995 Chemische Analysemethoden für Lötflussmittel Teil 9: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • JB/T 7777.1-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, iodometrische Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 7777.2-1995 Silber-Zinnoxid-Indiumoxid-Elektrokontaktmaterial, chemische Analysemethode, volumetrische DETA-Methode zur Bestimmung des Indiumgehalts
  • JB/T 7948.2-1995 Methoden der chemischen Analyse von Flussmitteln – Teil 2: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 7948.4-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lötflussmitteln Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 7948.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Lotflussmitteln Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • JB/T 7948.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.1-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • JB/T 7948.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die flammenphotometrische Methode zur Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • JB/T 7777.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 5204-2007 Chemische Analysemethoden für Siliciumcarbid-Desoxid
  • JB/T 5204-1991 Chemische Analysemethode für Siliciumcarbid-Desoxidationsmittel
  • JB/T 7777.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Indium
  • JB/T 7777.4-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, PAN-spektrophotometrische Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7774.1-1995 Silberzinkoxid, elektrisches Kontaktmaterial, chemische Analysemethode, EDTA, volumetrische Methode, Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7948.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von geschmolzenen Schweißpulvern. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 9548.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die volumetrische Methode der Persulfatoxidation zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 9220.6-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Calciumoxid durch das DDTC-Trennverfahren und die volumetrische EGTA-Methode
  • JB/T 9220.8-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Magnesiumoxid durch DDTC-Trennverfahren und EDTA-Volumenverfahren
  • JB/T 7777.4-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber, Zinnoxid und Indiumoxid. Teil 4: Bestimmung des Zinkgehalts
  • JB/T 7777.3-1995 Silber-Zinn-Oxid, Indiumoxid, elektrische Kontaktmaterialien, chemische Analysemethode, Dimethylglyoxim, spektrophotometrische Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 7774.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts

工业和信息化部/国家能源局, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • JB/T 7948.9-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 9: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.7-2017 Flussmittelchemische Analysemethoden Teil 7: Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • JB/T 7948.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 2: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 7948.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 7948.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • JB/T 7948.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Flussmitteln Teil 1: Bestimmung des Kieselsäuregehalts

BR-ABNT, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • ABNT P-MB-509-1969 Die chemische Analyse von Portlandzement bestimmt Kieselsäure; Eisenoxid; Aluminiumoxid; Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalt
  • ABNT P-MB-514-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Flammenspektrometrie, Nachweis von Natriumoxid; Kaliumoxidgehalt
  • ABNT P-MB-512-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Bestätigung des Schwefeltrioxidgehalts
  • ABNT P-MB-516-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Kieselsäure; Eisenoxid, Aluminiumoxid; Calciumoxid; Verfahren zum Nachweis von Magnesiumoxid
  • ABNT P-MB-515-1969 Chemische Analyse von Portlandzement zum Nachweis von freiem Calciumoxid

International Organization for Standardization (ISO), Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • ISO/R 552:1966 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Calciumoxidgehalts und des Magnesiumoxidgehalts
  • ISO 9285:1997 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • ISO/R 318:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Aluminiumoxid
  • ISO 6847:2000 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Auftragen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke
  • ISO/R 311:1963 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Siliziumdioxid

Professional Standard - Electron, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

Professional Standard - Coal, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • MT/T 369-1994 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 369-2008 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Kohlengrubenwasser (Kaliumpemanganat-Methode)
  • MT/T 1046-2007 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Grubenwässern (Kaliumdichromat-Methode)

Professional Standard - Electricity, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • DL/T 502.22-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil.22: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumperchlorat-Methode)
  • DL/T 502.23-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Teil 23: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumdichromat-Methode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • KS L 3415-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS L 3414-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS D 2586-2011 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D ISO 12169-2001(2011) Nickeloxid – Bestimmung des Nickelgehalts – elektrolytische Abscheidungsmethode
  • KS L 2308-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Natron-Kalk-Magnesia-Silikat-Gläsern
  • KS L 6101-1999(2009) Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid-Schleifmitteln
  • KS D 2588-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS L 3415-2006(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS L 2101-2009(2019) Chemische Analyse von Quarzsand und Quarz
  • KS L 3414-2006(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS L ISO 21079-2-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS L 3415-2006(2016) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS L ISO 9285-2013(2018) Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • KS L 3414-2006(2016) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten
  • KS E ISO 548-2003(2019) Manganerz – Analyse von Bariumoxid – gravimetrische Methode von Bariumsulfat

Professional Standard - Commodity Inspection, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • SN/T 1031.3-2001 Methode zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • SN/T 1031.1-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 1031.2-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Gesamtantimongehalts
  • SN/T 1031.4-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Fluorgehalts
  • SN/T 1031.5-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Selengehalts
  • SN/T 1031.6-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Blei- und Eisengehalts
  • SN/T 1031.7-2003 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Import und Export – Bestimmung des Arsengehalts
  • SN/T 0837.1-2011 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsentrioxid für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung des Arsentrioxidgehalts
  • SN/T 2763.8-2014 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 8: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • SN/T 1031.1-2012 Chemische Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Teil 1: Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 1031.6-2012 Chemische Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Teil 6: Bestimmung des Blei- und Eisengehalts
  • SN/T 1337.1-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat für den Import und Export – Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts
  • SN/T 1337.2-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat für den Import und Export – Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts
  • SN/T 0837.3-2011 Import und Export von Arsentrioxid, chemische Analysemethode Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts

PL-PKN, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • PN H04131 ArkusZ04-1974 Chemische Analyse von Toauxit. Bestimmung von Aluminiumoxid
  • PN C04535-1986 Chemische Analyse Bestimmung der Permanganatzahl und des Kaliumpermanganatverbrauchs
  • PN H04131 ArkusZ07-1974 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung von Vanadiumoxid und Chromoxid
  • PN H04131 ArkusZ08-1974 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesia
  • PN H04131 ArkusZ03-1974 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung von Siliciumdioxid
  • PN H04155-02-1986 Chemische Analyse von Quarzsandrohstoffen und feuerfesten Produkten. Bestimmung des Glühverlustes
  • PN H04091-1987 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Bariumoxid
  • PN H04155-04-1986 Chemische Analyse von Quarzsandrohstoffen und feuerfesten Produkten. Bestimmung von Eisenoxid
  • PN H04155-05-1986 Chemische Analyse von Quarzsandrohstoffen und feuerfesten Produkten. Bestimmung von Aluminiumoxid
  • PN H04741-15-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Sauerstoff
  • PN H04155-06-1986 Chemische Analyse von Quarzsandrohstoffen und feuerfesten Produkten. Bestimmung von Titandioxid
  • PN H04721-19-1990 Chemische Analyse von legiertem Kupfer. Bestimmung von Sauerstoff
  • PN H04155-09-1986 Chemische Analyse von Quarzsandrohstoffen und feuerfesten Produkten. Methode spektrographisch

AENOR, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

工业和信息化部, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • YS/T 1467.10-2021 Chemische Analysemethoden für Hafnium, Teil 10: Bestimmung der Sauerstoff- und Stickstoffmengen
  • JB/T 5204-2018 Chemische Analysemethode für Siliciumcarbid-Desoxidationsmittel
  • JC/T 2407-2017 Chemische Analysemethode von Zinkoxid für Keramik
  • HG/T 5319-2018 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Manganoxid-Entschwefelungsmitteln
  • XB/T 625-2020 Chemische Analysemethode für Yttrium-Zirkonium-Verbundkeramikmaterialien aus seltenen Erden. Bestimmung des Gehalts an Titanoxid, Aluminiumoxid, Natriumoxid und Eisenoxid.
  • HG/T 5580-2019 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Polyethylenoxidkatalysators
  • YS/T 739.4-2021 Methoden der chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 4: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 1047.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 8: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • HG/T 5198-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Mitteltemperatur-Eisenoxid-Entschwefelungsmittels
  • HG/T 5418-2018 Verfahren zur Analyse chemischer Komponenten von Ozonzersetzungskatalysatoren auf Manganbasis
  • YS/T 37.2-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Siliziumgehalts mittels Molybdänblau-Spektrophotometrie.
  • YS/T 1229.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickelhydroxid Teil 4: Bestimmung des Chlorgehalts Nephelometrische Methode
  • YS/T 1107-2016 Chemische Analysemethode für Carboxyethylgermaniumsesquioxid
  • YS/T 1207-2017 Chemische Analysemethode für die Menge an Ruthenium in Rutheniummaterialien auf Aluminiumoxidbasis. Bestimmung der Menge an Ruthenium. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion
  • YS/T 575.14-2020 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 14: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden
  • YS/T 1229.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickelhydroxid Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode

YU-JUS, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • JUS B.G8.363-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Calciumoxid
  • JUS B.G8.364-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der Chemkalanalyse. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • JUS B.G8.362-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kieselsäure

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4005-1991 Bestimmung des Calciumoxidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 159.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Methode EGTA-CyDTA zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1596-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). EGTA-CyDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 191.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Kalkoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 4078.2-2003 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonoxidmaterialien – Teil 2: Bestimmung von Zirkonoxid – volumetrische EDTA-Methode
  • YB/T 5038-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke zur gravimetrischen Bestimmung von feuchtem Lagerwasser
  • YB/T 5332-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung des Schwefelgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YB/T 5039-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Bestimmung von Molybdän durch gravimetrische Bleimolybdatmethode
  • YB/T 5040-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung von Schwefel
  • YB/T 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB 4010-1991 Bestimmung von Magnesiumoxid durch Subtraktionsmethode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 5334-2006 Chemische Analysemethode für Vanadiumpentoxid AgDDTC Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • YB/T 4078.1-2003 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonoxidmaterialien – Teil 1: Bestimmung von Zirkonoxid – Gravimetrische Methode mit Mandelsäure
  • YB/T 5333-2006 Vanadiumpentoxid Chemische Analysemethode Oszillopolarographische Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 547.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, Perchlorsäure-Dehydratisierung, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 5329-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid, Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 5328-2006 Chemische Vanadiumpentoxid-Analysemethode Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung der Menge an Vanadiumpentoxid
  • YB/T 191.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen ----Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Oxidationschromgehalts
  • YB/T 5041-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke. Volumetrische Verbrennungs-Kaliumjodat-Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • YB/T 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode
  • YB 4008-1991 Methode zur chemischen Analyse von Magnesia – Bestimmung von freiem Calciumoxid mittels volumetrischer Ethylenglykol-Salzsäure-Methode
  • YB/T 190.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver. Titrimetrisches EDTA-Verfahren zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YB/T 190.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver EGTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YB/T 190.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver CyDTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 4009-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YB 4009-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Photometrische Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YB/T 191.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 190.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • YB/T 5042-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke, coulometrische Bestimmung von Kohlenstoff

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • JJG 801-2004 Chemilumineszierende NO/NOx-Analysatoren
  • JJG 801-1993 Verifizierungsregelung des Chemilumineszenz-NO/NO-Analysators

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • GB/T 38389-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Indium-Zinnoxid-Targets
  • GB/T 18882.3-2019 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbierendem Seltenerdmetallerz – Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • CNS 9438-1982 Methode zur chemischen Analyse von aluminiumhaltigen Schleifmitteln
  • CNS 1536-1961 Aluminiumoxid (für die Chromatographie)

机械电子工业部, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • JB 5204-1991 Chemische Analysemethode für Siliciumcarbid-Desoxidationsmittel

Professional Standard - Chemical Industry, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • HG/T 2516-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2512-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Zinkoxid-Entschwefelungssorbens
  • HG/T 2512-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Zinkoxid-Entschwefelungssorbens
  • HG/T 4094-2009 Chemischer elektrochemischer Online-Sauerstoffanalysator
  • HG/T 2516-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2512-1993 Analysemethode für die chemische Zusammensetzung eines Zinkoxid-Entschwefelungsmittels
  • HG/T 4854-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Eisenoxid-Entschwefelungssorbens bei Raumtemperatur
  • HG/T 6147-2023 Analysemethode für die chemische Zusammensetzung eines Desoxidationsmittels der Platin-Palladium-Reihe
  • HG/T 2693-2014 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators
  • HG/T 4859-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 2693-2007 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators
  • HG/T 3553-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Niedertemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysator

国家安全生产监督管理总局, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • MT/T 369-2007 Bestimmung des chemischen Sauerstoffverbrauchs im Kohlengrubenwasser mit der Kaliumpermanganat-Methode

Danish Standards Foundation, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • DS 217:1991 Wasseranalyse. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Dicromat-Methode)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren
  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren
  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren

Professional Standard - Aerospace, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • QJ/Z 135-1985 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung
  • QJ/Z 115-1982 Analyseverfahren zur chemischen Oxidationslösung von Eisen- und Stahlteilen
  • QJ 1377-1988 Analyseverfahren zur chemischen Oxidationslösung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Professional Standard - Aviation, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • HB/Z 5107-1978 Analytische Methode der chemischen Oxidationslösung einer Magnesiumlegierung
  • HB/Z 5107.1-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • ASTM C809-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM D283-84(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupferoxid- und Kupferpigmenten

British Standards Institution (BSI), Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • BS ISO 14701:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Messung der Siliziumoxiddicke
  • BS ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Messung der Siliziumoxiddicke
  • BS ISO 9285:1997 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • BS DD ISO/TS 25138:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Analyse von Metalloxidfilmen durch optische Glimmentladungsspektrometrie
  • BS EN ISO 6847:2001 Schweißzusätze. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse

Group Standards of the People's Republic of China, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • T/GZNFS 001.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframschlacke Teil 1: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts
  • T/CHES 75-2022 Wasserqualität, Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs, kontinuierliche Durchflussanalyse, spektrophotometrische Methode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration

AT-ON, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • ONORM M 6265-1991 Wasseranalyse; Bestimmung des chemischen Sauerstoffgehalts und der Qualite de l'eau; Bestimmung des Bedarfs an Sauerstoff und Sauerstoff
  • ONORM M 6630-1992 Wasseranalyse – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • GB/T 34500.2-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdrückstände und Abwasser – Teil 2: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)
  • GB/T 18882.2-2017 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz – Teil 2: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 1819.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts, des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

US-FCR, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

German Institute for Standardization, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • DIN ISO 9285:1998 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid (ISO 9285:1997)

RO-ASRO, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • STAS 12703/1-1989 ZIRKONIUMDIOXID Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen

CU-NC, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • NC 44-03-1986 Erze, körniges Nickeloxid, knötchenförmiges Nickeloxid, gesintertes Nickeloxid und Nickeloxidpulver, chemische Analyse

KR-KS, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • KS L 1629-1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Mischoxiden – Teil 1: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)
  • KS L ISO 9285-2013(2023) Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid

RU-GOST R, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • GOST 23201.1-1978 Aluminiumoxid. Methoden der Spektralanalyse. Bestimmung von Siliziumdioxid, Eisenoxid, Natriumoxid und Magnesiumoxid

American National Standards Institute (ANSI), Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • ANSI B74.14-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid-Schleifkörnern und Schleifrohöl

Professional Standard - Rare Earth, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • XB/T 613.2-2010 Chemische Analysemethoden für Cer-Terbiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetium

CEN - European Committee for Standardization, Analyse des chemischen Sauerstoffverbrauchs

  • EN ISO 6847:2001 Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten